links vom 17.03.2012
tausendkleinedinge.blogspot.com: Tipps für den Gefängnisaufenthalt #
punkt 17:
Keine Süßgkeiten essen, die man auf dem Bett findet bzw. als Geschenk bekommt. Das wird als Einwilligung zum Sex verstanden.
pixeloekonom.de: Sind Banker schlechte Menschen? #
pixelökonom :
Der Journalist Hans-Ulrich Jörges hat Josef Ackermann einmal gefragt, warum er als reicher Mann überhaupt 14 Millionen verdienen müsse, warum es nicht auch sieben oder neun Millionen täten. Er brauche das Geld gar nicht, habe Ackermann geantwortet, er lebe bescheiden. Aber die ehrgeizigen jungen Leute in der Bank verlören ihre Motivation und den Respekt vor ihm, wenn er nicht nähme, was möglich sei.
media-engine.de: Lego mit genialer Imagekampagne #
in der tat sehr gut.
coffeeandtv.de: Liebe ist ... #
alter schwede, was carsten maschmaeyer da über seien „erfolgsstrategien“ schreibt ist in der tat beängstigend. carsten maschmeyer in der bild:
Es war schon sehr beängstigend, nicht zu wissen, wie die Leute und die Medien reagieren, wenn Veronica Ferres und ich uns als Paar outen würden.
neunetz.com: Nur Polemik und keine Argumente von den freien Journalisten vom DJV zur Urheberrechtsdebatte #
marcel weiss:
Ich glaub, es hackt.
meedia.de: Die IVW-und-AGOF-Tricks der News-Sites #
jens schröder:
Dennoch: Legalität hin oder her, die Methoden, völlig inhaltsfremde Websites zu einem namensgebenden Angebot hinzuzuzählen, verwässern die eigentlich starken Währungen der IVW und AGOF immer mehr und machen die Zahlen auf Dauer irrelevant. Zu den Angeboten, die diese Methodik intensiv nutzen, gehören derzeit N24, Focus Online, Süddeutsche.de, Zeit Online, DerWesten und Welt Online, also viele große Anbieter.
schwanzvergleich mit prothesen. und dann wundern sich die medienheinis, dass die werbepreise im keller bleiben. (werbe-) kunden bescheissen ist als geschäftgrundlage glaub ich nur so eine mittelgute idee. /@chrisstoecker