wahnsinn
raimund binder kann wörter „urheberrechtlich kreieren” indem er eine domain anmeldet. ich bitte alle leser das urheberrecht zu wahren und das wort „wirres” nicht mehr zu benutzen um das urheberrecht zu wahren.
raimund binder kann wörter „urheberrechtlich kreieren” indem er eine domain anmeldet. ich bitte alle leser das urheberrecht zu wahren und das wort „wirres” nicht mehr zu benutzen um das urheberrecht zu wahren.
ich habs ja mit den zugriffzahlen und deren kommunikation. und tippfehler oder schlampigkeiten zu bemeckern bemotzen find ich — obwohl ich im glashaus sitze — auch toll, insbesondere wenn sich deren verursacher „qualitätszeitung“ nennt und auf …
der tagesspiegel mit zahlenkunststückchen:
ix schliesse mich johnny vollumfänglich an. so geht bloggen.
nachlesen oder nachschlagen kommt nicht in frage. die wissen ja eh schon alles bei spon.
könnte man meinen.
die kampganen-fuzzis die vorgeben deutschland gutes tun zu wollen indem sie einen hundeschiss unentgeltlich entwerfen (oder gar in barcelona klauen?) und prominente namen ungefragt* zur vermehrung von deutschlandstolz in alle möglichen medien …
renate holst, direktorin des sozialgerichts bremen: „Ich wollte gerne diese Seite weghaben.“
quelle: focus online
[via lawblog]
werben und verkaufen wirbt und verkauft mit folgender pressemeldung für burda, die „ganz gross“ ins blogdings einsteigen wollen;
achso, die spott-sau wurde ja schon durch diese ominöse dorf getrieben. aber manche sind nicht nur gehässig,manche sind richtig stinkesauer:
wer traut sich heutzutage noch ausgeleierte sprüche wie „fussball ist in aller munde“ irgendwo hinzuschreiben? mehr als man denken würde.
wobei das ja nur desinfiziert, mit abgelassener luft funktioniert — und eigentlich heissen müsste „fussball …
dieser link ist laut impressum des adac verboten. aber auch nützlich, denn man kann die adac-mitgliedschaft dort einfach per email kündigen. ich habs auch so gemacht.
[via 40something]
mathias schindler phanatsiert sich die nutzungsbestimmungen eines buches zusammen um die absurdität von digitaler oder gesetzlicher oder entsetzlicher rechte-verwaltung (DRM, LegalRM, whatever) aufzuzeigen:
soweit ich weiss heisst das ding heise „newsticker“ und nicht heise „antiqueticker“. nur warum schreibt dann ein „ae“ dort eine „news“ „antique“, die bereits vor ca. drei monaten jeden winkel von klein blogdings erreicht hat? ganz einfach, weil des …
„…einer der bekanntesten deutschen Moblogger, Nico Lumma.“
[abgelegt unter schwaben zu blöd zum linken]