beilage zu: damals™

statistisches

dieser artikel wurde vor 1 monat und 1 woche veröffentlicht und zuletzt vor 1 monat und 6 tagen geändert. er hat 11 reaktionen gesammelt und es wurden bis jetzt 59 aufrufe erfasst.


reaktionen

diesen artikel habe ich auf mastodon und bluesky weiterveröffentlicht und dort kann er auch kommentiert oder gefavt werden (oder per e-mail). die likes und replies weiter unten sind aus diesen weiterveröffentlichten einträgen extrahiert. kommentare per e-mail veröffentliche ich nicht.

7 kommentare

  • @343max@mastodon.social avatar Max von Webel @343max @mastodon.social

    @ix Ich glaube das ist eher eine Sache deiner (und ein Stück weit auch meiner) Wahrnehmung. Du warst ein Influencer bevor es Influencer gab. Inzwischen ist das halt professionalisiert und Leute die das gestreamlinter machen haben deine Position übernommen, während du dich um wichtigere Sachen gekümmert hast. Die allermeisten Menschen dürften damals wie heute ähnlich viel Reichweite haben: nahe null.

  • @ix@mstdn.io avatar felix schwenzel @ix @mstdn.io

    @343max ja, ist alles sehr, sehr relativ. und wenn ich sowas wie in ein infkluencer war, dann ein sehr, sehr kleiner. der punkt ist eher, ich war damals und heute ein sehr kleines licht, aber damals war es etwas einfacher auch als kleines licht mit der hilfe von ein paar multiplikatoren mal kurz etwas aufzuschwimmen.
    das scheint mir aktuell in den zunehmend zerfaserten netzwerken schwerer geworden zu sein.

    und …

  • @ix@mstdn.io avatar felix schwenzel @ix @mstdn.io

    @343max vor 10 oder 12 jahren auf einer republica haben „wir“ jedenfalls alle sehr gestaunt, welche abonnentenzahlen manche youtuber haben und vielen (mir auch) wurde damals zum ersten mal klar an welchem hungertuch wir auf twitter und in blogs eigentlich nagen.

  • @leitmedium@tldr.nettime.org avatar Caspar C. Mierau @leitmedium @tldr.nettime.org

    @ix @343max Ich kann mich noch genau an eine Situation in einem Talk mit YouTuberInnen erinnern, die ihre AbonnentInnen-Zahlen nannten und klar war: Hier hat sich was verändert. Zugleich sehe ich aber auch, wie auf den großen Netzwerken immer mehr der Satz gilt "Reichweite ist nicht alles", zumal diese Zahlen oft nicht mehr korrelieren mit Interaktionen. Es ist absurd veralgorithmisiert, dass man auch einfach sich zurücklehnen und stoisch weiterbloggen kann. Letztlich sind ein paar hundert Menschen, die einen Text gelesen haben ja auch anders beeinflusst als vielleicht viel mehr, die ein Video haben laufen lassen. Das soll jetzt keine Abwertung des Videoformats sein, aber eine Trennung zwischen den Medien, die eben auch einfach anders funktionieren. Man vergleicht ja auch nicht den Sachbuchmarkt mit Dokumentationen auf Netflix.

  • @343max@mastodon.social avatar Max von Webel @343max @mastodon.social

    @leitmedium @ix Reichweite ist sicher nicht alles und meiner psychischen Gesundheit hat es auf jeden Fall geholfen nicht mehr auf Follower-Zahlen und Favs zu achten, aber ich finde irgendwie schon auch, dass wenn man was zu sagen hat man versuchen sollte damit möglichst viele Menschen zu erreichen. Darum wollte ich Podcasts immer auch auf YouTube packen, einfach weil man da viele Menschen erreichen kann.

  • @ix@mstdn.io avatar felix schwenzel @ix @mstdn.io

    @343max @leitmedium sehe ich genau so, bzw. ich finde es richtig, das eigene angebot so zu gestalten, dass es genau dort konsumierbar ist, wo andere es konsumieren wollen. wenn die leute alle auf medium.com lesen würden, (tun sie nicht) würde ich dort kopien meiner blogeinträge ablegen. ich fand damals die facebook instant articles super, weil die genau das taten, wenn leute auf facebook lesen wollen, bitte.

  • @wirres.net@ avatar ix @wirres.net
    ups, da ist der link weggekürzt worden: wirres.net/articles/dam...

kommentieren

hier können kommentare hinterlassen werden (gerne auch per e-mail, die veröffentliche ich dann allerdings nicht).

momentan ist der kommentar-betrieb noch experimentell und kommentare werden gegebenenfalls nicht angezeigt oder ausversehen wieder gelöscht.

mit dem absenden des kommentars erkläre ich mein einverständnis, dass die eingegebenen daten gespeichert und als kommentar angezeigt werden.

kommentaromat

webmention

webmention an diesen artikel (damals™) senden.


an diesem tag


zurück zurück zum artikel