Schopenhauer explains how to deal with the social web. (h/t @m_clem) pic.twitter.com/HQheoM7jap
economist.com: Naked capitalism
hervorragende zusammenfassung zum stand der pornografie im netz und in der, haha, fleischwelt:
In America the number of porn studios is now down from over 200 to 20, says Alec Helmy, the founder of XBiz, a trade publication. Performers who used to make $1,500 an hour now get $500—even as increased competition means they are asked to produce more extreme content. Revenues are well below their peak; how far below is hard to say, as most porn producers are private. Just before the tubes took off, plausible estimates put worldwide industry revenues at $40 billion-50 billion. Mr Thylmann thinks they have fallen by at least three-quarters since then.
der artikel zeichnet auch sehr nachvollziehbar paralellen zum mediengeschäft:
All this will sound painfully familiar to other media firms. Echoing the aggregation deals struck by the tubes with commercial porn producers, social-media sites are starting not just to link to content, but to host it. Snapchat, a messaging app that lets users send each other photos and videos that vanish after a few seconds, allows news outlets to publish articles on its service in return for a share of advertising revenue. Facebook is doing something similar with its Instant Articles service. Indeed, Facebook, Twitter and their like have essentially evolved into traffic-brokers. Many of the clicks they pass on come from links posted by users. But the number of ads, promoted posts and suchlike is growing.
facebook und twitter als durchlauferhitzer nach dem vorbild der porn-tubes, bzw. den frühen pornolinklisten. demnach ist massen-erregung und -mobilisierung ist ist der motor der porno- und medienbranche. was sollte da schief gehen?
[bei blendle [€] gefunden, via miriam meckel im blendle-kanal wirtschaft.]
es gibt auch noch einen zweiten artikel in der economist-themenreihe pornografie, den ich noch nicht gelesen habe und deshalb auch nichts dazu sagen kann: Pornography: A user’s manual
(miriam meckel sagt dazu auf blendle [€]: „A great overview on the economic and cultural impact of pornography as a driver for digital development and business.“)
links vom 26.09.2015
medium.com: HOW TO LOSE WEIGHT IN 4 EASY STEPS #
zuerst denkst du, achja, wieder so’n verkacktes listicle, dann empfiehlt dir stefan niggemeier den text und du merkst spätestens bei punkt 2, haha, voll ironisch, dann liest du weiter, der text zieht sich, du wartest auf das ironische finale dass allen lebensweisheitsviralisierungsversuchern für ein und alle mal das maul stopft und dann merkst du, dass der text total pathetisch endet und du überlegst, wie verlinkst du den jetzt?
nytimes.com: Whatever Happened to German America? #
spoiler: der erste weltkrieg. (via)
pxlnv.com: Facebook Notes Gets Some Love #
aha, das war relativ offensichtlich, dass die leute die den medium editor gebaut haben, auch etwas mit den überarbeiteten facebook-notes zu tun hatten.
wired.com: 8 Cities That Show You What the Future Will Look Like
toller spezialartikel auf wired.com zur zukunft der städte. der einseitige artikel hat bei mir ungefähr 100 MB geladen, fühlt sich aber nicht übermässig schwer beim lesen an. im gegenteil, zu jeder stadt, los angeles, shangha, medellín, eindhoven, mekka, nairobi, san francisco und dubai gibt’s kleine, gut lesbare häppchen, mache zu ziemlich überraschenden projekten, zum beispiel den seilbahnen und öffentlichen bibliotheken mit parks in medellín, die vor allem den ärmeren bevölkerungsschichten zu gute kommen. sehr schön und sehr lesenswert.
falkirk wheel

im august, während unseres schottland-urlaubs haben wir auch einen kurzen abstecher zum schiffshebewerk in fallkirk gemacht. die gegend um fallkirk, das nordwestlich von edinburgh liegt, ist von kanälen durchzogen. die kanäle werden schon länger nicht mehr kommerziell genutzt, wurden aber vor wenigen jahren als touristische attraktion revitalisiert. die kanäle werden also nicht mehr als warentransportwege genutzt, sondern zur bespassung von touristen.
so dient auch das fallkirk wheel vor allem dem hoch- und runterheben von touristenbooten. das ändert natürlich nichts daran, dass diese kanäle durch wunderschöne landschaften führen und das schiffshebewerk selbst eine besichtigung lohnt.
blick auf die zufahrt zum schiffshebewerk, man sieht hinten einen touristendampfer, der sich gleich runterheben lässt.

die konstruktion des schiffshebewerks ist ingeniös. die beiden gondeln, im prinzip gigantische badewannen mit komplizierten schliessmechanismen, wiegen dank des archimedischen prinzips stets gleichviel, so dass zum drehen des rads nur geringer kraftaufwand nötig ist. in der praxis ist das dann doch nicht ganz so einfach, wer mehr darüber erfahren will sollte es einfach, wie ich, in der wikipedia nachlesen.
die drehung des rads ist ziemlich lautlos und dank der futuristischen bauweise ziemlich sehenswert, auch wenn das ganze areal, ganz schottland untypisch, eine ziemliche touristenfalle mit cafeteria, souvenirshop, kinderspielplätzen und kirmesathmosphäre ist. im prinzip kann man beim falkirk wheel auch von einem touristenhebewerk sprechen.
die beifahrerin hat das souvenirladenangebot trotzdem von vorne bis hinten geprüft, aber das einzige was wir suchten — kaffeebecher mit schlicht aufgedruckter schottlandfahne — hatte auch der laden nicht im angebot.



eigentlich habe ich den artikel „geschrieben“ weil ich die überarbeiteten facebook notizen mal testen wollte. hier ist dieser artikel auf facebook. sieht alles sehr medium aus.
assistiertes mehrfrequenzwahlverfahren auf dem iphone

wenn man nach einer telefonnummer ein semikolon und eine zahlenkombination eingibt, bietet einem das iphone nach der einwahl an, die nummer mit dem mehrfrequenzwahlverfahren abzusenden (tüt-tühüt-tüt). das ist praktisch bei der einwahl in virtuelle telekonferenzräume oder zur anrufbeantworterabfrage (falls jemand sowas noch braucht).
+49 30 1231231;666777#
→ weiterlesenauf dem weg zur arbeit
heute früh hatte ich ne telefonkonferenz mit nem kunden um 10 uhr. dachte ich. sie war aber um 9:30 uhr. kunde ruft mich zur erinnerung an, als ich noch unter tage bin. um 9:42 wähle ich mich in den konferenzraum ein.
am gendarmenmarkt roch es nach schweinebraten, möglicherweise eine vorbereitung für den berlin-marathon?
kurz vorm neuen titanic-hotel gabs offenbar kernbohrungen.

vor dem john-f.-hotel jongliert jemand mit seiner sonnenbrille. nach dem dritten wurf fällt sie auf den boden. er versucht seine beiständer damit zu amüsieren, dass er so tut als wolle er auf seine brille treten. tut er natürlich nicht, er ist ja nicht blöd, bückt sich um die brille aufzuheben — und seine hose reisst über 30 zentimeter länge auf der rechten pobacke auf.
im büro festgestellt, dass meine hose im schritt einen 20 zentimeter langen riss hat.
später, auf dem heimweg, haben sich grosse betonbrocken zu den kernbohrungen gesellt,

die sonne ging unter …

… und in der galerie lafayette hat’s offenbar gebrannt.

links vom 25.09.2015
henning sußebach über den „smarten Flachdenker“ markus söder:
Fast jede seiner Aussagen leitet Söder ein mit einer Moderation wie „Es kann nicht angehen“, „Sagen wir doch, wie es ist“, „Jetzt mal ehrlich“. Mit der Attitüde eines Minderheitenführers vertritt er die Mehrheitsmeinung im Zelt. Söder arbeitet mit der Rhetorik des aufrichtigen Egoisten. Von seinen Zuhörern fordert er nichts, weder mehr Steuern noch Lust auf Veränderung oder gar Toleranz Schwächeren gegenüber. Seine Rede, über weite Strecken frei gehalten, ist stets mit so viel Witz gewürzt, dass er auch skeptische Zuhörer mitnimmt, und sei es nur wegen der Folklore.
boingboing.net: Watch an octopus disappear into "quicksand" on the sea bottom #
faszinierend.
blog-cj.de: Die Nischenreporter #
wenn er meiner meinung ist, lese ich christian jakubetz sehr gerne. das hier habe ich gerne gelesen. und für die überschrift gebe ich auch nen punkt. (bei der zahl 5000 habe ich geweint.)
marginalrevolution.com: Just how guilty is Volkswagen? #
das bisher beste was ich zum dieseldebakel bisher gelesen habe kommt von zyler cowen. das hier werde ich mir rahmen und in die küche hängen:
Manipulated data will be one of the big, big stories of the next twenty years, or longer.
stefan-niggemeier.de: Der „Spiegel“ vergisst sich #
boris rosenkranz über den vergesslichen spiegel, der es offenbar nicht schafft in den spiegel zu schauen, ohne sich zu schämen.
sueddeutsche.de: Zum Tod von Ellis Kaut - Am liebsten treibt sie Schabernack #
schöner nachruf auf ellis kaut von alex rühle.

zufallsshirt bei http://zufallsshirt.de gekauft.

schlossplatz. #aufdemwegvonnerarbeit

schlossplatz. #aufdemwegvonnerarbeit
links vom 24.09.2015
volltext.net: Ein Gedicht ist wie eine Taschenlampe zum Einschalten #
kathrin passig über ihre zufallsshirtmaschine:
Seit Jahren sammle ich solche zufallsshirttauglichen Satzstrukturen […]. In einer Rezension von Peter Handkes Buch Ein Jahr aus der Nacht gesprochen las ich den von Handke geträumten Satz „Eingesperrt in einen Teufel aus Glas war ich“. Ich habe ihn mit Variablen versehen und der Zufallsmaschine beigebracht, die daraus T-Shirt-Aufschriften wie „Eingesperrt in einen Storch aus Schinken bin ich“ erzeugt. Andere Satzstrukturen stammen aus Gesprächen, Zitatsammlungen, Teppich- und Sanitärkatalogen, von Werbeplakaten, aus den Inhaltsverzeichnissen der Zeitschriften, die die Zeugen Jehovas verteilen oder aus meinen eigenen Träumen. Es kommt mir wie Verschwendung vor, eine gute Satzstruktur nur mit einem einzigen Inhalt zu füllen. Einerseits bin ich überzeugt, dass die ganze Welt auf die eine oder andere Art mit Fundsachen arbeitet. Andererseits werde ich vielleicht doch irgendwann von Handkes Traumbewusstsein verklagt und in ein Einhorn aus Paniermehl eingesperrt.
washingtonpost.com: The Washington Post Launches Instant Articles on Facebook #
man kann gut erkennen, was jeff bezos mit der washington post macht: jede vertrieblerische chance an den hörnern packen und die washington post allgegenwärtig machen. sie ist auf blendle, sie wird (im volltext) auf facebook sein, sie ist im rahmen von amazon prime kostenlos auf kindles lesbar. wolfgang blau meint:
this will make the Washington Post the most-read digital quality newspaper in the United States. Bold move.
indeed. die deutschen verleger sollten sich daran ein beispiel nehmen.
blogs.law.harvard.edu: How adtech, not ad blocking, breaks the social contract #
doc searls argumentiert, dass nicht adblock-benutzer den vertrag zwischen werbefinanzierten medien und benutzer brechen, sondern die werbeindustrie, die die ausforschung der benutzer, das verfolgen, browserfingerprinting, magische, unlöschbare cookies zu einem millionengeschäft machte und benutzer verhöhnte als sie vorsichtig versuchten ihre wünsche mit „do not track“ respektiert zu wissen.
(sagt jemand mal frank patalong bescheid?)
daringfireball.net: The Deck’s privacy policy #
eine datenschutzerklärung die man gut und gerne lesen kann? ja, gibt’s.
netzpiloten.de: Journalismus ist nicht schön. Schade, Blendle. #
tobias schwarz sieht schwarz:
Journalismus ist sein Geld nicht mehr wert.
warum?
[L]angfristig hat der deutschsprachige Journalismus nicht die gleiche Qualität wie ein Essay oder eine Kurzgeschichte, für die ich, im Gegensatz zu Informationen, offensichtlich immer noch sehr viel Geld ausgeben würde.
der artikel ist so ungefähr das bekloppteste was ich seit langem über journalismus gelesen habe — und zudem, leider, auch total redundant argumentiert. zumal tobias schwarz, der redaktionsleiter der netzpiloten.de ist, das alles auch in einem tweet hätte sagen können:
ich bin arbeite als informationsvermittler und mein job langweilt mich zu tode. nichts von dem was ich mache ist sein geld wert.
profil.at: Netzkritiker Andrew Keen entzaubert den „digitalen Schwindel” #
ich sehe andrew keens buch „das digitale Debakel“ einen ticken kritischer als ingrid brodnig, aber bis auf die überschrift ist ihr text und ihr gespräch mit andrew keen dann doch ausreichend skeptisch.
stefan-niggemeier.de: Die „Huffington Post“ ist zu blöd, um Ausländerfeinden Blödheit vorwerfen zu können #
stefan niggemeier begibt sich auf ein minenfeld um der huffington-post zu helfen, das minenfeld zu verlassen, aber die bleibt lieber dort.
bildblog.de: „Focus Online“ macht Edward Snowden zum Alien-Spinner #
man könnte auch sagen: „der focus ist zu blöd, um zu erkennen was das fermi-paradoxon ist.“
digg.com: Jimmy Fallon’s ‘Empire’ Parody Is A Dramatic Masterpiece #
natürlich ist das kein dramatisches meisterwerk, aber wirklich meisterhaft ist jimmy fallons grandiose imitation von terrence howard. die serie empire habe ich noch nicht gesehen, aber ich habe terrence howard ein paar folgen lang in wayward pines gesehen. und jimmy fallon schafft es irgendwie den tonfall und die intonation von terrence howard so brilliant zu imitieren, dass es einen umhaut.
digg.com: Donald Trump And Stephen Colbert Roleplay Trump’s Plans To Build A Border Wall #
ich habe mir jetzt ein paar folgen von der late show mit stephen colbert angesehen und bin hin und her gerissen zwischen langeweile, genervtheit und bewunderung. colbert kann fraglos einer der am besten vorbereiteten und klügsten interviewer der welt bei CBS sein und ist einer der wenigen, die dampfplaudernden politikern ihren bullshit zurück an den kopf werfen können. das ist immer wieder beeindruckend. aber leider schlüpft er in seiner show immer wieder in verschiedene rollen, mit denen er sein schauspielerisches talent unter beweis stellen will, aber leider einfach nur albern wirkt. die gags die er in verschiedenen rollen raushaut, stehen in eigentümlichem niveau-kontrast zu den äusserungen, die er in den seltenen momenten raushaut, in denen er gerade keine rolle spielt.
ich vermute mir ist der late-show-colbert einfach zu albern. oder eher, mir ist die albernheit von colbert einfach zu flach. vielleicht sind jimmy fallon und seine tonight-show-autoren aber auch einfach zu brilliant und lassen colbert deshalb in meinen augen alt aussehen. jimmy fallon trennt seine rollenspiele auch sauberer von dem typen, der hinter dem schreibtisch sitzt.
youtube.com: Kid Can’t Blow Out Candle #
ich kann mich über sowas scheckig lachen. und weil happy birthday in den USA mittlerweile gemeinfrei ist, in europa aber bis ende 2016 nicht, bette ich das video lieber nicht ein.
humansofnewyork.com: “I was a maître d’ at a restaurant for thirteen years. But one … #
I smoked a joint and came up with this outfit.
thisisnthappiness.com: Sidekicks #
wenn ich gross bin, will ich auch mal sidekick werden.
blog.borrowfield.de: Wie ich einmal die ZEIT kaufen wollte (Artikel enthält Abschweifungen) #
der artikel selbst ist schon ziemlich alt. der link geht aber auf einen aktuellen kommentar des „zeit digital teams“ , der darauf hinweist, dass die bezugs- und leseoptionen der digitalen zeit in den letzten monaten stark verbessert wurden. sehr gut.
scripting.com: Facebook uses RSS for Instant Articles
dave winer:
Late yesterday Facebook released docs explaining how Instant Articles works for publishers. It's good news. They have, as I speculated earlier, built their system around RSS.
ich finde das, zurückhaltend gesagt, ziemlich sensationell. endlich eine möglichkeit, facebook semi- oder vollautomatisch und „multimedial“ mit inhalten zu füllen. die RSS-spezifikation ist natürlich ein bisschen an das instant-articles-format angepasst, was wiederum auf HTML5 basiert. mit ein paar kleinen drehs am RSS-format, lässt sich das aber leicht einrichten. technisch ist das alles vorbildlich gelöst. und: zum ersten mal seit langem, verstehe ich eine facebook-dokumentation überhaupt.
jetzt wird’s nur noch zeit, dass ausser ein paar grossen publishern auch blogger zugang zu den instant articles bekommen.
ich bin geblendlet

ich muss vorausschicken, dass nichts am folgenden text objektiv ist. wie eigentlich alles, was ich so ins netz schreibe. aber in bezug auf blendle bin ich wahrscheinlich noch voreingenommener, als ich es sonst bin. blendle ist wie ein wahrgewordener traum von mir. dieser text enthält auch keine prognosen über den künftigen erfolg oder misserfolg von blendle (dafür gibt’s genug oberchecker), sondern um mein wunschdenken.
ich habe mir immer gewünscht einfachen zugriff auf texte zu haben. die erste hürde auf diesem weg habe ich bereits vor 40 jahren genommen, als ich lesen lernte. mit büchern und zeitschriften klappte der zugriff auf texte dann auch jahrelang ganz hervorragend, aber seit ich mir bücher mit ein bis zwei klicks kaufen kann und sie, egal wo ich gerade bin, quasi sofort, nach zwanzig bis dreissig sekunden, lesen kann, sind meine erwartungen an textlieferanten exponentiell gestiegen. ich sehe nicht mehr ein, warum ich mir texte kiloweise per abo auf papier nach hause liefern lassen soll, um sie dann irgendwann zu lesen — oder sie nicht lesen zu können, wenn ich nicht gerade den richtigen papierstapel mit mir herumschleppe.
als ich meine letzten beiden papier-abos gekündigt habe, die c’t und die brandeins, gab es von der c’t noch kein rein digitales abo und für die brandeins kein digitales abo, das ich auf den mir zur verfügung stehenden geräten hätte benutzen können (isch abe kein ipad). die einzige publikation die ich mir hin und wieder, jedes mal ohne reue, auf papier kaufe, ist die geo-epoche. auch sie gibt es, bis auf ein paar sammelbände, für mich bisher nicht digital zu lesen.
die c’t lese ich jetzt regelmässig in der firma, die noch ein papierabo hat, die brandeins gar nicht mehr — und tageszeitungen, seit ich nicht mehr zwischen hamburg und berlin pendle, auch nicht mehr. ehrlichgesagt reicht das was mir meine RSS-, twitter oder anderen feeds in meine leseapps spülen auch vollkommen aus. da wird natürlich auch viel schrott angespült, aber auch immer wieder perlen und kleine schmuckstücke, die ich so gut wie möglich mit meinen fast täglichen links mit interessierten zu teilen versuche.
Today: Needed a cab. No black cab around. Downloaded Uber app again. Set up new account. Scanned credit card. Loved the ease of that. Ordered car. Drove away. All within 5 minutes - from realising I needed a cab, to setting up that account and sitting in a car.
Last week: Tried to subscribe to the digital edition of a leading newspaper. Gave up after 9 minutes.
E-Commerce is an art form, not a side job.
(ursprünglich veröffentlicht am 22.09.2015 20:32)
was ich sagen will: das was exklusiv auf papier oder hinter den bezahlsystemen der verlage an journalismus produziert wird ist meiner wahrnehmung seit ein paar jahren komplett entzogen. ich bekomme davon nur in ausnahmefällen etwas mit. hin und wieder machen mich die zeitschriften-cover einzelner titel neugierig oder ich lese im netz von leuten, die etwas auf papier gelesen haben und es eindringlich empfehlen.
vor einigen monaten gab es im spiegel zum beispiel eine titelgeschichte zu ikea. die wollte ich unbedingt lesen, aber der spiegel zwang mich zu einem langwierigen registrierungsprozess, in dem ich immer wieder dazu gedrängt wurde ein abo abzuschliessen. letztendlich musste ich mir das ganze heft kaufen, zum beinahe gleichen preis, wie am kiosk. der ikea-text und das lesevergnügen waren unterirdisch.
seitdem habe ich mir keine einzige spiegel-ausgabe, weder auf papier, noch digital gekauft. das gleiche bei der faz: schlimmer registrierungsprozess und mondpreise. die sz? da weiss ich noch nichtmal, ob und wenn ja wo man dort einzelne artikel kaufen kann. ach ja, 2013 wollte ich für eine grandiose reportage von michael obert unbedingt etwas bezahlen (der text war und ist kostenlos im netz zu lesen). das serviceteam der sz beantwortete meine frage damals so:
Was Ihre Anfrage betrifft, so ist die gesamte Branche zur Zeit im Wandel. Ob es irgendwann einmal möglich sein wird, nur für die Inhalte zu bezahlen, die man auch lesen möchte, ist sicherlich nicht auszuschließen. Dieses Thema wird aktuell in der Verlagswelt ausgiebig diskutiert. Es gibt aber auch die Schattenseite. Kann ein Verlag es sich dann noch leisten eine ganze Zeitung zu produzieren? Würden dann vielleicht nurnoch Artikel veröffentlicht, die auch massentauglich sind? Alle diese Punkte müssen bei der Frage berücksichtigt werden, ob es irgendwann einmal möglich sein wird, auch einzelne Inhalte zu kaufen.
(hier habe ich die geschichte vor 2 jahren aufgeschrieben)
das, einzelne artikel zu lesen und einfach zu bezahlen, war 2013, aber auch schon lange davor, mein traum. hier nochmal, in aller kürze, ausformuliert. ich möchte …
- für besonders tolle (oder auch mittelgute) texte (unkompliziert) etwas zahlen, freiwillig oder wegen eines preisschilds
- unkompliziert auch an texte herankommen, die nicht ohne weiteres frei zugänglich sind, gerne gegen (angemessene) bezahlung
- diese texte auch anderen empfehlen können, per link und vor allem mit niedriger zugangsschwelle für andere, gerne gegen (angemessene) bezahlung
- zugriff auf alle — oder möglichst viele — deutschsprachige oder englischsprachige texte zu haben, ohne mir altpapier liefern lassen oder selbst ins haus schleppen zu müssen — und vor allem ohne abos abschliessen zu müssen
und, ebenfalls in aller kürze: das ist ungefähr das, was seit ein paar wochen mit blendle möglich ist.
ich lese wahnsinnig viel auf blendle und bin überrascht, wie viele sehr- und mittelgute texte ich, in den wenigen wochen die ich es nutze, dort bereits entdeckt habe (link auf meine blendle-seite, in der auch alle meine empfohlenen texte aufgelistet sind).
die meisten dieser texte sind in der regel auf papier oder hinter schwer überwindbaren bezahlwänden und anmeldeprozeduren versteckt und für ottonormal-webnutzer mehr oder weniger unzugänglich. obwohl ich die idee von bezahlwänden und geschlossenen räumen im internet aus prinzip blöd finde, bin ich begeistert, wie viele perlen sich hinter der relativ leicht überwindbaren blendle-bezahlmauer offenbaren.
es ist ein bisschen so, als hätte ich bis jetzt im paradies gesessen, die brathähnchen waren alle in reichweite, jeden tag konnte ich mich sattessen und meinen RSS-feedleser überhaupt nur so halb leeren und den empfehlungen meiner timeline gerade mal so zu 0,18 prozent folgen. und plötzlich ist da im paradies ne tür, hinter der es nicht nur brathähnchen gibt, sondern auch sushi, rinderfilet und omas sauerbraten. kostet ein bisschen extra, schmeckt nicht immer überragend, aber ziemlich oft sehr, sehr gut.
was mir beim lesen auf blendle auffällt, so schön es ist, am sonntag die FAS oder den spiegel digital durchzublättern, enorm viele tolle texte werden dort durch empfehlungen nach oben gespült. und das manchmal aus unwahrscheinlichen quellen. zum beispiel, ein guter text im stern. den stern würde ich sonst (am kiosk, in der arztpraxis) nur noch mit handschuhen anfassen, aber auf blendle lese ich plötzlich stern-texte, wenn sie eindringlich genug empfohlen werden. gleiches gilt für die welt, hier die am sonntag. ein differenzierter, ausführlicher und ausgeglichener artikel über „bio“ in der welt? unwahrscheinlich, passiert aber offensichtlich ab und an — und auf blendle merke ich es.
tatsächlich ist es die mischung aus stöbern und empfohlen bekommen, die blendle so angenehm macht. beides führt immer wieder zu guten texten, aber trotzdem bemerke ich, wie die marken in den hintergrund rutschen. schrott, uninteressantes, wiedergekäutes, zusammenfassendes steht in allen blättern, aber hin und wieder eben auch befriedigende langstrecken oder reportagen. nur muss ich dafür eben nicht mehr die FAS, die FAZ, den spiegel oder was auch immer aufschlagen. ich muss nicht ganze hefte kaufen, von denen eh nur ein drittel lese, ich muss nicht zu deren webseiten navigieren und mich dort anmelden, die guten texte schwimmen bei blendle einfach an mir vorbei; die texte kommen angeschwommen.
natürlich gibt es (um meiner these von den verschwindenden marken gleich mal zu widersprechen) noch eine menge hefte, die ich schmerzlich vermisse, die GEO, die GEO-epoche, die brandeins. die deutsche wired ist angekündigt bald zu kommen, aber was ist mir den englischsprachigen ausgaben? die einzig seriöse computerzeitschrift (die c’t) fehlt noch, ebenso die new york times oder der new yorker. und wo ist die mare?
ich möchte für guten, leidenschaftlichen journalismus bezahlen. ich möchte guten journalismus unterstützen, deshalb habe ich ursprünglich die krautreporter unterstützt, deshalb war ich viele jahre brandeins- und c’t-abonnent. ich will aber vor allem, dass das ganze leicht zugänglich ist, für mich und andere.
auf blendle.de bin ich freerider, ich kann dort so viel lesen wie ich will, ohne zu bezahlen. ich bezahle damit, dass ich ab und zu texte empfehle. (womit wir wieder am anfang und der überschrift dieses textes sind. ich bin voreingenommen und geblendlet.)
mein krautreporter-abo habe ich nach einem jahr gekündigt, auch sonst habe ich derzeit keine abos mehr. deshalb habe ich mir überlegt, jeden monat 20 bis 30 euro an unterschiedliche journalistische projekte zu spenden. in diesem monat wird das correctiv.org sein, mal sehen was die kommenden monate an interessanten journalistischen projekte bringen.
katiakelm.de/blog: wie meine artweek war
was ich für die beifahrerin so bin:
im atelier. mich rumgeplagt mit nem neuen bild, mal wieder ein portrait meines mannes.
mein mann ist für meine malerei inzwischen das, was früher, zu knetmasse-zeiten, die ratten, kaninchen und tauben waren.
aber natürlich geht’s in dem text gar nicht um mich, sondern um die artweek, „connegge“ und kuratorische konzepte.
links vom 22.09.2015
zeldman.com: Ad Blocking and the Future of the Web #
das ist soweit der beste artikel zum thema online-werbung und online-werbungs-blockierung, den ich in den letzten 2 wochen gelesen oder geschrieben habe. der artikel hat mich jedenfalls dazu gebracht meinen entwurf für einen weiteren artikel zum thema adblocking wegzuwerfen.
theverge.com: Why Slack could be the future of conferences #
notiz an mich selbst: zwei monate vor der republica 2016 nochmal lesen.
sz-magazin.sueddeutsche.de: Daniel Richter im Interview #
vor ein paar tagen schonmal als blendle-link veröffentlicht, ist hier die werbefinanzierte version des grandiosen interviews mit daniel richter.
truthdig.com: What You Need to Know About David Cameron’s #Piggate, the Controversy Sweeping the U.K. #
mit tweets.
qz.com: Choice questions from Donald Trump’s disastrous Twitter interview #
ich fand die fragen zum teil sehr witzig. zum beispiel:
What's your favourite type of discrimination? #AskTrump
#AskTrump how do you keep your human skin over your reptile skin
techdirt.com: Company Acquires Rights To Drug Used By AIDS/Cancer Patients; Immediately Raises Per Pill Price From Under $14 To $750 #
das müsste man doch eigentlich arschlochkapitalismus nennen, wenn eine firma die rechte für ein medikament kauft und den pillen-preis von $14 auf $750 erhöht?
grindtv.com: Robbie Maddison surfs Tahiti on a dirt bike #
robbie maddison beim wellenreiten — auf einem motorad. der stunt hat ihn wohl beinahe das leben gekostet, ist total bescheuert und ist im rahmen von werbung für irgendwelche schuhe entstanden, aber ich verlinke ihn trotzdem.
wired.de: Johnny Haeusler kann eure schlauen Facebook-Sprüche nicht mehr sehen!
johnny haeusler mal extrem witzig. zwei seiten lang zerpflückt er lebensweisheiten, die auf bilder montiert werden und in sozialen netzwerken verteilt werden.
„Man ist immer so alt, wie man sich fühlt.“ Kompletter Bullshit. Man ist so alt, wie man alt ist. Andernfalls wäre ich gestern 72, vorgestern 13 und vorvorgestern 35 gewesen, wie soll man denn da Geburtstag feiern?
ralf heimann hat dann aber noch einen drauf gesetzt mit dieser montage:
