die sz fand zwei leichen
manchmal ergeben verschwörungstheorien durchaus sinn, auch wenn ich es bezüglich verschwörungstheorien meist mit josef joffe halte („Versuche nie durch Konspiration zu erklären, was auf Chaos oder Inkompetenz zurückgeführt werden muss.”). christian kortmann in der sz über das „offizielle” und das „inoffizielle” video von saddam husseins exekution und dass es sich bei diesen beiden videos um eine „perfekte Inszenierung aus zwei Blickwinkeln” handeln könnte:
Beide Filme akzentuieren bestimmte Aspekte der Exekution. Ihre Inszenierungsweise hat den Verbreitungsweg bereits im Sinn: Das erste, mehr offiziöse denn offizielle, Video war für die traditionellen Medien bestimmt, staatstragend wird die Hinrichtung des Despoten nicht gezeigt, aber bewiesen. Das inoffizielle Video, das alle ästhetischen Merkmale des Authentischen zeigt – Wackelbilder, schlechte Lichtverhältnisse, Stimmengewirr – gibt jedem die Gelegenheit, sich im Netz vom Tod Saddam Husseins zu überzeugen.Die Videoportale, die bis jetzt von Unterhaltungsclips dominiert wurden, sind damit auch zu einem politischen Medium geworden. (quelle)
[via bildschirmtext]