
als wir ins schaufenster dieses blackpudding-herstellers guckten, die beifahrerin so: „ih gitt ih gitt!“
ich so: „hm lecker, meinste wir können da was von mitnehmen?“
als wir ins schaufenster dieses blackpudding-herstellers guckten, die beifahrerin so: „ih gitt ih gitt!“
ich so: „hm lecker, meinste wir können da was von mitnehmen?“
ich hasse es an hunderten meter hohen cliffs langzulaufen. war trotzdem schön — als es vorbei war #schottland #ramasaig #cliffs
leute trifft man hier …
#schottland #ramasaig #cliffs
schön und gut mit den schafen hier, die haben nen wirklich guten orientierungssinn, aber das mit dem „don't shit where you eat“ kapieren die nie.
schottische brötchen.
(aber großartiges café: the granary in portree)
die beifahrerin hingegen war ausgestattet wie für eine marsexpedition und hat sich voll und ganz von innen vollgeschwitzt. dafür war sie sehr viel markanter in der schottischen landschaft.
es zeigt sich: t-shirt und jacket eignen sich prima für eine leichte dreistündige bergwanderung bei 16 grad, leichtem regen und starkem wind. #schottland
pseudo drive-inn-imbiss in #dunvegan, chips n chesse, normale pommes £1,80. höllisch was los gewesen für so nen kleinen ort.
mittelgute bildstabilisierung, extrem gute, satt-grüne landschaft, kein ton. #dunvegan #schottland
sir scottish moos, oder so. #schottland
blick aus dem klofenster: unfassbar beeindruckende schottische natur, mit unbeeindruckendem amerikanischem kitsch.
guten morgen #islay #schottland
war auch toll: #bunnahabhain
hmmn. #schottland #laphroaig
auf dem weg nach islay. #schottland
aber sonst ist #schottland (glasgow) very schön.
ich sage seit ungefähr sechs oder sieben jahren zu jeder zeit „mahlzeit“, wenn jemand an meiner bürotür vorbeigeht oder rein- oder rausgeht. das sind sehr viele mahlzeiten pro tag. wirklich sehr viele. meine alten kollegen irritiere ich damit schon lange nicht mehr, aber es ist trotzdem interessant wie jeder einzelne auf meine konsequente „mahlzeit“-begrüssung reagiert. einige ignorieren es still, andere mit einem leisen „orrr“, manche spielen es (mehr oder weniger) begeistert mit, manche antworten einfach mit „hallo“ oder, ganz neu, mit „danke“.
neue kollegen sind meist nur kurz irritiert, aber hin und wieder verliert der eine oder die andere kollegin kurz die contennance, je nach stress- und gemütslage. aber insgesamt, da bin ich mir sicher, verstehen die meisten den witz als das was er ist: ein schrecklich langfristig angelegter, schlechter dauerwitz, der nicht mehr wegzubekommen ist und mit dem man, wie mit dem wetter, irgendwie zu leben hat.
manchmal bin ich mir aber doch unsicher, ob mein dauerwitz nicht doch einfach nur nervt.
seit gestern bin ich mir relativ sicher, dass das wohl nicht so ist. weil ich ab nächster woche zwei wochen urlaub habe, hat ein kollege sich vorgenommen mich zu automatisieren. einen kleinen esp8266- oder raspberry-pi-basierten automaten, der bei bewegung in oder vor meinem büro „mahlzeit“ sagt. gestern habe ich die dafür nötigen audio-aufnahmen gemacht und bald kann ich dann auch im urlaub oder home-office meine kolleginnen und kollegen mehrfach pro tag begrüssen.