archiv: 2018 ×

Wer die­sen Text (nicht lang, nur 3 Sei­ten!) ge­le­sen hat - und er müss­te Pflicht­lek­tü­re für aus­nahms­los alle im Jour­na­lis­mus sein - und im­mer noch mit Rech­ten re­det, oder sie zu Talk­shows …

kann man nicht oft ge­nug wie­der­ho­len, dass der rechts­staat eben nicht dem schutz des staa­tes, son­dern dem schutz vor dem über­griff des staa­tes dient. ins­be­son­de­re, aber nicht nur, po­li­ti­ker …

hoffentlich ist es ein technisches problem!

felix schwenzel in artikel

ich bin zwar kein sou­ve­rä­ni­täts­coach, aber mir kommt das ein biss­chen un­sou­ve­rän vor, dass der ta­ges­spie­gel mir seit die­sem ar­ti­kel kei­ne ein­la­dun­gen mehr zu sei­ner …

beim an­blick die­ses bau­mes habe ich mich ge­fragt, wie der wohl ge­wäs­sert wird. steht der im ba­de­zim­mer der spiel­hal­le?

ich bin mir nicht ganz si­cher war­um, aber ich fin­de das un­fass­bar wit­zig. (kürz­lich im bau­markt) „Bitte eine elektronische Diebstahlsicherung auf die HUE Go aufkleben“

sa­scha lobo: Die deut­sche Breit­band-In­fra­struk­tur ist der Ber­li­ner Flug­ha­fen des In­ter­nets.

al­tes na­tur­ge­setz: als ers­tes holt sich die na­tur das or­na­ment. dann den rest­li­chen zaun.

kunst im öffentlichen zaun.

gehwegtier

der grie­chi­sche fein­kost­händ­ler in weis­sen­see bie­tet „fri­sche eier von deut­schen klein­bau­ern aus bran­den­burg“. wer isst denn so­was?