die sz fand zwei lei­chen

felix schwenzel

manch­mal er­ge­ben ver­schwö­rungs­theo­rien durch­aus sinn, auch wenn ich es be­züg­lich ver­schwö­rungs­theo­rien meist mit jo­sef jof­fe hal­te („Ver­su­che nie durch Kon­spi­ra­ti­on zu er­klä­ren, was auf Cha­os oder In­kom­pe­tenz zu­rück­ge­führt wer­den muss.”). chris­ti­an kort­mann in der sz über das „of­fi­zi­el­le” und das „in­of­fi­zi­el­le” vi­deo von sad­dam hus­s­eins exe­ku­ti­on und dass es sich bei die­sen bei­den vi­de­os um eine „per­fek­te In­sze­nie­rung aus zwei Blick­win­keln” han­deln könn­te:

Bei­de Fil­me ak­zen­tu­ie­ren be­stimm­te Aspek­te der Exe­ku­ti­on. Ihre In­sze­nie­rungs­wei­se hat den Ver­brei­tungs­weg be­reits im Sinn: Das ers­te, mehr of­fi­ziö­se denn of­fi­zi­el­le, Vi­deo war für die tra­di­tio­nel­len Me­di­en be­stimmt, staats­tra­gend wird die Hin­rich­tung des Des­po­ten nicht ge­zeigt, aber be­wie­sen. Das in­of­fi­zi­el­le Vi­deo, das alle äs­the­ti­schen Merk­ma­le des Au­then­ti­schen zeigt – Wa­ckel­bil­der, schlech­te Licht­ver­hält­nis­se, Stim­men­ge­wirr – gibt je­dem die Ge­le­gen­heit, sich im Netz vom Tod Sad­dam Hus­s­eins zu über­zeu­gen.

Die Vi­deo­por­ta­le, die bis jetzt von Un­ter­hal­tungs­clips do­mi­niert wur­den, sind da­mit auch zu ei­nem po­li­ti­schen Me­di­um ge­wor­den. (quel­le)

[via bild­schirm­text]