schö­ner quell­code, schö­ne rück­sei­ten

felix schwenzel in über wirres

ich hab mal in ei­ner ste­ve jobs bio­gra­phie ge­le­sen, dass ste­ve jobs ver­ses­sen dar­auf war auch un­sicht­ba­re din­ge schön zu ge­stal­ten. wenn ich mich recht er­in­ne­re war ste­ve jobs va­ter hob­by-schrei­ner und ach­te­te sehr dar­auf, din­ge gründ­lich und schön zu ma­chen und ent­spre­chend auch die ei­gent­lich nicht sicht­ba­ren rück­sei­ten sei­ner mö­bel vi­su­ell an­spre­chend zu ge­stal­ten.

ich war aber auch schon lan­ge be­vor ich von ste­ve jobs hör­te mal selbst schrei­ner und ent­spre­chend schon lan­ge fan von schö­nen rück­sei­ten und ver­steck­ten de­tails, die — wenn über­haupt — nur von fach­leu­ten be­ach­tet wer­den.

hier auf die­ser web­sei­te war ich zu­neh­mend ge­nervt da­von, wie schwie­rig es ist aus php-code schön for­ma­tier­ten quell­text raus­fal­len zu las­sen. die ein­rü­ckun­gen pas­sen nie und schö­ner php code mit ent­spre­chen­den ein­rü­ckun­gen führt fast nie zu schö­nem html code.

also frag­te ich ges­tern cur­sor ob wir nicht das kir­by html pret­ti­f­y­en könn­ten. her­aus­ge­kom­men ist ein plug­in, der mit dem kir­by page.render:after hook das ge­r­en­der­te html durch html-pret­ty-min jagd. das er­geb­nis er­freut mich so sehr, dass ich es als kir­by-plug­in auf git­hub ver­öf­fent­licht habe: git­hub.com/di­plix/kir­by-html-pret­ty

screenshot des quellcodes dieses artikels

ich fin­de das jetzt or­dent­lich und les­bar ein­ge­rück­te html nicht nur schön an­zu­se­hen, es hilft mir auch beim de­bug­gen. auf der rück­sei­te hat­te ich of­fen­bar ein paar html-tags nicht or­dent­lich ge­schlos­sen oder struk­tu­riert, was ich nie merk­te, weil alle brow­ser das still­schwei­gend kor­ri­gier­ten. html-pret­ty-min hat das et­was an­ders kor­ri­giert und zwar so, dass es das lay­out leicht zer­schoss. nach­dem ich den quell­code der rück­sei­te an­ge­passt hat­te, funk­tio­nier­te al­les so wie es soll­te.

das mi­ni­fi­zie­ren bringt theo­re­tisch ein paar KB da­ten­er­spar­nis (die wahr­schein­lich oh­ne­hin nicht ins ge­wicht fällt, weil der ser­ver oh­ne­hin kom­pri­mier­te da­tei­en aus­lie­fert), aber dass über­flüs­si­ges leer­zei­chen ver­schwin­den und die struk­tur ins­ge­samt les­ba­rer ist, dar­an kann ich mich stun­den­lang er­freu­en. das ist in etwa so, als ob ch mir selbst ei­nen schrank baue und den mit den tü­ren zur wand mon­tie­re, da­mit ich mich an des­sen rück­sei­te er­freu­en kann. wie mei­ne mut­ter schon sag­te: manch­mal muss man sich ein­fach auch mal ne freu­de ma­chen.

screenshot der github seite für den kirby-html-pretty Public plugin
(klick aufs bild führt zur git­hub sei­te des plug­ins)