plur1bus s01e04

letzte woche habe ich behauptet, dass eine der grossen stärken von pluribus sei:
man mag für niemanden wirklich partei ergreifen.
das zeigte sich in der heutigen folge wieder, als carol und zosia sich über freien willen, freiheit und assimilation unterhielten. carol brachte die üblichen argumente für individualität und freiheit vor und verbat sich, dass andere sie zu etwas machen wollen, was sie nicht ist oder will. zosia antwort: du willst uns doch auch ändern und:
We know what it feels like to be you. To be alone. To suffer. We've been you, but you've never been us.
angesichts dieser argumente und der freundlichkeit, gutmütigkeizt und ehrlichkeit der anderen kann man nicht wirklich partei ergreifen — beide seiten haben irendwie recht und liefern nachvollziehbare argumente.
auch ihr dialog mit dem radfahrer-klamotten-larry war brilliant, komisch und hat das potenzial irgendwann in psychlogischer fachliteratur aufzutauchen. hier ein vorgeschmack, garniert mit der hoffnung, dass sowas nicht nur mich euphorisiert.
auch wenn das was ich hier sage und zitiere keine wirklichen spoiler sind, sinn ergibt das alles natürlich nur, wenn man die serie selbst anguckt.
deshalb fasse ch mich heute kurz und belasse es dabei festzustellen, dass meine begeisterung über …
- die brillianten dialoge (in einer science fiction serie!),
- die kleinen, urkomischen absurditäten,
- die subtilen und weniger subtilen andeutungen, die einem zur interpretation vorgeworfen werden,
… seit der letzten folge nochmal potenziert haben.
da passt es gut, dass es schon am mittwoch weiter mit der folge 5 geht.
wer noch euphorischere lobeshymnen auf die serie hören will, marco risch von nerdkultur kann das liefern.

