wie ich lernte die überwachung zu lieben

felix schwenzel, , in wirres.net    

das ist, auf vielfachen wunsch, die verschriftlichte version meines vortrags auf der republica 2014.
die aufzeichnung des vortrags vom 8. mai liegt hier auf youtube.

* * *

dienstag habe ich mir den vortrag von friedemann karig angesehen.
das thema hiess „Überwachung macht impotent!“ – Neue Narrative gegen Überwachung

youtube-video
youtube

war ein guter vortrag, allerdings war die einletung etwas lang.

die einleitung hat ungefähr 49 minuten gedauert.

die einleitung hat ungefähr 49 minuten gedauert.

dem eigentliche thema, „Neue Narrative gegen Überwachung“, hat friedmann karig dann 5 oder 10 minuten gewidmet. unter anderem hat er dann 3 neue (beta) narrative präsentiert.

für meinen vortrag hatte ich auch ne irre lange einleitung.

für meinen vortrag hatte ich auch ne irre lange einleitung.

das thema der einleitung war angst. und zwar, dass wir alle angst haben. die regierungen vor terroranschlägen, die sicherheitsbehörden vor dem erneuten versagen und ihrer eigenen inkomptenz, wir vor dem staat der offenbar die demokratie zerstören will und es nicht schafft uns zu schützen.

wobei wir auch sehr anspruchsvoll sind:

  • wir wünschen uns sicherheit vor dem staat, also starke grundrechte.
  • wir wünschen uns aber auch einen starken staat mit effektiven ermittlungsbehörden. wenn es zum beispiel um die verhinderung von nazi-aufläufen geht, oder die aufklärung oder verhinderung der taten von nazi-mordbanden geht.
  • bis jetzt waren wir, wie unsere europäischen nachbarn, ganz froh, aussenpolitisch nicht allzu souverän zu sein, neuerdings wünschen wir uns aber ein starkes deutschland, ein deutschland, dass uns sicherheit vor ausländischen geheimen mächten bieten kann.

aber vor allem war das thema der einleitung, die ich gestern auf anraten meiner frau komplett aus dem vortrag geworfen habe, dass wir alle keine ahnung haben.

Wir laufen der Zeit hinterher und wissen überhaupt nicht, wie wir als Gesellschaft mit diesen technologischen Entwicklungen umgehen sollen.
— Juli Zeh

dieser satz von juli zeh ist übrigens eine elegante umformulierung eines bekannten ausspruchs unserer bundeskanzlerin. juli zeh spricht eigentlich von #neuland.

ich glaube wir hätten diesem merkel-wort nicht mit arroganz und internetversteher-obercheckertum begegnen sollen. sondern mit einem eingeständnis:

stimmt. das internet ist neuland. auch für uns. wir laufen nicht nur den technologischen entwicklungen hinterher, sondern auch den gesellschaftlichen — und zwar wir alle, nicht nur die politik.

wir stehen vor einem wald, der in flammen steht und sind schockiert, dass dieser wald den wir jahrelang gehegt und gepflegt und geliebt haben, plötzlich lichertoh brennt.
wir stehen davor und fragen uns wie das passieren konnte.
neben uns stehen menschen, die tanzen und sich freuen, dass nur der wald brennt und nicht ihre hütten am waldrand.

irgendwo steht sascha lobo und schreit:

tut doch was! irgendwas! spendet der feuerwehr geld! los! tut was!

was ich sagen will:

  • wir wissen nicht wie es passieren konnte.
  • wir wissen nicht was passiert ist.
  • wir wissen nicht was wir dagegen tun können und vor allem gegen wen oder was wir kämpfen sollen.
  • wir wissen nicht wie wir aus dem schlamassel wieder rauskommen sollen.
  • uns ist — wenn wir ehrlich sind — das lachen über merkels #neuland-spruch im hals stecken geblieben.
drei neue narrative von friedemann karig

deshalb hat friedemann karig 49 minuten gebraucht für seine einleitung, um am ende drei vorschläge zu machen, wie wir die gefahr umschreiben könnten.

vorschläge von sascha lobo, wie wir die, die für totalüberwachung verantworlich sind, künftig nennen

deshalb hat sascha lobo 2 stunden gebraucht, um eine handvoll vorschläge zu machen, wie wir die, die für totalüberwachung verantworlich sind, künftig nennen könnten.

jetzt hab ich meine einleitung weggeworfen — aber wie finde ich jetzt meinen einstieg?

vielleicht sollte ich als einstieg einfach mal sascha lobo widersprechen?

sascha — und viele anderen — meinen ja, mann müsse die regierung (oder die SPD) überzeugen uns zu schützen. wir sollten druck erzeugen, damit die politiker verstehen und unsere interessen (und rechte) schützen.

sog statt druck

vielleicht ist das zu semantisch, aber erstens bin ich der überzeugung, dass sog besser wirkt als druck.

zweitens: zu verlangen dass der staat uns vor überwachung schützt, ist ein bisschen wie das verlangen, dass der staat uns vor bürokratie beschützen solle.

drittens: ich bin nicht sicher ob die bundesregierung druck braucht. ich glaube es herrscht durchaus überwachungsaffärendruck in der regierung. schliesslich ist nicht nur die regierung selbst (und wahrscheinlich einige andere verfassungsorgane) abgehört worden, ich gehe auch davon aus, dass die wirtschaftslobby kräftig druck macht wegen wirtschaftsspionage.

was fehlt ist nicht der druck, sondern lösungsansätze.

das sagt sich jetzt einfach, aber haben wir uns nicht immer selbst als internetversteher dargestellt?

das olle netzsperren-beispiel vor ein paar jahren zeigt wie es geht — oder gehen könnte: statt nein, haben wir irgendwann gesagt: löschen statt sperren.
ich glaube das war genau der punkt, der die wende gebracht hat. das war pragmatisch und lösungsorientiert. diesen differenzierten pragmatismus brauchen wir auch jetzt. nicht nur wut!

druck haben kürzlich auch 560 schriftsteller versucht aufzubauen. das wurde vollmundig im zentralorgan der schriftsteller und kulturschaffenden, der zeit, angekündigt:

„560 Autoren wehren sich gegen Massenüberwachung“

über dem artikel stand:

  • 560 Autoren wehren sich gegen Massenüberwachung
  • Hunderte Schriftsteller wehren sich gegen die digitale Ausspähung
  • ein Aufruf soll Bürger weltweit aufrütteln

wow, denkt man da. KÄMPFEN, WEHREN, AUFRÜTTELN!
im artikel ist dann allerdings weniger von „kämpfern“ die rede, als von „unterzeichnern“, die „alle Bürger auf[rufen], ihre Freiheitsrechte zu verteidigen“.
das hat mich zu einer kleinen subjektiven auswahl von grossen momenten des freiheitskampfes inspiriert:

freiheitskampf anno 1830
freiheitskampf anno 1944
freiheitskampf anno 1988
freiheitskampf anno 1989

(CC-BY-SA-3.0-DE, friedrich gahlbeck)

freiheitskampf anno 2013

(CC-BY-SA-3.0, mstyslav chernov)

freiheitskampf anno 2014

* * *

jedenfalls wird juli zeh in diesem artikel so zitiert:

Es wird sich langfristig nur etwas ändern, wenn sich auf breitester Basis durchsetzt, dass Überwachung die Demokratie gefährdet. Und wenn wir Intellektuelle jetzt aufstehen und unsere Meinung laut äußern, ermutigt das andere, es auch zu tun.

mit anderen worten, die führenden intelektuellen der welt rufen dazu auf, dass wir unsere meinung sagen?
und? hat der aufruf erfolg gehabt?

akif pirinçci

(youtube screenshot)

naja. einer ist aufgestanden und sagt jetzt seine meinung: akif pirinçci.
der hat zwar nicht die überwachung als gefährdung der demokratie ausgemacht, dafür aber einen „irren Kult um Frauen, Homosexuelle und Zuwanderer“.

spass (oder zynismus?) beiseite. was ich sagen will ist ernst gemeint: es gibt viele leute, die gesellschaftspolitisch völlig andere schwerpunkte setzen als wir.

oder polemisch ausgedrückt: so bescheuert wir die themen und ängste von pirinci und sarazin finden, so bescheuert finden möglicherweise auch viele unsere themen und befürchtungen im zusammenhang mit der NSA-äffäre. oder zumindest unsere prioritäten.

wir überzeugen niemanden durch dumpfes wiederholen unserer ein- und ansichten, so kristallklar sie uns selbst auch erscheinen mögen.

christian stöcker lässt seit fast einem jahr einen roboter diesen tweet täglich wiederholen, der auf diesen artikel vom 23.6.2013 verweist.

mich erinnert das ein bisschen an mustafa mutlu der seit zweieinhalb jahren vor dem auswärtiges amt protestiert. sein hungerstreik ist schon lange beendet hat, aber trotzdem sitzt oder steht er jeden tag mit seinem hungerstreik-schild vor dem auswärtigen amt und protestiert. bis heute.
zu ostern war mutlu übrigens im urlaub. auf der bank, auf der sonst sitzt, stand ein schild mit der aufschrift: frohe ostern!

überwachung gefährdet die demokratie

nochmal zurück zu juli zeh. ich glaube wir sind an einem punkt angelangt, an dem wir uns eingestehen sollten, dass kaum jemand den satz oben noch hören will. egal wie oft wir ihn wiederholen.
für viele scheint die demokratie trotz totalüberwachung weiterhin gut zu funktionieren.
oder: defizite der demokratie, werden von vielen anders erklärt.

kaum jemand will sein verhalten ändern oder über sein verhalten nachdenken.
niemand überrascht es zu hören, dass die amerikaner sich nicht an gesetze ausserhalb der USA halten — bzw. das die interessen der USA für die USA immer an erster stelle stehen.
niemand überrascht es zu hören, dass amerikanische geheimdienste an der parlamentarischen kontrolle vorbei operieren. ich habe erste berichte darüber gesehen, als ich vor 30 jahren angefangen habe tagesschau zu gucken.

niemand überrascht es, dass die deutsche regierung die eigenen interessen, denen ihrer internationalen partner unterordnet. (ich glaube übrigens, dass das im prinzip nicht die schlechteste wahl ist und auf eine lange geschichte zurückgeht.)

Es lohnt sich, jetzt zu kämpfen, damit die Überwachungsgesellschaft nicht zur akzeptierten Normalität wird.

— sascha lobo

sascha lobo hat letzte woche in seiner kolumne und am dienstag in seinem vortrag davor gewarnt, die normalität als normalität anzuerkennen. im ernst, ich frage mich: ist die überwachung nicht schon längst akzeptierte normalität?

das schliesst nicht aus, dass es sich lohnt widerstand zu leisten und gegen überwachung zu kämpfen.

wobei sich mir aber mehrere fragen stellen:

  • lebten wir nicht schon immer in einer Überwachungsgesellschaft?
  • und hat das internet nicht einfach nur mehr effektivität und eine andere dimension in die Überwachungsgesellschaft gebracht?

oder nochmal anders gefragt:

  • ist überwachung vielleicht nur ein symptom, nicht die ursache des problems?
  • ist überwachung quasi dem wesen des internets — zumindest so wie wir es derzeit nutzen und angelegt haben — inhärent, also eingebaut?
sascha lobo zitiert herbert marcuse

sascha hat das am dienstag auch angedeutet. mit einem marcuse-zitat, der sagte „herrschaft“ sei schon in der konstruktion von technologie mit angelegt. ich zeige den screenshot aber nur deshalb, weil auf meinem foto sascha lobo wie shrek aussieht.

ich glaube sicherheitslücken, datenlecks — und eben auch überwachungspotenziale — sind in die DNA des internets gewoben — murphy's law, „Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen“, gilt auch fürs internet.

bevor ich jetzt postprivacy sage, benutze ich lieber eine weitere analogie:

das internet ist wie der flugverkehr. durch technologie und beschleunigung verkleinert es die welt.
und so wie maschinen, die man mehrere tausend meter über die erdoberfläche beschleunigt, eben auch unkontrolliert zu boden kommen können, fliegen uns — mit und ohne sicherheitsmassnahmen — eben auch hin und wieder mal unsere daten um die ohren. das risiko für daten-GAUs oder flugzeugabstürze lässt sich eindämmen, aber niemals ausschliessen.

man sagt ja immer analogien zum verkehr, funktionieren beim internet nicht. aber trotzdem machts irgendwie jeder:

  • al gore mit seiner datenautobahn
  • ursula von der leyen mit stop-schildern
  • und der verein digitale gesellschaft e.v. mit maut-schildern
der verein digitale gesellschaft e.v. anti-wirbt mit maut-schildern

ich glaube, das internet und überwachung gehören zusammen, wie der strassenverkehr und verkehrstote.
beides ist grässlich, aber jeweils inhärent. die risiken lassen sich reduzieren, aber nie ganz ausschliessen.

in beiden beispielen lässt sich das risiko durch zwei parameter reduzieren:

  • durch eine einschränkung von bequemlichkeit oder freiheit
  • und durch verbesserung von technologie

die entwicklung der sicherheitstechnik beim auto zeigt meiner meinung nach, dass wir durchaus zu einer grossen portion zukunftsoptimismus oder technikgläubigkeit berechtigt sind. die autos und strassen mögen früher hübscher gewesen sein als heute, aber sichererer waren strassen und autos früher eindeutig nicht.

das was sich in den letzten jahrzehnten bei der sicherheit von autos getan hat ist beispiellos. beispielhaft ist aber die implementierung der sicherheitssysteme in automobile.

  • die systeme sind standardmässig aktiviert. niemand muss irgendwas aktivieren oder konfigurieren
  • die meisten systeme schränken den komfort nur minimal ein
  • sicherheit geht immer vor komfort, schränkt den komfort aber meist nicht ein

so wie wir es jetzt unglaublich finden, dass menschen bis in die 70er jahre meist ohne sicherheitsgurt (oder ohne dreipunktgurt) auto gefahren sind, werden wir wahrscheinlich auch in 40 oder 20 oder 10 jahren auf unsere netz-nutzungs-gewohnheiten zurückblicken und sagen:

wie konnten wir uns damals so leichtsinnig sein und unverschlüsselte mails verschicken?
unglaublich: früher haben wir passwörter benutzt?

nochmal zurück zum thema des vortrags. welches thema?

das thema des vortrags

das ist ja eigentlich gar nicht das thema, sondern eine anspielung auf einen filmtitel.

das thema mit dem ich mich eigentlich beschäftigen wollte, lautet: kann man den überwachungsstaat eigentlich schlagen? vor allem: wie?

In dem Moment in dem ich meinen Feind verstehe, ihn gut genug verstehe um ihn zu schlagen, in genau diesem Moment liebe ich ihn auch.

— Andrew (Ender) Wiggins

das zitat aus enders game impliziert das verständnis des gegners mit das wichtigste ist.
um den vortrag vorzubereiten habe ich beispiele gesucht, in denen der staat durch proteste zum einlenken gezwungen wurde (siehe: sog statt druck) und wo man es auch gegen eine öffentliche mir-doch-egal-haltung schaffte, eine breite öffentliche wirkung zu erzielen. das folgende ist jetzt ein kurzer exkurs in die 60er jahre.

Protest observer in Birmingham, Alabama, USA, on 3 May 1963, being attacked by police dogs during a

(bildquelle)

bill hudson nahm dieses foto am 3. mai 1963 in birmingham, alabama auf.
man sieht auf dem bild einen sehr jungen schwarzen bürgerrechtler, der von einem polizeihund angegriffen wird. viele sind der meinung, dass die proteste in birmingham und vor allem dieses bild die entscheidende wende im kampf gegen die rassentrennung brachte.

birmingham war damals eine der am gründlichsten und radikalsten rassengetrennten städte der USA. die bürgerrechtsbewegung hatte jahrelang gegen rassentrennung und benachteilungung schwarzer bürger gekämpft, aber mit diesem foto schien sich plötzlich der wind zu drehen.
ein jahr nachdem dieses foto auf den titelseiten der nyt und vieler anderer tageszeitungen erschien, verabschiedete der US-kongress den civil rights act von 1964. die proteste in birmingham galten als der ausschlaggebende grund für dieses gesetz.

zuvor hatte martin luther king und seine bewegung neun monate vergeblich versucht in albany, georgia gegen die rassentrennung zu protestieren — ohne nennenswerte erfolge. vor allem, weil der polizeichef laurie pritchett es verstand (fotogene) gewalt beim umgang mit den protestierenden zu vermeiden.

in birmingham waren die bürgerrechtler ständig in lebensgefahr. einer der ansässigen bürgerrechtler, fred shuttlesworth, entging knapp einem bombenanschlag des kkk.

in birmingham versuchten die bürgerrechtler es mit konfrontation (project c, für confrontation). mit dem project c und den gewaltfreien protesten sollte bundesweite aufmerksamkeit auf die „the biggest and baddest city of the South“ gelenkt werden. in der ersten phase setzten sich schwarze auf für weisse reservierte plätze, liessen sich mitunter bespucken, festnehmen und verprügeln. bedient wurden sie nie.

das ziel war, die lokalen gefängnisse mit bürgerrechtlern zu füllen. der plan ging nicht auf, da nicht ausreichend viele der protestierenden festgenommen wurden, um die funktionsfähigkeit der stadt zu beeinträchtigen.

auch die eskalation durch eine provozierte festnahme von martin luther king brachte nicht die gewünschten erfolge, vor allem gab es immer weniger freiwillige die bereit waren sich festnehmen zu lassen.

in einer weiteren eskalation begannen die bürgerrechtler kinder und jugendliche für die proteste zu rekrutieren und zu schulen. an einem der ersten protesttage wurden 600 schüler festgenommen, der jüngste war 8 jahre alt. ingesamt führte dieser tag zur festnahme von 900 personen.

weil die gefängnisse nach ein paar tagen voll waren, versuchte der polizeichef in den folgenden tagen die protestierenden mit wasserwerfern und hunden aus den strassen zu vertreiben.

das bild vom 3. mai 1963 rief so starke reaktionen hervor, dass es nicht nur eine profunde wirkung auf die welt ausserhalb von birmingham hatte, sondern auch die reihen hinter martin luther king schloss. dessen art die proteste zu planen und zu führen, war zuvor in der schwarzen community heftig umstritten.

der junge auf dem bild heisst walter gadsden. er war damals 15 jahre alt. seine familie war eher konservativ und besass zwei tageszeitungen in birmingham, die king scharf kritisierten. gadsen kam zu den protesten eigentlich nicht als protestler, sondern als zuschauer.

* * *

weshalb ich das erzähle?
weil ich mir einbilde parallelen von der bürgerrechtsbewegung der 60er jahre zur grundrechtsbewegung 2014 zu sehen.

die bürgerrechtsbewegung damals

  • hatte keinen besonders breiten gesellschaftlichen rückhalt (im gegenteil) und
  • weder der kongress noch das weisse haus hatte interesse an reformen. kennedy sympathisierte zwar mit den zielen der bewegung, sah sich aber wahrscheinlich nicht in der lage reformen durchzusetzen
  • die bürgerrechtler und ihre methoden (vor allem kinder einzusetzen) wurden auch von schwarzen heftig kritisiert
  • die probleme der schwarzen waren vielen amerikanern egal oder es war ihnen unangenehm darüber nachdenken zu müssen (wer nicht schwarz ist, hat auch nichts zu befürchten)

erst jahrelanger, mühsamer und lebensgefährlicher protest, mit ständig verfeinerten strategien, führte zu ersten reformen.

durch die provokation der staatsmacht, entstanden starke, symbolische bilder, die als projekttionsfläche dienen konnten. noch wichtiger. die proteste zeigten, dass man mit gezielter provokation, mut und gewaltlosigkeit, eine position der schwäche in eine position der stärke verwandeln kann.

schwäche in stärke verwandeln

das bild auf dem gadsen von polizeihunden angegriffen wird, kommt übrigens nicht ohne einen kleinen taschenspielertrick aus.

wenn man genau hinsieht, sieht man, dass gadsen sich nicht wehrlos vom hund angreifen lässt, sondern dass er sein knie in richtung des hundes bewegt. es hiess später im lager der protestierenden, gadsen habe dem hund den kiefer gebrochen.

* * *

können wir da was draus lernen? wie können wir den überwachungsstaat schlagen?

1 aufbauschen
das erste problem das ich sehe ist das rhetorische aufbauschen. auch, und vor allem, von uns.
ständig beschwören wir die demokratie-apokalypse.
die gefährdungen der demokratie die wir an die wand malen sind für viele nicht nachvollziehbar
ein bisschen haben wir das gleiche problem wie die us-regierung vor ihrem letzten einmarsch in den irak. für dessen legitimierung wurde die gefahr aufgebauscht.

i am not convinced!

was joschka fischer und viele deutsche allerdings nicht überzeugte.

wenn wir andere (und uns selbst) überzeugen wollen, müssen wir besser argumentieren. we have to make our case. wir müssen die realen gefahren besser herausarbeiten. ohne colin-powel-taschenspielertricks.
sascha lobo hat „diese überwachung“ mit radioaktivität verglichen. unsichtbar, unschmeckbar, vage (aber gefährlich). ich frage: wo sind die strahlenopfer? auch markus beckedahl vermisst die toten robbenbabies des überwachungsskandals.

2 gegen wen?
wir wissen nicht wer unser gegner ist und wir wissen nicht was unser ziel ist (ausser der rettung der demokratie).

sind wir gegen die NSA? GHCQ? FSA? BND? BKA? FBI? CIA? den chinesischen geheimdienst? die einwohnermeldeämter?

sind wir gegen die grossen netzkonzerne? eher gegen google oder facebook? gegen kleine startups, die besonders lässig mit benutzerdaten umgehen?

sind wir gegen die bundesregierung? für eine starke bundesregierung? für ein no-spy abkommen? für mehr staatliche souveränität, gegen unsere verbündeten?

sind wir gegen die datenweitergabe zwischen „befreundeten“ geheimdiensten?
wenn ja, wollen uns also voll und ganz auf unserer eigenen dienste verlassen?
wohin deren kompetenzen führen, hat kürzlich auch einen untersuchungsausschuss beschäftigt.

sind für mehr parlamentarische kontrollen? nur wo dann? erstmal nur in deutschland? was ist mit den USA? in GB? in china?

wollen wir mehr datenschutz? wenn ja, datenschutz eher in der ausprägung eines thilo weichert oder eines peter schaar? wäre thilo weichert ein guter bundeskanzler?

wenn wir gegen videoüberwachung protestieren, müssen wir dann nicht auch gegen das instagrammen von menschen ohne schriftliche genehmigung sein?

ich habe kürzlich thomas gottschalk am kollwitz-platz gesehen. der hat dort (wahrscheinlich) mit seinen enkeln gespielt. mein erster impuls war: foto! mein zweiter: twitter! mein dritter: wieso eigentlich?

ich wiederhole mich, aber ich glaube es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass uns nicht mal ansatzweise klar ist

  • gegen was wir kämpfen
  • wer der gegner ist
  • wie lösung aussehen könnten
  • und wie wir diese lösungen erreichen, bzw. erkämpfen wollen

3 symbole
uns fehlen die narrative, oder genauer, die symbole. vor allem symbole die zur projektion geeignet sind.

gegen bestimmte überwachungs-verherrlichungs-narrative der amerikaner kommen wir allerdings ganz schwer an.

situation room des weissen hauses anfang mai 2011

hier konstruiert die US regierung eines der mächtigsten narrative zur rechtfertigung ihres überwachungsapparats.
das bild was hier konstruiert wird, ist stärker als jedes tote robbenbaby.

bin laden dead

gegen ein narrativ, dass so simpel ist, dass man es in den sand zeichnen könnte, kommt man schwer an.

wir kämpfen mit den angestaubten begriffen unserer elterngeneration:

  • Datenschutz
  • Privatsphäre
  • Gläserer Bürger

aus der stasi 1.0-überwachung liessen sich wirksamere visualisierungen von unrecht konstruieren.
das liegt vor allem daran, dass die überwachung schreckliche, sichtbare folgen hatte. für tausende menschen. über jahrzehnte hinweg.
die (konkreten) opfer des modernen überwachungsstaats lassen sich (zumindest im westen) an ein paar händen abzählen. glaub ich.

was uns bitter fehlt, sind bilder, symbole dieser art.

Late August 1961. An East German guard jumps to freedom in West Berlin.

dieses bild hat sog!

4 umdenken
wir müssen umdenken können lernen.

[Die neuen Herausforderungen] erfordern […] eine veränderte Sichtweise und die radikale Abkehr von bisher für selbstverständlich hingenommenen Denk- und Handelsweisen. Denn eines ist klar: Vieles wird nicht mehr so sein, wie es einmal war.

das hat martin weigert 2009 geschrieben um den wandel im handel, kultur- und medienbereich zu umschreiben.
das gesagte gilt aber eigentlich auch für unsere sicht auf privatsphäre und freiheit. die konzepte für privatsphäre und freiheit haben sich in den letzten 4000 jahren immer wieder gewandelt und den gegebenheiten angepasst.

technologie ist dem rechtssystem immer weit voraus

die dinge sind jetzt besonders im wandel, weil die technologie das recht vor sich hertreibt. im positven wie im negativen: technologie ist dem rechtsystem immer weit voraus.
wie wir die technologie im rechtsystem verankern wollen, müssen wir diskutieren und neu-denken.
wir sind weder die krone der schöpfung, noch sind unsere derzeitigen konzepte von privatsphäre und freiheit die kronen der philosophie oder soziologie. da ist noch platz nach oben, links und rechts.

Aus Angst vor Veränderungen, die sie nicht kontrollieren können oder die sie dazu zwingen würden, sich selbst zu verändern, wählen [Konservative] die Bequemste aller Lösungen, den Stillstand.

das hat ronnie grob über konservative geschrieben. wenn man das so liest, müsste uns klar werden, dass wir auch sehr, sehr konservativ sind — zumindest wenn es um unsere eigenen rechte und privilegien geht.

5. stop worrying
ich habe das gefühl, wir sind die einzigen sind die wütend sind. unsere wut ist aber nicht ansteckend. unsere wut und ungläubigkeit angesichts der monstrosität der totalüberwachung macht uns auch blind für das wesentliche.

sorge dich nicht, verbessere

.

  • wir sollten unsere wut in konstruktive, pragmatische lösungen fliessen lassen
  • wie umgehe ich überwachung? wie kann die sicherheit der kommunikation verbessert werden? wie lassen sich gefährdete menschen schützen?
  • sicherheit muss leichter, integrierter, inhärenter werden.
  • die sicherheitssysteme beim auto sind beispielhaft, vor allem in der bedienung.

wir müssen den dreipunktgurt neu erfinden!

6. play the system
ich habe immer gerne geglaubt, dass geheimdienste vor allem deshalb im geheimen werkeln, um ihre inkompetenz und unfähigkeit zu verbergen.
das ist wie mit den scheinriesen. wenn sie weit weg sind erscheinen sie monströs, je näher man ihnen kommt desto kleiner erscheinen sie.

geheimdienste sind vor allem deshalb effektiv, weil sie es schaffen, angst und schrecken zu verbreiten.
wir haben aber dank snowden neuerdings einen entscheidenden strategischen vorteil: wir wissen wie sie arbeiten.
warum haben wir diesen vorteil bisher so wenig genutzt?

um starke bilder zu bekommen, brauchen wir provokation. in diesem sinne ganz famos wäre zum beispiel, wenn nach einer snowden befragung der NSA-untersuchungsausschuss geschlossen in die USA reisen würde und dort festgenommen würde. festgenommene deutsche parlamentarier in guantanamo bay — was für ein bild! welch einen sog das erzeugen würde!
die täter benennen hat sich sascha ausgedacht. finde ich super.
und wie das mit dem spott aussehen kann, sieht man, wenn man in diesem video in dem glenn greenwald mit dem ehemaligen NSA chef michael hayden debattiert (link zum video, link zu sekunde 4364).

glenn greenwald vs. michael hayden

diese art von gesichtern von NSA-verantwortlichen, möchte ich in der nächsten jahren gerne öfter sehen.

ich könnte die liste noch weiter führen. aber jetzt hab ich keinen bock mehr.
wichtig ist: es gibt wege unsere schwäche in stärke umzuwandeln.

* * *

unbeantwortet ist aber immer noch die frage, warum ich denn jetzt die überwachung zu lieben gelernt habe.
erstens: das war ein scherz. eine provokation. irgendwas musste ich ja beim call for papers schreiben.
zweitens: weil ich glaube, dass man seinen arsch nur hochbekommt, wenn man getreten wird.
also ich zumindest.
drittens: die überwachung hilft uns das eigentliche problem zu erkennen
und viertens: dank totalüberwachung erinnern wir uns wieder daran, dass freiheit nicht gegeben, sondern genommen wird.

überwachung ist ein symptom

im prinzip steht auf dieser folie übrigens das gleiche wie von sascha lobo kürzlich in die FAZ geschrieben:
das internet ist kaputt, aber wir können es reparieren

diese schale war mal kaputt. irgendwer hat sie repariert. die technik heisst kintsugi. kintsugi ist eine kunstform die keramik mit gold- oder silber-lack repariert und die ansicht vertritt, dass etwas schöner werden kann, wenn es vorher zerbrochen war.
die schönheit des kaputten — oder eben, wenn man so will — internetoptimismus.

aber es gibt auch einen grund, warum ich diese total-überwachungs-scheisse hasse. der wichtigste grund, etwas gegen die totalüberwachung der überwachungsesoteriker zu tun?

wir müssen alles tun, damit sascha lobo wieder witzig wird!

* * *

ich möchte vor allem dem internet danken, ohne das ich diesen vortrag (über das internet) nicht hätte vorbereiten können. sehr viel inspiration habe ich aus malcolm gladwell’s buch „David and Goliath: Underdogs, Misfits and the Art of Battling Giants“ gezogen. viele dinge sind mir während der recherche in meinem RSS-feed entgegen geflogen, ein grosser teil über stellar.io. ganz wichtig war das frühe gegenlesen von patrcia cammarata und der beifahrerin. dank der beiden habe ich den vortrag einigermassen straffen und aufs wesentliche reduzieren können. dank geht auch an die republica, auf der ich durch gespräche und vorträge noch einiges an input für den vortrag aufnehmen konnte. eine oft unterberichtete eigenschaft der republica ist nämlich, dass sie sehr, sehr gut zum nachdenken anregt. und vielen dank an das super freundliche und positive publikum, das einzige publikum der welt, dass über keynote-effekte lachen kann.

* * *

hier nochmal die video-aufzeichnung eingebettet:

youtube-video
youtube