mos­kau 2/5

felix schwenzel in artikel

der kaf­fee hat in mos­kau nir­gend­wo ge­schmeckt, auch nicht bei star­bucks. star­bucks war auch gleich die ers­te sta­ti­on die wir in mos­kau, im flug­ha­fen, an­ge­steu­ert ha­ben. dort gab es zwar grund­sätz­lich die glei­chen sa­chen wie in deutsch­land oder ame­ri­ka, aber ge­schmeckt hat der kaf­fee trotz­dem nicht. was na­tür­lich auch dar­an ge­le­gen ha­ben kann, dass ich noch in der grip­pe-re­kon­va­len­zenz war. al­ter­na­tiv kann es auch am was­ser ge­le­gen ha­ben. lei­tungs­was­ser trin­ken die mos­kau­er nicht, weil sie ihm nicht trau­en. viel­leicht ma­chen sie aber kaf­fee aus lei­tungs­was­ser?

die bei­fah­re­rin mag kei­ne kuh­milch im kaf­fee, und lei­der war die so­ja­milch im mos­kau­er star­bucks im flug­ha­fen ge­ra­de alle. al­ter­na­tiv bot die gut eng­lisch spre­chen­de be­die­nung der bei­fah­re­rin ko­kos­milch an. also ei­nen lat­te mit ko­kos­milch. die bei­fah­re­rin fands scheuss­lich. wir ha­ben trotz­dem al­les aus­ge­trun­ken.


eng­lisch spre­chen in mos­kau die we­nigs­ten, meist sind es die jün­ge­ren, die eng­lisch spre­chen und auch bei den stras­sen- und hin­weis­schil­dern sind le­dig­lich die jün­ge­ren auch eng­lisch, bzw. mit la­tei­ni­schen buch­sta­ben be­schrif­tet. auf der fahrt vom flug­ha­fen nach mos­kau (mit dem ae­ro­ex­press) war ich be­ein­druckt von der plat­ten­bau­dich­te um und in mos­kau.

plat­ten­bau­ten am stadt­rand von mos­kau

mos­kau steht voll mit plat­ten­bau­ten, die auf den ers­ten blick nicht be­son­ders ein­la­dend aus­se­hen. auf den zwei­ten blick er­kennt man aber, dass vie­le woh­nun­gen sich von­ein­an­der un­ter­schei­den: neue­re und äl­te­re fens­ter, man­che be­woh­ner ge­stal­ten den fas­sa­den­an­teil ih­rer woh­nung so­gar in­di­vi­du­ell, die bal­ko­ne sind fast aus­nahms­los zu win­ter­gär­ten ver­glast. beim blick aus un­se­rem ho­tel­zim­mer sa­hen wir selbst­ver­ständ­lich auch auf plat­ten­bau­ten, mich be­ein­druck­te im­mer wie­der, wie dicht be­baut die stadt ist und dass die elek­ti­fi­zie­rung mit lan­gen ka­beln über das dach statt­fin­det — auch und ge­ar­de bei hoch­häu­sern.

blick aus dem ho­tel­zim­mer auf plat­ten­bau­ten

der au­to­ver­kehr in mos­kau ist der wahr­ge­wor­de­ne traum von 60er-jah­re stadt­pla­nern. in mos­kau muss man zum über­que­ren von haupt­ver­kehrs­adern im­mer noch fuss­gän­ger­un­ter­füh­run­gen be­nut­zen — so wie bei uns seit be­stimmt 20 jah­ren nicht mehr. fahr­rad­fah­rer auf den stras­sen habe ich nicht ge­se­hen, ich glau­be das wäre auch le­bens­mü­de. die mos­kau­er ha­ben den ruf re­la­tiv rück­sichts­lo­se au­to­fah­rer zu sein. was ich al­ler­dings ge­se­hen habe, bzw. um 22 uhr am ers­ten abend (und in den fol­gen­den um 23 uhr) zu­erst ge­hört und dann ge­se­hen habe war ein pferd. ein pferd, dass im schritt un­ter un­se­rem ho­tel­fens­ter lang­lief, mit ei­ner rei­te­rin, die beim rei­ten mit ih­rem smart­fo­ne ge­ra­de das in­ter­net leer­las. auf dem foto sind die rei­te­rin und das pferd schon längst ver­schwun­den, ich woll­te die sze­ne aber trotz­dem fest­hal­ten.

blick aus dem ho­tel­zim­mer auf die stras­se

in den su­per­märk­ten gibt es vie­les, was es auch bei uns gibt, zu ähn­li­chen prei­sen wie bei uns: deut­sches bier, fros­ta tief­kühl­kost habe ich ges­he­hen, deut­sches mar­zi­pan und viel hoch­pro­zen­ti­ges. was es bei uns al­ler­dings nicht gibt sind fri­sche, kurz in salz ein­ge­leg­te gur­ken. sehr köst­lich, da­von ha­ben wir sehr vie­le ge­ges­sen und sehr ge­nos­sen. es gibt aber auch sa­chen, die es bei uns wohl nie­mals ge­ben wür­de, weil die deut­schen hu­mor­be­auf­trag­ten sol­che wort­spei­le wohl nie­mals frei­ge­ben wür­den und die wurst­lob­by fisch­wie­ner ganz si­cher ver­bie­ten wür­de.


ganz toll sind die mos­kau­er bä­cke­rei­en. ganz be­son­ders hat­te es uns ein la­den an­ge­tan, der paul hiess. dort gab es herr­li­ches weiss­brot, in­nen weich und duf­tig und aus­sen knusp­rig.

bä­cker „paul“ in mos­kau

wird fort­ge­setzt …