„zü­cker­chen“

felix schwenzel

tho­mas knü­wer kün­digt die wired-ipad-app mit „zü­cker­chen“ an:

[…] Ne­ben den Ma­ga­zin-In­hal­ten [wird die iPad-App] eine Rei­he von Zü­cker­chen ent­hal­ten: Vi­de­os, zum Bei­spiel, und in­ter­ak­ti­ve Gra­fi­ken.

und ich haue mir mit der hand auf die stirn. ob die wired-app vi­de­os „be­inhal­tet“ in­ter­es­siert doch wirk­lich kein schwein. echt, wel­chen dorf­dep­pen will knü­wer mit die­ser an­kün­di­gung aus dem häus­chen lo­cken? das netz ist voll mit vi­de­os, je­der, wirk­lich je­der kann sich un­ge­fähr zwan­zig schril­lio­nen vi­de­os an­se­hen oder auf eben­so­vie­len ka­nä­len emp­feh­len las­sen.

und die dorf­dep­pen be­nut­zer ma­chen das auch. für 22% des mo­bi­len traf­fics ist you­tube ver­ant­wort­lich. knü­wers an­kün­di­gung hat die qua­li­tät ei­ner bier­gar­ten-wer­bung, die mit „ex­tra viel fri­scher luft“ wirbt.

wie wäre es statt ei­ner luft-an­kün­di­gung, mit ei­ner an­kün­di­gung wie die­ser: „wir pro­du­zie­ren ex­tra für die ipad-aus­ga­be hoch­wer­ti­ge vi­de­os und neh­men da­für rich­tig viel geld in die hand.“ na­tür­lich kann tho­mas knü­wer so­et­was nicht an­kün­di­gen, weil es da­für mit ziem­li­cher si­cher­heit kein bud­get gibt.

dann glaubt knü­wer auch noch, dass man mit „in­ter­ak­ti­ven gra­fi­ken“ be­nut­zer be­geis­tern könn­te. auch hier scheint ein miss­ver­ständ­nis vor­zu­lie­gen. oder will knü­wer tat­säch­lich sa­gen, dass die gra­fi­ken im heft so scheis­se und lang­wei­lig sind, dass sie erst durch in­ter­ak­ti­vi­tät aus­sa­ge­kräf­tig wer­den? oder an­ders­rum: war­um in­ter­ak­ti­ve gra­fi­ken be­nut­zen, wenn die nicht in­ter­ak­ti­ven gra­fi­ken gut ge­nug sind? oder will knü­wer, als blatt­ma­cher auf ab­ruf sa­gen: auf pa­pier kann man kei­ne an­stän­di­gen gra­fi­ken ab­bil­den, wir müs­sen die in­ter­ak­tiv ma­chen, da­mit sie was nut­zen?

andy rut­leg­de be­schreibt das pro­blem das knü­wer und sei­ne re­dak­ti­on ha­ben auf den punkt (auch wenn er na­tür­lich et­was ganz an­de­res meint):

In an ef­fort to dis­gu­i­se and mi­ti­ga­te the fact that they have litt­le idea how to pu­blish di­gi­tal con­tent pro­per­ly—of­ten snea­ki­ly cal­led “dif­fe­ren­tia­ti­on”—some news out­lets re­lease apps for di­gi­tal de­vices.

rut­leg­de be­zieht sich na­tür­lich nicht aufs pa­pier, son­dern sagt (und zeigt) deut­lich, dass me­di­en­häu­ser zu­nehemnd un­fä­hig sind, in­ter­es­san­te in­hal­te in­ter­es­sant an den mann zu brin­gen und ipad-apps als lö­sung ih­rer in­kom­pen­tenz an­se­hen.

rut­leg­de wei­ter:

In­s­tead of working with a handful of red­un­dant, mi­ti­ga­ting for­mats (web­sites, mo­bi­le sites, apps, etc…) for con­tent de­li­very to po­pu­lar de­vices, news or­ga­niza­ti­ons should sim­ply de­li­ver it cor­rect­ly in the first place, one time; using html, css, Ja­va­Script, …oh, and de­sign. The em­ploy­ment of con­tent de­sign would be quite re­fres­hing, ac­tual­ly.

also statt kin­ker­litz­chen wie in­ter­ak­ti­ve gra­fi­ken in eine ipad-app ein­zu­bau­en, macht ein or­dent­li­ches heft und linkt in der ipad-app auf teu­fel komm raus auf eure quel­len oder wei­ter­füh­ren­de in­for­ma­tio­nen oder fil­me die im in­ter­net rum­lie­gen. hört sich ein­fach an, ist aber of­fe­nar schwer in die köp­fe von me­di­en­fuz­zis rein­zu­krie­gen.

im­mer­hin hat knü­wer nicht „mul­ti­me­dia“ ge­sagt. das ist ja auch schon was.


links vom 27.07.2011

felix schwenzel

*

  taz.de/wortis­tik: Cu­kunft
det­lef guert­ler: »Ich mag “C wie Zu­kunft".«

*

  tau­to­ko.info: We are vul­nerable by choice.
hört sich an wie aus der rat­ge­ber-sek­ti­on der bri­git­te, ist aber was dran. wah­re stär­ke und sou­ve­rä­ni­tät zeigt sich nicht durch ma­cker­haf­tes, ag­gres­si­ves auf­tre­ten, son­dern durch selbst­be­wusst­sein, angst­frei­heit und of­fen­heit. 

(die­sen satz wer­de ich ir­gend­wann be­reu­en:) das ist auch der grund, war­um fahr­rad­hel­me so lä­cher­lich aus­se­hen.

*

  mal­te-wel­ding.com: Lie­be Schlecht­men­schen
man kann mal­te po­le­mik vor­wer­fen, un­ter der gür­tel­li­nie zu ar­gu­men­tie­ren, un­sach­lich zu sein oder aber gar nicht zu ar­gu­men­tie­ren -- aber an ei­ner stel­le hat er ein korn ge­fun­den, das viel­leicht der schlüs­sel zum sinn des le­bens, des uni­ver­sums und über­haupt al­lem sein könn­te:
»Ihr habt kei­nen Hu­mor.«

*

  taz.de/rep­ti­li­en­fonds: Thi­lo, geh doch nach Oslo
hei­ko wer­ning hält thi­lo sar­ra­zin für ein „sen­si­bel­chen“ und schreibt über die re­ak­tio­nen auf den fürs fern­se­hen in­sze­nier­ten kreuz­berg-be­such von thi­lo sar­ra­zin:

Noch nach der Aus­strah­lung des Films schreibt [Vera Lengs­feld] vom „Be­such Thi­lo Sa­razz­ins, der we­gen tät­li­cher Haß­at­ta­cken auf den ehe­ma­li­gen Fi­nanz­se­na­tor ab­ge­bro­chen wer­den muss­te.“ Da­bei kann je­der se­hen, dass die bei­den Kreuz­berg-Aben­teu­er­tou­ris­ten alle ge­plan­ten Sta­tio­nen ih­res Be­suchs voll­stän­dig und un­ver­sehrt ab­fah­ren konn­ten, nur, dass sich die Kreuz­ber­ger eben da­bei nicht so ge­äu­ßert ha­ben, wie Herr Sar­ra­zin sich das wo­mög­lich ge­wünscht hat. Son­dern, ein­fach so und ganz un­an­ge­mel­det, eine ei­ge­ne Mei­nung ha­ben zu je­mand, der von ge­ne­ti­schen Un­ter­schie­den zwi­schen den Ras­sen pre­digt, von der Ge­fahr, die durch die Mas­sen­ver­meh­rung der fal­schen Ras­se aus­geht, und die ihn des­we­gen ein­fach so als Ras­sist be­zeich­nen.«

*

  zeit.de: Jens Stol­ten­berg: Nor­we­gens Art, die Frei­heit zu ver­tei­di­gen
Jens Stol­ten­berg: »Noch sind wir ge­schockt, aber wir wer­den un­se­re Wer­te nicht auf­ge­ben. Un­se­re Ant­wort lau­tet: mehr De­mo­kra­tie, mehr Of­fen­heit, mehr Mensch­lich­keit.«


the ad­jus­t­ment bu­reau

felix schwenzel

wäh­rend ich den film sah, war ich ziem­lich be­geis­tert. dann dach­te ich wie­der: soll ich so die­sen be­deu­tungs­schwan­ge­ren hol­ly­wood-scheiss, der vor pseu­do-phi­lo­so­phi­schen weis­hei­ten nur so strotzt, der fra­gen nach dem schick­sal und dem frei­en wil­len so flach­bürs­tet, dass es der hin­ter­letz­te dorf­depp ka­piert, wirk­lich emp­feh­len?

aber als ich im ab­spann las: »Ba­sed upon the short sto­ry „Ad­jus­t­ment Team“ by Phil­ip K. Dick« war mir klar, den film kann man rund­her­aus emp­feh­len.

Peo­p­le who rea­li­ze free will is a gift you’ll never know how to use un­til you fight for it. I think that’s the chair­man’s real plan, that may be one day we dont’t wri­te the plan. You will.

[sym­bol­fo­to foto cc li­zen­siert von cote]


links vom 26.07.2011

felix schwenzel

*

  blog.ron­nie­grob.com: Ein Ma­ni­fest auf dem Sil­ber­ta­blett
ron­nie grob: »Der Ter­ro­rist, der in Nor­we­gen am Frei­tag­nach­mit­tag fast 100 Men­schen um­ge­bracht hat, füt­tert die Me­di­en in ei­ge­ner Sa­che. Die Jour­na­lis­ten ver­hal­ten sich ge­nau so, wie er sich das vor­ge­stellt hat.«

*

  faz.net: El­mar The­ve­ßen und der "sau­be­re Jour­na­lis­mus" der Ter­ro­ris­mus­exper­ten
ste­fan nig­ge­mei­er fühlt sich von el­mar the­ve­ßens recht­fer­ti­gungs-blog­ein­trag an­ge­spro­chen und guckt sich noch­mal ge­nau an was the­ve­ßen ge­sagt ha­ben will und tat­säch­lich ge­sagt hat. zwi­schen­fa­zit ste­fan nig­ge­mei­er:
»The­ve­ßen hat hier of­fen­bar sei­nen Ter­ro­ris­mus­exper­ten-Hut ge­gen sei­nen Stell­ver­tre­ten­der-Chef­re­dak­teur-Hut aus­ge­tauscht und be­schei­nigt sich selbst, "jour­na­lis­tisch sau­ber" ge­ar­bei­tet zu ha­ben. Das heißt wohl so­viel wie: Wir ha­ben uns zwar kom­plett ver­fah­ren, aber im­mer die Ge­schwin­dig­keits­be­gren­zung ein­ge­hal­ten.«

*

  lars­rei­ne­ke.de: Pi­ra­ti­ge Pein­lich­kei­ten
»Die Pi­ra­ten­par­tei Deutsch­land hat heu­te eine Pres­se­mit­tei­lung ver­öf­fent­licht , die deut­lich zeigt, dass “gut ge­meint" oft­mals das Ge­gen­teil von “gut ge­macht" be­deu­tet.«


links vom 25.07.2011

felix schwenzel

*

  lum­ma.de: C wie däm­lich
hihi.

*

  blog.dum­my-ma­ga­zin.de: Der ZEIT-On­line-To­ten­rech­ner: 1500 deut­sche Op­fer in Nor­we­gen
»Für man­che Jour­na­lis­ten ist es schwie­rig, zu schwei­gen, wenn man schwei­gen soll­te. Des­we­gen pas­sie­ren an­ge­sichts von un­fass­ba­ren Ka­ta­stro­phen auch im­mer wie­der pein­li­che Ar­ti­kel, die ver­su­chen, Sprach­lo­sig­keit mit viel zu viel Spra­che aus­zu­drü­cken.«

*

  blog.ta­ges­schau.de: Mas­sa­ker als Mar­ke­ting: Das Ma­ni­fest des Mas­sen­mör­ders
gu­ter text.


gur­ken­sa­lat

felix schwenzel in rezepte

ich bin ja be­ken­nen­der in­ter­net­re­zept­aus­dru­cker. goog­le ist ei­nes der bes­ten vor­stell­ba­ren re­zept­bü­cher: zu­ta­ten goog­len, stau­nen dass chef­koch.de für fast jede zu­ta­ten-such­an­fra­ge an platz eins oder zwei steht, zwei, drei re­zep­te an­gu­cken, das bes­te aus­dru­cken, ko­chen, es­sen.

gut funk­tio­niert auch tim mäl­zer im fern­se­hen oder auf sei­ner web­sei­te beim ko­chen zu­zu­gu­cken und das eine oder an­de­re nach­zu­ko­chen.

in letz­ter zeit gibts bei uns fast jede wo­che den gur­ken­sa­lat, den tim mäl­zers oma ur­sprüng­lich mal ge­macht hat. das re­zept dazu bei tim mäl­zer oder wei­ter un­ten.

was mich aber auch in­ter­es­siert, ist die­ses such­ma­schi­nen-ge­döns. chef­koch.de ist da ja of­fen­sicht­lich im­mer ganz weit vor­ne. eine goog­le-su­che nach gur­ken­sa­lat, zum bei­spiel, lis­tet an ers­ter (und zwei­ter) stel­le chef­koch.de, aber be­reits an drit­ter stel­le mäl­zers gur­ken­sa­lat. die such­ergeb­nis­se von bing sind (mehr oder we­ni­ger) ex­akt gleich. bei­de sites ar­bei­ten ohne ma­schi­nen­les­ba­re mi­cro­for­ma­te, chef­koch.de baut das lay­out so­gar noch mit ta­bel­len auf. we­der hre­ci­pe, noch das von goog­le pro­pa­gier­te sche­ma.org re­ci­pe-for­mat oder RDFa. trotz­dem, oder ge­ra­de des­we­gen, lan­den sie ganz weit oben — zu­min­dest wenn man die deut­sche goog­le-ver­si­on be­nutzt. bei der ame­ri­ka­ni­schen ver­si­on schie­ben sich zwei re­zep­te die of­fen­bar mit mi­cro­for­ma­ten ver­se­hen sind zwi­schen chef­koch.de und mäl­zer (bei­de im hcard-for­mat).

ich wür­de das auch ger­ne mal aus­pro­bie­ren und ver­se­he das re­zept hier mit dem sche­ma.org/re­ci­pe-for­mat um es ma­schi­nen­les­abr zu ma­chen. mal se­hen was mit dem re­zept in sa­chen goog­le (und an­de­ren such­ma­schi­nen) pas­siert.

[nachtrag 03.05.2025]

die sche­ma.org re­ci­pe-for­mat habe ich jetzt neu im­ple­men­tiert, das ist beim um­zug auf das neue CMS ka­putt ge­gan­gen.


gurkensalat von tim mälzers oma

der gur­ken­sa­lat schmeckt am besten mit gurken vom markt. dis­coun­ter-gurken gehen auch, sind aber sehr viel weniger knackig und etwas wässriger. wichtig ist natürlich auch möglichst frischen dill zu nehmen — nicht nur die spitzen, auch ein paar stengel auf denen man rum­beis­sen kann. das beste: der salat schmeckt auch nach dem fünf­zigs­ten mal sen­sa­tio­nell lecker.

gurkensalat

zutaten

  • 2 gurken
  • 1 zwiebel oder (besser) 2 schalotten
  • 0,5 bund dill
  • 2 esslöffel weisser weinessig
  • 5 esslöffel sahne
  • salz, pfeffer, zucker

zubereitung

  1. die gurken in dünne scheiben schneiden und mit salz, pfeffer und dem zucker bestreuen und 10 minuten stehen lassen.

  2. das gur­ken­was­ser abgiessen (ix trink das immer weg).

  3. zwiebel und dill fein schneiden und hin­zu­ge­ben.

  4. zwei esslöffel essig hin­zu­ge­ben und gut verrühren.

  5. 5 esslöffel sahne hin­zu­ge­ben, nochmal verrühren.


links vom 24.07.2011

felix schwenzel

*

  faz.net: Thi­lo Sar­ra­zin im „Aspek­te“-Film: Emo­tio­nal ein biss­chen zu­ge­spitzt
sar­ra­zin der olle zu­spit­zer. manch­mal sind an­geb­li­che wahr­hei­ten so zu­ge­spitzt und so über­trie­ben, dass es plat­te lü­gen wer­den: »Ent­schei­dend für die My­then, die in der is­lam­feind­li­chen Ge­gen­öf­fent­lich­keit schon um Sar­ra­zins Kreuz­berg-Vi­si­te ge­strickt wer­den, ist die Sze­ne im Re­stau­rant „Ha­sir“ in der Adal­bert­stra­ße. Die „grö­len­de Grup­pe“ des „Welt“-Ar­ti­kels von Frau Bal­ci be­zie­hungs­wei­se der „Men­schen­auf­lauf“ in Sar­ra­zins Pro­to­koll ist im Film auf „zwei Pas­san­ten“ ge­schrumpft, ein jun­ges Paar.«

*

  form­spring.me: Fühlst Du Dich in Kran­ken­häu­sern wohl? Und war­um/war­um nicht?
mei­ne güte, jetzt ver­link ix schon mei­ne ei­ge­nen ant­wor­ten auf form­spring. aber mir fiel nach der fra­ge auf, dass ich mich zu mei­ner ei­ge­nen über­ra­schung in kran­ken­häu­sern wohl füh­le. muss man ja auch mal sa­gen dür­fen.

*

  form­spring.me: Glaubst du, dass es auf ei­nem an­de­ren Pla­ne­ten in­tel­li­gen­te We­sen gibt?
hihi.


les­bar­keit

felix schwenzel

es gibt ja im­mer wie­der leu­te die sich dar­über be­kla­gen, dass die schrift hier zu klein oder zu un­le­ser­lich ist. auf macs, die die mo­na­co in­stal­liert ha­ben, wird die schrift in der tat ziem­lich klein dar­ge­stellt, aber ich mag die mo­na­co in ge­nau die­ser grös­se.

screen­shot sa­fa­ri (mac)

auf al­len an­de­ren sys­te­men wird die schrift et­was grös­ser aus­ge­ge­ben, aber, wenn die mo­na­co nicht in­stal­liert ist, mit ei­nem der fol­gen­den nicht-pro­por­tio­na­len fonts: con­so­las, de­ja­vu sans mono, lu­ci­da con­so­le, in­con­so­la­ta.

screen­shot in­ter­net ex­plo­rer (win­dows7), chro­me auf win­dows sieht ex­akt gleich aus

wer das nicht mag kann jetzt auf das klei­ne re­a­da­bili­ty-icon am ende je­des ar­ti­kels kli­cken und die ar­ti­kel von re­a­da­bili­ty ge­r­en­dert le­sen (bei­spiel).

screen­shot re­a­da­bili­ty.com

beim desk­top-sa­fa­ri gibts für eine ähn­lich funk­tio­na­li­tät ja schon län­ger, ein­fach den „Rea­der“-but­ton in der URL-zei­le kli­cken.

screen­shot sa­fa­ri „rea­der“

und sonst so?


feh­lek­to­rat

felix schwenzel

tho­mas ram­ge schreibt in der ak­tu­el­len brand­eins-aus­ga­be über das hal­len­ser un­ter­neh­men da­ta­meer. in­ter­es­san­ter ar­ti­kel über eine in­ter­es­san­te fir­ma, die mit der da­ten­ge­win­nung aus struk­tu­rier­ten und un­struk­tu­rier­ten da­ten geld ver­die­nen will und die ri­si­ko­ka­pi­tal­ge­ber von KPCB hin­ter sich ste­hen hat und so theo­re­tisch zum nächs­ten goog­le, ama­zon oder face­book wer­den könn­te.

wenn ich als hob­by-leg­asthe­ni­ker aber beim über­flie­gen ei­nes ar­ti­kels zwei di­cke klös­se fin­de, ist das ein tot­si­che­res an­zei­chen da­für, dass ein eben­sol­cher kor­rek­tur ge­le­sen hat.

der ers­te di­cke klops liest sich so:

Am liebs­ten wür­de er von dem Kun­den an er Wall Street er­zäh­len, der mit ei­ner hal­ben Mil­li­on in Hal­le an der Saa­le ge­schrie­be­nen Ja­va­script-Pro­gram­mier­zei­len ver­sucht, Ver­hal­tens­mus­ter an den Ak­ti­en­märk­ten zu ent­de­cken.

ei­ner­seits ist das wort pro­gram­mier­zei­len ein biss­chen über­kan­di­delt. war­um nicht ein­fach pro­gramm­zei­len sa­gen? man sagt ja auch nicht toas­tie­rer oder brau­rier­kes­sel. eine quell­text-zei­le ei­nes pro­gramms ist eine pro­gramm­zei­le. an­de­rer­seits: ja­va­script?

ha­doop, das frame­work auf dem das DAS-sys­tem (da­ta­meer ana­ly­tics so­lu­ti­on) auf­setzt, ist in java ge­schrie­ben. und java ist et­was ziem­lich an­de­res, als ja­va­script. das ist in etwa der glei­che un­ter­schied wie zwi­schen ei­nem pres­se­spre­cher und ei­nem jour­na­lis­ten. bei­de re­den und schrei­ben oft viel dum­mes zeug, sind aber völ­lig an­ders struk­tu­riert und mo­ti­viert. salz und zu­cker sind bei­de kris­talin, aber schme­cken ganz an­ders. java und ja­va­script eben­so.

klar es gibt auch ser­ver­sei­ti­ges ja­va­script und ich irre mich auch ger­ne, aber wenn selbst „wid­gets“ für DAS in java ge­schrie­ben wer­den, ist es doch sehr un­wahr­schein­lich, dass ein per­for­mance-kri­ti­sches pro­dukt, wie das von da­ta­meer in ja­va­script ge­schrie­ben ist.

na gut. tech­nik­scheiss. nerd-be­griff­lich­kei­ten. wen in­ter­es­siert es schon, ob ein auto we­gen ei­nes an­las­sers oder ei­nes ver­ga­sers an­springt — so­lan­ge es beim um­dre­hen des zünd­schlüs­sels an­springt. ja, ich ma­che auch feh­ler. vie­le. aber ei­nes das pas­siert mir nie, weil ich das wort, be­vor ich es schrei­be im­mer erst goog­le:


pro­fes­sio­nel­le wahr­neh­mungs­ver­schie­bung

felix schwenzel

spi­ros81 hat mir auf form­spring fol­gen­de fra­ge ge­stellt:

Wird ei­nem im Ar­chi­tek­tur­stu­di­um bei­gebracht, wie man ein häss­li­ches Ge­bäu­de schön­in­ter­pre­tiert? Je­des noch so häss­li­che Ge­bäu­de (sie­he neue Stutt­gar­ter Bi­blio­thek) wird mit ei­ner Be­deu­tung auf­ge­la­den, dass man sich wun­dert.

mei­ne ant­wort fiel et­was län­ger aus:

im ar­chi­tek­tur­stu­di­um lernt man — wie ver­mut­lich in je­dem an­de­ren stu­di­um — zu dif­fe­ren­zie­ren und ge­nau hin­zu­se­hen. oder an­ders ge­sagt, egal was man stu­diert, man schult sei­nen blick für de­tails. der li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­ler liest dann in ei­nem buch ganz an­de­re din­ge her­aus, als ein laie. der be­griff der schön­heit, wird um tech­ni­sche und kon­zep­tio­nel­le aspek­te er­gänzt, bzw. man er­kennt die hand­werk­li­chen tricks und lö­sun­gen, die der au­tor, der ar­chi­tekt, der schrei­ner be­nutz­te und lernt sie, im bes­ten fal­le, zu schät­zen.

die schwal­ben­schwanz-eck­ver­bin­dung bei schub­la­den ist so ein bei­spiel für die ver­schie­bung von wahr­neh­mungs­mus­tern. schön fan­den schrei­ner schwal­ben­schwanz-eck­ver­bin­dun­gen frü­her nicht, da die ver­bin­dung aber zweck­mäs­sig und irre sta­bil ist — und vor al­lem die ein­zig ver­nünf­ti­ge art mas­siv­holz-bret­ter über eck dau­er­haft zu ver­bin­den — wur­de sie sehr ger­ne be­nutzt, aber eben auch fast im­mer mit sicht­blen­den ver­se­hen. sicht­blen­den des­halb, weil sich lai­en nicht für die ver­bin­dungs­tech­nik be­geis­tern kön­nen, bzw. konn­ten und lie­ber schö­ne, or­na­men­tier­te fron­ten se­hen woll­ten. das hat sich in zei­ten von ikea und span­plat­ten­schub­la­den ge­än­dert: schwal­ben­schwanz-ver­bin­dun­gen gel­ten jetzt als ein zei­chen für qua­li­tät, für sau­be­res hand­werk. da hat sich qua­si ein ex­per­ten­kri­te­ri­um in ein mas­sen­kri­te­ri­um ver­wan­delt und da­mit gleich­zei­tig auch die wahr­neh­mung. plötz­lich wer­den die schwal­ben­schwanz­ver­bin­dun­gen stolz vor­ge­zeigt, statt ver­blen­det.

bes­tes zei­chen für die­se wahr­neh­mungs­ver­schie­bung: ikea ver­kauft mas­siv­holz­mö­bel, die schwal­ben­schwanz­ver­bin­dun­gen nach­ah­men. ikea sägt tat­säch­lich stück­chen aus der front­blen­de aus, setzt klei­ne holz­blö­cke dar­ein, so dass es nach hand­werk aus­sieht.

was ich ei­gent­lich sa­gen will: die wahr­neh­mung von schön­heit än­dert sich stän­dig, vor al­lem aber un­ter­schei­det sie sich oft mas­siv bei ex­per­ten und lai­en, weil bei­de (oft, nicht im­mer) auf ver­schie­de­ne din­ge ach­ten.

ich kann mir zum bei­spiel vor­stel­len, dass ich die neue bi­blio­thek in stutt­gart to­tal su­per fin­de. die vi­sua­li­sie­run­gen se­hen sie erst­mal sehr mi­ni­ma­lis­tisch und wohl­pro­por­tier­niert (qua­dra­te!) aus. ich mag din­ge, de­ren kom­ple­xi­tät man nicht auf den ers­ten blick er­kennt, oder all­ge­mei­ner, din­ge die ein­fa­che be­nut­zer­ober­flä­chen an­bie­ten. wenn die kon­struk­ti­on dann auch noch hand­werk­lich ein­wand­frei, zweck­mäs­sig oder kon­zep­tio­nell gross­ar­tig ist, kann ich oft auch zweck­mäs­sig­keit zu schön­heit um­de­fi­nie­ren. und mei­ne the­se wäre, das eben die­se fä­hig­keit zweck­mäs­sig­keit in schön­heit um­zu­deu­ten, das (oder zu­min­dest ein) er­geb­nis ei­nes stu­di­ums ist.


[nach­trag 23.07.2011, 8:57h]
se­bas­ti­an sach­se (spi­ros81) hat über „Bi­blio­the­ken und Ar­chi­tek­tur“ ge­schrie­ben. aus­ser­dem habe ich ein „s“ ge­stri­chen (dan­ke jo­vels­te­fan).


wie da­ten die welt for­men

felix schwenzel

ke­vin sla­vin, den ix kürz­lich auf der next11 ge­se­hen hat­te (und über des­sen the­sen ich da­mals ein biss­chen nach­ge­dacht habe) hat ei­nen ähn­li­chen vor­trag auf der ted-kon­fe­renz in edin­burgh ge­hal­ten. so fasst die ted-sei­te den vor­trag zu­sam­men:

Ke­vin Sla­vin ar­gues that we'­re li­ving in a world de­si­gned for -- and in­cre­asing­ly con­trol­led by -- al­go­rith­ms. In this rive­ting talk from TED­Glo­bal, he shows how the­se com­plex com­pu­ter pro­grams de­ter­mi­ne: es­pio­na­ge ta­c­tics, stock pri­ces, mo­vie scripts, and ar­chi­tec­tu­re. And he warns that we are wri­ting code we can't un­der­stand, with im­pli­ca­ti­ons we can't con­trol.

sehr se­hens­wert, ins­be­son­de­re ge­fällt mir die schö­ne wie-da­ten-die-welt-for­men-ana­lo­gie an­hand von bil­dern von mi­cha­el na­j­jar (trotz flas­h­alarms un­be­dingt an­gu­cken, hier eine sei­te mit fo­tos von mi­cha­el na­j­jar ohne flash).


links vom 22.07.2011

felix schwenzel

*

  iw­drm.tumb­lr.com: “Po­si­ti­ve and ne­ga­ti­ve. You'­re a bit, are­n't...
sym­bol­bild 80er jah­re.

*

  bosch­blog.de: Re­zep­ti­on
@bosch er­in­nert mich mehr und mehr an mar­vin, den de­pres­si­ven ro­bo­ter aus per an­hal­ter durch die Ga­la­xis. bei­de ha­ben ein ganz ähn­li­chen hu­mor.

*

  hackr.de: Cu­ra­tor
er­staun­lich gut, die­ser cu­ra­tor.


zir­kel­schluss

felix schwenzel


li­on

felix schwenzel

  • der down­load ging flott (an­fangs ca. 60 mi­nu­ten an­ge­zeigt, down­load nach 50 mi­nu­ten ab­ge­schlos­sen)
  • in­stal­la­ti­on ging auch flott (an­fangs ca. 50 mi­nu­ten an­ge­zeigt, in­stal­la­ti­on ab­ge­schlos­sen nach 3 stun­den)
  • aber das email-pro­gramm star­ten, hat wirk­lich lan­ge ge­dau­ert (kei­ne vor­aban­zei­ge, bzw. schät­zung der zeit aus­ser „kann ei­ni­ge mi­nu­ten dau­ern“. nach 5 stun­den noch nicht ab­ge­schlos­sen, der­zeit zeigt das pro­gramm an: „nach da­ten­über­tra­gung auf­räu­men …“)
  • flash geht nicht. zu­min­dest nicht das von you­tube. vi­meo geht.
  • PPC-pro­gram­me ge­hen nicht mehr. kein ro­set­ta mehr. scha­de. sehr scha­de.
  • der neue hin­ter-hin­ter­grund er­in­nert mich an das mus­ter, das pog­gen­phl kü­chen frü­her in­nen hat­ten. graus­lich (das von pog­gen­pohl).
  • die in­te­gra­ti­on des full-screen-mo­dus von pro­gram­men in „spaces“ ist ge­ni­al.
  • war­um hat das da­sh­board plötz­lich anti-rutsch-nop­pen?
  • das „na­tür­li­che“ scrol­len (=um­ge­kehrt scrol­len) macht mich kir­re. ich wer­de mich aber wohl dran ge­wöh­nen.

al­les wei­te­re zu lion hat john si­ra­cu­sa auf­ge­schrie­ben.


der gro­ße meck-pomm-cam­ping-er­fah­rungs­be­richt

beifahrerin

[gast­bei­trag der bei­fah­re­rin]

aus ei­nem grund, den ich ver­ges­sen habe, woll­te der mann die­ses jahr mal an die meck­len­bur­gi­sche seen­plat­te.

ANFAHRT

wir lie­hen uns den vw lupo mei­ner mut­ter und los. man ahnt nicht, was in so ei­nen lupo al­les rein­geht. ne­ben 3 per­so­nen (va­ter, mut­ter, kind) noch ein haus­zelt, ein pad­del­boot, ein kühl­schrank, tisch, 3 stüh­le, son­nen­se­gel, strand­mu­schel, eine koch­plat­te, di­ver­se töp­fe und ge­schirr, eine hän­ge­mat­te, 4 rei­se­ta­schen mit kla­mot­ten und luft­ma­trat­zen. frem­de men­schen auf der stras­se ap­plau­dier­ten.

CAMPINGPLATZ

ich hat­te ei­nen cam­ping­platz im in­ter­net raus­ge­sucht, der „na­tur­cam­ping mal­chow“ hiess. es gibt ja vie­le cam­ping­plät­ze die mit „na­tur“ ei­gent­lich nur noch ent­fernt zu­tun ha­ben – die­ser hier al­ler­dings ver­sprach nicht zu­viel. auf ei­ner saf­ti­gen grü­nen wie­se un­ter bäu­men bau­ten wir auf. vom plau­er see sah man zwar nichts durch das ge­strüpp aber da­für war di­rekt ne­ben un­se­rem zelt ein klei­ner pit­to­res­ker tüm­pel mit nied­li­chen frö­schen und an­de­ren krab­bel­tie­ren. von den bäu­men reg­ne­te es schwar­ze rau­pen und ein igel wohn­te auch auf un­se­rer wie­se.

zu un­se­rer freu­de brauch­ten wir das son­nen­se­gel gar­nicht aus­zu­pa­cken. die bäu­me und die di­cken wol­ken dar­über lies­sen dem haut­krebs kei­ne chan­ce. es war, im ge­gen­teil, den gan­zen tag so dun­kel und kühl dass hand­tü­cher selbst im zelt nicht trock­ne­ten. 

kli­ma­tisch konn­te man mei­nen, es sei ok­to­ber. und für ok­to­ber hat­te ich ein­deu­tig falsch ge­packt. statt shorts und son­nen­tops hät­te ich doch bes­ser ein zwei­tes paar ho­sen ein­pa­cken sol­len.

al­les deu­te­te stark dar­auf hin dass ich zwei wo­chen lang in der sel­ben feuch­ten jog­ging­ho­se rum­lau­fen wür­de.

im­mer­hin hat­te ich zwei fla­schen au­tan ein­ge­packt. man sagt ja, dass die­ses gan­ze gut­ge­mein­te bio­zeug aus tan­nen­zap­fen­saft nix bringt. dass al­ler­dings auch das lö­sungs­mit­tel au­tan nix bringt hät­ten wir nicht ge­dacht. ab ca. 17 uhr ging es los. im sturz­flug schos­sen sie auf uns nie­der. den ers­ten abend über­stan­den wir noch so, den zwei­ten ver­brach­ten der sohn und ich im zelt hin­ter mos­ki­to­net­zen.

DAS ZELT UND DIE AUSRÜSTUNG

über un­ser zelt kann ich nur gu­tes sa­gen. es ist das viel­ge­prie­se­ne aldi-haus­zelt, ein ge­räu­mi­ges sta­bi­les ding, das jetzt be­reits die zwei­te sai­son ohne nen­nens­wer­ten scha­den über­stan­den hat. 

wenn man die mög­lich­keit hat, sich ei­nen stand­platz aus­zu­su­chen soll­te man viel­leicht in zu­kunft die nähe zu zelt­dör­fern mit bier­ti­schen und selbst­er­rich­te­tem kin­der­spiel­platz mei­den. un­se­re nach­barn je­den­falls wa­ren 3 jun­ge fa­mi­li­en mit ca. 10 klein­kin­dern von de­nen im­mer 2 gleich­zei­tig schrien, nacht­ru­he war zwi­schen 3 und 6.

die ers­te nacht war so auch nur teil­wei­se ent­span­nend. ab­ge­se­hen von den nach­barn und ei­nem loch in der luft­ma­trat­ze, das da­für sorg­te, dass man schon nach kur­zer zeit wie­der am bo­den an­ge­kom­men war, riss mich der plat­tern­de re­gen aus dem schlaf. mit­ten in der nacht be­fiel mich eine ah­nung. ich tas­te­te ne­ben mir das ge­wühl aus ta­schen, kla­mot­ten und zeit­schrif­ten ab auf der su­che nach der cam­ping­lam­pe, ein rie­si­ges ding was man erst ei­ni­ge mi­nu­ten an­kur­beln muss­te, bis 4 win­zig­klei­ne leucht­di­oden da­für sor­gen, dass man in ei­nem ra­di­us von 20 zen­ti­me­tern um­ris­se er­ken­nen konn­te.

ich ar­bei­te­te mich bis ins vor­zelt vor, hin­ter das mos­ki­to­netz. hier be­fand sich, ab­ge­se­hen von den mü­cken, un­ter an­de­rem eine ka­bel­trom­mel, ein mehr­fach­ste­cker mit ei­nem hau­fen la­de­ge­rä­te, ei­nem was­ser­ko­cher und kühl­schrank dran.

al­les stand in ei­ner etwa 4 cm tie­fen brau­nen pfüt­ze. ich mach­te mich an die ar­beit und brach­te un­ter an­de­rem ei­nen sack durch­weich­ter grill­koh­le, papp­kar­tons mit früh­stücks­flo­cken und ei­nen berg schu­he in si­cher­heit. dann leg­te ich mich wie­der auf die lee­re luft­ma­trat­ze und schloss die au­gen.

am mor­gen er­gänz­te ich un­se­re cam­ping­lis­te um „1 feu­del“.

mys­te­riö­ser­wei­se hat­ten wir un­ser zelt ganz zu­fäl­lig auf ei­ner art in­sel auf­ge­baut. über nacht war um das zelt her­um ein sumpf ent­stan­den. früh­stü­cken im frei­en wur­de also fürs ers­te ver­tagt und wir schlepp­ten den trop­fen­den tisch ins vor­zelt. 
es emp­fiehlt sich üb­ri­gens, die zu­sam­men­stel­lung zelt vs. tisch vs. stüh­le vor­her zu­hau­se mal zu tes­ten wenn man ver­mei­den will, mit ei­nem tisch zu ver­rei­sen der nicht ins zelt passt oder so­viel zu hoch ist dass man auf­recht sit­zend sein kinn ab­le­gen kann.

KOSTEN

ei­ner der vor­tei­le, im os­ten ur­laub zu ma­chen sol­len ja die prei­se sein. wenn man aus ham­burg kommt könn­te man aber so­ge­se­hen auch in ber­lin ur­laub ma­chen, das ist nicht nur bil­li­ger son­dern auch in­ter­es­san­ter.

und es stimmt eben auch nicht. wenn man bei beim „na­tur­cam­ping mal­chow“, wie wir, im auto an­reist, ei­nen teen­ager da­bei hat (im os­ten gel­ten per­so­nen äl­ter als 13 of­fen­bar schon als er­wach­se­ne) und sich da­bei ein le­ben ohne strom nicht vor­stel­len kann, zahlt man für 7 über­nach­tun­gen im zelt knapp 220 euro.

im preis in­be­grif­fen ist eine zahl­kar­te die man un­ter an­de­rem zum ge­schirr­spü­len braucht. man legt die kar­te auf eine da­für vor­ge­se­he­ne ab­rech­nungs­flä­che und kann dann per knopf­druck das was­ser be­nut­zen. 

ab­ge­se­hen viel­leicht vom um­welt­aspekt hat das im­mer­hin ei­nen ent­schei­den­den vor­teil: man kann fau­le teen­ager leich­ter zur mit­ar­beit be­we­gen. man wet­tet ein­fach, wer we­ni­ger was­ser ver­braucht und ver­sucht sich nicht vor­zu­stel­len, wie es der teen­ager je­des­mal schafft, für we­ni­ger als 20 cent ab­zu­wa­schen (ich bin nie un­ter ei­nem euro ge­blie­ben). 

in­ter­es­sant ist viel­leicht auch, dass die män­ner die­ser fa­mi­lie nie un­ter zwei eu­ros ge­duscht ha­ben, die frau aber un­ter 50 cent.

ins­ge­samt ha­ben wir in kaum ei­nem ur­laub so­viel aus­ge­ge­ben wie in meck­len­burg-vor­pom­mern. das liegt aber viel­leicht auch an um­stän­den für die kei­ner was kann: bei re­gen liegt kei­ner so gern in der hän­ge­mat­te und man kann auch nicht so toll stun­den­lang in der strand­mu­schel dö­sen. man muss et­was un­ter­neh­men um die zeit rum zu krie­gen und un­ter­neh­men kos­tet geld. man geht in ein mu­se­um, ei­nen zoo oder ins kino und al­les kos­tet geld.

an ei­nem et­was we­ni­ger nas­sen tag mie­te­ten wir uns fahr­rä­der und be­schlos­sen, den see zu um­fah­ren. in ei­nem un­se­rer rei­se­füh­rer wur­de die tour als wan­de­rung „für fort­ge­schrit­te­ne“ be­wor­ben, un­ge­fähr 30 ki­lo­me­ter. mit dem rad, dach­ten wir, schaf­fen wir das lo­cker.

dass der re­gen die wege zum größ­ten teil in schwar­ze schlamm­gru­ben ver­wan­delt hat­te, und un­se­re rä­der eher so­ge­nann­te „ci­ty­rä­der“ der un­te­ren preis­klas­se wa­ren, die schon ins schleu­dern ge­rie­ten, wenn auf der stras­se et­was sand lag, hat­ten wir nicht mit ein­ge­rech­net. 

uns war tat­säch­lich voll­kom­men schlei­er­haft, wie man die­se stre­cke zu­fuss hät­te be­wäl­ti­gen sol­len. wir brauch­ten 6 stun­den.

der rei­se­füh­rer hat­te als end­punkt den plau­er ha­fen vor­ge­se­hen, von dem aus eine fäh­re uns zum an­fangs­punkt zu­rück brin­gen soll­te. völ­lig zer­stört stan­den wir also ge­gen 16 uhr im plau­er ha­fen und war­te­ten auf die fäh­re. die über­fahrt kos­te­te uns 27 euro (9 euro pro per­son).  

ENTERTAINMENT

wer es ru­hig und leer mag ist in meck­len­burg-vor­pom­mern ge­nau rich­tig. wir moch­ten es bis zu die­sem ur­laub auch ru­hig und leer und viel­leicht ist das das ei­gent­li­che er­leb­nis in meck­len­burg-vor­pom­mern: zu mer­ken, dass laut und voll doch gar­nicht so schlecht ist.

ein ru­hi­ger mor­gen mit vo­gel­ge­zwisch­ter, ru­fen­dem uhu und klop­fen­dem sprecht ist na­tür­lich traum­haft und lee­re stras­sen et­was fei­nes. auch lee­re kas­sen im su­per­markt sind an­ge­nehm, wenn man denn ei­nen fin­det. für die ki­lo­me­ter die wir al­lein um ei­nen bau­markt zu fin­den zu­rück­ge­legt ha­ben hät­te man aber schon ei­nen ur­laub in nord­ita­li­en in er­wä­gung zie­hen kön­nen und wenn man auf der su­che ist nach ei­nem net­ten café, in dem man mal ein paar stun­den den re­gen ab­war­ten kann, wird man wohl ohne na­vi­ga­ti­ons­ge­rät nichts fin­den – aber mit war­schein­lich auch nichts.

ins kino ge­hen fällt kom­plett flach weil man für die 3 fil­me im um­kreis von 200 ki­lo­me­tern kei­ne 8 euro pro per­son aus­ge­ben will.

emp­feh­lens­wert ist da­für der be­such der som­mer­ro­del­bahn der straus­sen­farm der fa­mi­lie brandt, so­wie ein aus­flug nach schwe­rin. schwe­rin ist wirk­lich eine bild­schö­ne stadt. aus­ser­dem un­be­dingt mal ge­ges­sen ha­ben muss man kett­wurst.

was wir auch im­mer ger­ne an­ku­cken, sind alte kir­chen. theo­re­tisch so­gar ein tot­si­che­rer tip bei re­gen­wet­ter. alte kir­chen gibt es über­all, sie sind über­dacht, schön und kos­ten kei­nen ein­tritt. auf un­se­rer meck­len­burg-vor­pom­mern-rei­se ka­men wir an un­ge­fär 10 al­ten kir­chen vor­bei und in 3 wa­ren wir auch drin. alle an­de­ren hat­ten ent­we­der zu oder wa­ren um­funk­tio­niert zu ir­gend­wel­chen or­gel- oder re­gio­nal­mu­se­en, de­ren ein­tritt wir aus po­ten­ti­el­ler lan­ge­wei­le nicht zah­len woll­ten.

üb­ri­gens ist die idee strand­mat­ten und eine strand­mu­schel ein­zu­pa­cken, was den plau­er see be­trifft, auch nur eine mä­ßig gute idee. auf der stre­cke die wir mit dem fahr­rad um den plau­er see ab­ge­fah­ren sind gab es kei­nen ein­zi­gen strand.

FAZIT

2 wo­chen wa­ren ge­plant, nach 5 näch­ten war­fen wir das hand­tuch. aus­ser un­se­re nach­barn war nie­mand mehr in sicht­wei­te. der sumpf um un­ser zelt war mitt­ler­wei­le bis in die schlaf­ka­bi­ne vor­ge­drun­gen (das muss man dem zelt aber nach­se­hen, ein zelt ist schliess­lich kein boot).

wir seit ei­ner wo­che sind wir wie­der zu­hau­se. ich bin noch nicht eher dazu ge­kom­men, dies auf­zu­schrei­ben, weil ich erst­mal die 2 letz­ten staf­feln lost ku­cken muss­te. leu­ten zu­zu­se­hen, die auf ei­ner ein­sa­men in­sel in schlamm und re­gen fest­sit­zen, nach­dem man ge­ra­de selbst von ei­ner ent­kom­men konn­te, ist doch sehr be­frie­di­gend.


links vom 20.07.2011

felix schwenzel

*

  wort­vo­gel.de: Schufa, RFID, der neue Per­so, die Aus­weis-App und an­de­re Ka­ta­stro­phen: Ein Selbst(mord)ver­such
tors­ten dewi will sei­ne schufa-da­ten ab­fra­gen: »PER POST??? Ich iden­ti­fi­zie­re mich mit mei­nem Per­so­nal­aus­weis über ei­nen Card­rea­der, und die Arsch­lö­cher wol­len mir die Zu­gangs­da­ten im­mer noch PER POST schi­cken?«

*

  faz.net: Macht und Mas­sen­me­di­en: Der bri­ti­sche Um­sturz
ste­fan nig­ge­mei­er über die macht der bou­le­vard-me­di­en und das mur­doch-em­pire: »Eine Zei­tung muss das Volk gar nicht er­folg­reich ma­ni­pu­lie­ren kön­nen, um Macht zu ha­ben, es ge­nügt die An­nah­me, sie könn­te es.«


links vom 19.07.2011

felix schwenzel

*

  uarrr.org: Ich bin eine fürch­ter­li­che Per­son, man soll­te mich ein­sper­ren. Eine Schan­de für So­cial Me­dia.
mar­cel wich­mann ist ein­deu­tig ein ziem­li­cher arsch. aber auch ziem­lich wit­zig.

*

  flickr.com: 61st An­nu­al Aca­de­my Awards - a set on Flickr
fo­tos von der os­car­ver­lei­hung und -par­ty 1989 von alan light. dort sind ein­deu­ti­ge be­weis zu be­trach­ten, dass man­che men­schen im al­ter bes­ser aus­se­hen als in jun­gen jah­ren.
via uarrr.org .

*

  hol­gi.blog­ger.de: Im Kör­ner­park mit ei­nem...
hol­gi neigt ja zur mis­an­thro­pie. manch­mal aber auch nicht, und dann mag ich ihn be­son­dern ger­ne.


mur­dochs ent­schul­di­gungs­brief im ori­gi­nal

felix schwenzel

mad hat eine vor­ab­ver­si­on des ent­schul­di­gungs­brie­fes von mur­doch von frei­tag aus­ge­gra­ben:

klar, ei­gent­lich ist oba­ma schuld an al­lem.


hier noch­mal die ur­sprüng­lich am frei­tag ver­öf­fent­lich­te ver­si­on:


„Men­schen in­ter­es­sie­ren sich nicht für Ma­schi­nen, Men­schen in­ter­es­sie­ren sich für Men­schen“

felix schwenzel

gross­ar­ti­ger text über das in­ter­net und die zu­kunft des net­zes von pe­ter gla­ser auf spie­gel on­line. na­tür­lich soll­te man den text ganz le­sen, aber die gross­ar­tig- und weis­heit* er­kennt man auch, wenn man text­stel­len aus dem zu­sam­men­hang reisst:

Men­schen in­ter­es­sie­ren sich nicht für Ma­schi­nen, Men­schen in­ter­es­sie­ren sich für Men­schen.
[…]
[Das Netz än­dert sich] hin zum Aus­tausch - in Blogs, Fo­ren, Chats, On­line-Spie­len - und zu je­nen Er­schei­nungs­for­men des Net­zes, die eine Neu­erfin­dung von Wohn­ge­mein­schaft, Club und Knei­pe in di­gi­ta­ler Form zu sein schei­nen.
[…]
Das Web ist auf dem Weg, sich in eine Jetzt-So­fort-Al­les-Ma­schi­ne zu ver­wan­deln. Und um al­les für uns tun zu kön­nen, möch­te das Netz al­les über uns wis­sen.
[…]
Mit No­ti­zen, Fo­tos und Film­schnip­seln be­nut­zen wir heu­te noch weit­ge­hend sta­ti­sche Hilfs­mit­tel, um uns zu er­in­nern. In den nächs­ten Jah­ren könn­te das Web sich zu ei­ner im­mer dy­na­mi­sche­ren Art von Ge­dächt­nis wan­deln.
[…]
Ich hof­fe trotz­dem dar­auf, dass das Netz wei­ter­hin Feh­ler er­mög­li­chen wird - denn in vie­len Fäl­len sind Feh­ler, Irr­tü­mer und Män­gel Aus­gangs­punk­te groß­ar­ti­ger Ent­wick­lun­gen.
[…]
Das Netz wird so zu ei­ner gi­gan­ti­schen Ma­schi­ne ge­gen den Tod: Al­les wird fest­ge­hal­ten, nichts mehr ver­geht. Im Ge­gen­satz zur Ma­schi­ne be­herrscht der Mensch je­doch die Kunst des Ver­ges­sens. Sie erst macht ihn zu ei­nem zi­vi­li­sier­ten We­sen: Re­so­zia­li­sie­rung oder Ver­ge­bung wä­ren ohne ein be­ab­sich­tig­tes Ver­ges­sen nicht mög­lich. Das muss das Netz auf sei­nem wei­te­ren Weg noch ler­nen.

*) ich fin­de man kann auch „gross­ar­tig­heit“ sa­gen.


links vom 18.07.2011

felix schwenzel

*

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: Li­ber­té, éga­li­té, fra­ter­ni­té, sur­veil­lan­ce
hihi.

*

  blog.koehn­topp.de: FCo­py (Com­mo­do­re 64)
hach.

*

  das­nuf.de: Män­ner und Tech­nik - (Nu­fi­leaks)
sich tri­al & er­ror zu trau­en ist mei­ner er­fah­rung nicht nur (oder nicht un­be­dingt) ein un­ter­schied zwi­schen män­nern und frau­en, son­dern vor al­lem auch oft eine al­ters­fra­ge. mei­ne el­tern ha­ben bei­de gros­se angst et­was am com­pu­ter/fern­se­her/DVDplay­er/[an­de­res tech­ni­sches ge­rät ein­fü­gen] ka­putt zu ma­chen, statt es ein­fach aus­zu­pro­bie­ren.

und beim „ein­fach-ma­chen“ hat sich mitt­ler­wei­le mei­ne mut­ter von mei­nem va­ter ab­ge­setzt und als die mu­ti­ge­re her­aus­ge­stellt.


me­ta-maus

felix schwenzel

die sen­dung mit der maus zeig­te heu­te ei­nen bei­trag, in dem zu se­hen war, wie eine pla­kat­ak­ti­on für die sen­dung mit der maus ent­stand. das pla­kat hat ei­nen QR-code auf­ge­druckt, den man, ein ent­spre­chen­des han­dy mit ka­me­ra und QR-code-soft­ware vor­aus­ge­setzt, scan­nen kann und sich dann den film mit der ent­ste­hung des pla­kats, bzw. der pla­kat­ak­ti­on an­se­hen kann.

die sen­dung mit der maus zeig­te heu­te also ei­nen film in dem zu se­hen ist, wie man sich ei­nen film über die ent­ste­hung ei­nes pla­kats an­se­hen kann, der wie­der­um zeigt wie man sich ei­nen film über die ent­ste­hung ei­nes pla­kats an­se­hen kann.

naja. egal. hier ist der film auf der maus­sei­te und ei­ner you­tube­sei­te.

[der film in der sen­dung mit der maus heu­te, war et­was an­ders ge­schnit­ten, als die you­tube-ver­si­on]