joa­chim hu­ber for­dert mehr un­ge­rech­tig­keit und will­kür im in­ter­net

felix schwenzel

joa­chim hu­ber hat wie­der ir­gend­was über das in­ter­net ge­schrie­ben. nach­dem er im de­zem­ber 2007 fest­stell­te, dass ur­he­ber­rechts­ver­let­zer „auf der Erde, zu Was­ser, […] in der Luft“ und „im netz“ „be­langt“ wür­den, stel­te er im juni 2009 fest, dass das in­ter­net ein rechts­frei­er raum sei. jetzt, im ok­to­ber 2009, fin­det er es „eine gute idee“, dass die neue re­gie­rung „ge­gen pi­ra­te­rie“ im in­ter­net vor­ge­hen will, was die ge­set­zes­la­ge laut 2007er-hu­ber zwar schon lan­ge er­laubt, den 2009er hu­ber aber nicht wei­ter juckt.

joa­chim hu­ber meint:

Der Be­griff vom frem­den geis­ti­gen Ei­gen­tum, der steht in Rede, soll ge­stärkt wer­den. Er be­deu­tet die Um­keh­rung ei­ner ge­sell­schaft­li­chen Men­ta­li­tät.

weil we­der ich noch (wahr­schein­lich) ir­gend­wer an­ders ver­steht, was er da­mit meint, be­müht hu­ber eine sen­sa­tio­nel­le und ent­lar­ven­de ana­lo­gie:

An­ders: Wenn in Deutsch­land die un­recht­mä­ßi­ge Mit­nah­me von kalt ge­wor­de­nen Maul­tau­schen ein Kün­di­gungs­grund ist, dann kann das il­le­ga­le Down­loa­den von kos­ten­pflich­ti­gen Maul­ta­schen­re­zep­ten nicht über­gan­gen wer­den.

hu­ber for­dert also, dass ba­ga­tell-de­lik­te im in­ter­net über­mäs­sig hart und un­nach­gie­big be­straft wer­den, ge­nau­so wie das hin und wie­der im off­line-be­reich ge­schieht. aber war­um be­nutzt hu­ber ge­ra­de eine kün­di­gung als bei­spiel, die quer durch die ge­sell­schaft „em­pö­rung“ und „ver­ständ­nis­lo­sig­keit“ aus­ge­löst hat, die als „fa­ta­les si­gnal“ wahr­ge­nom­men wird oder von den ge­werk­schaf­ten als „schänd­lich“ be­zeich­net wird? will sich hu­ber wirk­lich da­für ein­set­zen, das im in­ter­net im gros­sen sti­le ba­ga­tell-de­lik­te ver­folgt wer­den? will er er­rei­chen, dass künf­tig mehr als un­ge­recht und will­kür­lich emp­fun­de­ne ur­tei­le ge­fällt wer­den, ins­be­son­de­re im zu­sam­men­hang mit dem in­ter­net? soll der down­load von ur­he­ber­recht­lich ge­schüt­zen da­tei­en ge­nau­so dra­ko­nisch be­straft wer­den wie in hu­bers bei­spiel, näm­lich mit dem ent­zug der wirt­schaft­li­chen exits­tenz­grund­la­ge?

ich fürch­te tat­säch­lich, dass hu­ber das ge­nau­so meint und zwar vor al­lem in dem sin­ne, dass ur­he­ber­rechts­fra­gen kei­nes­falls et­was sind, über das de­mo­kra­tisch ent­schie­den oder dis­ku­tiert wer­den soll­te. hier geht es um ein­zel- und ei­gen­in­ter­es­sen, da sol­len mehr­hei­ten, ge­sell­schaft­li­che strö­mun­gen oder nor­ma­le men­schen nicht mit­re­den oder mit­be­stim­men.

hu­ber möch­te nicht wahr­ha­ben, dass das kon­zept des an­geb­li­chen „geis­ti­gen ei­gen­tums“ in ei­ner wis­sens­ge­sell­schaft stän­di­gen trans­for­ma­tio­nen und dis­kus­sio­nen aus­ge­setzt ist. das maul­ta­schen­bei­spiel zeigt, dass hu­ber sich durch­aus be­wusst ist, dass die ver­schär­fung des ur­he­ber­rechts, die ein­füh­rung ei­nes leis­tungs­schutz­rechts und die pri­vi­le­gie­rung von „werk­ver­mitt­lern“ und de­ren öko­no­mi­schen in­ter­es­sen von den meis­ten men­schen als über­zo­gen, un­fair, un­ge­recht und em­pö­rend emp­fun­den wer­den wird. sei­ne ana­lo­gie il­lus­triert das wun­der­bar. kann na­tür­lich auch sein, dass sich hu­ber aus ver­se­hen in den fuss ana­lo­giert ge­schos­sen hat.

[apro­pos maul­ta­schen-kün­di­gung: hier kann man nach­le­sen wie joa­chim hu­ber sei­nen job nicht ver­lor.]


„Deut­sche Jour­na­lis­ten! Die Blog­ger wol­len euch eu­re Vil­len im Tes­sin weg­neh­men!“

felix schwenzel

staeck 2.0: sehr pas­sen­de il­lus­tra­ti­on zu ei­nem ar­ti­kel von wolf­gang mi­ch­al zu klaus ich-war-mal-cool staeck auf car­ta

Aber of­fen­sicht­lich ist [Klaus Staeck], zu­sam­men mit der SPD, ir­gend­wann im letz­ten Jahr­hun­dert ein­ge­ros­tet

[zum the­ma auch le­sens­wert: jens scholz.]


!!!!!!!:WLAN Schal­ter an der Rück­sei­te !!!!!!

felix schwenzel

ich fin­de ja, aus­ru­fe­zei­chen soll­ten zu­rück­hal­tend ein­ge­setzt wer­den! ich fin­de wirk­lich, aus­ru­fe­zei­chen soll­ten zu­rück­hal­tend ein­ge­setzt wer­den! aus­ru­fe­zei­chen soll­ten zu­rück­hal­tend ein­ge­setzt wer­den, im­mer! ich sach mal, aus­ru­fe­zei­chen soll­ten zu­rück­hal­tend ein­ge­setzt wer­den! ix fin­de, aus­ru­fe­zei­chen soll­ten zu­rück­hal­tend ein­ge­setzt wer­den! nicht zu vie­le aus­ru­fe­zei­chen nut­zen, fin­de ich! ich fin­de ja, aus­ru­fe­zei­chen soll­ten zu­rück­hal­tend ein­ge­setzt wer­den! ich fin­de, ein aus­ru­fe­zei­chen reicht! ich fin­de aus­ru­fe­zei­chen oft über­flüs­sig! aus­ru­fe­zei­chen sind ne art seu­che! ich fin­de, wer aus­ru­fe­zei­chen be­nutzt, soll­te sich zu­rück­hal­ten! aus­ru­fe­zei­chen! ich fin­de die soll­ten zu­rück­hal­tend ein­ge­setzt wer­den!

[nach­trag 24.10.2009]
in­ter­es­san­te er­gän­zung von tom chi­vers der über „In­ter­net ru­les and laws: the top 10, from God­win to Poe“ schreibt:

[…] 10. The Law of Ex­cla­ma­ti­on
First re­cor­ded in an ar­tic­le by Lori Ro­bert­son at Fact­Check.org in 2008, this sta­tes: "The more ex­cla­ma­ti­on points used in an email (or other pos­ting), the more li­kely it is a com­ple­te lie. This is also true for ex­ces­si­ve ca­pi­tal let­ters."

It is re­mi­nis­cent of the cla­im in Ter­ry Prat­chet­t's Di­sc­world no­vels that the more ex­cla­ma­ti­on marks so­meone uses in wri­ting, the more li­kely they are to be men­tal­ly un­ba­lan­ced.

Ac­cor­ding to Prat­chett, five ex­cla­ma­ti­on marks is an in­di­ca­tor of "so­meone who wears their un­der­wear on the out­side".

leu­te die mehr als fünf aus­ru­fe­zei­chen be­nut­zen, tra­gen also ihre un­ter­wä­sche aus­sen. dem­nächst schau ich mich im sa­turn mal ge­nau­er um, ob ich dar­an den pla­kat-ma­cher er­ken­ne. [ge­lo­gen ist das mit dem WLAN-schal­ter al­ler­dings nicht, hab ix kon­trol­liert.]

via don­dah­l­mann.


quarks & co über “Die Macht des In­ter­nets”

felix schwenzel

schäub­le-foto, das in den räu­men des cha­os com­pu­ter club hängt

quarks & co über “Die Macht des In­ter­nets”, als pod­cast (100MB).
via netz­po­li­tik.


zim­mer frei mit mar­tin son­ne­born

felix schwenzel

ich hat­te die sen­dung noch nicht ge­se­hen, als ich die­sen dwdl-ar­ti­kel über die zim­mer-frei-fol­ge mit mar­tin son­ne­born ge­le­sen habe. aber, auch wenns mir schwer­fällt das zu sa­gen, der ar­ti­kel be­schrieb ex­akt das, was ich von der sen­dung er­war­tet habe:

Die Fol­ge der Ver­wei­ge­rung, bei der Son­ne­born sei­ne Ge­sprächs­part­ner in­halt­lich auf­lau­fen lässt, Zi­ta­te ab­strei­tet oder schlicht nicht ant­wor­tet, da er nicht mir vol­lem Mund spre­chen will: Hilf­lo­se Mo­de­ra­to­ren, die aus der Rol­le fal­len. Hat­te man in den An­fangs­jah­ren noch das Ge­fühl, Wes­ter­mann und Als­mann sei­en in der Sen­dung sie selbst und meis­ter­ten jede Si­tua­ti­on mit Sou­ve­rä­ni­tät und Schlag­fer­tig­keit, so scheint in der Son­ne­born-Sen­dung nur noch der "Zim­mer frei"-Tech­no­krat durch, der sagt, wie die Sen­dung zu funk­tio­nie­ren hat. (wei­ter­le­sen)

nachem ich eben 20 mi­nu­ten der sen­dung ge­se­hen habe, be­stä­ti­gen sich alle er­war­tun­gen: son­ne­born ent­larvt durch sei­ne ver­wei­ge­rung das zim­mer-frei-spiel mit zu spie­len die sen­dung. als­manns bruh­ha-wit­ze, die man in nor­ma­len zim­mer-frei-sen­dun­gen ein­fach igno­rie­ren kann, wir­ken plötz­lich in son­ne­borns an­we­sen­heit irre pein­lich. chris­ti­ne wes­ter­man wirkt schwer ver­un­si­chert und die sen­dung alt­ba­cken-rou­ti­niert.

das wit­zi­ge (oder un­wit­zi­ge) an son­ne­born ist ja, dass er bei al­len öf­fent­li­chen auf­trit­ten so ist. dass das für wes­ter­mann und als­mann (oder die re­dak­ti­on von zim­mer frei) über­ra­schend war, zeigt eher, wie voß das in sei­nem dwdl-ar­ti­kel ganz rich­tig fest­stellt, wie sehr „zim­mer frei“ in die jah­re ge­kom­men ist und in sei­ner rou­ti­ne zu er­sti­cken droht.

die sen­dung kann man hier nach­se­hen.

[nach­trag]


palm pre

felix schwenzel

am diens­tag letz­ter wo­che habe ich ge­gen neun uhr den palm pre bei o2 on­line be­stellt. um 09:02h kam per email die be­stell­be­stä­ti­gung. der „o2 Palm Pre An­kün­di­gungs­ser­vice“, bei dem ich mich vor­her an­ge­mel­det hat­te, be­nach­rich­tig­te mich dann um 09:30h, dass der palm pre jetzt „ver­füg­bar“ und be­stell­bar sei. die mail ver­sprach „für die schnells­ten“, dass es 40 touch­stone-la­de­ge­rä­te „gra­tis“ gäbe.

ab­ge­se­hen da­von, dass o2 ja ei­gent­lich in letz­ter zeit den ein­druck er­weckt ein biss­chen von den üb­li­chen mar­ke­ting-spiel­chen mit ein­ge­bau­ter kon­su­men­ten-ver­ar­schung ab­zu­se­hen ge­denkt, in­dem man bei­spiels­wei­se trans­pa­ren­te, güns­ti­ge, ein­fa­che und gut zu ver­ste­hen­de ta­ri­fe an­bie­tet, die ver­trags­bin­dun­gen lo­ckert und den kun­den selbst über­lässt für was sie ihre da­ten­ver­bin­dung nut­zen, ob für VOIP, te­the­ring oder sonst­was scheint es bei o2 mmer noch wich­tig zu sein, dem kun­den das ge­fühl zu ge­ben ver­arscht zu wer­den. da schei­nen bei o2 im­mer noch ein paar ver­tei­di­ger der al­ten mar­ke­ting-stein­zeit­phi­lo­so­phie rum­zu­hän­gen, die mei­nen, dem kon­su­men­ten kön­ne man al­les er­zäh­len, so­lan­ge es glän­zend und schön bunt ver­packt ist.

an­sons­ten schlies­se ich mich vol­ker we­bers ur­teil an: ich möch­te nach ei­ner wo­che nicht mehr auf den pre ver­zich­ten. das teil kann al­les (und ein biss­chen mehr) was ich von ei­nem han­dy er­war­te. naja, aus­ser dass der akku bei in­ten­si­ver be­nut­zung kaum ei­nen tag hält und das ge­rät hin und wie­der ein biss­chen lahmt. be­son­ders gut ge­fällt mir, dass der pre nicht an blöd­sin­ni­ge vor­ga­ben des pro­vi­ders ge­kop­pelt ist und ich pro­blem­los zu­griff auf die (li­nux-)in­ne­rei­en per root-zu­gang er­lan­gen konn­te und und ich so bei­spiels­wei­se „my­te­ther“ oder den al­ter­na­ti­ven „app-store“-zu­gang „fi­l­e­co­as­ter“ in­stal­lie­ren konn­te. der pre gibt ei­nem zu­min­dest ein biss­chen das ge­fühl, nicht auf ge­deih und ver­derb von den lau­nen des pro­vi­ders ab­zu­hän­gen. mal se­hen wie lan­ge die lie­be hält.


die mar­ken­bot­schaf­ter von jack wolfs­kin

felix schwenzel

ich er­in­ne­re mich noch, dass vie­le die miss­lun­ge­ne vo­da­fone kam­pa­gne die­ses jahr ir­gend­wie gut fan­den, weil sie an­geb­lich „mu­tig“ war. so ge­se­hen müss­ten die­se leu­te jetzt auch die ak­tu­el­le so­cial-me­dia-kam­pa­gne von jack-wolfs­kin mu­tig und gut fin­den.

und in ge­wis­ser wei­se ist es ja auch wirk­lich mu­tig, tau­sen­de in­ter­net-af­fi­ner men­schen zu mar­ken­bot­schaf­tern zu ma­chen, die jetzt in ih­rem freun­des­kreis her­umer­zäh­len wie wich­tig es ist, dass eine mar­ke ihre mar­ken­an­sprü­che ver­tei­digt und men­schen die am markt teil­neh­men mit an­walt­li­cher hil­fe zum selbst­kos­ten­preis dar­über auf­klärt, dass man sich über mar­ken­recht in­for­miert, be­vor man kom­mer­zi­ell tä­tig wird. durch sol­che mar­ken­bot­schaf­ter, so er­hofft sich jack wolfs­kin of­fen­bar mit sei­ner un­nach­gie­bi­gen und mu­ti­gen hal­tung, wer­den ei­ner­seits die vor­zü­ge des deut­schen rechts­sys­tems il­lus­triert und an­de­rer­seits das image der mar­ke ge­stärkt (jack wolfs­kin schützt, ist un­nach­gie­big, wet­ter­fest, her­me­tisch und recht­lich ge­se­hen ein­wad­frei). nicht nur markt­teil­neh­mer die ge­dan­ken­los tat­zen auf an­zieh­sa­chen ab­bil­den und kle­ben, son­dern auch alle po­ten­zi­el­len käu­fer müs­sen ver­ste­hen, dass es gut für alle ist, wenn deut­sches recht bis ans li­mit und zur vol­len här­te aus­ge­schöpft wird. wo wür­den wir denn hin­kom­men, wenn ge­rech­tig­keits­sinn oder ein ge­fühl für fair­ness hö­her stün­den als der wort­laut von ge­set­zen?

die­ses prin­zip ha­ben auch schon füh­ren­de in­nen­po­li­ti­ker er­kannt, die sich nicht durch ver­weich­lich­te gut­men­schen da­von ab­brin­gen las­sen wol­len, fa­mi­li­en mit kin­dern in ihre „hei­mat“ ab­zu­schie­ben oder ver­folg­ten asyl ver­wei­gern wenn deut­sche ge­rich­te und pe­ti­ti­ons­aus­schüs­se das so ent­schie­den ha­ben. kon­zep­te wie mensch­lich­keit, em­pa­thie, mit­ge­fühl oder so­li­da­ri­tät ha­ben im kom­mer­zi­el­len und po­li­ti­schen be­reich nichts ver­lo­ren. für die­se bot­schaft ste­hen jack wolfs­kin, jörg sc­höhn­bohm oder wolf­gang schäub­le wie fel­sen in der bran­dung und stel­len sich mu­tig ge­gen die „meu­te“ von ver­weich­lich­ten AGB-nicht-le­sern, heul­su­sen und ah­nungs­lo­sen nicht-ju­ris­ten.

die­sen mut muss man auch mal lo­ben!

le­sens­wert zum the­ma:

[nach­trag 22:46h]
pe­ter breu­er:

Soll­te es ge­lin­gen, nicht nur Jack Wolfs­kin, son­dern jede Art von Funk­ti­ons­be­klei­dung un­mög­lich zu ma­chen, Deutsch­land wür­de zur Mo­den­a­ti­on.

[nach­trag 22.10.2009, 18:30h]
bei jack wolfs­kin deu­tet sich um­den­ken an. man­fred hell, der chef der fir­ma jack wolfs­kin ist ab nächs­te wo­che wie­der „im of­fice“ und will die ab­mahn­unen und die pro­zes­se die dazu führ­ten „prü­fen“. das be­rich­tet ralf schwartz im wer­be­blog­ger, nach­dem er ei­nen an­ruf von man­fred hell be­kam. ich fin­de, das hört sich viel­ver­spre­chend an. sie­he auch spree­blick und han­del­blatt.

[nach­trag 23.10.2009, 21:20]
um es mit den wor­ten von john­ny haeus­ler zu sa­gen: „ Jack Wolfs­kin zieht Ab­mah­nun­gen zu­rück, bleibt bei sei­ner Hal­tung


fe­der­be­las­tung

felix schwenzel

so ne fe­der kann schon ziem­lich be­las­tend sein.


po­tem­kin­scher schloss­platz

felix schwenzel

[nach­trag 20.10.2009]
der schloss­platz in ber­lin steht voll mit lee­ren hül­len und ku­lis­sen.
da ist die schin­kel­schen bau­aka­de­mie-ku­lis­se, eine ecke ge­mau­ert, der rest aus ge­rüs­ten und kunst­off­fo­li­en zu­sam­men­ge­stöp­selt. die kunst­hal­le ist ein be­mal­ter oder mit fo­li­en be­kleb­ter schuh­kar­ton, im­mer­hin fin­dest sich in ih­rem in­ne­ren mehr in­halt als tau­ben­scheis­se, müll und kies. da­ne­ben, ganz neu, eine aus­sichts­platt­form aus ge­rüst­tei­len, die mit ei­ner fo­lie be­hängt wur­de, die die schloss-fas­sa­deku­lis­se zeigt, die hier an­geb­lich bald wie­der­erste­hen soll.

ist das ein aus­druck der zeit, dass man die land­schaft mit hoh­len kör­pern voll­stellt, mit nix drin, aber ei­ner ge­schwät­zi­gen, bun­ten, auf­ge­mal­ten hül­le? und war­um häu­fen sich die­se ku­lis­sen ge­ra­de am schloss­platz, in der mit­te ber­lins?


zwerg­hüh­ner

felix schwenzel


pac­man? bist du das?

felix schwenzel


su­san­ne gasch­ke stillt ih­ren kom­mu­ni­ka­ti­ons­hun­ger im fal­ter

felix schwenzel

ich ver­ste­he su­san­ne gasch­ke nicht. im fal­ter hat sie ei­nen ar­ti­kel ge­schrie­ben, in dem sie ih­rem hob­by nach­geht das in­ter­net scheis­se zu fin­den. sie fin­det email zwar „prak­tisch“, schätzt die „schier un­er­schöpf­li­chen Re­cher­che­mög­lich­kei­ten“ und ver­mu­tet, dass das in­ter­net „Wis­sen­schaft­lern“ vor­züg­li­che ge­le­gen­heit zur „Ko­ope­ra­ti­on“ bie­tet. was sie aber am in­ter­net aber stört, ist dass das schlech­te der welt auch dort zu fin­den ist:
da fin­det „be­lang­los-plap­pern­den Zeit-Tot­schla­ge­rei“ statt, es wird ge­stoh­len, ge­gei­fert, ge­pö­belt, es gibt „so­zi­al ge­stör­te jun­ge Män­ner“ und ideo­lo­gen. was sie be­son­ders zu stö­ren scheint: im „netz“ wird „netz­kri­tik“ nicht ein­fach nur zur kennt­nis ge­nom­men, son­dern de­ba­tiert — und manch­mal es­ka­lie­ren die­se de­bat­ten auch noch!

das kann man ja auch mal ru­hig an­pran­gern, dass das in­ter­net kein pa­ra­dies ist und nicht alle su­s­a­ne gasch­kes mei­nung sind. was ich aber nicht ver­ste­he, ist dass su­san­ne gasch­ke auf der ei­nen sei­te ein über­mass an kom­mu­ni­ka­ti­on fest­stellt, die sie ei­ner­seits „be­lang­los“ fin­det, an­der­seits aber auch all­ge­gen­wär­tig („über­all, zu je­der Zeit“). auf der an­de­ren sei­te führt sie die­ses über­mass an kom­mu­ni­ka­ti­on dar­auf zu­rück, dass „die Men­schen“ sehr ver­ein­zelt und aus ih­ren fa­mi­li­en und so­zia­len be­zü­gen ge­ris­sen sind und ein „rie­sen­gro­ßes“ kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­fi­zit ent­stan­den ist.

ist das lo­gisch? wie kommt sie dar­auf, dass in­tak­te so­zia­le und fa­mi­liä­re be­zü­ge das be­dürf­nis nach kom­mu­ni­ka­ti­on stil­len wür­den? plap­pern glück­li­che men­schen nicht? re­den men­schen aus in­tak­ten fa­mi­li­en kei­nen blöd­sinn oder zu viel? strei­ten men­schen, die aus sta­bi­len fa­mi­li­en stam­men, nicht? oder an­ders ge­fragt, ha­ben nicht auch men­schen aus in­tak­ten so­zia­len ge­fü­gen und fa­mi­li­en ei­nen „kom­mu­ni­ka­ti­ons­hun­ger“?

vor al­lem, was ist schlecht an kom­mu­ni­ka­ti­on? kann man zu­viel kom­mu­ni­zie­ren? wie er­kennt man be­lang­lo­se kom­mu­ni­ka­ti­on? ist be­lang­lo­se kom­mu­ni­ka­ti­on schlecht? und wenn ja, war­um soll­te ei­nen das stö­ren?

für mich hö­ren sich su­san­ne gasch­kes er­klä­run­gen für die schlech­tig­keit des in­ter­net nicht wie ar­gu­men­te an, son­dern wie die bil­li­gen, schein­hei­li­gen und kon­ser­va­ti­ven pa­tent­re­zep­te aus dem va­ti­kan oder dem bi­bel-tv an: ist die fa­mi­lie in­takt, ist die welt ge­ret­tet und das in­ter­net füllt sich mit re­le­vanz und güte. aber viel­leicht ist su­san­ne gasch­ke nicht schein­hei­lig und kon­ser­va­tiv, son­dern nur naiv?


of­fi­zi­ell: die meis­ten ar­men le­ben am bran­den­bur­ger tor

felix schwenzel


kaf­fee­tas­se und -kan­ne

felix schwenzel


„An­ti-so­wje­ti­scher Schasch­lik“

felix schwenzel

chris­ti­an esch über „anti-so­wje­ti­schesn schasch­lik“:

Anti-So­wjet­ska­ja stand da­mals noch in ro­ten Let­tern über Wanins Re­stau­rant und dar­un­ter in gol­de­nen Buch­sta­ben Schasch­lyt­schna­ja - Anti-So­wje­ti­scher Schasch­lik-Im­biss. Ei­gent­lich führt Alex­an­der Wa­nin gar kei­nen Im­biss, son­dern ein an­spruchs­vol­les Re­stau­rant, das wie vie­le in Mos­kau mit dem Re­tro-Chic spielt. Zu es­sen gibt es post­so­wje­tisch ver­edel­te Volks­kost, zum Bei­spiel den Fisch-Sa­lat „He­ring im Pelz“, er­gänzt mit Rote-Bee­te-Eis und Scho­ko-Sprit­zern. […]

Die Or­ga­ni­sa­ti­on „Rat der Ve­te­ra­nen“, Ab­tei­lung Mos­kau, hat­te sich am Na­men des Re­stau­rants ge­sto­ßen. Das „un­an­ge­mes­se­ne po­li­ti­sche Wort­spiel“ pro­vo­zie­re „alle Bür­ger, die die so­wje­ti­sche Epo­che in un­se­rer Ge­schich­te re­spek­tie­ren“, schrieb sie dem Prä­fek­ten von Nord-Mos­kau. Der Prä­fekt, frisch im Amt und ohne Skru­pel, schlug zu. Schließ­lich ist Wahl­kampf, und Pa­trio­tis­mus zieht im­mer. „Da­bei hat der Name mit Po­li­tik gar nichts zu tun", er­klärt Wa­nin. „Hier war über Jahr­zehn­te ein be­lieb­ter Im­biss, und der hieß im Volks­mund 'an­ti-so­wje­ti­sch' - weil ge­gen­über das Ho­tel So­wjet­ska­ja liegt.“ (wei­ter­le­sen)


peer stein­brück hat ver­stan­den

felix schwenzel

Mei­ne per­sön­lich schärfs­ten Kri­ti­ker, die viel nä­her als ihr glaubt in mei­nem un­mit­tel­ba­ren Fa­mi­li­en- und Freun­des­kreis sind, wer­fen mir vor, dass ich zwar eine ei­ni­ger­ma­ßen stich­hal­ti­ge Ge­gen­warts­ana­ly­se vor­tra­gen kann, aber we­nig fas­zi­nie­ren­de An­ge­bo­te zur Zu­kunfts­ge­stal­tung vor­le­ge. Das mag an un­si­che­ren und un­über­sicht­li­chen Zei­ten und Ver­hält­nis­sen lie­gen, aber der Kern der Kri­tik trifft nicht nur auf mich, son­dern un­se­re ge­sam­te Par­tei zu: Wor­in liegt das Zu­kunfts­ver­spre­chen und die Auf­stiegs­per­spek­ti­ve, wel­che die SPD ins­be­son­de­re auch jün­ge­ren Ge­ne­ra­tio­nen ma­chen kann? Wel­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­for­men und Ver­an­stal­tungs­for­ma­te bie­ten wir da­für an?

naja. ein biss­chen zu­min­dest hat er ver­stan­den: peer stein­brücks ab­schieds­re­de vor dem SPD-vor­stand auf spon.


der drei­fa­che stöl­zel-ab­satz

felix schwenzel

kann mir mal ei­ner er­klä­ren was an die­ser ge­schich­te von tho­mas stöl­zel „ex­klu­siv“ sein soll?

ex­klu­siv, weil tho­mas stöl­zel in sei­ner schreib­übung die aus­sa­gen zwei­er ver­bands­spre­cher so ver­stüm­melt und ver­öf­fent­licht hat, dass man sie nir­gend­wo an­ders in die­ser form le­sen kann? oder ex­klu­siv, weil der ar­ti­kel in der wiwo er­scheint und sonst nir­gend­wo? oder ex­klu­siv weil hier dar­über ge­schrie­ben wird, dass ir­gend­ein ver­ein an­geb­lich plant künf­tig ir­gend­wo ir­gend­was zu ver­öf­fent­li­chen?

das ist der drit­te ab­satz des ar­ti­kels:

Auch in Deutsch­land wächst der Wi­der­stand ge­gen die Ju­bel-Blog­ger. „Das gibt es auch in Deutsch­land, dass Blog­ger käuf­lich sind“, sagt Falk Lüke, Re­fe­rent für die di­gi­ta­le Welt beim Bun­des­ver­band der Ver­brau­cher­zen­tra­le. So plant die Pu­blic-Re­la­ti­ons-Bran­che, von 2010 an schwar­ze Scha­fe öf­fent­lich an­zu­pran­gern.

das sen­sa­tio­nel­le (oder mei­net­we­gen auch „ex­klu­si­ve“) an die­sem ab­satz ist, dass je­der ein­zel­ne satz in kei­ner­lei zu­sam­men­hang zur über­schrift, dem vor­her ge­hen­den oder dem dar­auf fol­gen­den satz steht.

der ers­te satz pos­tu­liert ei­nen an­geb­li­chen wi­der­stand ge­gen „Ju­bel-Blog­ger“, ohne ihn wei­ter zu spe­zi­fi­zie­ren oder zu be­le­gen. dann ein sprung zu ei­ner bin­sen­weis­heit, die aber nichts mit der über­schrift („Schleich­wer­bung in Blogs soll öf­fent­lich an­ge­pran­gert wer­den“) oder dem wi­der­stand ge­gen „Ju­bel-Blog­ger“ zu tun hat. (ab­ge­se­hen da­von ist es doch nichts schlech­tes wenn bloger käuf­lich sind. ich habe mich zum bei­spiel von watch-ber­lin be­zah­len las­sen, von zeit on­line oder von leu­ten die eine web­sei­te ha­ben wol­len. ge­nau wie die wiwo ver­kau­fe ich wer­be­plä­ze. käuf­lich zu sein, hat erst­mal rein gar nichts mit schleich­wer­bung zu tun, ge­nau­so­we­nig wie au­to­fah­ren zwangs­läu­fig et­was mit auf­fahr­un­fäl­len zu tun hat.) dann, so als ob das vor­her ge­hen­de zi­tat des ver­brau­cher­schüt­zers falk lüke et­was da­mit zu tun hät­te, lei­tet stöl­zel über zu zu ei­nem an­geb­li­chen vor­ha­ben der PR-Bran­che.

ich nenn das mal den drei­fa­chen stöl­zel-ab­satz:
1. pos­tu­lat zu A.
2. zi­tat von X zu B.
3. be­schrei­bung ei­nes vor­ha­bens oder ei­ner tä­tig­keit von Y mit­tels mass­nah­me C.

kön­te man auch zu an­de­ren the­men ma­chen, fern­se­hen zum bei­spiel:

in deutsch­land wächst der wi­der­stand ge­gen volks­mu­sik. „ich habe mal je­man­den ge­spro­chen, der den ZDF-fern­seh­gar­ten scheis­se fin­det“, weiss fe­lix schwen­zel, der schon­mal bei „bou­le­vard bio“ im pu­bli­kum sass. so plant RTL ab 2010 eine neue staf­fel von „deutsch­land sucht den su­per­star“.

tho­mas knü­wer hat auch was zu stöl­zels ar­ti­kel ge­schrie­ben, witz­ger­wei­se greift er nicht stöl­zel an, der den müll aus sinn­freen zi­ta­ten ten­den­zi­ös und ein­sei­tig zu­sam­men­ge­stü­ckelt und -ge­kürzt hat, son­dern alex­an­der güt­ler, den prä­si­den­ten der ge­sell­schaft pu­blic re­la­ti­ons agen­tu­ren, der PR für sei­nen PR-ver­ein macht. an­de­rer­seits hat tho­mas knü­wer na­tür­lich recht, sei­ne sät­ze ste­hen in ei­nem er­kenn­ba­ren zu­sam­men­hang und er hat sich end­lich mal wie­der kurz ge­fasst.


der bes­te …

felix schwenzel


traum vom fern­se­hen und blog­gen

felix schwenzel

ges­tern habe ich zum ers­ten mal im traum ge­bloggt. in mei­nem traum sah ich im fern­se­hen ir­gend­ei­ne sen­dung die aus­sah wie die 2DF-hit­pa­ra­de und in der ir­gend­ei­ne ab­ge­half­ter­te schla­ger­sän­ge­rin ei­nen come­back­ver­such star­te­te. die sän­ge­rin war bei ih­rem auf­tritt um­ge­ben von tän­ze­rin­nen und tän­zern, die im lau­fe des lie­des ihre se­kun­dä­ren ge­schlechts­merk­ma­le ent­blöss­ten. als das lied zu­en­de war konn­te ich auch pri­mä­re ge­schlechts­or­ga­ne se­hen. ich setz­te mich so­fort an den rech­ner um den auf­tritt als auf­merk­sam­keits­hei­schend, bil­li­ge pro­vo­ka­ti­on zu brand­mar­ken. lei­der schrieb ich im traum ge­nau­so schlecht wie im ech­ten le­ben, ich kämpf­te mit den for­mu­lie­run­gen, über­leg­te eine par­al­le­le zum stumpf­sin­ni­gen ramm­stein por­no-mu­sik-vi­deo her­bei­zu­for­mu­lie­ren und bei­de als kal­ku­lier­te und ver­zwei­fel­te bet­tel-ver­su­che um me­dia­le auf­merk­sam­keit ab­zu­stem­peln. so nach dem mot­to, wenn sich schon kei­ner für un­se­re mu­sik in­ter­es­siert, klappts ja viel­leicht mit är­schen, tit­ten und fi­cken.

wo­bei, ge­klappt hats bei ramm­stein ja auch nicht. über das ramm­stein por­no-mu­sik­vi­deo hat sich, so­weit ich mit­be­kom­men habe, nie­mand echauf­fiert oder es gross­ar­tig zur kennt­nis ge­nom­men. zum echauf­fie­ren über den auf­tritt der schla­ger­sän­ge­rin hats bei mir dann auch nicht ge­reicht, weil ich mit­ten im for­mu­lie­ren auf­wach­te und den traum übers früh­stück-ma­chen wie­der ver­gass.


link­satz statt link­dump

felix schwenzel


blö­de sym­bol­bil­der

felix schwenzel

wenn die­ser ap­fel ein zep­ter sein soll …

… dann ist das liz mohn:

[mohn­bild­quel­le]