gugeln

[per email von dd]
[per email von dd]
marcus sinniert über den gemeinen weblogger (das macht er allerdings mit einem g):
Ein Webloger wird selten einzeln gesichtet oder gelesen. Der Webloger ist ein virtuelles Rudeltier. Der Webloger findet schnell gleich gesinnte Bloger. Wenn sich zwei Webloger gut verstehen, reiben sie Ihre virtuellen Nasen aneinander. Trackbacken nennen sie das dann. So zeigen sie einander, dass sie sich lieb haben.
svenk k. linkt auf den stern, der eine wirklich schöne liste gepostet hat, mit dingen mit denen man die kollegen in den wahnsinn treiben könnte.
ich habe die liste — und da war sie schon alt — vor 3 jahren und 8 monaten gepostet.
aber sie ist wirklich witzig, die liste. man sollte sie wirklich alle 3 jahre neu posten. meine lieblingszeile:
Gib beim McDrive an, daß die Bestellung zum Mitnehmen ist.
würde mal gerne wissen wo die ursprünglich herkommt.
kaum schreib ich über die kalte platte kommt eine rundmail bei mir an, in der steht, dass der film im november mehrfach im komunalen kino stuttgart läuft und ausserdem in das verleihprogramm der filmgalerie 451 in stuttgart aufgenommen wurde.
DIE KALTE PLATTE
1968-2002 - Die Jahre des Kleinen Schlossplatzes Stuttgart
(D 2003, R: Chi-Hun Whang, Cem Kaya, Guido Negenborn, Dokumentarfilm, 55 min.)Mit dem Aufsehen erregenden Dokumentarfilm "Die Kalte Platte" legten die drei Merz Akademie-Studenten Chi-Hun Whang, Cem Kaya und Guido Negenborn einen Film vor, der nicht nur die Geschichte eines urbanen Platzes an traditionsreicher Stelle dokumentiert - des Kleinen Schlossplatzes in Stuttgart -, sondern auch die andauernde Kontroverse um die Neugestaltung des Areals: Mit großer inhaltlicher Dichte und ästhetischer Vielfalt beschreiben die drei Filmemacher die vielschichtigen sozialen Prozesse um Entstehung, Abriss und Neugestaltung des Platzes zwischen 1968 und 2002 - eine kritische Bilanz. Ohne jeglichen Off-Kommentar seitens der Filmemacher, mit zahlreichen Interviewgästen, u.a. mit Prof. Max Bächer (Architekt des Kleinen Schlossplatzes 1968), Dr. Johann Karl Schmidt (ehem. Leiter der Galerie der Stadt Stuttgart) und Dr. Wolfgang Schuster (Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart). Ein trotz des sperrigen Themas höchst kurzweiliger Film über „kurzsichtige Stadtplanung, modische Architektur, schwäbische Aufgeräumtheit und rollende Bretter“.
Vorstellungen
Di. 2. & Mi. 3.11.04 (18.00h)
Fr. 5.11.04 (18.00h)
Sa. 6.11.04 (21.15h)
So. 7. & Mo. 8.11.04 (21.00h)
Di. 9. & Mi. 10.11.04 (18.00h)http://www.koki-stuttgart.de
daily show clips vom 27. oktober, 28. oktober, 1. november und 3. november. [via/siehe auch boingboing]
mein linkdump zur dailyshow.
[nachtrag: jon stewart wird ohne h und mit t geschrieben. danke frank.]
ständig erweiterte (und immer wieder nach oben gestellte) liste von worten und sätzen die ich nicht mehr hören möchte:
in den kommentaren sind auch viel vorschläge denen ich unumwunden zustimmen kann.
seit wochen versuche ich einen text über einen film zu schreiben der mir sehr am herzen liegt und demnächst auf DVD rauskommt. ich frage mich wie weit darf man ausholen um dann das wesentliche in vier absätzen abzuhandeln? elf absätze lang habe ich ausgeholt. eigentlich scheisse. aber muss ja keiner lesen. dient eh nur der privaten erinnerung. oder so.
→ weiterlesennachdem it+w umgebaut hat, schein frau gröner auch ernstzumachen mit ihrer ankündigung sich permalinks zuzulegen:
Wir bauen für Sie um. Please come again.
na, da bin ich aber mal gespannt. obs wordpress wird?
die gegenwart, das allseits geschätzte online-magazin, ist gestern mit dem schwerpunkt „neuer journalismus?“ rausgekommen. das führt zwangsläufig auch zu einer auseinandersetzung mit dem blogdings. im editorial schreibt björn brückerhoff:
Die Nachrichtenauswahl durch Agenturen und einzelne Journalisten bekommt jedoch seit einiger Zeit Konkurrenz. Denn "Blogger", die Betreiber so genannter "Weblogs", berichten ebenso wie Journalisten über die Ereignisse dieser Welt. Und sie selektieren nach ihren eigenen Kriterien, können schneller reagieren, sind näher am Geschehen, weltweit vernetzt und wirken oftmals glaubwürdiger als die großen Medienunternehmen. Informationen verbreiten sich in Windeseile. Doch wer kontrolliert, ob die verbreiteten Informationen richtig sind? Werden die Qualitätsstandards eingehalten, die im Journalismus Gültigkeit haben sollen?
die themen scheinen ganz interessant zu sein, ich bin alerdings noch nicht dazu gekommen sie zu lesen sind ganz interessant:
ein klassiker des webs neben der trojan room kaffeemaschine.
ich habe den button seit 1996 bereits hunderte mal gedrückt, es ist aber wirklich nix passiert. obwohl, 1996 hatte er noch ne andere adresse. apropos. da sehe ix meine seite von 1996/97 und frage mich, war das nicht eigentlich schon ein blog? wenn ja, bin ich dann ein „old fart“? ein „15-second-old-fart“ gar?
wirrer laden, verbessert den geschmack, keine frage. eventuell.
[drauf gebracht von ivys shop]
[nachtrag 01.11.2004: gerade eingerichtet, schon kaputt, verf*ckte #*$%&§$%&! - spreadshirt-deadshirt. mal gucken ob die mir das wieder fixen oder ob ich mir jetzt nen neuen shop anlegen muss...jetzt gehts wieder, „serverupdate“ bei spreadshirt.]
auf die frage ob er zurück zur ARD wolle hat harald schmidt noch vor (über) einem jahr gesagt:
Wer mal Claudia Schiffer gebumst hat, zieht nicht wieder bei seiner Mutter ein.
[netzeitung vom 10.12.2003]
aber ich wiederhole mich.
→ weiterlesenSpOn macht dada.
→ weiterlesendie brandeins hat sich wieder geöffnet, ab sofort kann man auf alle artikel auch wieder ohne login zugreifen:
Deshalb werden wir ab sofort unseren online-Auftritt wieder ohne Login für alle Besucher öffnen: Die Zugangsbeschränkung z B. für das Archiv war eine Idee, die zeitgemäß schien - letztlich aber nicht zu der Offenheit von brand eins passt.
kleine ausnahme: die aktuelle ausgabe bleibt solange (teilweise) verschlossen bis die nächste ausgabe erscheint. die aktuelle ausgabe ist trotzdem komplett im volltext vorhanden.
ein guter schritt find ix. hat sich das deeplinkling auf die pdfs erstmal erledigt.
→ weiterlesenzuerst wohlinformierte quellen in der ß, jetzt auch stern und faz (uvm.): schmidt kommt am 23.12, also quasi zu weihnachten, zurück ins fernsehen und zwar in die ARD. jetzt haben die wenigsten mal nen vernünftigen grund die gebühren zu erhöhen. andererseits, late-night ohne werbung? geht das?
da werden jetzt aber viele federn gespritzt. ich höre es rauschen.
die fernsehplage fliege nervt wieder:
Fliege appellierte an die Bürger, „von Luther zu lernen und wirklich einen Apfelbaum zu pflanzen - in jedem Garten, vor jedem Seniorenheim, in jeder Gemeinde“. Klagen allein mache nicht glücklich. Es müsse etwas getan werden. „Pflanzt einen Baum und Ihr kommt glücklich nach Hause“, versprach der evangelische Theologe.
ich empfehle: schlagt eine fliege tot, auf dem klo, in der küche, in der speisekammer und ihr fühlt euch besser.
[dieser typ mit dem apfelbäumchen war übrigens klasse, ein bisschen pathetisch war er zwar auch, aber wenigstens nicht so bigott wie die fernsehplage]