wer­bung (oh­ne wer­bung)

felix schwenzel in favoriten

foto unserer beiden silit salz und pfeffer mühlen
un­se­re salz- (links) und pfef­fer­müh­le (rechts)

das sind un­se­re bei­den pfef­fer- und salz­müh­len die wir auf dem ess­tisch in der kü­che ste­hen ha­ben. die rech­te habe ich vor über 10 jah­ren in ham­burg im WMF-store ge­kauft. die bei­fah­re­rin fand sie sehr häss­lich, aber wir ha­ben sie be­hal­ten, weil sie den pfef­fer so gut mahlt. wir ha­ben be­stimmt be­reits fünf oder 10 kilo pfef­fer durch sie ge­mah­len. tat­säch­lich ver­brau­chen wir so viel pfef­fer, dass wir pfef­fer­kör­ner nur noch in kilo-pa­ckun­gen kau­fen.

wir ha­ben auch ein paar sehr schö­ne pfef­fer-, ge­würz- und salz­müh­len. das pro­blem mit de­nen ist al­ler­dings, dass sie nicht so schön mah­len. kei­ne un­se­rer müh­len schaff­te es je­mals das doch ziem­lich fes­te hi­ma­la­ya­salz zu mah­len. ir­gend­wann hat­te ich die nase da­von voll im­mer nur raf­fi­nier­tes streu­salz zu ver­wen­den, wäh­rend die pa­ckung hi­ma­la­ya­salz im schrank noch ein paar jahr­zehn­te auf ihr mil­lio­nen-al­ter drauf­schlug — und fing an on­line nach der pfef­fer­müh­le zu su­chen. lei­der hat­ten meh­re­re spül­ma­schi­nen­gän­ge und der zahn der zeit die mar­ken­be­zeich­nung auf der pfef­fer­müh­le aus­ge­wa­schen, aber mit hil­fe der bil­der­su­che und ei­nem gros­sen on­line-händ­ler, fand ich die müh­le on­line ziem­lich schnell und kauf­te sie für — wie ich fin­de — ziem­lich güns­ti­ge 16 euro.

und was soll ich sa­gen: wir sind be­geis­tert. das kilo hi­ma­la­ya­salz ist mitt­ler­wei­le fast alle und die müh­le cruncht mü­he­los durch die stein­har­ten salz­kör­ner. wir ha­ben das mahl­werk auf ziem­lich grob ge­stellt, wes­halb wir uns an­fangs noch an die gros­sen men­gen salz ge­wöh­nen muss­ten, die aus der müh­le ka­men.

makro-aufnahme von gemahlenem himalayasalz
ma­kro­auf­nah­me des mahl­guts von ei­ner win­zi­gen dreh­be­we­gung an der müh­le. ich mag es, dass auch et­was grö­be­re salz­stück­chen pro­du­ziert wer­den.

das hier ist aus­drück­lich kei­ne wer­bung. aber um mei­ne emp­feh­lung wirk­sam wer­den zu las­sen, muss ich na­tür­lich den her­stel­ler und das mo­del nen­nen — denn ich kann die­se müh­le wirk­lich emp­feh­len.

laut her­stel­ler­an­ga­ben be­steht das mahl­werk aus ke­ra­mik, was mich über­hau­opt nicht in­ter­es­si­ert. mich in­ter­es­si­ert le­dig­lich, dass das teil ex­trem gut (mit pfef­fer und salz) funk­tio­niert und of­fen­bar ewig hält.

der her­stel­ler und das mo­del lau­ten:

si­lit pic­can­te salz und pfef­fer­müh­le
(ar­ti­kel­num­mer: 2143237624)

mit die­sen an­ga­ben soll­te es ein leich­tes sein, die müh­le bei ei­nem händ­ler der ei­ge­nen wahl zu fin­den. wie ge­sagt, ich habe letz­tes jahr 16 euro da­für be­zahlt.

hi­ma­la­ya­salz kann ich nicht emp­feh­len. es be­steht wie alle an­de­ren spei­se­salz­sor­ten aus nah­zu 100% na­tri­um­chlo­rid, stammt in der re­gel aus mit­tel­ge­birgs­re­gio­nen in pa­ki­stan und ist meist über­teu­ert (sie­he wi­ki­pe­dia). aber wir hat­ten halt noch ein kilo seit jah­ren im re­gal ste­hen und wenn das alle ist, wird es mit gro­ben meer­salz er­setzt.

(5/5)