wie fast alle mietwagenvermittler kunden an schwarze schafe vermitteln
billiger-mietwagen.de spricht nicht mehr mit mir. nachdem @billigermietwag auf twitter zunächst recht redselig war, herrscht seit meinem blogartikel dazu absolute funkstille. meine letzte frage auf twitter, wie man denn jetzt den vermieter vor ort bei billiger-mietwagen.de bewerten könnte, blieb unbeantwortet und sogar mein super-sachlicher (keine ironie) artikel auf trustpilot blieb unbeantwortet und unverifiziert. auf trustpilot antwortet billiger-mietwagen.de eigentlich auf kritik von hinz und kunz.
eigentlich keine dumme strategie, vor allem wenn man bedenkt, dass die öffentlichen reaktionen von @billigermietwag ohnehin meist aus hinweisen auf AGB bestehen und betonen, dass man eigentlich für nichts verantwortlich ist und ohnehin nur vermittle. immerhin ist man immer für anregungen und feedback dankbar und gebe das auch gerne an die vermittelten vermittler oder anbieter weiter.
wo billiger-mietwagen.de mich allerdings überhaupt nicht ignoriert ist auf anderen webseiten. egal wo ich mit meinem handy hinsurfe — billiger mietwagen ist schon da. seit wochen meint billiger-mietwagen.de es sei eine gute idee, mir weiterhin die vermittlung von mietwagen in glasgow schmackhaft zu machen.
abgesehen davon, dass diese aufdringliche werbung völlig sinnlos und stumpf ist (ich fahre doch nicht kurz nachdem ich in schottland einen wagen gemietet habe, anschliessend gleich nochmal dahin), frage ich mich ernsthaft was mit der werbe- und marketingbranche los ist. diejenigen die werbung nach dem giesskannenprinzip und pseudogenauer, „programmatischer“ zielgruppenansprache schalten, können doch nicht ernsthaft an die effizienz dieser werbeform glauben? denjenigen, die diese werbung auf ihren seiten zulassen, dämmert es (möglicherweise) langsam, dass bei ihnen am wenigsten geld aus der werbekette hängen bleibt und dass sie ihren guten ruf riskieren, weil das missbrauchspotenzial dieser werbeformen riesig ist.
nach unserer schottlandreise hat sich mein zorn auf dem vermittler billiger-mietwagen.de entladen. weil ich mich darüber aufregte, dass man dort eine unseriös und im juristischen graubereich agierende autovermietung vermittelt, empfiehlt und deren PR-texte wiederkaut. PR-texte wiederkauen macht billiger-mietwagen.de gerne, aber deren AGB aufdröseln nicht. auszug aus der ode, die billiger-mietwagen.de auf green-motion singt:
Natürlich stehen Leihwagen mit geringem CO2-Ausstoß im Fokus des Unternehmens. Dieses kann seinen Kunden jedoch noch weitaus mehr bieten. Beispielsweise wird jedem Fahrer vor Beginn seiner Reise ein Müllbeutel zur Verfügung gestellt, in welchem er seinen gesamten Müll sammeln soll – der Beutel wird bei der Rückgabe des Fahrzeugs abgegeben, denn die einzelnen Stationen kümmern sich darum, den Müll richtig zu entsorgen.
das ist nicht nur peinliches PR-gewäsch, sondern (natürlich) auch unwahr: einen müllbeutel gabs bei greenmotion nicht.
ich textete damals: wie billiger-mietwagen.de kunden an schwarze schafe vermittelt
genauer müsste es eigentlich wie in der überschrift dieses artikels heissen: wie fast alle mietwagenvermittler kunden an schwarze schafe vermitteln
die praxis der mietwagenvermittler scheint mir, nachdem ich mich ein bisschen umgeschaut habe, bei allen gleich zu sein. ob die partner, an die man kunden vermittelt, seriös oder zuverlässig agieren ist egal. was zählt ist die vermittlung. fast alle portale bedienen sich dabei ausserdem methoden, die man von glücksspielanbietern und drückerkolonnen kennt: zeitdruck schaffen, unangenehmes ausblenden oder in textwüsten begraben, transparenz vorgaukeln, aber eigentlich unter allen umständen vermeiden.
selbst wenn ich mir mietwagenangebote für ende oktober ansehe, zeigen mir fast alle preisvergelichsdienste an, dass die guten angebote bestimmt bald weg seien oder das für meinen suchzeitraum und mietort gerade eine erhöhte mietaktivität bestehe.
der anbieter rentalcars.com, der auch den phantasievollen domainnamen billigermietwagen.world benutzt, obwohl er mit billiger-mietwagen.de nichts gemein hat, behauptet auf seiner startseite vollmundig: „Wir vergleichen nur die besten Autovermietungen“
unter den rentalcars.com-angeboten bei einer suche nach mietautos in schottland ist dann natürlich auch greenmotion, der anbieter mit dem nicht nur wir in schottland schlechte erfahrungen gesammelt haben, sondern auch sehr, sehr viele andere menschen im internet. immerhin werden die angebote von green motion ausgeblendet, wenn man nach vermieterbewertung „hervorragend“ oder „sehr gut“ filtert. unter der bewertung „gut“, taucht greenmotion dann aber doch wieder auf.
für rentalcars.com ist also „gut“ auch das „beste“.
wählt man ein angebot von greenmotion bei rentalcars.com aus, findet man keine hinweise auf die fragwürdigen AGB-bestimmungen von green motion. green motion nimmt sich beispielsweise das recht für die verarbeitung von strafzetteln um die 100 euro als bearbeitungsgebühr zu nehmen und bei fahrten auf die schottischen inseln per fähre eine sondergebühr von einmalig 120 britischen pfund und zusätzlich 20 pfund pro miettag, was bei unserer zweiwöchigen miete den mietpreis von knapp 200 euro auf 600 euro erhöhte.
diesen hinweis in den unverständlich und englisch formulierten AGB von greenmotion zu finden, überlässt rentalcars.com, wie billiger-mietwagen.de der umsicht des kunden (wobei der hinweis auf die bearbeitungsgebühren online gar nicht zu finden ist).
hinweise, auszüge oder gar übersetzungen dieser AGB habe ich aber ebenfalls bei diesen anbietern nicht gefunden, wenn sie einem mietwagen bei greenmotion empfehlen:
- mietwagen24.de
- verivox.de/mietwagen
- check24.de/check24.net
- happycar.de
- expedia.de
bei den ersten beiden vermittlern wundert es nicht, denn die preisvergleiche sind beide mehr oder weniger von billiger-mietwagen.de, bei mietwagen24.de („ist eine Marke der Mietwagen24 mw GmbH Günstige Autovermietung & billiger Mietwagen“) ohne kundenbewertungen, bei verivox.de/mietwagen ist alles wie bei billiger-mietwagen.de, nur etwas anders präsentiert und eingefärbt.
[korrektur, siehe u.a. hier]
bei verivox.de/mietwagen wundert es nicht, denn bei denen sieht man mehr oder weniger das angebot von billiger-mietwagen.de, nur etwas anders präsentiert und eingefärbt. mietwagen24.de nennt sich „eine Marke der Mietwagen24 mw GmbH Günstige Autovermietung & billiger Mietwagen“, was nichts mit billiger-mietwagen.de zu tun hat, sondern wahrscheinlich nur ein firmenname mit suchmaschinenoptimierungspotenzial ist. kundenbewertungen gibt’s bei mietwagen24.de nicht, die angebote listen aber green-motion-mietwagen als „ausgezeichnete angebote“ ganz oben auf — genauso irreführend wie bei billiger-mietwagen.de.
check24.de weist immerhin darauf hin, dass der vermieter greenmotion mit der note 3,1 (befriedigend) bewertet wird und dass man die eigentlichen mietbedingungen dann erst vor ort erfährt:
Die aktuellen AGB von Green Motion: Erhalten Sie zusammen mit dem Mietvertrag beim Vermieter vor Ort.
bei happycar.de fehlt neben genaueren angaben zu den greenmotion-AGB eine bewertung und auch die ortsangabe des vermieters erschien mir hier missverständlich. man könnte wegen der unübersichtlichen kartendarstellung der suchergebnisse den eindruck haben, die greenmotion-station in glasgow befände sich auf dem flughafengelände.
expedia.de nennt seine greenmotion-angebote „toll“. hinweise auf mögliche schlechte kundenbewertungen von greenmotion gibt’s auch hier nicht, aber dafür viele kleine hinweise, dass man sich unbedingt beeilen möge („Für diesen Ort und Ihren Reisezeitraum rechnen wir mit einer hohen Nachfrage. Warten Sie nicht zu lange mit der Buchung.“, „28 Personen haben in den letzten 24 Stunden bei Expedia einen Mietwagen in GLA gebucht“). unklar ist bei wem genau man den mietwagen bucht. möglicherweise bucht man bei expedia ohne vermittler, bzw. veranstalter und hat am ende nur zwei vertragspartner, statt drei. aus den AGB wurde ich nicht schlau. andererseits fast schon vorbildlich: ein deutlicher hinweis im kleingeschriebenen, der auf mögliche probleme bei fährfahrten hinweist:
Die Erlaubnis für Grenzüberschreitungen mit Ihrem Mietwagen hängen von dem Land und ihrem Autovermieter ab. Sollten Sie während Ihrer Reise mit Ihrem Mietwagen in angrenzende Länder fahren oder auf andere benachbarte Inseln reisen, dann wenden Sie sich gern an unseren Kundenservice. Bitte setzen Sie sich spätestens 14 Tage vor Ihrer Abreise mit uns in Verbindung, denn wir müssen den lokalen Autovermieter kontaktieren. Grundsätzlich ist die Fahrzeugmitnahme auf einer Fähre nicht gestattet.
ein einziger mietwagen-preisvergleicher, idealo.de, hat sich die mühe gemacht seinen kunden die AGB von greenmotion vorab zum lesen anzubieten, wenn auch offensichtlich von google übersetzt:
Green Motion Fahrzeuge können nur auf dem britischen Festland eingesetzt werden. Die Erlaubnis zur Verwendung in Irland * oder Frankreich wird die folgenden Gebühren anziehen
Die Kosten werden als Standardmiete + 125 Zuschlag + 20 pro Teil Kalendertag berechnet.
(das ist wortwörtlich die google-übersetzung, bei der allerdings die pfund-zeichen verlorenen gegangen sind)
auch idealo.de zeigt keine hinweise auf die schlechten bewertungen von greenmotion und das vertragswirrwar scheint hier anders als bei anderen anbietern zu sein. man geht, wenn man sich bei idealo.de einen mietwagen von greenmotion vermitteln lässt, direkt einen vertrag mit CarTrawler aus irland ein, bekommt aber auch versicherungen von „INTER PARTNER ASSISTANCE SA, einem Mitglied der AXA Assistance Group, Avenue Louise 166, 1050 Brüssel, Belgien“ angeboten. in den AGB weist idealo ausdrücklich darauf hin, dass sie ausschliesslich ein preisvergleich seien und man bei ihnen nichts bestellen kann und keine serviceleistungen erwarten darf.
die einzigen anbieter bei denen ich zunächst keine angebote der firmen greenmotion und cardelmar gefunden habe, waren mietwagen-check.de und autoeurope.de.
einen tag später sieht das schon wieder anders aus. das günstigste angebot bei mietwagen-check.de ist eins von greenmotion, vermittelt über cardelmar. auch bei diesem cardelmar-angebot gibt’s keine hinweise auf probleme oder zusatzkosten bei fährfahrten auf die schottischen inseln und keine direkte einsicht in die greenmotion-AGB.
und bei autoeurope.de scheint eines der günstigeren angebote ebenfalls von greenmotion zu sein. das angebot ist ominös mit „lokaler vermieter“ gekennzeichnet. in den mietbedingungen steht dann zwar etwas von „interrent“, aber sowohl der flughafen-shuttle-hinweis, als auch die 90-meilen-pro-tag-begrenzung hört sich sehr nach greenmotion an.
nachdem wir uns nach unserer erfahrung mit greenmotion in glasgow und der erschreckenden lektüre von kundenbewertungen und -erfahrungen massiv gewundert haben, wie ein seriös erscheinender anbieter oder preisvergleicher wie billiger-mietwagen.de mit solchen schwarzen schafen zusammenarbeitet oder die hemmungslos („guter vermieter“) empfiehlt, zeigt sich bei genauerem hinsehen: das machen so gut wie alle preisvergleicher und autovermietungsvermittler.
alle vermitteln auch an vermieter mit extrem schlechten leumund und schämen sich nicht die wärmstens zu empfehlen. nur ein einziger anbieter (expedia.de) weist überhaupt im kleingeschriebenen deutlich darauf hin, dass es bei einer miete fährfahrten problematisch sein könnten, nur ein anbieter hält die AGB von greenmotion überhaupt selbst vor, ohne zu erwarten, dass der kunde sich die selbst raussucht oder die AGB erst bei der autoübernahme zu gesicht bekommt.
mir ist schon klar, dass die situation in die wir auch selbstverschuldet (weil naiv) in glasgow geraten sind, ein einzelfall ist und die meisten vermittlungen der preisvergleicher auch für den kunden gut und kostengünstig ausgehen. aber nachdem ich mich jetzt nachträglich ein bisschen in diesen einzelfall (greenmotion) eingelesen habe und rumrecherchiert habe, bin ich doch erschüttert wie egal sämtlichen preisvergleichsportalen das kundenwohl ist, wie spärlich und subtil warnungen, wenn überhaupt, angebracht werden und wie unvollständig die informationen sind, die die preisvergleicher ihren kunden zur verfügung stellen.
die konsequenz die ich aus diesen erfahrungen und vergleichen ziehe ist, dass ich provisionsbasierten preisvergelichern und vermittlern jetzt noch weniger traue und sie alle künftig konsequent als unseriös wahrnehme. einen kleinen bonuspunkt hat expedia.de gewonnen, einerseits durch einen zwar versteckten, aber doch recht deutlichen hinweis in den mietbedingungen, andererseits durch eine erfahrung vor ein paar jahren, als sich bei einem buchungsproblem ein wirklich guter kundenzufriedenheitsmanager von expedia eingeschaltet hat, um eine verfahrene situation zu unserer zufriedenheit zu lösen. autoeurope.de gebe ich den benefit of the doubt, einerseits weil ich mindestens einmal eine relativ positive erfahrung mit einer buchung dort hatte und weil ich eine persönliche empfehlung für den laden bekommen habe.
ansonsten, tl;dr: vorsicht beim buchen von mietwagen und ganz besondere vorsicht bei der nutzung von vergleichsportalen. vergleichsportale charakterisiert man wohl am besten mit dem hinweis darauf, dass sie nicht den verbraucher als kunden sehen, sondern die vermittler und vermieter, von deren provisionen sie sich finanzieren.

beim essen sagte die beifahrerin ca. 16 mal: „hm! tolles essen!“
www.ankegroener.de/?p=24996
#salat #niçoise #alltagsessen
perfektes mittagessen nach www.ankegroener.de/?p=26852
LED uhr mit homie und mqtt
vor kurzem habe ich mir bei amazon diesen LED-bildschirm für 12 euro gekauft um mal zu schauen, was man damit machen kann.
nach einem abend googeln und frickeln, zeigte sich: ich kann damit die uhrzeit anzeigen und nachrichten dadrauf schicken.
ich wollte den bildschirm unbedingt per mqtt ansteuern. mqtt deshalb, weil ich den bildschirm damit einfach, manuell oder automatisch vom homeassistant aus beschicken könnte. viele beispielsketche die den anschluss des displays an einen arduino-kompatiblen controller demonstrieren sollen, machen das per http-server-interface oder eine eingabemaske die auf dem arduino oder nodemcu laufen. einen funktionierenden sketch der per mqtt steuerbar ist, habe ich dann hier gefunden.

den zum laufen zu bringen war aus mehreren gründen nicht ganz einfach. einerseits hat der sketch sehr viele abhängigkeiten, also bibliotheken die er benutzt. einerseits eine bibliothek um den display anzusteuern, eine um die animationen zu steuern und schliesslich eine software die sich im die mqtt-kommunikation kümmert. in diesem fall hat sich der autor für homie entschieden, eine software um die ich bisher einen bogen gemacht habe, weil die lernkurve mir ein bisschen zu hoch war.
grundsätzlich sind bibliotheken wie homie eine super sache. statt in einen arduino-sketch die mqtt-kommunikation und den hardwaresetup selbst umzusetzen, kümmern sich solche bibliotheken um alle grundeinstellungen und die grundkonfiguration. bisher habe ich als grundlage immer gerne esp easy benutzt. das ist wirklich idiotensicher und steuert mittlerweile 80% meiner elektronischen heinzelmännchen in der wohnung (für alle selbstgebauten sensoren und aktoren).
aber weil ich nur diesen einen sketch gefunden hatte, musste ich mich dann wohl mit homie auseinandersetzen. nachdem alle abhängigkeiten installiert waren (manche wollte der arduino-IDE-manager nicht installieren und ich musste sie direkt aus github holen), flutschte der sketch auf den esp8266. nach einem neustart wie üblich mit dem hotspot des esp8266 verbinden und oh schreck, anders als esp easy hat homie gar kein idiotensicheres webfrontend zur konfiguration. homie möchte eine json-konfigurationsdatei per curl gefüttert bekommen. das ist zwar hier erklärt, aber, naja, eben nicht trivial.
mit
curl -X PUT http://192.168.123.1/config --header "Content-Type: application/json" -d @config.json
hab ich die datei dann auf den esp bekommen.
das nächste problem war dann: der display zeigte lediglich hieroglyphen an. ich musste einige zeit googlen, bis ich herausfand, dass ich in der eingebundenen MD_MAX72XX-bibliothek, in der datei mein display-modul konfigurieren musste. das teil das ich gekauft habe ist ein FC16-modul, also musste ich
#define USE_FC16_HW 1
definieren. damit konnte das modul dann ordentlich angesteuert werden.
was mir an dem vorlage-sketch fehlte war aber noch folgendes: ich wollte nicht nur lauftext anzeigen können, sondern auch feststehende buchstaben, auch wenn nicht viel mehr als 5 buchstaben auf das display passen. ausserdem wollte ich das display auch ausschalten können und auf anregung von thomas prauss auch die helligkeit regeln. den sketch der bei meinen bemühungen rausgekommen ist, habe ich als gist hier hingestellt.
das display lässt sich dann über den mqtt-publish-service in home-assistant mit nachrichten beschicken, aus automationen heraus oder, zum beispiel, mit einem telegram-bot. ausserdem lässt es sich als mqtt-switch oder mqtt-light einbinden, die home-assistant-konfiguration steht auch im gist.
mqtt-nachrichten an das topic zeigen den payload als laufschrift an, nachrichten an , zeigen den text für ein paar sekunden zentriert auf dem display an.
was der sketch in der jetztigen form nicht kann: umlaute oder sonderzeichen oder gar emojis darstellen. wie das geht, ist irgendwo in der MD-parola-dokumentation oder den beispielen dort zu finden, aber das ist eine aufgabe für einen anderen tag.

montiert habe ich das ganze hinter ein (frühes) bild vom kind. die LED scheinen auch durch die leinwand mit dunkler farbe durch — wenn sie voll aufgedreht sind.
friedhof schöneberg
am sonntag wieder mal spazieren gegangen. mit der u9 bis fast zur endstation und dann wieder nach hause gelaufen. ich bin kurz auf den friedhof schöneberg gelaufen, weil ich friedhöfe gerne angucke. ich weiss nicht ob mir das peinlich sein soll oder nicht, aber mir sind lange nicht so viele witze eingefallen wie hier. ich mein, dieser grabstein erfordert doch zwingend einen kleinen kerning witz, vor allem wegen des namens lück.

man denkt ja immer, im tod sind alle menschen gleich. das darf man aber angesichts solcher protzbauten mit plexiglasdach auf einem friedhof anzeifeln.

die sozialen unterschiede die auch auf einem freidhof sichtbar werden, sind natürlich nicht das ende der welt. aber die ruhestätte ende hebt den friedhof an dieser stelle doch auf eine recht hohe metaebene.

ironie funktioniert geschrieben nicht und witze über namen soll man auch nicht machen. ich glaube das lernt man auf der journalistenschule. da war ich nie, deshalb mach ich auch mal ausnahmen von den goldenen regeln. aber fragen stelle ich auch gerne. zum beispiel: was ist ein rentier?

oder wie bekommt man solche buchstaben auf stein gemeisselt? mit lasern?

oder: ist US ARMY / VIETNAM eine berufsbezeichnung?

ich hoffe das wirkt jetzt nicht pietatslos, aber ist man, wenn man gestorben ist, nicht ohnehin ein fest für würmer und insekten? warum dann noch einen draufsetzen, indem man ein insektenhotel auf seinen grabstein setzt?

bei diesem arrangement tendiert mein architektenherz zu leichter euphorie, leider wurde die kubistische stringenz durch eine rechteckige, statt quadratische, einfassung zerstört. trotzdem toll, auf eine art.

letzte frage: warum ist die urne von gisela so viel grösser und prominenter als die ihres mannes?

später habe ich noch gelernt, warum mir auf nem friedhof witze einfallen:
was wir in uns tragen, erschafft die umstände ausserhalb von uns.
— sri aurobindo

hab die uhr (letzter post) jetzt versteckt.
habe mir eine uhr für knapp 16 euro gebaut. (esp8266 4€, display 12€, usbkabel war noch da)
zeigt die uhrzeit, aber auch beliebige nachrichten. und lässt sich ein und ausstellen.
wenn sich ein paar leute dafür interessieren, schreib ichs auf.
habe mir eine uhr für knapp 16 euro gebaut. (esp8266 4€, display 12€, usbkabel war noch da)
zeigt die uhrzeit, aber auch beliebige nachrichten. und lässt sich ein und ausstellen.
wenn sich ein paar leute dafür interessieren, schreib ichs auf.
(spoiler: das hier war die grundlage)
147
ich mag es, wenn ich zu bushaltestellen komme und kurz danach der bus anfährt. ich geniesse dann leise den klang der gaußschen normalverteilungsglocke.
vorletzte woche freitag dauerte es wieder mal nur 2 minuten. vor mir klettert eine ältere dame vorne in den bus. der busfahrer, mit ner silberkette über dem t-shirt, an der ein blauer kuli hängt, guckt den hipster auf dem schwerbehinderten-sitz böse an, der nimmt aber weder die alte dame noch den busfahrer wahr und tippt weiter auf seinem handy. die alte dame läuft sehr langsam durch den bus, bis zum hinteren ausstieg. sie ignoriert aufstehende menschen, die ihr ihren platz anbieten wollen und bleibt an der hinteren tür stehen.
das mädchen am ausgang bietet ihr ebenfalls ihren platz an, die dame besteht aber darauf stehen zu bleiben: „it’s only one stop.“
sie krallt sich an den stangen am ausgang fest, ihre krücken hat sie unter die arme geklemmt.
plötzlich steht der busfahrer im gang und fängt an zu schreien. warum den niemand der dame einen platz anbietete! er guckt das mädchen am aussteig an: „ja du da, steh mal auf und lass die dame sitzen!“
das mädchen ist verstört: „aber ich habe ihr doch meinen platz angeboten!“
die anderen fahrgäste nicken. leicht bedröppelt und leiser geht der fahrer zurück zu seinem platz, besinnt sich aber columbomässig und fängt an die oma freundlich anzuschreien: „sie können da nicht stehenbleiben!“
„hm? what?“
„das geht nicht! das ist nicht sicher! setzten sie sich da mal hin!°
ein anderes mädchen übersetzt. die dame insistiert: „but it's only one stop!“ der busfahrer insistiert auch, die dame gibt nach und lässt sich sehr langsam auf den sitz herab. der sitz wirkt viel zu tief. sobald die dame sitzt, fahren wir los.
als ob er jetzt die gefährlichkeit des busfahrens nochmal kurz illustrieren wolle, fährt der busfahrer wie ein berserker los. ich falle fast um. aber immerhin: niemand schreit mehr.
noch drei schnellen kurven, also ungefähr 20 sekunden fängt der fahrer wieder an zu schreien: „ja junge frau! entschuldigen sie!“ er schaut im rückspiegel das immer noch leicht verstörte mädchen an, das er eben anschrie. „das hatte ich nicht mitbekommen, wa! tut mir leid das ich da etwas grob war!“
ein fahrgast möchte auch was sagen: „meckern ja immer alle über die BVG. aber wenn dann mal was passiert, dann gucken se!“
der busfahrer stimmt ein: „ein omnibus ist keine strassenbahn!“
500 meter vor der nächsten haltestelle macht sich panik in den augen der alten dame breit: hält der fahrer jetzt auch wirklich? komme ich überhaupt wieder aus dem sitz? fährt der wieder los, bevor ich ausgestiegen bin?
ihre sorgen sind unbegründet: an der haltestelle zerren drei fahrgäste an ihr rum, um ihr aufzuhelfen, der busfahrer leistet persönlich, am hinteren ausgang, ausstiegshilfe. sobald die dame wieder sicher auf festem boden steht schaut er sie freundlich an und klopft ihr mehrfach auf die schulter.
danach war wieder alle so wie sonst in berliner bussen.
links vom 26.07.2017
uebermedien.de: Der "Spiegel" und seine Angst vor der Wahrheit #
stefan niggemeier regt sich (zu recht) über den spiegel auf, der damit wirbt, keine angst vor der wahrheit zu haben, diese in eigener sache aber offensichtlich durchaus hat.
[…] Die Formulierung [ist] grob irreführend. Es gibt seit ein paar Tagen massive Kritik am „Spiegel“. Diese Kritik ist der Grund dafür, warum der „Spiegel“ sich jetzt (endlich) „in eigener Sache“ äußert.
Der „Spiegel“ verlinkt diese Kritik nicht, er nennt die Kritiker nicht, er erwähnt nicht einmal, dass es diese Kritik gibt. — Behauptet aber, keine Angst vor der Wahrheit zu haben.
(text ist nur für übermedien-abonnenten lesbar.)
kittykoma.de: Nimm! Mich! Wahr! #
einige in meinem und kittykomas umfeld haben sich mit einem text beschäftigt, der in der zeit erschien (journelle, die kaltmamsell und das nuf). hab ich alles gerne gelesen. aber am allerliebsten den text dazu von kittykoma.
digg.com: Is Anthony Scaramucci Mimicking All Of Trump's Hand Motions? This Supercut Says... Yes #
ich habe da sehr drüber lachen müssen.
profil.at: Harald Schmidt: Der lustigste Deutsche im profil-Interview #
ich freue mich, dass es harald schmidt gut geht. aber witzig finde ich seine publikumsbeschimpfung-geringschätzung nicht. ach was sage ich: seine geringschätzung von allem, was nicht harald schmidt ist, finde ich wenig unterhaltsam.
theverge.com: Roombas Have Been Mapping Our Homes, And Now That Data Could Be Up For Sale #
mit hausautomatisierung gibt es viele probleme. einerseits sind preise noch immer irre hoch, die bedienbarkeit, die usability miserabel und intransparent und viele sicherheitsfragen ungeklärt oder schlampig konzipiert.
ich finde es grundsätzlich unangenehm daten aus meiner, unserer wohnung in cloud-dienste von herstellern zu übertragen. ich weiss, welche schlussfolgerungen man durch genaue auswertung oder korrelation selbst aus harmlosesten daten ziehen kann und versuche deshalb den abfluss der daten aus der wohnung so gering wie möglich zu halten.
bisher lautet das beliebteste argument der herstellern für cloud-basierte lösungen: mit der cloud sind unsere geräte leichter einzurichten und zu bedienen, einfach zu aktualisieren und zu kontrollieren.
es gibt nur wenige hersteller, denen ich vertraue meine (unsere) daten in der cloud aufzubewahren — und das meist nach einem langen abwägungsprozess. in diesem prozess spielt vertrauen eine zentrale rolle.
wenn dann aber der chef einer firma laut über künftige einnahmequellen seiner firma nachdenkt, offensichtlich um seinen derzeitigen und künftigen investoren ein plaisir zu bereiten, kann dieses vertrauen schnell auf null sinken. als wäre es nicht schon schwer genug zu ertragen dass die daten aus der eigenen wohnung irgendwo unter fremder kontrolle gespeichert werden, spekuliert der mann darüber, dass man irgendwan mal diese daten verkaufen könnte.
es bleibt zu hoffen dass künftig immer mehr firmen in diese lücke springen und geräte und dienstleistungen anbieten, die autark in den eigenen vier wänden funktionieren, ohne (zwangs-) cloudanbindung. das ist dann möglicherweise teurer, aber nicht zwangsläufig. ikea zeigt, dass es sowohl günstig, als auch autark geht. die vernetzten tradfri-lampen von ikea und der von ikea angebotete tradfri-hub sprechen lediglich für (firmware) updates mit der cloud.
indiewire.com: Christopher Nolan Says He Would Never Work With Netflix #
einerseits kann ich verstehen was christopher nolan hier sagt, andererseits interessiert mich bombast-kino, dass nur in imax-büchsen richtig funktioniert, immer weniger. das ist ein bisschen wie ein romanautor, der glaubt seine romane würden nur funktionieren, wenn sie mit grossformatigen, gedruckten hochglanzbildern illustriert sind.
ein guter roman sollte mich auch ohne illustrationen umhauen. ein guter roman sollte als taschenbuch genauso gut funktionieren, wie gebunden oder als ebuch. eine gute geschichte sollte auch auf einem kleinen bildschirm überzeugen. wenn sie mit zunehmender bildschirmgösse besser wird, ok, aber wenn der grosse bildschirm zur grundvoraussetzung wird um emotionen zu wecken, dann langweile ich mich mit hoher wahrscheinlichkeit.
(in alex matzkeits facebook gefunden)
boingboing.net: Penn and Teller wowed by blind card shark Richard Turner #
sehr beeindruckender auftritt. überhaupt ist das, was man in dieser sendung zu sehen bekommt fast immer beeindruckend. eine wirklich tolle sendung mit enorm hochklassigen auftritten, könnt ich mir jeden abend angucken.
sethgodin.typepad.com: Toward dumber #
das ist das klügste (und kompakteste) was ich bisher über die medienkrise gelesen habe. das beste: es enthält keine handlungsanweisung, sondern eine aufforderung eine entsdcheidung zu treffen.
spiegel.de: USA: Zwei Jahre als Korrespondent in Washington, D.C. #
ein bisschen flach und konturlos, wie alles was veit medick schreibt, aber trotzdem gerne und zustimmend gelesen. die erfahrung, dass anderswo leben, dass das zusammenleben mit fremden, andersdenkenden, andersartigen menschen einem hilft über sich selbst zu lernen, diese erfahrung habe ich auch (immer wieder) gemacht.
welt.de: „Star Wars“-Vorlage: George Lucas hätte mal „Merci“ sagen können #
dieses interview mit Pierre Christin, einem der erfinder der valerian-comics, habe ich der ziemlich euphorischen valerian-kritik auf heise.de gefunden. ich fands lesenswert und finde auch, dass george lucas mal danke hätte sagen können. vor allem aber: wir stehen alle auf den schultern von giganten.
blog.penelopetrunk.com: I am so sick of my advice #
nicht gelesen, aber ich mag die überschirft sehr!
baumwannen #aufdemwegzurarbeit
[werbung] ghostwriting auf ACAD WRITE
wer beauftragt eigentlich ghostwriter? das ist so eine frage, die man sich mal stellen kann (oder auch nicht, fällt ungefähr in die kategorie „ist eine avocado eine frucht oder ein obst?“ oder „warum kriege ich eine gänsehaut, wenn ich niesen muss?“), also stellte ich sie mir und suchte nach antworten.
eines der ersten suchergebnisse bei google ist die agentur ACAD WRITE. der internetauftritt wirkt seriös, kann man mit arbeiten, die informationen sind übersichtlich dargestellt und der potenzielle interessent sieht sofort, wo er anrufen muss, um sich beraten zu lassen. lustig fand ich, dass die seite eine möbius-schleife ist – ich hörte nach einer stunde auf, aber während dieser stunde fand ich pro minute zwei neue unterseiten. spannend auch: ACAD WRITE stellt seine qualitätsmanager vor, sodass erkennbar ist, wer sich hinter den fachbereichen verbirgt. inwieweit das tatsachen entspricht, ließ sich für mich nicht nachvollziehen, aber alle samt ließen sich wiederum googeln und schienen, grob geprüft, reale personen zu sein.
aber wie läuft das ganze ab? am einfachsten scheint es zu sein, das anfrageformular auszufüllen. daran führt auch kein weg vorbei, so schlicht die seite ist, so sehr schreit sie an allen ecken und enden „komm jetzt, geh zum formular, füll’s endlich aus!“. im formular werden die wichtigsten fragen gestellt: um welche art von arbeit handelt es sich (haus-, bachelor-, masterarbeit, ganz was anderes?), wie viele seiten sollen es sein, wird es eine literaturarbeit oder werden daten erhoben und wann ist der abgabetermin? danach noch die eigentlichen infos zur arbeit: wie lautet das thema, welche schwerpunkte sollen behandelt werden und gibt es sonst noch etwas, was der geisterschreiber wissen muss?
etwa anderthalb stunden nach ausfüllen des formulars klingelt auch schon das telefon: ein mitarbeiter von ACAD WRITE ruft an und – siehe da – hinter der agentur sitzen tatsächlich echte menschen – sachsen wie es scheint –, die sich mit dem angefragten projekt auseinandersetzen, fragen stellen und herausfinden wollen, wie sie am besten unterstützen (geld verdienen) können. der ablauf wird auch erklärt: nach der auftragsbestätigung wird eine anzahlung geleistet, danach findet die telefonkonferenz mit dem autor statt und schon geht es los. der text wird, je nach umfang, in mehrere teillieferungen gesplittet, nach denen die möglichkeit besteht, änderungswünsche zu äußern. erst wenn die erste teillieferung zufriedenstellt, wird die nächste zahlung fällig.
ich frage mich, ob eine ghostwriting-agentur auch blogtexte verfassen würde …?