how to play with your food. #frida
how to play with your food. #frida
vor dem ersten schnee erstmal der erste sand.
einigermassen gutes automatisieren ist schwer und braucht viele daten, hier am beispiel unserer speisekammer. sensor-ebene eins: ein tür-sensor, der das licht an und aus macht, wie beim kühlschrank. wenn aber mindestens eine person (zweite ebene: …
ich mag es sehr gerne auf dem hof der #rp19 zu sitzen und die verschiedenen geh- und steharten zu studieren.
#latergram aus dem museum am strom (#MAS) in antwerpen. ich möchte die architektonischen details nicht alle, aber das ding und seine raumaufteilung funktioniert sehr gut. und diese installation möchte ich auch sehr.
gebirgsbachfeeling unter dem hauptbahnhof.
killerfeature (gegen false positives und zu viel neugier) mit @snips umgesetzt, das amazon wohl nie liefern wird.
aus (bedauerlichen) technischen gründen müssen wir ivanka (aka #snips) „alexa“ rufen. aber vieles kann sie schon viel besser als die alexa von amazon.
was die telekom in ihrer „hauptstadt repräsentanz“ demonstriert finde ich, wie gesagt, super sympathisch: wir stehen dazu, dass uns technik tag für tag überfordert, wie den rest der welt. #glitch
eins muss man der telekom lassen: man hat dort ein ausgeprägtes ästhetisches empfinden und unmengen an technischem verstand.
ding, …, ding, ding, …, ding.
die idee und die selenoid-produktbezeichnung zu dieser automatisierung habe ich bei aaron parecki gefunden. statt eines raspberry, habe ich zur steuerung allerdings [-werbelink] einen wemos-d1-klon benutzt.
…dieses jahr hab ich ausnahmsweise beim adventskranzbasteln mitgemacht. #esp8266 #mqtt #homie #led #candle
wochenendprojekt: zwei neo-pixel in einem einmachglas.
venezianischer bootsspieltürenselfie.
tolle arbeit von alicja kwade auf der biennale.
venedig riecht jedenfalls interessant.
freiluftchor
hab die uhr (letzter post) jetzt versteckt.
habe mir eine uhr für knapp 16 euro gebaut. (esp8266 4€, display 12€, usbkabel war noch da)
zeigt die uhrzeit, aber auch beliebige nachrichten. und lässt sich ein und ausstellen.
wenn sich ein paar leute dafür interessieren, schreib ichs …
schottische brötchen.
(aber großartiges café: the granary in portree)