neues aus dem maschinenraum (und lieblingströöts juli 2025)

felix schwenzel in favoriten

das sind die­sen mo­nat eher we­ni­ger lieb­lings-trööts ge­wor­den. aber ei­gent­lich ging es mir hier auch wie­der mehr um tech­ni­sches ge­döns, wie mög­lich­kei­ten trööts und tweets da­ten­schutz­freund­lich, also ohne tra­cker ein­zu­bin­den. der ers­te em­bed ist tat­säch­lich auch ein tweet, der von bird.make­up „ge­brid­ged“ wird. das geht mit be­lie­bi­gen tweets, für den fall, dass es sich nicht ver­mei­den lässt, noch­mal et­was auf twit­ter gut zu fin­den. auch wenn ich hier tem­po­rär noch­mal cloud­fla­re ak­ti­vie­ren muss­te um die sei­te aus dem neu­en ma­schi­nen­raum auch über ipv6 aus­lie­fern zu kön­nen, ist die sei­te tra­cker-frei.

an­sons­ten ist auch neu, dass ich hier ein­bet­tun­gen mit mehr als ei­nem ein­ge­bet­te­tem bild bau­en kann.

und wenn ich schon da­bei bin die­sen bei­trag hier als „aus dem ma­schi­nen­raum“ zu nut­zen.

ich las­se jetzt ser­ver­sei­tig tren­nen, statt brow­ser­sei­tig. das geht, in­dem ich tex­te mit ein­ge­bau­ten „wei­chen trenn­zei­chen“ aus­ge­be, also eben ser­ver­sei­tig wor­te tren­ne, mit die­sem plug­in der die phpSyllable bi­blio­thek nutzt (den plug­in hab ich leicht er­wei­tern müs­sen). so sieht die­ser ab­satz (ohne links) dann im quell­text aus:

<p>ich las&shy;se jetzt ser&shy;ver&shy;sei&shy;tig
tren&shy;nen, statt den brow&shy;ser. das geht,
in&shy;dem ich tex&shy;te mit
ein&shy;ge&shy;bau&shy;ten „wei&shy;chen
trenn&shy;zei&shy;chen“ aus&shy;ge&shy;be, also eben
ser&shy;ver&shy;sei&shy;tig wor&shy;te tren&shy;ne, mit
die&shy;sem plug&shy;in der die phpSyllable
bi&shy;blio&shy;thek nutzt (den plug&shy;in hab ich
leicht er&shy;wei&shy;tern müs&shy;sen).</p>