eventuell etwas zu viele links vom 09.12.2013

felix schwenzel

  te­le­po­lis.de: Die Gro­ße Er­zäh­lung   #

zu dem the­ma habe ich auch schon­mal nach­ge­dacht (selbst­zi­tat):

ge­heim­diens­te sind vor al­lem des­halb ef­fek­tiv, weil sie es — wie ihre ge­gen­spie­ler — schaf­fen, angst und schre­cken zu ver­brei­ten. sie sta­tu­ie­ren ex­em­pel um ihre macht zu de­mons­trie­ren und ihre bü­ro­kra­ti­sche struk­tur, ihre struk­tu­rel­len schwä­chen und ihre oft­mals völ­lig in­kom­pe­ten­ten füh­rungs­s­ruk­tu­ren und ar­beits­wei­sen zu ver­schlei­ern.

jörg fried­rich geht von ei­ner ähn­li­chen the­se aus, kommt aber zu ganz an­de­ren schluss­fol­ge­run­gen. was die NSA-späh­af­fä­re aber vor al­lem zeigt: wir müs­sen da noch viel, viel mehr drü­ber nach­den­ken. also ich zu­min­dest.

  an­ders-an­zie­hen.blog­spot.com: Lern­ra­ke­te im Zet­tel­meer   #

sehr schön: smil­la über ul­ri­ke und ed­die, hun­de- und men­schen­schu­len.

  mon­day­note.com: The not-so-quaint charm of the email news­let­ter   #

es ist im­mer das glei­che: willst du er­folg, ste­cke lie­be und mühe in das was du tust. und mach es de­nen, die du an­spre­chen möch­test (nicht al­len), leicht.

  dirk­von­geh­len.de: Mit Mu­sik Geld ver­die­nen: die Strea­ming-Rech­nung   #

dirk von geh­len zi­tiert …

tim ren­ner:

Ge­arscht ist nur der Künst­ler, der statt 2,06 nur noch et­was mehr als die Hälf­te er­hält...

  taz.de/rep­ti­li­en­fonds: Bei­leid bi­zarr: Sind wir nicht alle ein biss­chen Man­de­la?   #

ja­kob hein:

Gibt es ei­gent­lich ir­gend­je­man­den, der noch nicht Man­di­ba ist? War­um schreibt nicht Die­ter Boh­len, dass Man­de­la für ihn Vor­bild so­wohl im Um­gang mit den Men­schen­rech­ten, Frei­heit und Frau­en war? War­um nicht Jür­gen von der Lip­pe, dass Man­de­la im auch in Be­zug auf Klei­dung stets Vor­bild ge­we­sen sei? War­um be­kennt nicht Da­nie­la Kat­zen­ber­ger, dass sie, als sie letz­tens vier­zig Mi­nu­ten auf den Ab­flug ih­rer Ma­schi­ne nach Mal­lor­ca wa­te­te, sich ge­fühlt habe wie Man­de­la auf Rob­ben Is­land?

  netz­po­li­tik.org: Mit dem DMCA ge­gen Lu­cas Cra­nach den Äl­te­ren   #

er­staun­lich, wie sehr sich man­che be­hör­den da­ge­gen weh­ren, den ein­druck zu er­we­cken, sie diens­ten den be­lan­gen der all­ge­mein­heit.

  ber­li­ner-zei­tung.de: „Ar­beit und Struk­tur“: Wolf­gang Herrn­dorf - Er weiß es   #

ul­rich seid­ler:

Wenn Herrn­dorf mit dem Buch je­man­dem im Vor­bei­ge­hen ein Denk­mal setzt, dann sei­nen Freun­den. Von sei­nen El­tern hat er sich ver­ab­schie­det. Kin­der hat­te er kei­ne.

  twit­ter.com/matho­wie: This new ja­pa­ne­se um­brel­la is frea­king me out it's so damn good   #

This new ja­pa­ne­se um­brel­la is frea­king me out it's so damn good: spoon-ta­ma­go.com/2013/12/05/un…

— Matt Haug­hey (@matho­wie) 6. De­zem­ber 2013

fas­zi­nie­rend.

  you­tube.com: Fran­ce­s­ca Mar­ti­nez on Rus­sell Ho­war­d's Good News Best Of   #

auf emp­feh­lung von chris­tia­ne link ge­fun­den.

  source.open­news.org: How Pro­mo­ti­on Af­fects Pa­ge­views on the New York Times Web­site   #

bri­an abel­son über me­tri­ken, die von ana­lo­gen, aber auch die von di­gi­ta­len ma­schi­nen:

Al­most 250 ye­ars la­ter, hor­se­power is still be­ing used to sell en­gi­nes. The pro­blem, ho­we­ver, is that over time--as the cost of ex­tra­c­ting and ship­ping re­sour­ces around the world plum­me­ted--the cal­cu­la­ti­on of hor­se­power re­main­ed the same. One won­ders how dif­fe­rent the world might look if Watt had ad­ded a simp­le de­no­mi­na­tor that ac­coun­ted for the re­sour­ces re­qui­red to ge­ne­ra­te a gi­ven amount of force; what if Ame­ri­can auto-cul­tu­re had been fo­cu­sed on sel­ling ef­fi­ci­en­cy and not hor­se­power?

Here, we be­gin to see what me­trics are for and the ef­fects they have over time.

ganz schlimm ist al­ler­dings die art und wei­se wie bri­an abel­son co₂ schreibt, näm­lich mit ei­nem gros­sen C und ei­ner null mit hoch­ge­stell­ter 2: C0²

hrmpf.

  to­bi­as­gil­len.de: "Welt" mel­det, dass "SPIE­GEL" mel­det, dass "Welt" nicht be­stä­ti­gen will, was "SPIE­GEL" mel­det   #

so kann man aus ei­nem tweet ei­nen blog­ar­ti­kel ma­chen.

"Welt" mel­det, dass "Spie­gel" mel­det, dass Aust "Welt"-Hrsg. wird, "Welt" das aber nicht be­stä­ti­gen will. Ist klar. welt.de/news­ti­cker/news…

— Ste­fan Nig­ge­mei­er (@nig­gi) 8. De­zem­ber 2013

  flickr.com: Job­atey, Gates   #


foto von ma­rio six­tus cc by-nc-sa

  blogs.stern.de/deutsch­land­ge­raet: Bin­nen­tou­ris­mus   #

sil­ke mül­ler macht sich über den vor­schlag von ha­ti­ce akyün mehr „bin­nen­tou­ris­mus“ in ber­lin zu un­ter­neh­men lus­tig. mei­ne ge­le­gent­li­chen ber­lin-wan­de­run­gen (teil eins, zwei, fo­tos) fin­de ich al­ler­dings sehr nach­ah­mends­wert. man ent­deckt so tat­säch­lich din­ge in ber­lin, die durch­aus ent­de­ckens­wert sind.

  kott­ke.org: Lego Mona Lisa   #

ich fin­de bil­der, bei de­nen man die de­tails erst er­kennt, wenn man die au­gen zu­sam­men­kneift, sehr toll.