Ler­nen will ge­lernt sein (t3n 53)

felix schwenzel in t3n

Ich war lan­ge Zeit ein lau­si­ger Schü­ler, weil ich die Schu­le nicht als ei­nen Ort er­kann­te, in dem ich ler­nen kann, son­dern als ei­nen Ort, in dem ich ler­nen muss. Es hat vie­le Jah­re ge­dau­ert, bis ich be­merk­te, dass das An­ge­bot, das mir die Schu­le mach­te, Tü­ren und Po­ten­zia­le öff­net – Tü­ren zu Er­kennt­nis­sen und Fä­hig­kei­ten, die ich für Din­ge ge­brau­chen konn­te, die mich wirk­lich in­ter­es­sie­ren. Der win­zi­ge Wahr­neh­mungs­un­ter­schied zwi­schen Ler­nen-Müs­sen und Ler­nen-Kön­nen ver­wan­del­te mich von ei­nem mie­sen Schü­ler in ei­nen ganz pas­sa­blen: Mit kon­kre­ten Zie­len vor Au­gen mach­te es mir plötz­lich Spaß, zu ler­nen.

Kin­der er­ken­nen die Vor­tei­le des Ler­nens in­tui­tiv. Man kann ih­nen nicht bei­brin­gen, zu spre­chen. Sie fan­gen von selbst da­mit an – weil sie mit­re­den kön­nen wol­len. Durch Be­ob­ach­tung, Wie­der­ho­lung und Übung er­ar­bei­ten sie sich wich­ti­ge Grund­la­gen der Gram­ma­tik und der Se­man­tik. Sie brin­gen sich jah­re­lang al­les, wirk­lich al­les, selbst bei – ein­zig und al­lein durch Zu­schau­en, Zu­hö­ren und mu­ti­ges, di­let­tan­ti­sches Nach­ma­chen. Al­les, was sie da­für brau­chen, sind Vor­bil­der: Per­so­nen in ih­rem Um­feld, de­nen sie nach­ei­fern kön­nen.

Nie­mand kommt auf die Idee, (ge­sun­de) Kin­der im Lau­fen, Re­den oder Ar­gu­men­tie­ren schu­len zu wol­len. Auf die Idee, Men­schen zu „schu­len“ kommt man erst, wenn sie un­ge­fähr sechs Jah­re alt sind – und dann sol­len sie le­bens­lang Wis­sen und Wis­sens­grund­la­gen ver­mit­telt be­kom­men.

Viel­leicht ler­nen Men­schen in Bil­dungs­ein­rich­tun­gen nicht, weil man ih­nen Lehr­stoff zu­führt, son­dern weil die­se Orte Men­schen ein Um­feld bie­ten, in dem sie ler­nen kön­nen – wenn sie wol­len. Wenn es gut läuft, ak­ti­vie­ren Bil­dungs­ein­rich­tun­gen durch Vor­bil­der auch ei­nen Sog zum Ler­nen. Der Sohn mei­ner Schwä­ge­rin be­wun­der­te sei­ne lis­peln­de Leh­re­rin so sehr, dass er plötz­lich auch an­fing zu lis­peln. Trotz­dem gibt es ei­nen Man­gel an sicht­ba­ren bil­dungs­na­hen Vor­bil­dern, die zum Ler­nen-Wol­len und Ler­nen-Kön­nen in­spi­rie­ren. In der Un­ter­hal­tung und im Sport man­gelt es kaum an sol­chen Vor­bil­dern.

Wer You­Tube-Stars nach­ei­fern will, kann sich ohne gro­ße Ein­stiegs­hür­de dar­an ver­su­chen. Wer sich vor­stel­len kann, ein Spiel, eine App, eine Web­site oder ei­nen Kampf­ro­bo­ter zu bau­en, merkt schnell, dass ma­the­ma­ti­sches Grund­wis­sen und der Um­gang mit Pro­gram­mier­spra­chen den Weg dort­hin eb­nen. Wer sich im Netz nicht ger­ne be­lü­gen, auf­het­zen oder ver­ar­schen las­sen will, er­kennt, dass Me­di­en­kom­pe­tenz im­mu­ni­sie­ren kann. Und wer ein Er­satz­teil 3D-dru­cken möch­te, sieht, dass Geo­me­trie­kennt­nis­se sehr hilf­reich sind.

Um Zie­le zu er­rei­chen, braucht es nicht nur Mo­ti­va­ti­on, son­dern auch An­eig­nungs- und Fil­ter­kom­pe­ten­zen. Ler­nen zu ler­nen ist ne­ben der Mo­ti­va­ti­on der schwie­rigs­te Schritt auf dem Weg zu Bil­dung und stän­di­ger Neu­gier. Ge­nau die­ses Ler­nen-Wol­len und -Kön­nen sind wich­ti­ge Vor­aus­set­zun­gen für Me­di­en- und Di­gi­tal­kom­pe­tenz. Bil­dung muss man sich – wie Frei­heit – neh­men. Die ge­sell­schaft­li­che Zu­kunfts­fä­hig­keit liegt in den Hän­den je­des Ein­zel­nen. Aber die Ge­sell­schaft muss auch An­re­gung, Raum und Mit­tel zum Ler­nen be­reit­stel­len.

Wir alle müs­sen in uns selbst und in an­de­ren wie­der kind­li­che Neu­gier we­cken. Wir müs­sen weg vom kon­sum­ori­en­tier­ten „das will ich ha­ben“ hin zu ei­nem lern­ori­en­tier­ten „das will ich auch kön­nen“. Es klingt ab­surd, aber wer von Qua­li­fi­zie­rungs­of­fen­si­ven oder di­gi­ta­ler Trans­for­ma­ti­on spricht, muss in ge­wis­ser Wei­se auch von In­fan­ti­li­sie­rung spre­chen.


die­se ko­lum­ne er­schien zu­erst in der t3n 53 im au­gust 2018 und hier: mehr in­fan­ti­li­tät wa­gen!


Photo by felix schwenzel in Berliner Schloss. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

der roh­bau der neu­en trep­pen- und ram­pen­an­la­ge am schloss steht. ich glau­be die­se sei­te vom schloss wird wirk­lich gut.


eins muss man der te­le­kom las­sen: man hat dort ein aus­ge­präg­tes äs­the­ti­sches emp­fin­den und un­men­gen an tech­ni­schem ver­stand.


Photo by felix schwenzel on August 26, 2018. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

bau­haus des­sau. (scnr)


Photo by felix schwenzel in Dessau-Roßlau. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

schre­ber­gar­ten.


Photo by felix schwenzel in Hotel Deutsches Haus. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ge­nau mein hu­mor. aber ich wars nicht!


ko­gni­ti­ve dis­so­nanz: mann vom ord­nungs­amt mit man bun.


Photo by felix schwenzel in Gendarmenmarkt Berlin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ber­lins tou­ris­ten­in­tel­li­genz­tests sind teil­wei­se sehr ge­mein. die­se grup­pe ita­lie­ner hat 10 mi­nu­ten an der ro­ten am­pel ge­stan­den, bis sie den gut ver­steck­ten knopf ge­fun­den ha­ben.


Photo by felix schwenzel in Bahnhof Berlin Messe Nord/ICC. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

in ber­lin ist das licht nicht nur am ende von tun­neln, son­dern auch mit­ten­drin. #la­ter­gram


en­e­by

felix schwenzel in notiert

vor ein paar ta­gen in der ikea-be­leuch­tungs­ab­tei­lung dröhn­te sehr lau­te mu­sik aus ei­nem der neu­en en­e­by-laut­spre­cher. also sehr laut, im sin­ne von zu laut. ein paar me­ter ent­fernt von dem ge­plär­re wer­kel­te ein ikea-ver­käu­fer an ei­nem re­gal rum. ihn schien das nicht zu stö­ren. die an­de­ren kun­den auch nicht.

mich stör­te das schon ein biss­chen, zu­mal der klang, nun ja, eher schep­per­te und ver­zerrt rü­ber­kam. dazu kam, dass der blue­tooth-strom im­mer wie­der ab­brach und die mu­sik kurz aus­setz­te. ins­ge­samt zeig­te sich der en­e­by in sei­nem show­room nicht von sei­ner bes­ten sei­te.

was mir aber sehr gut am en­e­by ge­fiel: sein deut­lich er­kenn­ba­rer, ana­lo­ger laut­stär­ken­reg­ler, mit dem ich dem spuk mit ei­ner um­dre­hung ein ende be­rei­ten konn­te. (auch das schien den ikea-ver­käu­fer nicht zu stö­ren)


Photo by felix schwenzel in Berlin ZOB. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

manch­mal wirkt ber­lin wie nach ei­ner zom­bie-apo­ka­lyp­se.


Photo by felix schwenzel on August 10, 2018. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

mein wohl­be­fin­den heu­te, von sen­so­ren vi­sua­li­siert.


Photo by felix schwenzel on August 09, 2018. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

es ist zu warm zum news­let­ter schrei­ben. #check­point #vor­la­gen­tex­te


Photo by felix schwenzel in Berliner Schloss. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

die mau­er steht (fast) wie­der am pa­last.


Photo by felix schwenzel in Alexanderplatz Berlin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

wer das ver­steht darf bei der bvg ar­bei­ten.


mei­ne fern­b­steu­er­ba­ren ge­rä­te (ers­ter teil: die esp8266-ba­sier­ten)

felix schwenzel in artikel

weil ich selbst schnell den über­blick ver­lie­re, woll­te ich heu­te mal kurz no­tie­ren, wel­che ge­rä­te hier in mei­ner woh­nung fun­ken. ich fan­ge mal an mit den esp8266-ba­sier­ten wlan ge­rä­ten. sind doch ei­ni­ge ge­wor­den.


spä­ter de­tails zu den my­sen­sor-nodes (ar­dui­no- und nrf24l01-ba­siert), zwei raspber­ry pis, und di­ver­sen 433 mhz-ba­sier­ten ge­rä­ten.


Photo by felix schwenzel in Berlin, Germany. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

vor kur­zem mal un­ser LED-schild auf­ge­macht und mich dann ge­wun­dert, dass die din­ger in deutsch­land ver­kauft wer­den dür­fen. LEDs mit 230 volt?


Photo by felix schwenzel in Netflix. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

data beim sel­fie-ma­chen (tng, s03e13)


die an­de­re sei­te von pi­cards face­palm. (tng s03e13 deja q)


Photo by felix schwenzel in Netflix. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

die an­de­re sei­te von pi­cards face­palm. (tng s03e13 deja q)


an­ger ma­nage­ment

felix schwenzel in notiert

Die @SZ lügt wie ge­druckt. "Sie kön­nen sich ohne De­cke leicht er­käl­ten". Dumm, ver­kom­men, aus dem Mit­tel­al­ter. Als nächs­tes schrei­ben sie, dass die Erde eine Schei­be ist. #voll­pfos­ten­jour­na­lis­mus twit­ter.com/kel­ten­blick/st…

Jörg | ka­chelm­ann­wet­ter.com (@Ka­chelm­ann26.07.2018 9:32

auf eine art hat ka­chelm­ann recht, bau­ern­weis­hei­ten wer­den nach wie vor zu oft als weis­hei­ten und zu sel­ten als un­halt­ba­rer stuss dar­ge­stellt. aber der ton in dem er das sagt ist be­mer­kens­wert ag­gres­siv. mich wun­dert die ag­gres­si­vi­tät und der ton, den ka­chelm­ann in der öf­fent­lich­keit an­schlägt ei­gent­lich schon im­mer, aber seit dem er das auf twit­ter macht, dringt es of­fen­bar öf­ter zu mir durch. frü­her, als ka­chelm­ann noch ra­dio- und fern­seh-wet­ter­mann war, muss­te sich noch min­des­tens ein jour­na­list er­bar­men auf­zu­schrei­ben, wie scheis­se und in­kom­pe­tent ka­chelm­ann alle an­de­ren wet­ter­men­schen fin­det.

den ton den er auf twit­ter an­schlägt recht­fer­tigt ka­chelm­ann üb­ri­gens da­mit, dass er schon ganz oft fak­ten kor­ri­giert habe und dass men­schen ster­ben wür­den. auf die fra­ge:

"Dumm, ver­kom­men, aus dem Mit­tel­al­ter." Muss das wirk­lich so? Kann man das nicht an­ders for­mu­lie­ren?

ant­wor­tet ka­chelm­ann:

@KOxo­frmbl @SZ Nein. Nicht nach 234 Hin­wei­sen je­des Jahr, nicht an­ge­sichts der gros­sen Zahl der in ei­nem sol­chen Jahr ster­ben­den al­ten Men­schen, weil sie Ver­wand­te ha­ben, die all die­sen Schwach­sinn glau­ben, der aus Dumm­heit und Bos­haf­tig­keit ge­schrie­ben wird. glo­bal.han­dels­blatt.com/opi­ni­on/ger­man…

Jörg | ka­chelm­ann­wet­ter.com (@Ka­chelm­ann27.07.2018 9:03

ich fand et­was an­de­res be­mer­kens­wert. in sei­nem tweet, in dem er der SZ vor­wirft wie ge­druckt zu lü­gen, zi­tiert er die­sen tweet:

Ach lie­be Süd­deut­sche, liest bei euch kei­ner bei @Ka­chelm­ann mit?
Eine Er­käl­tung holt man sich durch Bak­te­ri­en! pic.twit­ter.com/Wr­rAK7vAAp

Uwe Scholz (@kel­ten­blick26.07.2018 9:30

ich fand das be­mer­kens­wert, weil es zwar nicht ganz falsch ist, zu be­haup­ten dass bak­te­ri­en an ei­nem schnup­fen be­tei­ligt sein kön­nen, es aber eben nicht rich­tig ist zu sa­gen eine er­käl­tung „hole“ man sich durch bak­te­ri­en. hät­te die SZ das ge­schrie­ben, wäre ka­chelm­ann wo­mög­lich im­plo­diert. ich schrieb ihm:

@Ka­chelm­ann @SZ ich weiß nicht ob es klug ist im zu­sam­men­hang mit ei­ner kor­rekt­heits-ti­ra­de je­man­den zu ret­wit­tie­ren, der be­haup­tet er­käl­tun­gen hole man sich durch bak­te­ri­en. pic.twit­ter.com/MnDu­mIm86X

fe­lix schwen­zel (@di­plix27.07.2018 9:07

ka­chelm­ann ant­wor­te­te re­la­tiv schnell mit der emp­feh­lung an mich, mal mit mei­nem arzt zu spre­chen:

@di­plix @SZ Auch. Es gibt nicht nur vi­ra­les Schnup­fen­ge­döns. Bit­te spre­chen Sie mal mit Ih­rem Arzt.

Jörg | ka­chelm­ann­wet­ter.com (@Ka­chelm­ann27.07.2018 9:14

ich hat­te zwar schon vor der ant­wort an ka­chelm­ann ein biss­chen ge­goo­gelt und ge­le­sen, dass bak­te­ri­en auch an schnup­fen-in­fek­tio­nen be­tei­ligt sein kön­nen, aber ein su­per ober­fläch­li­cher blick in die fach­li­te­ra­tur sug­ge­riert, dass das eher sehr sel­ten pas­siert.

@Ka­chelm­ann @SZ schon klar (lässt sich ohne ärzt­li­che auf­sicht pri­ma goog­len), aber so wie es da steht und von ih­nen zi­tiert wird is­ses halt auch ha­ne­bü­chen oder wie sie sa­gen wür­den min­des­tens ne fünf­zig­pro­zen­ti­ge „lüge“. (wo­bei wohl eher zu 99,5 pro­zent ge­lo­gen: bit.ly/2NL1OKD)

fe­lix schwen­zel (@di­plix27.07.2018 9:37

dass jörg ka­chelm­ann auf mei­nen letz­ten tweet kei­ne per­sön­li­che ver­hal­tens­emp­feh­lung oder be­lei­di­gung mehr ein­ge­fal­len ist, be­daue­re ich sehr. bei ka­chelm­ann hät­te ich mei­nen arsch drauf ver­wet­tet, dass er im­mer das letz­te wort ha­ben muss. jetzt hab ich es.