Das Un­ter­neh­men X woll­te mit der Re­pu­bli­ca ko­ope­rie­ren, sagt Mar­kus Be­cke­dahl, er habe die An­fra­ge aber gar nicht erst be­ant­wor­tet. "Fa­schis­ten ge­ben wir kei­nen Raum auf der Re­pu­bli­ca." Das jähr­li­che Di­gi­tal­tref­fen sol­le statt­des­sen "Hoff­nung ge­ben" auf eine "bes­se­re di­gi­ta­le Welt". Des­we­gen be­kä­men Men­schen eine Büh­ne, die dem welt­wei­ten Rechts­ruck und Au­to­ri­ta­ris­mus et­was ent­ge­gen­setz­ten - etwa durch den Ci­vis-Me­di­en­preis, der Viel­falt be­lohnt.

ab­ge­se­hen da­von, dass ich zu­min­dest das was ich re­le­vant hal­te auich hier auf wir­res.net nach­spie­le, soll­te das in der tat eine selbst­ver­ständ­lich­keit sein min­des­tens auch ein frei­es netz­werk zu be­spie­len, wenn man schon auf xyz pos­ten muss.


ix be­dan­ke mich auch, vor al­lem stau­ne ich im­mer wie­der, wie die das mit dem wet­ter or­ga­ni­sie­ren.



in har­riet king­a­bys vor­trag sass ich auch, bin aber we­gen ei­ner vil zu lan­gen her­lei­tung ohne jede in­ter­essanz oder neu­ig­kei­ten (für mich) raus­ge­gan­gen. aus­ser­dem ha­ben mich die blobs auf ih­ren fo­li­en ver­rückt ge­macht. aber netz­po­li­tik fasst die re­le­van­ten in­hal­te zu­sam­men und so hat das al­les dann auch ein paar neue aspek­te.