links vom 16.02.2015

felix schwenzel

  me­dia­steak.com: „Last days here“ Do­ku­men­tar­film   #

do­ku­men­tar­film über bob­by lieb­ling der fast 40 jah­re he­ro­in­süch­tig war, 22 jah­re crack ge­raucht hat und ein come­back ver­sucht.

Als er die Chance auf ein Come-back bekommt, nimmt er alle Kraft zusammen und versucht seine Energie wieder in richtige Bahnen zu lenken. Mit Hilfe seiner Freundin und seines Managers, die ihm im Kampf gegen die Sucht beistehen, versucht er seine Dämonen zu besiegen und wieder Musik zu machen. Dabei begleiteten ihn über drei Jahre lang die Dokumentarfilmer Don Argott und Demian Fenton und schnitten anschließend in „Last Days here“ ein sehr berührendes Porträt über Bobby Liebling zusammen.

der film ist bei­na­he so span­nend wie brea­king bad, man weiss bis kurz vor ende nicht wie es aus­ge­hen wird. zu se­hen in der zdf-me­dia­thek wenn man flash hat. wenn man kein flash hat, kann man die­sen link in sei­nen vlc-play­er füt­tern.

  bbc.com: The in­vi­si­ble net­work that keeps the world run­ning   #

tim maug­han über das netz­werk, dass un­se­re zi­vi­li­sa­ti­on am lau­fen hält. spoi­ler: es geht nur am ran­de um das in­ter­net.

  no­tes.com­pu­ter­no­ti­zen.de: Bad Data   #

tors­ten kleinz über big und bad data:

Es ist ein Paradoxon: Facebook, Google und Co wollen mich mit Daten möglichst genau erfassen. Doch ihr Geld verdienen sie damit, mich möglichst ungenau zu kennen. Sonst könnte man mir ja nichts verkaufen. Über mein Datenprofil wird ein Weichzeichner gelegt, der mich unkenntlich macht. Ob privat-kommerziell oder staatlich: Die Technik mag big data sein, das Geschäftsmodell ist aber bad data.

  hei­se.de: Con­nec­tedDri­ve: Der BMW-Hack im De­tail   #

die c’t hat zu­sam­men mit dem ADAC der ele­tro­nik in be­stimm­ten BMW-mo­del­len auf den zahn ge­fühlt. der von der c’t ver­mit­tel­te „Si­cher­heits­exper­te“ fand da­bei meh­rer gra­vie­ren­de si­cher­heits­lü­cken, die aber wohl mitt­ler­wei­le be­ho­ben sind.

Ein besonderes Highlight ist dabei sicherlich das an einer Stelle äußerst hilfsbereite Steuergerät. Waren fast alle Hindernisse für den Einbruch aus dem Weg geräumt, klappte der noch nicht, weil in der Nachricht des Hackers an das Auto die Fahrgestellnummer des angegriffenen BMW fehlte. Doch anstatt die Kommunikation nun abzubrechen, antwortete die Steuerungsbox mit einer Fehlermeldung - als Absender eingetragen: die vermisste Fahrgestellnummer. Damit klappte der zweite Versuch.

Äußerst problematisch ist außerdem, dass in allen Fahrzeugen mit ConnectedDrive die gleichen symmetrischen Schlüssel für die kryptographischen Funktionen verwendet werden. Die müssen also nur einmal abgegriffen werden und funktionieren dann auch bei anderen Autos.

hier ist der c’t-ar­ti­kel mit den de­tails zum hack.

das ist auch in­ter­es­sant im zu­sam­men­hang mit don dah­l­manns ar­ti­kel zur fra­ge, wer was mit den da­ten im auto macht (sonn­tag ver­linkt). den ar­ti­kel re­la­ti­viert, bzw. dif­fe­ren­ziert „will“ hier ein biss­chen: »Mo­bi­le Ge­eks ma­chen es sich ein­fach mit “den Da­ten im Auto”: Al­les ist böse

  turi2.de: Was macht ei­gent­lich Bulo?   #

pe­ter turi in­ter­viewt bulo. kur­ze, stich­wort­ar­ti­ge zu­sam­men­fas­sung:
„Scho­ko­la­den­eis“, „Zeich­nen“, „Nut­te“, „Käuf­lich­keit“, „Sa­ti­re“, „Mo­ham­med“, „ex­ta­ti­sche Hams­ter“.