linkbaits, spulsperren, autoblogger und ausgedachte konflikte
huffingtonpost.de: Warum der Mehrheit "Vorratsdatenspeicherung" gleichgültig ist #
das ist witzig, selbst mit so einem linkbait, einem bemüht provokativen spähaffären-verharmlosungsstück, reagieren gerade mal 4 kommentatoren und ein twitternutzer. auch witzig: während sich die huffington post in den USA ja als linkslastiges gegengewicht gegen die grösstenteils strunzdumm argumentierende rechte versteht, passiert in deutschland genau das gegenteil. den grössten zuspruch und „autoren“-strom bekommt die #huffpo deutschland aus dem rechtlastigen lager, in dem sich auch allerhand verschwörungstheoretiker und esoteriker tummeln. und die argumente dieser autoren sind, wenig überraschend, fast durchgängig auf tea-party-niveau: populistisch, establishment- und wissenschaftsfeinlich und meistens von ergreifender geistiger schlichtheit.
intmag.de: Wie Mercedes lernte, die Blogger zu lieben #
don dahlmann in thomas knüwers neuem intmag über autoblogger und deren verhältnis zur automobilindustrie. dass er vergisst zu erwähnen, dass er selbst autoblogger ist macht nix, denn der artikel ist extrem ausgewogen. was stört sind die trennzeichen, die übrigblieben, als man den text aus der drucksatzdatei kopierte. das macht leider einen ziemlich lieblosen eindruck.
stefan-niggemeier.de: Die Spulphobie des Mario Barth #
also ich finde das witzig, dass mario barth seinen fans nicht erlaubt in seinen videos zu spulen oder zu springen. das ist aber auch so ungefähr das einzig witzige an mario barth.
daveweigel.com: If You Want Reporters to Check Stories Before They Publish, You're a Hater #
die geschichte mit „elan“ und „diane“ in einem flugzeug (die ix auch verlinkt habe) ist ausgedacht. david weigel nimmt das zum anlass grundsätzlich zu werden:
This is fairly fucked. Yes, people on the Internet want to believe salacious stories. Reporters want to publish stories that people read. If there's a great reward, and little downside, to be had in publishing bullshit, the Internet's going to get more bullshit. As one of my colleagues put it, “'Too good to check' used to be a warning to newspaper editors not to jump on bullshit stories. Now it's a business model."
links vom 04.12.2013
vorspeisenplatte.de: Handlinien #
die kaltmamsell über ihre fähigkeiten als handleserin.
boingboing.net: Missed delivery notes of the future #
hihi.
spiegel.de: Joschka Fischers Video für BMW: Vom Weltpolitiker zum Werbeprofi #
was für ein geschwätz (im bmw-werbefilm). siehe auch was die taz dazu schrob.
der rheinturm sieht aus wie ein flugzeugträger oder eins der schiffe aus dem rennen von belleville.
spiegel.de: Jakob Augstein über das Interview von Gabriel und Slomka #
jakob augstein:
Stattdessen verriet [Marietta Slomka] ein sonderbares Demokratieverständnis: Wenn eine Handvoll Leute über die Geschicke des Landes entscheidet, eine Elite, ist sie damit zufrieden. Wenn Hunderttausende Parteimitglieder befragt werden, regt sich ihr Misstrauen.
Mit diesem Misstrauen ist die Journalistin beileibe nicht allein. Als es um die Verhandlungen über den Koalitionsvertrag ging, benutzte die "taz" das Wort "feilschen", und die "Zeit" nannte den Kampf um Ministerposten ein "Geschacher". [...]
Das sind keine Zufälle. Die Wahrheit ist, dass mancher in der deutschen Öffentlichkeit immer noch Probleme mit dem politischen Interessenausgleich hat. Dem Volk, das über alte republikanische Traditionen nicht verfügt, sind die demokratischen Verfahren suspekt. Tiefsitzende Vorurteile entladen sich in einer gefährlichen Politikerschelte. Ohne Politiker gibt es aber keine Demokratie.
augstein hat recht, gabriel hat recht und susanne klickerklacker kommt auch drin vor.
faz.net: SPD: Spinnt Sigmar Gabriel? #
volker zastrow:
Aber hinter Gabriels Konzept steckt mehr als nur die Idee, sich den Schwarzen Peter gar nicht erst ins Blatt stecken zu lassen. Er hat es gesagt: Die SPD muss sich entscheiden, was für eine Partei sie ist. Will sie insgesamt, als Partei, andere handeln lassen und sich selbst aufs Meckern beschränken? Meckern ist ja ein Zustand, in dem man auf andere schimpft, über die eigenen Unbilden klagt, doch sich in Wahrheit dabei überaus behaglich fühlt. Also: Worum geht es den SPD-Mitgliedern, worum geht es der Partei? Um das eigene Wohlbefinden oder um Gestaltungsmacht? Gehört die Sozialdemokratie zur Gesellschaft, oder ist sie ihr Gegenüber? Gabriel hat schon vor Jahren erkannt, wie tief dieses Problem reicht. Dass das Wurzelwerk der SPD geschrumpft ist, dass sie sich, seit Jahrzehnten schon, in sich zurückgezogen hat. Sie ist keine Volkspartei mehr.
alles richtig. aber auch vollkommen falsch. handeln um des handelns willen kann man sich als handlungsmaxime vornehmen und sich dann einreden, dass schlechte politik besser umgesetzt wird, wenn sie von den richtigen leuten, nämlich einem selbst, umgesetzt wird.
reingedrückte werbung
eigentlich ist mir werbung egal. es gibt aber in letzter zeit öfter fälle, in denen ich das gefühl habe, dass werbung mich anspricht — allerdings nicht in dem sinne, dass sie mir besonders gefällt, sondern in dem sinne, dass sie bei mir zuhause klingelt und „hallo“ sagt. werber haben dafür sicherlich ein fachwort, mir fällt dazu keine angemessene bezeichnung ein.
die funktionsweise solcher werbung ist unterschiedlich, aber oft funktioniert sie, indem sie einen boten nutzt, der meinen inneren werbeblocker umgehen kann. das gibt es im prinzip schon länger und für diesen mechanismus kenne ich sogar das fachwort: testimonial. die werber nutzen einen menschen, den die zielgruppe sympathisch findet oder gar bewundert oder besonders toll oder vertrauensvoll findet. ein beispiel dafür war manfred krug, der 1996 werbung für den börsengang der telekom machte. die telekom nutze das vertrauen und die vertrautheit die viele menschen in deutschland manfred krug entgegenbrachten und folgten seiner empfehlung t-aktien zu kaufen. viele t-aktien-käufer bereuten nach einer weile den kauf der aktien, weil sie damit teilweise enorme verluste machten. manfred krug bereute die werbung später, wohl auch, weil die kritik an der telekom sich auch persönlich gegen ihn richtete.
ein anderes beispiel von werbung, die sich in mein privatleben einschlich und mir am ärmel zog, war die vodafone-kampagne 2009. an ihrer entstehung waren einige leute aus meinem bekannten- und freundeskreis beteiligt, ich bekam auf verschiedenen privaten kanälen informationen zu ihrer entstehung eingespeist — alles vorbei an meinem inneren werbeblocker. in der regel reagiere ich auf werbung, insbesondere auf schlechte werbung mit einem schulterzucken. diese werbung war aber personalisiert. offiziell richtete sich die kampagne an die „Generation Upload“. im eigens eingerichteten blog, wanzte sich vodafone wie folgt an mich heran:
Doch wer ist das eigentlich, die „Generation Upload“? Die Antwort ist denkbar einfach: Du bist die „Generation Upload“. Warum? Weil alles, was Du startest, heute die Welt bewegen kann!
mein freund sascha lobo als testimonial, einige blogger, die ich mehr oder weniger gut kannte, vor und hinter der kamera; die werbung war ein volltreffer und sprach mich voll an. sie stand vor meiner tür. es gab nur ein problem. sie kam in form von freunden und bekannten, war aber genauso verlogen, undifferenziert und auf verblödung angelegt, wie werbung nunmal fast immer ist.
die werber hatten eines ihrer ziele erreicht: sie hatten die volle aufmerksamkeit von bloggern, menschen die sich im internet zuhause fühlen oder die schonmal eine datei irgendwo hochgeladen haben. und sie nutzten diese chance, um diesen menschen den üblichen scheiss zu erzählen und zu versuchen, ihnen überteuerte produkte anzudrehen. das hatte dann bemerkenswert negative effekte.
werbung die sich an den inneren abwehrmechanismen vorbei drängt ist der neue heisse scheiss. in den sozialen netzwerken werden einem die sachen die freunde oder bekannte gut finden empfohlen, blogger verlosen waren die sie von firmen zur verfügung gestellt bekommen haben, bekannte twittern oder teilen werbelinks. oft funktioniert das sehr gut, vor allem wenn die produkte für sich selbst sprechen können und nicht in schönformulierten lügen, irreführung oder libidokitzel eingepackt werden müssen. auch subtilere botschaften erreichen so die zielgruppe: der laden kann ja nicht schlecht sein, schliesslich würde der dings ja sonst nicht mit denen kooperieren oder mir die empfehlen.

ikea hat derzeit auch meine volle aufmerksamkeit. ein paar blogger die ich mag und schätze bloggen derzeit für ikea. das blog habe ich deshalb abonniert und so fliessen jetzt neben ikea-familiy-newslettern, ikea infomails, aufforderungen der ikano-bank bei ihnen einen kredit aufzunehmen, auch ikea werbebotschaften durch meinen feedreader in mein hirn. in den strom der blogger-geschichten, flechtet ikea hin und wieder seine werbebotschaften ein. ikea findet das sicherlich super, dass sie so meine volle aufmerksamkeit bekommen. so habe ich gelernt, dass ich bei ikea „Geschirr, Küchenutensilien und Textilien in vielen verschiedenen Farben und Mustern“ finde — und dass die nicht nur hübsch aussehen, sondern auch „gute laune machen“. das ist sicherlich der grund, warum in psychiatrischen kliniken vor allem ikea-küchenutensilien und -textilien benutzt werden. ebenso habe ich gelernt, dass kochen, backen, spülen und kühlen nicht so ohne weiters funktionieren:
Kochen, Backen, Spülen, Kühlen – ohne Strom und Wasser geht das nicht.
so nutzt man die aufmerksamkeit der werberelevanten gruppe optimal: praktische tipps und tricks in interessanter, nicht allzu blöder sprache in lesenswerte, kleine geschichten verpackt:
Wir glauben: In jedem Geldbeutel ist Platz für die Traumküche.
ich bin meistens schon froh, wenn ich alle kredit- und ec-karten und die von ikea und ein bisschen schein- und kleingeld in meinem geldbeutel unterbringe. in schweden schleppen die leute also ihre traumküche mit ins theater oder kino. man kann beim konsum von werbebotschaften also durchaus etwas über fremde länder lernen.
über wassersparen kann man auch allerhand in der ikea-werbung lesen:
Wusstest du, dass ein Geschirrspüler mit Abstand die sparsamste Methode ist, dein Geschirr zu spülen? Vorausgesetzt, du packst ihn voll. So kannst du im Vergleich zum Handspülen hunderte Liter Wasser im Jahr sparen – und natürlich jede Menge Arbeit. Außerdem kannst du mit einer Mischbatterie von IKEA deinen Wasserverbrauch zusätzlich um bis zu 30% senken – dank integriertem Strahlregler und ohne Wasserdruckverlust.
anderswo formuliert ikea das noch beeindruckender:
Der Wechsel zu einer Mischbatterie für Küche oder Badezimmer von IKEA kann deinen Wasserverbrauch um bis zu 50% senken. Das Geheimnis? Ein Strahlregler im Innern der Mischbatterie sorgt für einen geringeren Wasserdurchfluss bei gleichem Druck. So sparst du Wasser und hoffentlich auch etwas Geld.
als ich das las, kamen mir texte in den sinn, die nicht allein den verkauf von konsumgütern dienten. zum beispiel dieser von christoph drösser, der wassersparen auf diesen kurzen nenner bringt:
Jeden Tag nutzt der Durchschnittsdeutsche 130 Liter Wasser, die Zahl ist rückläufig und liegt unter dem Weltdurchschnitt. Sie weiter zu senken ist ökologisch nicht besonders sinnvoll.
differenzierter und deutlicher wird, ebenfalls in der zeit, wird pierre-christian fink:
Hans-Jürgen Leist vom Hannoveraner Umwelt-Institut Ecolog sagt: »Die Deutschen nehmen das Wasser viel zu wichtig. Sie verleihen ihm fast eine heilige Aura.« Und sie sparen an jedem Tropfen. Das Ergebnis: Kaum ein anderes Industrieland verbraucht pro Kopf so wenig Wasser wie Deutschland.
Leist findet das »absurd«. Denn Wasser ist hierzulande im Überfluss vorhanden. Die Deutschen könnten mit gutem Gewissen mehr Wasser verbrauchen, findet er, und ihre Sparwut könne der Umwelt sogar schaden statt nützen. Ähnlich sieht das Ingrid Chorus, Wasserexpertin im Umweltbundesamt : »Wassersparen gibt den Verbrauchern das Gefühl, dass sie der Umwelt etwas Gutes tun. Aber wenn man das mal rational betrachtet, kommt das dabei in Deutschland nicht heraus.«
mir ist natürlich klar, dass unternehmen die konsumgüter in deutschland verkaufen, ein gespaltenes verhältnis zum differenzieren haben. diese unternehmen hassen es in ihrer werbung zu differenzieren, schliesslich geht es ja um den verkauf von produkten und nicht um verbraucherinformation. da ist jede information oder differenzierung potenziell geschäftsschädigend. deshalb hat die lebensmittelindustrie die einführung einer lebensmittelampel verhindert, deshalb bietet ikea verbrauchern, wie vor ein paar hundert jahren beim ablasshandel, ein reines gewissen, wenn sie wassersparende geräte oder mischbatterie kaufen. differenzierung wünschen sich unternehmen meisten nur dann, wenn über sie berichtet wird. da ist es dann plötzlich wichtig ganz genau zu unterscheiden und alle möglichen aspekte zu betrachten, statt grob zu vereinfachen.
trotzdem hat es mich interessiert, warum ikea, das ja grossen wert darauf legt als unternehmen das nachhaltig und umweltschonend wirtschaftet wahrgenommen zu werden, in deutschland das wassersparen propagiert, obwohl es ja bekannt und relativ unstrittig ist, dass wassersparen in deutschland „unsinn“ ist (zitat hans-jürgen leist). ein pressesprecher von ikea sagte mir auf meine frage wie sich die undifferenzierte propagierung dieses ökologischen unsinns mit ikeas versuchen sich als ein nachhaltiges unternehmen darzustellen vertrage, dass ikea „die Herausforderungen, die auf die Wasserversorger zukommen und die durch verschiedene Ursachen entstanden sind“ durchaus bewusst seien:
Jedoch betrachten wir die Technik und Weiterentwicklung von Produkten hin zu mehr Effizienz als positiv, ein ineffizienter Umgang mit Wasser scheint keine langfristige Lösung. Weiterhin geht die Wassernutzung und das Wasser sparen im Haushalt häufig einher mit Energieverbrauch bzw. -einsparung und ist betrachtet unter diesem Aspekt ebenfalls sinnvoll. Denn weniger Nutzung von (Warm-)Wasser bedeutet auch weniger Energieverbrauch. Die Vorteile von effizienteren Produkten und Geräten, u.a. zum Wasser sparen, kommunizieren wir.
übersetzt heisst das, dass ikea aus prinzip (effizienz!) zum wassersparen aufruft und die lösung der probleme (herausforderungen!) den wasserversorgern und kommunen in deutschland überlassen möchte. langfristig sollten also die wasserversorgungs- und abwassersysteme umgebaut werden, die für die derzeit aufs wassersparen versessenen deutschen zu gross ausgelegt wurden, weil nur effizienter umgang mit wasser eine „langfristige Lösung“ verspricht.
ich weiss nicht wer zynischer ist
- der pressesprecher von ikea, der die probleme die auf die wasserversorger zukommen einfach auf andere abwälzt, um kantenfreie werbung und effizientes image-weisswaschen zu rechtfertigen
- oder ich, der so tut als sei ikea die einzige organisation die unsinn verbreitet um sich gleichzeitig ein grünes image und saftige umsätze zu sichern.
schliesslich lebt eine ganze industrie davon, den deutschen einzureden, wassersparen sei nach dem gelben sack und bio-huhn das drittbeste was man für die rettung der welt tun könne, ohne seinen lebenswandel grossartig zu ändern oder auf den urlaubsflug auf die malediven oder nach katar zu verzichten.
aber: wer an meiner tür klingelt oder sich mit hilfe meiner bekannten an meinen internen werbeblockern vorbeimogelt und mich so direkt und persönlich anspricht, muss schon gute argumente haben, wenn er mich von irgendwas überzeugen will. und eben damit rechnen, dass ich stinkig werde, wenn ich das gefühl habe, dass da jemand versucht mich zu verschaukeln.
ich vermute das ist ein sträflich vernachlässigtes problem beim empfehlungsmarketing und ranwanzen über soziale netzwerke: wenn das produkt oder die argumente nicht einwandfrei sind, kann das marketing ruck-zuck nach hinten los gehen.
was ich wirklich schade finde: zwei fragen hat mir der pressesprecher nicht beantwortet:
die eine war, dass mir auffiel, dass ikea kunden auf der ganzen webseite (und dem katalog) duzt, journalisten aber nicht. wahrscheinlich ist der gleiche grund, warum einen niemand in den ikea-läden in deutschland duzt: man traut sich das einfach nicht.
die andere frage hätte ich wahrscheinlich auch ignoriert: die nachhaltigkeitsseite von ikea ist auffälligerweise mit eine englischen, sprechenden URL ausgestattet. tatsächlich scheint sie global identisch zu sein. sowohl die amerikanische, die italienische, portugisische und sogar die japanische und saudiarabische variante scheinen textlich, bis hin zu den bildern, inhaltsgleich zu sein. da beantwortet sich diese frage wahrscheinlich von selbst:
Dürfen Sie möglicherweise die Texte die Ihnen vom globalen Marketing vorgelegt werden, gar nicht für das jeweilige Land anpassen, sondern nur übersetzen?
das prinzip effizienz scheint ikea unter keinen umständen zu opfern bereit zu sein. selbst wenn das bedeutet, dass man hier und da unsinn kommuniziert.
[bildidee: gapingvoid]
cadwalladr vs. amazon, greenwald vs. sackur, birkenhake lobt schwarz, gehlen findet wasser
theguardian.com: My week as an Amazon insider #
carole cadwalladr:
For a week, I was an Amazon elf: a temporary worker who got a job through a Swansea employment agency - though it turned out I wasn't the only journalist who happened upon this idea. Last Monday, BBC's Panorama aired a programme that featured secret filming from inside the same warehouse. I wonder for a moment if we have committed the ultimate media absurdity and the show's undercover reporter, Adam Littler, has secretly filmed me while I was secretly interviewing him. He didn't, but it's not a coincidence that the heat is on the world's most successful online business. Because Amazon is the future of shopping; being an Amazon "associate" in an Amazon "fulfilment centre" - take that for doublespeak, Mr Orwell - is the future of work; and Amazon's payment of minimal tax in any jurisdiction is the future of global business. A future in which multinational corporations wield more power than governments.
truthdig.com: Greenwald Sacks BBC's Stephen Sackur #
glenn greenwald kann ziemlich gut argumentieren. stephen sackur nicht.
anmutunddemut.de: The Skyline of Pyongyang #
ben_ über domink schwarz' „atemberaubende“ reise-bilder aus nordkorea (die man übrigens mit den pfeiltasten durchklicken kann) und über wahrheit als kompromiss.
zeit.de: Vorratsdatenspeicherung: Gabriel spielt mit der Angst der Bürger #
nur fürs protokoll, kai biermann nennt die aussage von sigmar gabriel, dass die vorratsdatenspeicherung in norwegen bei der feststellung des täters der anschläge von oslo geholfen hätte, „infam“ und sagt, dass gabriel sich dabei „einer Lüge bedient“.
dirkvongehlen.de: Wie findest du Wasser? #
dirk von gehlen über das ausprobieren, journalismus und buzzfeed:
Hinter der Art und Weise wie ich zum Bloggen kam, wie ich Twitter kennenlernte und überhaupt all die Möglich- und Schwierigkeiten des Dialog-Netzes steckt ein vergleichbares Grundprinzip, das man sehr vereinfacht als “Ausprobieren/Machen” beschreiben kann. Wenn ich danach gefragt werden, bemühe ich eine erfrischende Poolmetapher und erkläre, dass man Schwimmen auch nur lernt wenn man nass wird und nicht wenn man am Beckenrand vermeintlich schlaue Dinge über das Wesen des Wassers verbreitet.
meine lieblingstweets im november
automatisch generierte liste (fast) aller tweets, an die ich im november ein sternchen gemacht habe. die meisten meiner quellen (neben meiner twitter-timeline) habe ich bei pinboard gesammelt. ein paar tweets habe ich auch über stellar gefunden.

Oliver @wodan_one
Beim Amtsgericht um endlich aus der Kirche auszutreten…bekomme eine Nummer: 666 Wenn das kein Zeichen ist! pic.twitter.com/AxtKKGqJ68

31.10.2013 16:20 Antworten Retweeten Favorit

Enno von Friedland @vonFriedland
Im Oktober 0,03€ per Flattr gemacht u. 0,05€ auf der Straße gefunden. Fazit: Auf der Straße verdient man sein Geld leichter als im Internet.
11.11.2013 12:27 Antworten Retweeten Favorit
Gequeoman @Gequeoman
Dear Santa pic.twitter.com/715ZYRsr1n
29.11.2013 19:12 Antworten Retweeten Favorit
Boris Anthony @Bopuc
The german word for Customer Service is Nein.
29.11.2013 13:50 Antworten Retweeten Favorit
Hermes Trismegistos @hermes3s
Definiere Deutschland:Pfandautomat reklamiert zerdrückte Flasche.Kunde richtet Flasche. Automat akzeptiert Flasche.Und zerdrückt sie.
23.11.2013 10:28 Antworten Retweeten Favorit

New York Magazine @NYMag
Feminism, according to stock photography: nym.ag/1gbYnq2 pic.twitter.com/5ubQDTbs0u #candy

26.11.2013 4:55 Antworten Retweeten Favorit

dr. jeff @nerdfaced
This wins the Internet today. pic.twitter.com/sdfwNgEa61
06.11.2013 17:56 Antworten Retweeten Favorit

Nein. @NeinQuarterly
This, they will say. This was the end. pic.twitter.com/hInd706D8t

27.11.2013 0:54 Antworten Retweeten Favorit

Alex Andreou @sturdyAlex
Erm... Pretty sure this is not what the client had in mind. pic.twitter.com/2Fv0H7sikA

26.11.2013 23:28 Antworten Retweeten Favorit

Christoph Azone @ChristophAzone
"Ihre Schwächen?""Manchmal etwas naiv.""Wir melden uns.""Ach, das ist lieb."
19.11.2013 13:01 Antworten Retweeten Favorit

Biergit @wuckerbattezart
Und manchmal läßt die LUSH-Verkäuferin heimlich die Mitarbeitertoilette offen, um etwas frische Luft in den Verkaufsraum zu lassen.
10.11.2013 14:11 Antworten Retweeten Favorit
Wondergirl @Wondergirl
Sonntagstelefonat mit Mutter. Sie meint, dass Prostitution für sie nicht mehr in Frage kommt.
10.11.2013 22:25 Antworten Retweeten Favorit
Andy Honess @andy_honess
Best photo of humans in San Francisco! Took many attempts to get just right! pic.twitter.com/wFp5PFKxtq

26.11.2013 9:30 Antworten Retweeten Favorit

Donnie Clapp @DonnieClapp
It's really disturbing how anti-social all this new technology is making us. pic.twitter.com/yTy35etCVA

27.11.2013 21:25 Antworten Retweeten Favorit
Peter Breuer @peterbreuer
Gilt der Gedenktag für Heimatvertriebene auch für aktuelle Fälle oder muss zwingend Rübezahl im Herkunftsland gewohnt haben?
27.11.2013 11:30 Antworten Retweeten Favorit

Aral Balkan @aral
‘The penis, mightier than the finger.’So spake Samsung.Via @sammobile pic.twitter.com/iLF0fmtNiK
24.11.2013 12:05 Antworten Retweeten Favorit

Megan Amram @meganamram
I feel like JFK's death starts earlier and earlier every year
23.11.2013 3:55 Antworten Retweeten Favorit

Merlin Mann @hotdogsladies
Everybody overgeneralizes.
24.11.2013 4:40 Antworten Retweeten Favorit

Neven Mrgan @mrgan
"I GOT THIS T-SHIRT AND ALL I GOT WAS THIS LOUSY T-SHIRT" —Tautology T-shirt (the "T" stands for "tautology")
22.11.2013 3:53 Antworten Retweeten Favorit
MettMitErbsen @MettMitErbsen
LOAD "LOLA",8RUN#informatikfilme
rieger vs. obermann, elan vs. diane, gabriel vs. wahrheit
storify.com/EliLanger: This Man Is Hilariously Live-Tweeting His Flight-and-Feud With The Woman in #7A #
sehr, sehr witzig. siehe auch den nachtrag von elan gale. /gotorio.squarespace.com
andererseits auch nicht so witzig. nachgetragen am 1.12.2013 gegen 19 uhr, via donnerhall.
dann vielleicht doch wieder witzig, weil alles komplett erfunden. nachgetragen am 4.12.2013, via torsten kleinz.
irights.info: Die Aufzeichnerin: Marion Stokes nahm 35 Jahre Nachrichten auf Videokassetten auf #
zuerst habe ich gelesen: „Marietta Slomka nahm 35 Jahre Nachrichten auf Videokassetten auf.“
faz.net: Im Gespräch: René Obermann und Frank Rieger: Snowdens Enthüllungen sind ein Erdbeben #
frank rieger vs. rené obermann geht auch eins zu eins aus. frank rieger hat gekonnt argumentiert und war trotz des elenden duzens ausreichend angriffslustig. und man sieht, im ccc hat man seine strategie zur weltrettung gut abgesprochen: die thesen von frank rieger glichen bis aufs haar denen, die felix von leitner im neuen ccc-verlautbarungsorgan faz kürzlich aufschrob. und rené obermann ist offensichtlich zu klug, um sich in die enge treiben lassen.
spd-netzpolitik.de: Sigmar Gabriels norwegisches Märchen über die Vorratdatenspeicherung #
lüge oder ahnungslosigkeit? warum glaubt sigmar gabriel mit solchen stunts durchzukommen? weil er weiss, dass er damit durchkommt und kein hahn, ausser ein paar arschlöchern im netz, danach krähen wird.
der-postillon.com: Von Gold umgebener Chef von billionenschwerem Unternehmen kritisiert Kapitalismus #
satire ist gut, wenn unter oder neben ihr eine haltung durchschimmert. das ist bei blogs, ganz allgemein oder speziell, übrigens nicht anders.
spiegel.de: Gastbeitrag: Yasmina Banaszczuk über Vorratsdatenspeicherung #
yasmina banaszczuk:
Der Beschluss zur Vorratsdatenspeicherung zeugt für mich allerdings weniger von Verantwortung oder Sicherheit, sondern von einem Menschen- und Gesellschaftsbild, das nicht so recht ins 21. Jahrhundert passen will. Immerhin passt es zur Großen Koalition.
medium.com: The Birth of the iPhone #
auszug aus dem buch „Jony Ive: The Genius Behind Apple's Greatest Products“.
demut

ich mag das wort demut. die beifahrerin hasst es. das kann natürlich auch an unterschiedlichen interpretationen der bedeutung liegen. für mich spielt der bedeutungsaspekt der unterwürfigkeit weniger eine rolle, als die bescheidenheit. und zwar nicht bescheidenheit im sinne von understatement, sondern im sinne eines eingeständnisses der eigenen fehlbarkeit. deshalb sehe ich demut nicht nur als hübsches wort, sondern vor allem als eine haltung, die den austausch und die kommunikation mit anderen menschen erleichtert, aber auch den umgang mit und das verständnis der welt.
vor einer weile schrieb ich mal:
wahrheit ist immer ein kompromiss.
das ist natürlich ein potenziell sehr missverständlicher satz, zumal ich mein zitat völlig aus dem zusammenhang gerissen habe. auf facebook versuchte ich den satz auf nachfrage von carsten herkenhoff etwas zu präzisieren und sagte, dass es natürlich wahrheit gebe, sie uns menschen aber nicht vollumfänglich zugänglich sei. carsten herkenhoff wies darauf hin, dass man wahrheit natürlich immer an der menschlichen erkenntnisfähigkeit ausrichtet und nicht an dingen die sich der menschlichen erkenntnisfähigkeit entziehen. man könne also durchaus wahrheiten festestellen oder die richtigkeit von theorien prüfen. carsten herkenhoff hat da sicherlich recht und die diskussion um den begriff der wahrheit und zumindest mein umgang mit sprache ist alles andere als präzise. aber in der sache ging es mir darum, sogenannten wahrheiten immer differenziert, skeptisch und mit demut zu begegnen. denn ich bin überzeugt davon, dass menschen, die glauben im besitz der wahrheit zu sein, die welt zur hölle machen.
jedenfalls dachte ich an das, was ich im vorherigen absatz schrob, als ich diesen artikel über demut von wolfgang lünenbürger-reidenbach heute früh las.
Manchmal frage ich mich dann […] woher sonst die Vorstellung kommen mag, das Leben, die Gesellschaft, das Netz, die Politik oder was auch immer durchplanen zu können. Ob es wirklich und ernsthaft Menschen geben kann die sich nicht nur einzureden versuchen […], sie könnten die Zukunft vertraglich regeln oder die Funktionsweise von irgendwas mit Menschen oder der Natur mithilfe von Gesetzmäßigkeiten erklären und vorhersagen.
Witzigerweise habe ich noch nie eine Naturwissenschaftlerin getroffen, die das Konzept "Naturgesetz" für ihren Expertisebereich für existent gehalten hätte. Sondern allenfalls für eine Näherung, die so lange plausibel ist, bis sie widerlegt wird.
mir gefällt die idee, demut als eine art eingeständnis zu sehen, dass wir fehlbar und grösstenteils machtlos sind, ohne dadurch unterwürfig oder trübselig zu werden. im gegenteil; das eingeständnis von fehlbarkeit bedeutet keinesfalls, dass man nicht felsenfest von etwas überzeugt sein kann. solange man diese überzeugung, wie ein guter wissenschaftler, als hypothese betrachtet, die durch neue fakten, andere blickwinkel oder perspektiven neu evaluiert oder formuliert werden muss. spasseshalber habe ich meine aversion gegen bestimmte menschen immer als praktische temporäre vorurteile angesehen. ich bin der festen überzeugung, dass viele von den menschen die ich als arschlöcher wahrnehme auch wirklich arschlöcher sind. aber ich bin jederzeit bereit die perspektive zu wechseln, oder neue erkenntnisse in ein neues temporäres vorurteil einzuarbeiten. viele leute die ich früher mal als arschlöcher bezeichnet habe, sind jetzt beste freunde.
genaugesehen sind alle unsere urteile vorurteile. wir können versuchen unsere urteile auf eine möglichst breite basis zu stellen, aber niemals ausschliessen, dass wir etwas übersehen oder vergessen haben. das einzugestehen sehe ich übrigens als einen der wenigen erfolgreichen schritte, die ich in richtung erwachsenwerden unternommen habe. die meisten kinder sind unerträgliche klugscheisser. zumindest ich war das. alles was ich von einer person, der ich grösste autorität zugestand, aufschnappte, war für mich die wahrheit. eine wahrheit die vehement gegen anderslautende behauptungen verteidigt werden musste.
demut muss man lernen. sie ist ein erkenntnisprozess und nichts schwermütiges oder trübsinniges. und: das eingeständis von fehlbarkeit und machtlosigkeit, kann einem durchaus sicherheit geben.
was ich aber eigentlich sagen wollte: ich freue mich, dass ein theologe und überzeugter kirchgänger wie wolfgang lünenbürger auf die gleichen erkenntnisse wie ein überzeugter atheist kommen kann und dass ich als atheist, die gleichen sinnsprüche überzeugend und bedeutend finden kann, wie ein theologe. wolfgang lünenbürger zitiert am ende seines artikels den theologen karl barth:
Die einzig mögliche Antwort auf die wirklich gewonnene Einsicht in die Vergeblichkeit alles menschlichen Werkes ist, sich frisch an die Arbeit zu machen.
wunderbar!
[bild: entwurf für das denkmal für demut zur deutschen einheit von stephan balkenhol: „der knieende“, © bundesamt für bauwesen und raumordnung]
slomka vs. gabriel, vds vs. deutsch, goldiblox vs. beastie boys
zdf.de: heute journal vom 28. November 2013 #
ich fand das rededuell zwischen slomka und gabriel (ungefähr ab minute 7) ist eins zu eins ausgegangen. gabriel weil er überzeugend den eindruck macht, von dem was er sagt überzeugt zu sein und slomka, weil sie, obwohl ihr harter logikwind entgegenwehte, nicht locker liess. das gespräch gibts auch bei youtube. /spiegel.de
horizont.net: "Schlagzeile des Jahres": Nerdcore wirft "Bild" Ideenklau vor #
walter krämer vom verein deutsche sprache:
Wir schauen uns nur die Zeitungen an.
sehr witzig. die ganze geschichte bei nerdcore: BILD-Zeitung bekommt Preis für „ihre Headline“: Yes, we scan! (UPDATE)
sprachlog.de: Sprachbrocken: Der Verein Deutsche Sprache gegen sich selbst #
Der Verein Deutsche Sprache vermutet sprachliche Kreativität systematisch bei den Falschen. Deshalb hasst man dort die Lehnwörter, die aus einer der lebendigsten Sprachen der Welt ins Deutsche kommen, und deshalb wählt man dort Sätze zu Schlagzeilen, die aus dem Internet und von gefühligen Poeten der deutschen Romantik stammen.
die arroganz der papiermännchen. denn natürlich sassen in der jury nur alte, weisse männer mit papier-fetisch. das durchschnittsalter der jury: 73 jahre.
recherche-info.de: erlaubt: Nicht autorisierte Interviews drucken #
sehr schön, sebastian heiser über interview-autorisierungen und deren rechtlichen hintergrund. quintessenz:
Aber was ist mit Leuten, die partout nicht mit einer bestimmten Aussage zitiert werden möchten?
Ganz einfach: Sie sollten diese Aussage gar nicht erst machen.
itsrap.de: The Real Walter White #
vice.com über den echten walter white der meth gekocht hat und tatsächlich walter white heisst. /whudat.de
wired.com/underwire: GoldieBlox Yanks Beastie Boys Track From 'Princess Machine' Viral Video #
plastikspielzeughersteller goldieblox hat den umstrittenen soundtrack aus seiner werbung entfernt. siehe auch techdirt.com: GoldieBlox Pulls Beastie Boys Video, Promises To Drop Legal Dispute
links vom 27.11.2013
spiegel.de: Entwurf: Union und SPD reaktivieren Vorratsdatenspeicherung #
die neue koalition beweist fingerspitzengefühl, nachdem herausgekommen ist, wie leicht sich metadaten von geheimdiensten abgreifen lassen, soll das jetzt einheitlich geregelt werden und das missbrauchspotenzial nochmal kräftig angehoben werden. die SPD positioniert sich damit klar gegen die grundrechte aller bürger. so wie das zu erwarten war. siehe auch was udo vetter dazu zu sagen hat: „Rausverkauf der Freiheitsrechte“
gawker.com: TOP 10 BEST EVER WTF OMG REASONS BUZZFEED FIRED ME, LOL! #
mark duffy überlegt, warum ihm bei buzzfeed gekündigt wurde:
Ben Smith made me delete a post I did on Axe Body Spray's ads, titled, "The Objectification Of Women By Axe Continues Unabated in 2013" (it was initially called something to the effect of "Axe Body Spray Continues its Contribution to Rape Culture," but I quickly softened it). Get this: he made me delete it one month after it was posted, due to apparent pressure from Axe's owner Unilever. How that's for editorial integrity? Ben Smith also questioned other posts I did knocking major advertisers' ads (he kept repeating the phrase "punching down"), including the pathetically pandering, irresponsible Nike "Fat Boy" commercial.
drunter steht eine wenige überzeugende replik seines ehemaligen chefs.
crackajack.de: More on Goldieblox vs Beastie Boys #
wunderbar differenziert und mit ein paar lesenswerten links, rené walther zu „Goldieblox vs. Beastie Boys“, ein dings, das ich vor ein paar tagen schonmal in den links hatte (und aktualisiert habe) und über das ich mich gestern ein bisschen auf facebook gekeilt habe.
schockwellenreiter.de: MULE Returns #
sensationell: m.u.l.e. ist wieder da, mein lieblingsspiel von vor 30 jahren.
miamiherald.com: In Miami Gardens, store video catches cops in the act #
wenn man das liest, denkt man, dass david simon beim schreiben von the wire heftig untertrieben hat. /vice.com
wahrheitueberwahrheit.blogspot.de: Architekturgeschichte (ganz) kurz gefasst #
/via lukas heinser, der das auf facebook „sensationell“ fand.
faz.net: Lehren aus dem NSA-Skandal: Der Bauplan für ein sicheres Internet #
noch vor ein paar tagen dachte ich: warum hört man von felix von leitner oder dem CCC eigentlich so wenig zur NSA-affäre? da taucht dieser text von felix von leitner in der faz auf, den ich gar nicht mal schlecht finde. auch, weil er frei von der typischen sind-die-alle-blöd fefe-haltung ist.
spiegel.de: Sascha Lobo: Privatisierte Geheimdienste hebeln Bürgerrechte aus #
sascha lobos tl;dr:
Mitverantwortlich für den Prism-Skandal ist eine grundrechtsfeindliche Spähindustrie, begünstigt von überwachungsfanatischen Politikern.
hört sich langweiliger an, als der text tatsächlich ist. hat bei mir das empörungslevel wieder ein bisschen angehoben.
crackajack.de: X-Rayed Comic-Characters in Coloring Books #
x-rated comic characters hab ich eben ausversehen gelesen.
memolition.com: Fun with Public Statues (13 pictures) #
ich weiss eigentlich gar nicht, warum ich solche scheiss-seiten verlinke. möglcherweise, weil ich es lustig fand.
gifmesmile.com: Mark Webber jizz F1 #
harharhar.
links vom 26.11.2013
stefan-niggemeier.de: Mir liegt der 177-seitige Entwurf des Koalitionsvertrages vor. Und Ihnen auch. #
zwei anmerkungen zu diesem klugen, kleinen artikel: ersten ich bin froh, dass stefan niggemeier wieder aus dem urlaub zurück ist. zweitens ist die krise des journalismus nicht im gegensatz von digital/analog oder wegbrechenden geschäftsmodellen begründet, sondern durch die schwierigkeit der journalisten, ihre leser ernst zu nehmen, mit ihnen auf augenhöhe zu reden. es ist die arroganz die in den letzten jahren aus vielen heften tropfte, die ich mir trotz allem immer wieder gekauft habe. der tonfall, und schlimmer, so wie das stefan niggemeier schön auf den punkt bringt, die haltung.
um den absatz zu verstehen, muss man natürlich den ganzen artikel lesen.
faz.net: Elbphilharmonie: Zeugnis des Schreckens #
schöner letzter absatz von johannes ritter und christian müssgen:
Beust arbeitet heute als Rechtsanwalt in Hamburg. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit sei, so heißt es auf seiner Internetseite, „die Beratung von Investoren und Projektentwicklern bei Fragen der Ansiedlung, in Genehmigungsverfahren und bei der Konzeption von Finanzierungsstrategien“. Das nennt man Chuzpe.
netzpiloten.de: Steve Wright: “Es wird zu einer Balkanisierung des Internet kommen" #
die netzpiloten habe ich seit jahren abonniert und das ist das erste oder zweite mal, dass ich in deren feed etwas lesenswertes gefunden habe. immerhin.
holgerschmidt.tumblr.com: Der Medienwandel beschleunigt sich #
der medienwandel beschleunigt sich und regen ist nass. schon klar. trotzdem hat holger schmidt noch ein paar interessante gemeinplätze loszuwerden. interessant für alle die in den letzten 10 jahren unter einem stein gewohnt haben oder zahlen für vorträge über den medienwandel benötigen. und: schönes theme hat holger schmidt da ausgesucht.
zeit.de: Das Strategiepapier der NSA ist eine Warnung #
patrick beuth warnt vor allmachtswünschen der NSA, die (sinngemäss) für alles was möglich ist, auch eine genehmigung haben möchte. warnenswert ist vielleicht noch, dass sich geheimdienste meisten einen dreck darum kümmern, was genehmigt ist und was nicht.
geprothmannt.de: Pressesprecher Bullshit-Pingpong #
einerseits ja, das ist schon ätzend wenn einen das gegenüber versucht einzulullen. andererseits, das ist der job eines pressesprechers. und es funktioniert ja offensichtlich auch meistens.
thisisnthappiness.com: Flat tire #
hihi.
pxlnv.com: Eric Schmidt Says Some Schmidt #
sehr schöne überschrift.
so siehts aus.
ketten-fragebogen
floyd celluloyd hat mir ein paar fragen gestellt und ich beantworte auch gleich ein paar fragen mit, die er beantwortet hat und die er mir gar nicht gestellt hat. ausserdem breche ich die kette hiermit, indem ich niemandem neue frage stelle. das können andere besser.
Auf einer Skala von 1 – 10 wie Scheiße findest Du Stöckchen und warum?
den namen finde ich scheisse. stöckchen. das hört sich mindestens genauso doof an wie blogparade. warum benennt man sowas nicht als das was es ist? ein backlink-generator oder google-safter oder kettenfragebogen. oder einfach fragebogen?
Warum bloggst du? Könntest du deine Zeit nicht sinnvoller nutzen?
nein. für mich ist bloggen eine art verdauung. und darauf möchte ich nicht verzichten, weil ich dann verstopfung bekäme. ich verstehe dinge besser, wenn ich über sie schreibe, sie kommentiere oder um sie streite. ich streite sehr gern und auch wenn es nicht immer so aussieht, ich lerne sehr viel dadurch. meine meinung ist wandelbarer und durch gegenargumente formbarer als man denken mag, wenn man mich liest. oder anders ausgedrückt, es gibt nichts interessanteres, als leute dabei zu beobachten, wie sie auf kritik reagieren. und ich beobachte mich auch gerne selbst dabei.
Butter bei die Fische, welches Blog ist so richtig schlimm?! Und warum ist es okay das innerhalb dieses Stöckchen Fragebogens zu verkünden?
ich finde pauschalkritik doof. auch wenn man ein muster erkennen kann, sollte kritik immer konkret sein. meistens finde ich auch keine blogs doof, sondern die leute die sie schreiben. oder genauer, ich finde manchmal sachen doof, die leute schreiben. meistens sage ich das dann auch. und ich versuche das auch bei menschen zu tun, die ich gerne mag: öffentlich sagen was man doof findet und warum.
Welcher Artikel aus anderen Blogs ist dir spontan im Kopf geblieben?
genauso wie es mir unmöglich ist mein lieblingsblog zu benennen, ist es mir unmöglich einzelne artikel herauszupicken. mir ist aber aufgefallen, dass ich beispielsweise von kathrin passig noch nie etwas langweiliges gelesen habe. immer nur zu kurzes. ich erinnere mich allerdings an eine geschichte bei don dahlmann die mich damals, vor fast 10 jahren, tief beeindruckt hat und die halbe familie zum weinen gebracht hat, als ich sie beim abendbrot vorgelesen habe. ebenso blieben mir einige artikel von brainfarts.de im gedächnis. das blog gibt es aber leider seit 2007 nicht mehr.
Dein absoluter Lieblings-Artikel in deinem Blog?
ich mag manche meiner witze ganz gerne: den oder den zum beispiel.
Welchem Blog wird aus deiner Sicht zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt?
sascha lobos blog. dem wird von sascha lobo zu wenig aufmerksamkeit geschenkt.
Stelle dir vor, du müsstest über ein tiefgründiges Thema schreiben. Worüber schreibst du?
gar nicht. ich bewundere an einigen autoren die fähigkeit, über scheinbar profane dinge zu schreiben und dabei tiefgründig zu werden. bestes beispiel dafür ist david foster wallace, der über soetwas profanes wie eine kreuzfahrt, ein ungeheuer tiefgründiges buch schrob. ich hoffe, dass ich das manchmal auch ansatzweise schaffe: über profanes ein bisschen tiefgründig zu schreiben.
Freundschaft. Hast du mehr Freunde im Internet, oder in deinem Zimmer neben dir?
ich fürchte ich verstehe die frage nicht. neben mir sitzt gerade niemand. ich denke aber, dass ich viele freunde habe. manche davon habe ich auch im internet kennengelernt.
Ganz ehrlich und unter uns: wie oft checkst du die Statistik deines Blogs? (falls du eine hast)
vier bis fünfmal täglich. vor allem um zu sehen ob ich mehr besucher habe als üblich und wenn ja, wo sie herkommen. ganz einfach weil ich es mitbekommen möchte, wenn sich jemand die mühe macht, auf etwas das ich geschrieben habe, zu reagieren.
Klar gekennzeichnete Werbung in anderen Blogs? Ja oder nein?
schwierige frage. grundsätzlich ja. warum auch nicht? aber die dosis macht das gift.
Verhältst du dich manchmal noch wie ein Kind? Wenn ja, in welcher Situation?
ständig. ich sehe mir beispielsweise regelmässig die sendung mit der maus an. das mache ich einerseits, weil die dinge die dort gezeigt werden manchmal wirklich interessant sind, aber auch, weil ich die didaktik, die erzählstrucktur faszinierend finde. oder anders gesagt, ich finde es faszinierend, anderen leuten dabei zuzusehen komplizierte dinge, die ich möglicherweise schon kenne, allgemeinverständlich zu erklären. ausserdem halte ich mich für ziemlich neugierig und versuche ständig neue sachen zu lernen. das gelingt mir leider oft genauso schlecht, wie es mir als kind gelungen ist. aber neugier ist glaube ich die wichtigste kindliche eigenschaft, die sich jeder mensch bis ans lebensende bewahren sollte.
Was macht dich als Mensch liebenswert und wertvoll?
das zu beurteilen überlasse ich gerne anderen. ich halte mich allerdings für relativ gleichmütig und unaufgeregt, was durchaus manche dazu veranlassen kann, mich zu hassen.
werbung vs. wirklichkeit
früher dachte ich immer, werbung und wirklichkeit haben nichts miteinander zu tun. das hippstertum und instagram haben das alles verändert.

(h und m und leander wattig)
links vom 25.11.2013
enpundit.com: Someone Recorded Crickets then Slowed Down the Track, And It Sounds Like Humans Singing #
stimmt. hört sich genauso grässlich an, wie mancher menschliche gesang. /markus angermeier
truthdig.com: Deep Oceans May Be Storing Heat #
die welt will sich einfach nicht an die modelle der wissenschaftler anpassen und macht voll einen auf diva; kompliziert, geheimniskrämerisch und unberechenbar. immerhin hab ich jetzt dazugelernt, wie man ozean-temperaturen im nachhinein messen kann.
boingboing.net: Beastie Boys send copyright threat to toy company that remixed "Girls" #
cory doctorow:
Every pirate wants to be an admiral, of course, but for the Beasties to decry remix culture even as they go to court to defend their (perfectly legitimate) right to make new things out of other creators' old rope is pretty sad.
was für ein historischer schuss in den eigenen arsch. die melodie für girls haben die beastie boys schliesslich, wie alle guten künstler und werbefuzzis, auch geklaut. und so muss das auch sein, das nennt man kultur. andere leute deshalb zu verklagen ist voll sackgesicht.
[nachtrag 26.11.2013]
die beastie boys sagen nicht sie hätten die spielzeugfirma verklagt, sondern die spielzeugfirma sie, nachdem sie „gefragt“ hätten („we tried to simply ask“), warum ihr lied ohne vorherige genehmigung benutzt worden sei. interessant wäre noch zu erfahren, wie die beastie boys die frage formuliert haben. die spielzeugfirma scheint die frage jedenfalls als drohung empfunden zu haben und hat deshalb vorsorglich (preemptive) geklagt, um sich gegen copyrightklagen der beastie boys zu schützen. in der klageschrift steht zumindest, dass nicht die beastie boys „gefragt“ haben warum ihr lied benutzt wurde, sondern deren anwälte:
In response to this criticism, the Beastie Boys have now threatened GoldieBloxwith copyright infringement. Lawyers for the Beastie Boys claim that the GoldieBlox GirlsParody Video is a copyright infringement, is not a fair use, and that GoldieBlox’s unauthorized use of the Beastie Boys intellectual property is a “big problem” that has a “very significantimpact.”
mike masnick weist darauf hin, dass „fair use“ auch dann fair use bleibt, wenn es den rechteinhabern nicht passt.
youtube.com: #SherlockLives - Sherlock Series 3: TV Trailer #
wie, „coming soon“? können die sich nicht auf ein datum festlegen, oder will die BBC das einfach nicht verraten?
flickr.com/whitehouse: President Barack Obama meets in the Oval Office with Chief of Staff Denis McDonough, and ... #
was für ein grässlicher tisch!
(siehe auch „Fliesentische im deutschen Fernsehen“, via @JerikoOne)
paradies
links vom 24.11.2013
lawblog.de: “Lex Gurlitt": Einen Schritt zu kurz gedacht #
solche artikel sind der grund, warum ich froh bin, dass udo vetter bloggt.
leavingorbit.wordpress.com: Bullocks Unterwäsche #
der staub auf meinen büchern könnte aus resten verbrannter astronauten-unterwäsche bestehen. das mit den windeln, die astronauten in ihren raumanzügen tragen haben wir ja schon alle gelesen.
spiegel.de: Hack im EU-Parlament: Liste verrät Verbindungen von EU-Parlamentariern #
gut dass politiker email-metadaten als vollkommen harmlos ansehen. so müssen sie sich jetzt nicht mehr sorgen machen als jeder x-beliebige bürger, auf dessen meta-daten die geheimdienste und strafverfolgungsbehörden und jeder hacker mit ein bisschen skill, ebenfalls zugriff haben.
techcrunch.com: Let's Kill The Aid Industry #
jon evans plädiert dafür die entwicklungshilfe (nicht die katastrophenhilfe) abzuschaffen und mit bedingungslosen direkt-zahlungen an bedürftige zu ersetzen. hört sich zuerst absurd an, aber folgerichtig wenn man seinen argumenten folgt.
I believe we in the rich West have both a moral obligation and a practical incentive to help the world’s desperately poor. (After all, you can’t trade with someone who’s broke.) I’m hardly the first to criticize the development-aid industry, and observe that, even more than most industries, it is a hive of waste and bureaucracy, largely devoted to its own self-perpetuation. I accept that some individual aid projects are beneficial, and a few in the industry have of late been trying to innovate; in particular, moving towards simply giving needy recipients cash, in a few specific cases.
youtube.com: Gregor Gysi: „Ich bin dieses Duckmäusertum sowas von leid" #
gute rede von gregor gysi im bundestag zur NSA-affäre.
boingboing.net: Five charged in US with smuggling 'more than 99% pure' meth from North Korea. Heisenberg weeps. #
die überschrift zu lesen reicht eigentlich schon. drehbuchautoren schaffen es einfach nicht mit den absurditäten und beklopptheiten der realität mitzuhalten.
herzdamengeschichten.de: Berlin, Lübeck, Basel #
hier kann man maximilian buddenbohm beim plaudern zulesen. habe ich sehr gerne gemacht.
techdirt.com: Statutory Damages Strike Again: AFP & Getty Told To Pay $1.2 Million For Using Photo Found Via Twitter #
mike masnick:
Nearly every choice AFP appears to have made here was bad. It shouldn't have used the photos the way it did. It shouldn't have responded the way it did. It shouldn't have argued the ridiculous legal argument it tried. And it never should have let the case continue, rather than figuring out a way to settle.
ich kann allgemeine geschäftsbedingungen auch nicht lesen, weil ich beim lesen sofort schwere narkoleptische anfälle bekomme. aber anwälte sollten das schon können.