links vom 10.09.2013
youtube.com: Dankesrede von Russel Brand auf den GQ-Awards 2013 #
ziemlich witzig und radikal; der grossartige russel brand lässt die luft aus einem aufgeblasenen event und wird danach angeblich aus der after-show-party herauskomplimentiert. ein paar hintergründe zum „eklat“ im stern (erstaunlich linkreich und gar nicht mal so sternmies wie man das gewohnt ist) und zur nazi-vergangenheit von hugo boss bei der süddeutschen: „Mode mit brauner Vergangenheit“.
sozialtheoristen.de: Wenn schon digitale Gesellschaft, dann bitte richtig #
ein langer text von stefan schulz zu NSA und diesem spionage-gedöns. ich habe den text (noch) nicht ganz gelesen, aber bereits im oberen drittel gefällt mir die stelle an der stefan schulz eine verbindung der amerikanischen geheimdienste mit den uns allen bekannten privaten dienstleistern herstellt die in den letzten jahren eine menge know-how im umgang mit datenmassen erworben haben — und offenbar auch keine hemmungen haben, dieses know-how auch gegen gutes geld mit den geheimdiensten zu teilen. dass amazon damit de facto ein rüstungskonzern ist, lasse ich mir in den nächsten wochen nochmal auf der zunge zergehen.
faz.net: Überwachungsaffäre: Halten sich die Geheimdienste für Gott? #
diesen text von frank rieger hab ix auch (noch) nicht ganz gelesen. fängt aber gut an:
Es ist ein kleiner Halbsatz in der Verkündung des Endes des NSA-Skandals durch Kanzleramtschef Ronald Pofalla, der den Verlust der politischen Kontrolle über die Geheimdienste offenbart. Pofalla zitierte aus einem NSA-Papier, das der deutschen Regierung helfen sollte: „Die NSA hält sich an alle Abkommen, die mit der deutschen Bundesregierung, vertreten durch die deutschen Nachrichtendienste, geschlossen wurden, und hat sich auch in der Vergangenheit stets daran gehalten.“ Nicht etwa die Regierung verhandelt hier, die Dienste machen alles unter sich aus. Was genau vereinbart wurde, welchen technischen Zugriff die NSA auf die Systeme unserer Dienste und deutsche und europäische Datenströme erhalten hat - das geht niemanden außerhalb des kleinen Zirkels der Eingeweihten etwas an. Schon gar nicht die Politiker, die von den Geheimdiensten immer als unzuverlässige Kantonisten gesehen werden.
taz.de/hausblog: Philipp Rösler: Fragen und keine Antworten #
die taz stellt philip rösler ein paar fragen und die FDP verweigert danach die autorisierung:
Das Interview werde nicht freigegeben, weil Rösler sein asiatisches Äußeres im Wahlkampf nicht zum Thema machen wolle.
die fragen an rösler thematisieren zu einem grossen teil philip röslers aussehen und röslers private erfahrungen mit rassismus. ruhrbaron martin niewendick nennt die fragen „grenzdebil“. mich erinnert das fragemuster auch fatal an das beckmann-muster „wie fühlt man sich bei [hier irgendwas emotionales einsetzen]“.
nachdem aus dem netz ein empörungsschwall über die taz kippt, äussert sich sebastian heiser im taz hausblog zu den vorwürfen. heiser kann „diese Kritik“ an den fragen der taz „nicht nachvollziehen“. ich schon — und was mich selbst überrascht, ich kann die weigerung der FDP das interview zu autorisieren sehr gut nachvollziehen.
nytimes.com: Germany's Conspicuous Silence #
david brooks über deutschland.
adme.ru: Wladimir Klitschko and Arnold Schwarzenegger exchange photos on Twitter #
schrankfarbene haare haben beide. (via facebook)
links vom 09.09.2013
crackajack.de: Mein Pech der letzten zwei Monate #
rené listet seine missgeschicke der letzten wochen auf. unter anderem hat er ne flasche übern kopf gezogen bekommen.
zeit.de: Fotograf Dieter Leistner: Süd- und Nordkorea im Vergleich #
super fotostrecke mit fotos aus dieter leistners buch korea -- korea. auffällig: die ubahn in pjöngjang fährt mit den gleichen wagen wie die berliner ubahn.
links vom 08.09.2013
dasnuf.de: Ich will nicht überwacht werden, merkel Dir das #
das nuf über ihre verzweiflung und ratlosigkeit in der aktuellen politischen lage. sehr lesenswert und vor allem genau der richtige schlusssatz. actio et reactio:
Vielleicht ist das der Kern von Demokratie. Politische Verantwortung zu übernehmen. Für sich und auch für die Zukunft der eigenen Kinder.
vielleicht ist es das was wir viel mehr tun sollten: versuchen verantwortung zu übernehmen. aber vorher nochmal piraten wählen, um ganz klar zu machen: so gehts nicht weiter, wir müssen auch mal in andere richtungen denken.
techdirt.com: NSA Defends Encryption Backdoors By Promising It's Only Used To Spy On All Of Us #
sehr witzig. die offizielle verteidigung verschlüsselungen im grossen stil zu knacken, oder es zumindest mit allen möglichen mitteln zu versuchen, fängt so an:
It should hardly be surprising that our intelligence agencies seek ways to counteract our adversaries' use of encryption. Throughout history, nations have used encryption to protect their secrets, and today, terrorists, cybercriminals, human traffickers and others also use code to hide their activities. Our intelligence community would not be doing its job if we did not try to counter that.
und wer sind die anderen? wir sind die anderen.
fettung von mir (bzw. mike masnick).
techdirt.com: How The NSA's Overreach Will Make The NSA's Job Much More Difficult #
so isses. actio et reactio.
glaserei.blog.nzz.ch: Das Zeitalter der Angst #
peter glaser zitiert marshall mcluhan:
Elektrisch zusammengezogen ist die Welt nur mehr ein Dorf. Die elektrische Geschwindigkeit, mit der alle sozialen und politischen Funktionen in einer plötzlichen Implosion koordiniert werden, hat die Verantwortung des Menschen in erhöhtem Maß bewußt werden lassen. ... Es ist dies das Zeitalter der Angst, weil die elektrische Implosion uns ohne Rücksicht auf 'Standpunkte' zum Engagement und zur sozialen Teilnahme zwingt.
überhaupt, mir gefällt das glaserei-format bei der NZZ besser als bei der stuttgarter zeitung, damals.
anmutunddemut.de: unmöglich und sinnlos #
benjamin birkenhake:
Die rasante Ausdifferenzierung von Handlungs- und Identitätsoptionen bei gleichzeitiger kettenreaktionsgleicher Vervielfältigung und Radikalisierung der moralischen Positionen und Agenden macht das Internet zu einem finanzamtartigen Raum - unangenehm, undurchschaubar und daher gefühlt willkürlich und unmenschlich.
trolle und arschlöcher sind finde ich das geringere problem. richtig unangenehm wirds, wenn selbst skeptische, vernünftige und differenzierende menschen sich von irgendwelchen oberflächlichen, tendenziösen oder sogar bösartigen interpretationen emotional aufladen lassen und jedes skepsis und differenzierung fahren lassen.
letztendlich sind aber auch die vernünftigsten menschen und vor allem auch die, die sich selbst intellektuell nennen würden, emotionsgeil. für öffentliche debatten oder diskussionen ist das aber oft gift.
wir brauchen mehr ent-en im netz. mehr entschleunigung, mehr entemotionalisierung, mehr entboulevardisierung. mehr argumentieren, weniger gackern.
spiegel.de: Neue Snowden-Enthüllungen: NSA knackt systematisch Verschlüsselung im Internet #
mir gefällt vor allem das dpa-symbolbild am anfang des artikels, das eindeutig zeigt, dass es menschen gibt, die beruflich gegenstände vor bildern auf computermonitoren fotografieren.
thisisnthappiness.com: Dieoramas, Abigail Goldman #
OMG
youtube.com: The Best Of Victor Borge Act One and Two #
victor borge war sehr witzig, aber teilweise auch etwas sehr langatmig. aufmerksam wurde ich darauf, weil mich mein vater auf diese borge-nummer hinweisen wollte.
„wie kann ich das video denn teilen?“ — „einfach die url, also die adresse markieren, kopieren und ...“ — „was ist eine url?“ — „die adresse, oben, da wo ich gerade mit der maus rumwackle“ — „was meinst du mit markieren?“
ich habe das erklären von copy & paste und des konzepts der zwischenablage dann zum wiederholten male aufgegeben und ihm gezeigt wie man ein video mit drei klicks auf facebook teilen kann. und mir hat dieses erlebnis ein weiteres mal den erfolg von facebook und iOS plausibel gemacht.
freiheit statt angst demo september 2013
heute, 13 uhr alexanderplatz in berlin
heute um 13 uhr am alexanderplatz demonstriere ich gegen dieses gif:

links vom 07.09.2013
sprengsatz.de: Warum die Grünen abstürzen #
michael „besserwisser“ spreng (65):
4. Das besserwisserische Auftreten des Spitzenpersonals, das sich immmer im Besitz der höheren Moral wähnt und auch so gebärdet. Und jugendliche Frische strahlt die Führungsriege auch nicht aus.
blog.schockwellenreiter.de: Grace Hopper erklärt David Lettermann die Nanosekunde #
grace hopper hat den ersten bug in einem computer entdeckt, ist sehr unterhaltsam, war am 2. oktober 1986 80 jahre alt und erklärt david letterman die nanosekunde. sehr grandios!
techdirt.com: Insanity: PayPal Freezes Mailpile's Account, Demands Excessive Info To Get Access #
paypal sollte sich eher payenemy nennen.
fakeblog.de: Wahlplakate 2013 polemisiert (1): CDU #
siehe auch:
- „Wahlplakate 2013 polemisiert (2): SPD“
- „Wahlplakate 2013 polemisiert (3): Bündnis90/Die Grünen“
- „Wahlplakate 2013 polemisiert (4): FDP “
(via)
links vom 06.09.2013
gala.de: Moritz Bleibtreu: "Ich war noch nie wählen" #
moritz bleibtreu verteidigt seine beteiligung an einer mcdonalds-werbekampagne damit, dass er „in seinem öffentlichen leben“ auf andere leute scheisst und das geld braucht. kann man so machen.
Ich esse gern mal einen Cheeseburger, und das Geld, das ich mit Werbung verdiene, bietet mir die Möglichkeit, nur solche Filme zu machen, die ich wirklich machen will, ohne dass Geld da eine Rolle spielt. Man verdient als Schauspieler in Deutschland nämlich viel weniger, als die meisten denken.
Ich war in meinem öffentlichen Leben noch nie sozial und gesellschaftlich engagiert!
cicero.de: Günter Grass - „Facebook ist Scheißdreck“ #
klar kann man ohne computer und internet leben. dann lässt man die dinge des alltags eben andere machen oder lebt langsamer. was mich aber überrascht ist, dass grass sagt, dass die „direkte begegnung mit einem buch“ nicht durch „virtuelles“ ersetzt werden könne. glaubt grass wirklich, dass die begegnung mit einem buch nicht auch virtuell ist? wenn ich ein buch lese, entfaltet sich ein virtuelles erlebnis par excellence. die beziehungen die ich zu den figuren eines buches aufbaue, sind doch nichts anderes als das was passiert, wenn ich ein gutgeschriebenes blog oder einen liebevoll gedrechselten facebook-eintrag lese: eine mischung aus echten gefühlen, vorgestellter realität und empathie.
die möglichkeit so selbstgefällig und gestrig wie günter grass zu werden fürchte ich an mir selbst so sehr, dass ich mich sogar dabei beobachte die verkackte asi-rap-musik die sich das kind manchmal einen ticken zu laut anhört, gegen meinen ersten impuls nicht scheisse zu finden und mir dabei vorstelle wie unsere grosseltern die beatles, lange haare, enge jeans oder günter grass als einen „scheissdreck“ bezeichnet haben. so will ich nicht werden.
youtube.com: WDR EinsZuEins - @UdoVetter Interview (1/2) Die Piratenpartei vor der Bundestagswahl - 05.09.13 #
sehr schön der vergleich des strafverteidigers und piraten udo vetter, der meint, sein job würde sehr viel einfacher, wenn er in strafprozessen wie die bundesregierung argumentieren würde: „mein mandant hält sich auf deutschem boden an recht und ordnung, ich habe das schriftlich von meinem mandanten.“
teil 2/2 des interviews hier .
boersenblatt.net: Sascha Lobo über seinen neuen Verlag: Sobooks weiß, was Leser wollen #
spannend. browserbasiert. hört sich an, als ob sobooks lange, gute, lektorierte blogeinräge über eine DRM-freie paywall vertreiben möchte.
spiegel.de: 10 Jahre Menschen bei Maischberger: Interview über Lügen und Hunger #
sehr vernünftiges kurz-interview mit sandra maischberger. schöner schlusssatz:
Wir senden nicht nur, um die Menschen zu unterhalten. Es sollte zwar nicht langweilig sein, was wir machen. Aber das ist nicht unser höchstes Ziel.
immateriblog.de: Freiheit statt Angst, 7. September 2013, 13 Uhr, Berlin Alexanderplatz #
ich mag das bild.
piratenpartei-treptow-koepenick.de: Direktkandidat Volker Schröder #
apropos mr. burns. das ist doch mr. burns?
designtagebuch.de: Das neue Logo für Yahoo! #
ach du scheisse. siehe auch was stephen coles dazu zu sagen hat (via)
youtube.com: SHIT ON YOUR HEAD....IT CROWD #
ES IST SCHOKOLADE!
wired.com: NSA Laughs at PCs, Prefers Hacking Routers and Switches #
logisch und ziemlich bedrohlich. ich halte meinen router (aus deutscher produktion) übrigens stets auf dem letzten stand. und die sich gerade epidemisch ausbreitende unsitte, dass sich die provider hintertüren in „ihre“ router offenhalten, sollte man grundsätzlich durch kluge provider- und vertragswahl ausschliessen.
siehe auch was bruce schneier im guardian dazu zu sagen hat.
facebook.com: Wie werde ich ein Twitter Gott? #
von 2009. sascha lobo hat noch ein iphone 3G oder 3GS.
zeit.de: Ukrainische Aktivistinnen: Es gibt mehr als eine Wahrheit über Femen #
es gibt über alles mehr als eine wahrheit.
spiegel.de/spam: „Die Allen-Jones-Möbelserie wurde jetzt durch eine Jonathan-Meese-Leuchte erweitert!“ #
sehr, sehr witzig.
merkelraute.tumblr.com: Merkel-Raute #8 [Dumbo-Raute] #
hihi.
links vom 05.09.2013
ankegroener.de: Kunst gucken: Gemäldegalerie Berlin #
ich kann das übrigens auch sehr empfehlen die gemäldegalerie in berlin zu besuchen. da hängt sehr geiler scheiss.
witzigerweise habe ich vor zwei monaten dort neben 15 anderen bildern auch die junge frau mit der flügelhaube fotografiert. wie die gröner, hat mich das bild sehr fasziniert, bei mir allerdings ohne jegliches hintergrundwissen. was mich an vielen der bilder fasziniert ist wie wenig sich die menschen in all den jahrhunderten verändert haben. hier ein bild, das ein paar hundert jahre alt ist, das einen berliner hipster zeigt.

kottke.org: Powers of Ten x Foursquare #
grossartig!
wem powers of ten nichts sagt, dem empfehle ich neun minuten seiner lebenszeit in dieses video von 1977 zu investieren.
twitter.com/FriedemannWeise: Gelernt ist gelernt. #Merkel #btw13 #cdu #
Friedemann Weise @FriedemannWeise
Gelernt ist gelernt. #Merkel #btw13 #cdu pic.twitter.com/3Vth68MT8e

03.09.2013 11:12 Antworten Retweeten Favorit
[siehe auch „Medienspiegel“ auf friedemann weises blog, das ich eben (natürlich) abonniert habe.]
[auch naheliegend, natürlich, mr. burns]
metronaut.de: Warum wir von Grundrechten sprechen sollten #
wenn wir von bürgerrechten sprechen, schlössen wir damit einen grossen teil der grundrechte aus, meint herr nebel:
Wer also für Bürgerrechte oder noch einschränkender für “digitale Bürgerrechte" auf die Straße geht, der sagt damit aus, dass er nur für Deutsche die Versammlungsfreiheit will. Er sagt aus, dass er nur für Deutsche die Freie Berufswahl will. Und er sagt aus, dass er nur für Deutsche Freizügigkeit will.
das ist natürlich quatsch. unter anderem, weil auch john f. nebel mit der wahl des wortes „er“ nicht aussagt, dass er nur von männern redet, die auf die strasse gingen oder etwas wollten und frauen ausschliesst. oder vielleicht doch. was weiss ich.
heise.de: NSA-Überwachungsskandal: Pofalla druckt Abgeordneten Internet aus #
ronald pofalla druckt abgeordneten ein zwei wochen altes dokument aus dem internet aus. pofalla muss man einfach lieben.
peukert.name: Ich schäme mich #
klaus peukert fasst nochmal das dings rund um eine gefakte beleidigte beleidigerin zusammen. er tut das ziemlich vernünftig, aber auch emotional. ich finde übrigens, dass man aus solchen ereignissen vor allem eins lernen sollte: regt euch auf, aber bevor ihr eure aus der aufregung geborenen verfluchungen aufschreibt, wartet einfach nochmal ein paar stunden — oder besser tage. emotion ist (eigentlich) ein ganz schlechter ratgeber für öffentliche äusserungen. emotionale äusserungen in der öffentlichkeit sind wie tätowierungen. egal wie toll und sinnvoll und richtig man sie anfangs fand, nach einer weile, tage, monate, jahre, findet man sie zwangsläufig mindestens fragwürdig.
whudat.de: Kiel is Real - WHUDAT Lookbook Autumn 2013 (18 Pictures) #
mcwinkel:
Ab sofort wird es in regelmäßigen Abständen WHUDAT-eigene Lookbooks geben. Also persönliche Fotostrecken, bei denen ich zum einen Fotografen die Chance geben möchte, ihre Skills unter Beweis zu stellen und zum anderen eigene Klamotten, Gadgets, Taschen, Sneakers, Autos & Zeug mit geliehenen und/oder zur Verfügung gestellten Produkten vorstellen möchte.
geile idee, scheiss fotos.
wired.de: Das ist die neue WIRED #
das ist sicher eine gute wired-ausgabe. das kann man selbst sehr leicht nachprüfen, wenn man der englischen sprache mächtig ist, denn die titelgeschichte steht seit einer weile online. ich habe sie auch schon empfohlen, und wiederhole das jetzt gerne nochmal; unbedingt lesen, jetzt auf englisch oder demnächst am kiosk auf deutsch.
„Such Dir jetzt Deine Genusstitel aus …“

das ist auf so vielen ebenen falsch. aber gerade auf dem stern über oberflächlichkeit lästern?
links vom 04.09.2013
zeit.de: Kathrin Passigs Technikwelt: Demokratie muss weh tun #
kathrin passig behauptet, dass politik kompliziert sein müsse und auch ein bisschen wehtun müsse und erklärt das ziemlich anschaulich mit der schweiz:
Staat muss ein bisschen weh tun, erklärte mir die Schweiz im Traum. Tut er nicht weh, dann heißt das, dass man ihn nicht ernst genug nimmt. Er ist ein komplexes Gebilde, das Respekt verdient, und, so sagte die Schweiz im Tonfall einer Mutter, die sich aufgeräumte Kinderzimmer wünscht, der Staat verlangt ja nicht sehr viel.
demokratie und freiheit bedeuteten vor allem arbeit:
Die Piraten arbeiten vielmehr daran, die Anstrengung in die Politik zurückzuholen. Direktere Demokratie bedeutet mehr individuelles Nachdenken der Bürger über Entscheidungen. Die Abschaffung des Fraktionszwangs bedeutet mehr individuelles Nachdenken der Politiker über ihr Handeln.
stefan-niggemeier.de: Merkels Aserbaidschan #
stefan niggemeier:
Angela Merkel sagt, Aserbaidschan sei ein positives Beispiel für die Veränderungen, die ein internationales Großereignis wie der Eurovision Song Contest oder die Olympischen Spiele bewirken kann, wenn man teilnimmt anstatt sie zu boykottieren.
stefan niggemeier zeigt, dass in aserbaidschan nach dem eurovision song contest die menschenrechtslage sehr viel schlimmer geworden ist. das erschütternde an merkels aussage ist nicht nur, dass sie damit aktivisten und andere bedrängte menschen im regen stehen lässt, sondern das sie entweder bewusst lügt, uninformiert ist oder tatsächlich in einem rosaroten paralleluniversum lebt.
dazu fällt mir der gag ein, den dana brody in der aktiellen homeland-folge (s03e01) erzählte:
was sagt ein optimist der von einer klippe gesprungen ist? so weit so gut.
malte-welding.com: kleines-scheusal.de war das Projekt einer PR-Agentur #
einer der gründe warum fake-aktionen, insbesondere wenn sie auf emotionen zielen so ein scheiss sind: sie verspritzen misstrauen und hass. auf beteiligte, auf unbeteiligte, aufs klima. rumfaken ist immer scheisse. aber es gibt immer noch PR-fuzzis, die glauben so liessen sich blumentöpfe gewinnen.
katiakelm.de: endlich geld fürs klüngeln #
katia über den artist pension trust (APT). dazu hatte ich vor ein paar tagen auch schon mal was geschrieben.
fuenf-filmfreunde.de: Westworld-Series by J.J.Abrams #
westworld hat mich früher in meiner lieblingsvideothek immer aus dem regal angelächelt. als ich den film vor ein paar jahrzehnten gesehen habe, fand ich ihn sehr, sehr grossartig. leider finde ich filme die ich vor jahrzehnten toll fand, wenn ich sie wiedersehe, meistens nur noch halb so toll. trotzdem ist westworld jetzt nochmal auf meiner liste der nochmal anzuguckenden filme.
fuenf-filmfreunde.de: Finally: R.I.P. True Blood #
rené:
Endlich. Nach dem Desaster der letzten Staffel und dem ätzenden Scheiß, der aus der Serie ab circa Staffel 3 wurde, hat HBO heute das Ende von True Blood verkündet.
ich habe mir true blood tatsächlich nur noch aus gewohnheit angesehen. ein paar charaktere mag ich nach wie vor, aber die letzten drei staffeln kann man tatsächlich ganz gut mit „ätzender Scheiß“ charakterisieren. leider.
olereissmann.de: Wir sind die 0,01 Prozent: Die Second-Screen-Twitter-Blase #
ole reißmann über filterblasen, „Retweet-Kartelle, Fav-Zirkel und Follower-Supernodes“. oder so.
robertbasic.de: Die Arschkarte und Mangel an Menschlichkeit #
in bahrain sitzt ein deutscher der in eine firmeninsolvenz verwickelt ist seit über einem jahr fest. dem man steht kaum geld zur verfügung und offenbar ist deutschland nicht in der lage oder willens ihm zu helfen. wozu haben wir nochmal ein auswärtiges amt?
olbertz.de: Die Polizei, dein ahnungsloser Helfer #
ich würde mich mal über einen tatort freuen, der von der internetwache in brandenburg (auf deutschem boden) handelt.
currywurst
kürzlich habe ich gesagt: „politik in deutschland regiert nicht, sondern kapituliert“. ich muss ergänzen: bei politik in deutschland regiert die currywurst, nicht das kotelett.


links vom 02.09.2013
zeit.de: Kolumne Wir Amis: Raab, Retter des Qualitätsfernsehens #
guter absatz von eric t. hansen:
Bei Raab konnte man beobachten, wie ein Moderator aussieht, wenn er nicht immer nur zwanghaft versucht, seriös zu wirken. Während die anderen drei - Peter Kloeppel, Anne Will und Maybrit Illner - ihre Ernsthaftigkeit durch gefurchte Stirn und körperliche Reglosigkeit ausdrückten, erlaubte sich Raab, sich zu bewegen und sogar persönliches Interesse zu zeigen.
warum hansen allerdings diesen tweet den „heiko blume“ von stefan niggemeier kopiert hat in seinen artikel eingebettet hat, ist mit ein rätsel.
netzfeuilleton.de: Das TV-Duell in animierten GIFs #
die GIFs flackern alle ein bisschen, aber dafür bewegen sie sich.
absolutobsolet.blogspot.com: Wie um Himmels Willen hat Anne Will das geschafft? #
der gefahrgutbeauftragte fragt wie es anne will in 18 minuten von adlershof nach schöneberg geschafft haben könnte. teleportation? öffentlich rechtlicher hubschrauber?
ich habe in adlershof die mytaxi app befragt, was eine taxifahrt von dort in den wedding kostet. 45 euro war die antwort. ich bin dann sbahn gefahren, aber die s-bahn-reise hat in etwa so lange gedauert wie die reise vom hauptbahnhof berlin zum hauptbahnhof hamburg im ICE.
turi2.de: Deutschlandkette und Raab siegen im TV-Duell. #
mit links zum #tvduell.
carta.info: Auf Kosten der Freiheit: Der erhörte Ruf nach mehr Sicherheit #
ronni grob über ein „Dreigespann aus Journalisten, Experten und Politikern“, das sich „in einer verhängnisvollen Spirale“ drehe.
mobil.morgenpost.de: Mit Schlagern, Betonklötzen und Vegetariern in die erste Liga #
hajo schumacher über özcan mutlu.
welt.de: Aus der Welt gefallen #
och nee, warum veröffentlicht holm friebe seinen nachruf auf wolfgang herrndorf denn gerade in der welt? sicher nicht wegen der tollen keyword-werbe-icons? trotzdem ein sehr toller nachruf.
tv-duell 2013
vor ein paar wochen habe ich mich zum tv-duell zischen angela merkel und peer steinbrück akkreditiert. weils ging. ich war ein ein bisschen aufgeregt ob ich dann wirklich eingelassen werde, weil es in der einladungsmail hiess:
Bitte bringen Sie diese ausgedruckte Akkreditierungsbestätigung und die angegebene Legitimation (Presseausweis oder Akkreditiv des Arbeitgebers bzw. auftraggebenden Mediums) mit.
da ich mich mit wirres.net als auftraggeber angemeldet habe, habe ich mir entsprechend auch eine akkreditierung ausgestellt:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Felix Schwenzel berichtet für das Online Magazin „wirres.net“ von der Bundestagswahl 2013. Bitte ermöglichen Sie ihm den Zugang zum „TV-Duell 2013“ am 1. September.
Mit freundlichen Grüße
Felix Schwenzel
Chefredakteur und Herausgeber wirres.net
als backup hatte ich aber noch eine akkreditierung einer „echten“ redaktion dabei. und? die haben weder auf den personalausweis, noch auf das „Akkreditiv“ geguckt. ich habe einfach so mein kärtchen bekommen.

drinnen ein grosser fernsehstudio-artiger, bescheurert beleuchteter raum, in dem typische fernsehstimmung herrscht. wichtig rumstehen und warten. dabei etwas essen und trinken, gelegentlich telefonieren oder in eine kamera sprechen. die akkustik ist allerdings sehr angenehm, weil überall stoff rumhängt und teppich ausliegt.

neben den journalisten laufen hier sehr viele sicherheitsleute rum oder leute die eben aussehen wie journalisten oder sicherheitsleute. das kann man ja nicht immer so genau unterscheiden. die kleinen menschen die hier rumlaufen sind politiker. ursula von der leyen lief eben an mir vorbei als ich auf einem höckerchen sass und wir konnten uns dann einen kleinen augenblick in die augen sehen. so klein ist die.

felix schwenzel @diplix
klaus staeck fotografiert @damitdasklaas #tvduell #relevanzisfirlefanz pic.twitter.com/cqVbBZLMmO

01.09.2013 18:05 Antworten Retweeten Favorit
peter klöppel trägt übrigens hochwasserhosen. michel friedman auch. muss also ein trend sein.

ich selbst fühle mich etwas underdressed mit meinem rötlichen cordjacket und dem schwarzen t-shirt mit leichten salzrändern vom 11 kilometer-marsch nach adlershof. ja, ich bin vom ostkreuz ins tv-studio gelaufen. was deshalb bemerkenswert ist, weil die dichte der NPD-plakate richtig adlershof stark zunimmt und dann am s-bahnhof adlershof schlagartig auf null zurückgeht. dafür waren dann plötzlich überall polizeiautos.
laut ulrich deppendorfs telepromter steigt die spannung im pressezentrum minütlich:

bei pro7 herrscht allerdings ziemliche ruhe:

spannend fand ich, dass ronald pofalla vor dem duell eine currywurst bestellte und ass.

als es dann losging, fand ich dass steinbrück seine eröffnung etwas besser auswendig gelernt hatte, als merkel. offenbar nicht nur ich.

aber steinbrück brachte die auswendig gelernten passagen nicht nur einen ticken glaubwürdiger rüber als merkel, ich fand besonders auffällig, dass er sich nicht wie merkel von den zwischenfragen aus dem tritt bringen liess. steinbrück fasste die ganze veranstaltung viel mehr als ein gespräch auf als merkel, bei der man das gefühl hatte, dass sie nur ihre talking points runterspulen wollte. diese talking points kamen leider zum grossen teil nicht nur wie aufgesagt und nicht abgeholt rüber, sondern waren, wie von merkel gewohnt, leider oft auch völlig verworthülst. mich wunderte, dass sie nicht irgendwann sagte, dass sich zukunft wieder lohnen müsse und frische luft gesund sei. nur ganz selten liess sie sich von den schienen heben und zu aussagen bringen, die so möglicherweise nicht geplant waren: ja das sei schon möglich, dass emails die den deutschen boden verlassen mitgelesen werden könnten, wobei das natürlich auch zu prüfen sei. und zu diskutieren. und nee, autobahnmaut für PKWs geht gar nicht.
merkel merkte man deutlich an, dass ihr das duell keinen spass machte. steinbrück schon. ich hatte das gefühl, dass er sich über manche fragen freute und meistens sogar über unterbrechungen und nachfragen. einmal sagte er may-britt illner sogar, dass er ihr gerne zuhöre — und das war nur halb ironisch gemeint. auch überraschend: steinbrück beantwortete manche fragen mit einem klaren ja oder nein. meistens schob er dann zwar noch ne erklärung hinterher, aber auch das meistens so knapp und auf den punkt, dass merkel irgendwann 10 minuten vorsprung bei der redezeit hatte.
merkel ging aber meiner meinung nach nicht leer aus. steinbrück wirkte zwar über weite strecken so viel kompetenter, besser vorbereitet und tiefer in der materie, dass ich mich dazu hinreissen liess ihn staatsmännisch zu nennen, aber merkel schaffte es irgendwie weniger akademisch und knuffiger zu wirken. also ein bisschen wie ein bauer mit dicken kartoffeln: kann sich zwar nicht so doll ausdrücken, ist nicht so irre helle, aber hats irgendwie schon drauf, mit den kartoffeln.
Stefan Niggemeier @niggi
Angela Merkel erahnt langsam, dass ihr wahrer Gegner in diesem #tvduell womöglich nicht Steinbrück, sondern Raab sein könnte.
01.09.2013 19:48 Antworten Retweeten Favorit
staatsmännisch versuchte auch peter klöppel zu wirken. und zwar sehr bemüht. so sehr, dass er mindestens einmal eine frage verdrehte und ständig an seinem füller rumfummelte. auch die etwas zu joviale art von may-britt illner verfing bei mir nicht. ich war heute abend anne will und stefan raab fanboy. beide sprachen und fragten floskellos, bissig, direkt und ein bisschen unverschämt, beide hakten so nach, dass beide kandidaten jedesmal ein bisschen baff waren und bis zu 3 zehntel-sekunden brauchten, bis sie sich wieder gefangen hatten. merkel brauchte bei manchen zwischenfragen 3-4 sekunden, bis sie sich wieder auf ihr floskel-gleis gehoben hatte. raab brachte nicht nur frische luft in die moderatoren-runde, sondern inspirierte offenbar auch anne will zu mehr aggressivität. stefan raab hätte ich jetzt gerne öfter bei solchen veranstaltungen dabei.

nach dem duell ass ronald pofalla übrigens wieder eine currywurst. wie vor dem duell. und spielte an seinem handy rum. irgendwann rauschte die kanzlerin in einem cordon von 20 personenschützern vorbei. merkel sah pofalla nicht, pofalla merkel nicht und ich sah merkel zuerst auch nicht. erst als sie vorbei war, sah man ihr schön gemachtes haar bewegungslos auf ihrem kopf entlanglaufen.
peter altmaier wollte nach der veranstaltung eigentlich vor allem bier trinken, sagte bei interview-anfragen aber nicht nein. ich habe bei zwei interviews kurz zugehört und seine einschätzung war beide mal wie vorher einstudiert und natürlich auch wortgleich. ich fand ihn aber trotzdem knuffig.


erstaunlich wie viele regierungspolitiker, minister und CDU oberchecker im pressezentrum waren. von der SPD waren soweit ich das erkennen konnte nur andrea nahles und hubertus heil da. der verstand sich ganz prima mit klaas heufer-umlauf. klaas heufer-umlauf hatte übrigens politiker-schuhe an. politiker-schuhe sind immer pikobello geputzt oder brandneu. seit ich vor 15 jahren mal lothar späth auf einer bierbank gesehen habe und dabei seine perfekt gepflegten schuhe sah, achte ich bei politikern immer auf die schuhe und bin fasziniert, wie einheitlich perfekt die schuhe immer sind. ich habe bisher nur einen politiker gesehen, der ungepflegte schuhe hatte: jörg tauss.
markus beckedahl fasst das duell wie folgt zusammen: „Acht Minuten NSA-Skandal im TV-Duell“ auch hier bin ich stefan raab übrigens (wahrscheinlich zu unrecht) dankbar. just in dem moment wo ich fürchtete (und twitterte), dass NSA und netzpolitik gar nicht mehr drankommen, fing raab an genau danach zu fragen.
corinna emundts hat ein paar blogeinräge im tagesschau-blog veröffentlich, die die stimmung im „presszentrum“ ganz gut wiedergeben: “Jawoll”, sagt Schäuble und schaut interessiert, 1:1 oder 2:1, nur für wen?, “Sekt oder Selters” (Steinbrück), Die Stunde danach.
roland nelles meint auf spiegel.de, „das war 0:0“, was ich anders sehe. könnte ich steinbrück direkt wählen und müsste nicht die verkackte wankelmütige SPD wählen, er hätte mich heute überzeugt. wenn jetzt auch noch der unwahrscheinliche fall eintreten würde, dass er sich plötzlich für bürgerrechte auch im internet und nicht nur auf der strasse einsetzen würde und klar stellung gegen die vorratsdatenspeicherung oder fluggastdatenübermittlung und für ein modernes urheberrecht beziehen würde, könnte er mich vielleicht noch überzeugen. aber dafür sind 21 tage wohl zu knapp.
apropos kurz und knapp:
Stefan Niggemeier @niggi
Angela Merkels Regierungsprogramm in einem Satz: "Sie kennen mich." #tvduell
01.09.2013 21:02 Antworten Retweeten Favorit

meine tweets, bilder und instagramme von gestern zum #tvduell relativ übersichtlich in meiner reclaim-installation.