ich weiss, der erkenntnisgewinn dieses zeitraffer-videos von unserem heimweg heute früh ist minimal. trotzdem zeigt es eben unseren heimweg und dass frida eigentlich nur in parks oder wäldern das bedürfnis hat vor zu laufen. sobald wir an strassen oder häuserschluchten sind, hält sie sich bei oder hinter mir. keine grosse erkenntnis, nichts besonderes. wer bis hierhin gelesen hat, kann versuchen das die video-abspielgeschwindigkiet zu reduzieren. im chrome geht das auf 0.25 fache geschwindigkeit. aber auch damit kann man den erkenntnisgewinn (das was man erkennen kann) minimal erhöhen.
ich mag dieses live foto (vom sonntag) weil es einerseits ein bisschen wimmelt und dann eben auch nicht. man sieht bei jedem durchlauf vier schwarze punkte im himmel aufblitzen, gegenüber am ufer sitzt ein halbnackter sonnenbadender, die weiden gegenüber bewegen sich im wind und die häuser ächzen bereits unter der morgensonne.
meine mutter hat in den letzten tagen auch gebloggt. sie bloggt allerdings in den imessage-gemeinschafts-chat mit ihr, der beifahrerin, mir und dem kind. bilder und geschichten von ihrem klassentreffen. ich les das genauso gerne wie manche blogs und genauso zeitversetzt wie ich meinen RSS reader lese. mal ein paar tage später, mal ne woche später wenn was dazwischen kommt. und wenn ichs lese kann ich emoticons an die bilder oder texte pappen und sie freut sich. wie beim bloggen. hier musste ich wieder sehr lachen, weil die diktierfunktion einen kleinen witz einstreute.
Das Foto oben zeigt die Bühne, Freilichtbühne hieß es früher, wo am Freitag Haut Carpendale aufgetreten ist.
Deshalb konnte ich Geld sparen und konnte hier nicht übernachten und bin deshalb in einem ganz popeligen Hotel in Northeim an der Rhumebrücke untergekommen.
bild der panke auf dem man die panke kaum sieht
gestern sind frida und ich wieder mal an der panke langgegangen. uns zieht es ständig zum wasser. frida natürlich nochmal ein bisschen mehr als mich, sie möchte immer auch gleich rein ins wasser. ich bin da aber eher ne spassbremse, ich will nur am wasser entlanglaufen. gelegentlich, wenn mir der uferbereich sicher genug vorkommt, das wasser sauber genug scheint und ich nichts von blaualgen gehört habe, lass ich sie auch mal ins wasser.
erstaunlich finde ich den geruch von solchen gewässern. die panke riecht genauso wie vor 40 jahren die „inde“ in aachen/kornelimünster — etwas modrig, kackig, aber nicht unangenehm.
die beifahrerin geht seit 3 tagen jeden nachmittag/frühabend mit frida im plötzensee schwimmen. ich finde das sehr gut weil frida einerseits ein leidenschaftliches wassertier ist, ihr aber andererseits die regelmässigkeit fehlt und sie das wasser immer noch irre aufregend findet. heute, meinte die beifahrerin, sei sie zum erstem mal auch ein bisschen geschwommen, statt nur zu planschen und nach selbstgespritzten wassertropfen zu schnappen.
der hauptteil (80%) ging in 30 minuten über die bühne. feintuning und testen (20%) dauert ca. 30 stunden. klappt nicht alles überall, so kann ich z.b. in markdown posten und das sieht fast überall gut aus, aber eben nicht in ivory.
egal, das renkt sich schon ein.
ich wollte dann mal schauen was passiert, wenn ich gotosocial einen 43 MB grosses .mov vorwerfe. erster versuch: failed.
media-local-max-size: 100MiB in der gotosocial-konfiguration gesetzt, zweiter versuch: dauert, aber … failed.
das video zeigt übrigens ein situation in der ich mich heute früh sehr erschreckt habe. frida und ich haben gespielt, ich hatte einen ball auf einen sportplatz geworfen und ihr gesagt den ball liegen zu lassen und weiter mit zu kommen. macht sie prima, watet auf ihr kommando. ich habe dann nicht aufgepast, sie losgeschickt als ein radfahrer heranraste. frida hat super reagiert, ich mich sehr erschrocken.
in berlin muss man echt aufpassen mit den radfahrern, schon das hinaustreten aus der haustür kann hier gefährlich sein. bin froh, dass ich aus dem bett steigen kann ohne nach radfahrern ausschau zu halten.
ich bin ja sehr froh mit der art, wie ich hier eigene videos nativ einbinden kann, ohne über youtube oder irgendein CDN zu gehen. in den letzten wochen habe ich auch wiederholt live-fotos oder videos gepostet. die wurden dann allerdings nicht in iOS oder auf dem ipad angezeigt. ich hab ne weile gebraucht, bis ich heute die bedeutung des <video> attributs playsinline begriffen habe. das führt dazu, das videos die gemuted sind (oder keinen sound track haben) auch auf iOS oder dem ipad im browser abgespielt werden. das video sollte jetzt also auch auf iOS und ipados funktionieren.
ich habe immer darauf gewartet, dass instagram live-fotos unterstützt. tut es aber offensichtlich bis heute nicht. so sieht das live foto oben aus, wenn ich es (per app) bei instagram hochlade: instagram.com/p/DK6sQ0nM3f0/
enttäuschend und ein weiterer grund primär auf eigene technik zu setzen. obwohl witzigerweise funktioniert das ive-foto (wenn ich es vom telefon auf den rechner airdroppe und dann im browser hochlade) auch auf bluesky und mastodon.
nochmal zur technik; das live foto, dass ich auf den rechner airdroppte, hat 2,8 MB. mit dem folgenden ffmpeg-befehl wird es für das web optimiert und auf 733 KB reduziert. das ist kein grosser unterschied mehr zu einem regulären foto. das könnte ich künftig auch kirby machen lassen (weils geht und praktisch wäre), aber so oft mach ich das ja auch nicht.
fria und ich mussten heute wegen fridas verdauung etwas früher los. unterwegs haben wir einen fuchs gesehen (musste dem drang widerstehen „den fuchs gesehen“ zu schreiben). irgendwann fing er an zu schreien, fast wie ein truthahn. wir wissen nicht warum, aber was ich jetzt wieder verstanden habe ist, warum man sagt man sei gespannt. denn als frida dem fuchs nachlauschte, war ihr ganzer körper äusserst gespannt.
frida liebt es mir ihr spielzeug anzupreisen und dann wegzulaufen, wenn ich danach greife. kann man sich auch als mensch merken: alles was andere haben wollen ist gleich ein bisschen wertvoller.
heute hat sich die krähe von letzter woche wieder bei uns gemeldet und nach käse gefragt. auf dem video sieht man, dass sie schon erstaunlich zutraulich ist und frida jetzt (erstmal) nicht von ihr genervt ist.
noch erstaunlicher ist wie sie uns dann weiter gefolgt ist. frida bleibt hier stehen, weil sie mich fragen/überzeugen will, ob wir nicht vielleicht in den schillerpark abbiegen könnten. die krähe hält sich hinter ihr, bzw. hoppelt überraschend nah an frida ran.
nachtrag: das zweite video hatte ich über kopf aufgenommen und danach einfach vertikal gespiegelt, statt es zu drehen. deshalb ist es seitenverkehrt, bzw. deshalb ist der gartenzaun auf dem video und den fotos jeweils auf ner anderen seite.
die krähe die auf dem bild/video an uns vorbeifliegt und dann von frida angebellt wird folgte uns gestern auf dem morgenspaziergang schon eine weile, weil ich ihr 5 minuten vorher ein stück von fridas käse-leckerchen hingeworfen hatte. das mach ich seitdem frida welpen war: käse für frida und käse für krähen. das ergebnis ist, dass frida krähen nicht als beute ansieht, aber als konkurenz. wenn sie freiläuft und eine krähe sieht hat sie den impuls sie zu verjagen, aber weil sie weiss, dass sie eine belohnung und lob bekommt wenn sie sich vorher mit mir abstimmt, kontrolliert sie ihren impuls in der regel und holt sich lieber ein leckerchen bei mir, als die krähe zu verjagen.
sie hat auch ziemlich schnell mitbekommen, dass krähen, wenn sie am boden sind, meistens was fressbares gefunden haben. deshalb hat sie wohl ein ambivalentes verhältnis zu ihnen. denn wenn sie glaubt es gäbe etwas fressbares wo die krähe sitzt, gibt sie sich nicht mal die mühe die krähe zu verscheuchten, sondern läuft entspannt zur krähe, weil sie weiss, dass die krähe dann platz macht.
ich bin ziemlich erfolglos mit dem versuch mich bei den krähen beliebt zu machen. es kam nur ein oder zwei mal vor, dass sich krähen an mich oder an uns erinnerten und nach einem stück käse fragten.
dabei können sich krähen (menschliche) gesichter ganz gut merken. in diesem new-yorker-artikel „The Magic of Bird Brains“ schreibt ben crair u.a., dass krähen sich abneigung gegen bestimmte menschen nicht nur über jahrzehnte merken, sondern auch über generationen hinweg. er schreibt auch, dass studien an rabenvögeln zeigen, dass sie „die Absichten anderer erkennen, für die Zukunft planen und Rätsel mit abstraktem Denken und Werkzeugen lösen“ können. damit haben sie kognitive fähigkeiten die frida eher nicht hat. das mit dem abstrakten denken und werkzeugen fällt frida sehr schwer, das mit der zukunft hat bei ihr definitiv nachrang zur gegenwart, aber was sie wirklich gut kann ist menschliche intentionen lesen und blicke interpretieren.
jedenfalls gebe ich meine hoffnung nicht auf, eines tages eine krähe oder anderen rabenvogel in ansätzen zu zähmen oder zu entscheuen.
nachdem frida die krähe verscheucht hat, fragte sie trotzdem nochmal ob’s noch käse geben würde
im moment riecht draussen alles sehr intensiv. aber heute stieg frida und mir hier im goethepark der duft von getrockneten steinpilzen in die nase. mit einem hauch maggi. jedenfall sehr umami der park heute.
ansonsten war frida heute, trotz anhaltender läufigkeit, extrem entspannt. unser spaziergang fühlte sich heute wie eine patrouille an auf der wir sicherstellten, dass in den rehbergen alles seine ordnung hatte. ihre jagdlichen ambitionen hatte sie heute gut im griff.
vor ein paar monaten habe ich glabe ich alle videos im my mechanics kanal weggebinged. das sind sehr lange videos, in denen ein schweizer (?) schlosser alte sachen restauriert. und das mit einem gewissen anspruch an perfektion. wenn die schrauben eines werkstücks nicht mehr schön genug sind, dreht er sich neue und vernickelt sie, falls nötig.
hätte ich nie gedacht, aber es ist sehr befriedigend jemanden beim sandstrahlen, feilen, abfasen von scharfen kanten oder neu drehen von gewinden zu beobachten.
gesprochen wir in den videos nicht, musik gibt’s auch keine, aber das ist ehrlichgesagt auch gut so.
eben habe ich mich sehr gefreut, als in meiner youtube-timeline eine neues my mechanics video auftauchte. ich empfehler das jetzt, ohne es vorher gesehen zu haben.
fury road und furiosa fand ich beide super und je mehr interviews ich mit george miller sehe, desto superer finde ich ihn. und man sieht, alter spielt nicht wirklich eine rolle, wenn man es schafft seine neugierde zu bewahren und den wandel, der uns alle umgibt, freudig begrüsst.
sehr spannend was adam cole (und cleo abrams) hier über das hundegehirn erzählen. ich hatte in meinem republica-dings ja rumspekuliert, dass die hundenase wie ein zweites paar augen sei.
klar ist, dass hunde sehr viel mehr riechzellen haben (ca. faktor 25) und dass der anteil des hundehirns, der sich ums riechen kümmert, sehr viel grösser ist (ca. faktor 67).
aber was man (unter anderem) in dem video von adam cole sieht: die signalwege vom „riechhirn“ fächern sich im hundegehirn sehr viel mehr auf, reichen also in viel mehr hirnareale, als beim menschen.
aber vor allem verbinden diese signalwege beim hund das riech- und das seh-zentrum, den okzipitallappen.
das heisst, dass das riechen beim „sehen“ der hunde in jedem fall eine rolle spielt. wenn man drüber nachdenkt wie unsere sicht auf die welt entsteht, durch chemische reaktionen in millionen von lichtempfindlichen zäpfchen auf unserer netzhaut, die unser gehirn dann „korrigiert“ und zusammensetzt, dann kann man sich auch gut vorstellen, dass das auch mit zusätzlichen signalquellen funktionieren könnte. so wie wir unsere sicht mit einem schmalen spektrum des sichtbaren lichts um farben ergänzen, so wie wir sprache nicht nur akkustisch wahrnehmen, sondern auch visuell (schrift, zeichensprache), so augmentieren hunde dann ihre sicht auf die welt mit gerüchen.
so wie wir „hingucken“, können hunde „hinriechen“.
in dem zusammenhang vielleicht auch interessant: das aktuelle veritasium-video, das auch ums sehen geht, vor allem die erstaunlichen fähigkeiten von springspinnen.
einigermassen gutes automatisieren ist schwer und braucht viele daten, hier am beispiel unserer speisekammer. sensor-ebene eins: ein tür-sensor, der das licht an und aus macht, wie beim kühlschrank. wenn aber mindestens eine person (zweite ebene: anwesenheits-zähl-sensor) in der kammer ist, geht das licht nicht aus, wenn die tür zu geht. wenn ich die kammer verlasse, oder genauer, alle aus der kammer rausgehen, geht das licht aus, auch wenn die tür offen ist. ein bewegungssensor in der kammer ist die dritte sensor-ebene: sollten der anwesenheits-zähl-sensor oder der tür-sensor versagen, schaltet sich das licht nach 10 minuten ohne bewegung aus. die vierte ebene ist der lichtschalter: wird das licht ausgeschaltet, geht nicht nur das licht aus, sondern auch der zählsensor zurückgesetzt. anschalten kann man das licht natürlich auch mit dem lichtschalter.
beim kühlschrank ist das alles einfacher, weil man da nicht reingehen kann. (der anwesenheits-zähl-sensor ist ein einzelner time-of-flight-laser-sensor an einem arduino-nano der per mysensors kommuniziert. es gibt ein kommerzielles produkt, das so ähnlich funktioniert und das man für $160 vorbestellen kann. meine lösung, mit hilfe vieler toller leute und open-source-projekten im internet — und einem freien wochenende und viel geduld— kostet um die €15.)
ich mag es sehr gerne auf dem hof der #rp19 zu sitzen und die verschiedenen geh- und steharten zu studieren.
#latergram aus dem museum am strom (#MAS) in antwerpen. ich möchte die architektonischen details nicht alle, aber das ding und seine raumaufteilung funktioniert sehr gut. und diese installation möchte ich auch sehr.