werbung (ohne werbung)

das sind unsere beiden pfeffer- und salzmühlen die wir auf dem esstisch in der küche stehen haben. die rechte habe ich vor über 10 jahren in hamburg im WMF-store gekauft. die beifahrerin fand sie sehr hässlich, aber wir haben sie behalten, weil sie den pfeffer so gut mahlt. wir haben bestimmt bereits fünf oder 10 kilo pfeffer durch sie gemahlen. tatsächlich verbrauchen wir so viel pfeffer, dass wir pfefferkörner nur noch in kilo-packungen kaufen.
wir haben auch ein paar sehr schöne pfeffer-, gewürz- und salzmühlen. das problem mit denen ist allerdings, dass sie nicht so schön mahlen. keine unserer mühlen schaffte es jemals das doch ziemlich feste himalayasalz zu mahlen. irgendwann hatte ich die nase davon voll immer nur raffiniertes streusalz zu verwenden, während die packung himalayasalz im schrank noch ein paar jahrzehnte auf ihr millionen-alter draufschlug — und fing an online nach der pfeffermühle zu suchen. leider hatten mehrere spülmaschinengänge und der zahn der zeit die markenbezeichnung auf der pfeffermühle ausgewaschen, aber mit hilfe der bildersuche und einem grossen online-händler, fand ich die mühle online ziemlich schnell und kaufte sie für — wie ich finde — ziemlich günstige 16 euro.
und was soll ich sagen: wir sind begeistert. das kilo himalayasalz ist mittlerweile fast alle und die mühle cruncht mühelos durch die steinharten salzkörner. wir haben das mahlwerk auf ziemlich grob gestellt, weshalb wir uns anfangs noch an die grossen mengen salz gewöhnen mussten, die aus der mühle kamen.

das hier ist ausdrücklich keine werbung. aber um meine empfehlung wirksam werden zu lassen, muss ich natürlich den hersteller und das model nennen — denn ich kann diese mühle wirklich empfehlen.
laut herstellerangaben besteht das mahlwerk aus keramik, was mich überhauopt nicht interessiert. mich interessiert lediglich, dass das teil extrem gut (mit pfeffer und salz) funktioniert und offenbar ewig hält.
der hersteller und das model lauten:
silit piccante salz und pfeffermühle
(artikelnummer: 2143237624)
mit diesen angaben sollte es ein leichtes sein, die mühle bei einem händler der eigenen wahl zu finden. wie gesagt, ich habe letztes jahr 16 euro dafür bezahlt.
himalayasalz kann ich nicht empfehlen. es besteht wie alle anderen speisesalzsorten aus nahzu 100% natriumchlorid, stammt in der regel aus mittelgebirgsregionen in pakistan und ist meist überteuert (siehe wikipedia). aber wir hatten halt noch ein kilo seit jahren im regal stehen und wenn das alle ist, wird es mit groben meersalz ersetzt.