brandeins lernt dazu, ix auch

felix schwenzel

ich bin ein arsch. wie viele blogger. an anderen rumkritisieren bis die schwarte kracht aber wenn mal einer an mir rumkritisiert das mimöschen markieren, jede kritik an blogs persönlich nehmen, aber anderen zynische scheisse ins gesicht schmeissen, wenn sie mal ähnlich ignorant wie ich sind. aber ich kann noch dooofer sein, obwohl ich konsequent alles falsch schreibe (und das noch nicht mal als masche, sondern schlicht aus orthographischer ahnungslosigeit), noch nichteinmal zensur richtig schreiben kann, mich einen dreck um richtige schreibweise kümmere, rege ich mich lautstark bei anderen über tippfehler und komische schreibweisen auf — wenn ich sie mal bemerke.

so geschehen vor einiger zeit, als ich mich über die schreibweise „I-Pod“ in der brandeins aufregte (brand eins wird übrigens getrennt geschrieben, ist mir aber egal).

dominik wagner fragte damals bei gabriele fischer nach, warum in der brandeins „I-Pod“ statt „iPod“ geschrieben würde:

Offenbar verärgert, ärgern Sie sich nun über etwas, was bei brand
eins von der ersten Ausgabe so ist: Wir schreiben Marken nie nach
Logo.

Zum einen ist es nicht unser Job, in redaktionellen Texten
Markenwerbung zu machen. Zum anderen gilt bei uns - wie in vielen
anderen Medien - die schlichte Regel: Wo ein Markenname nur aus
drei nicht als Wort zu lesenden Buchstaben besteht, schreiben wir
den Markennamen in Versalen (BMW, AOL); alle anderen Namen werden
geschrieben, wie es der Duden besagt: Großbuchstabe am Anfang, der
Rest klein. Dass brand eins in den anderen Medien in der Regel
analog Brand Eins geschrieben wird, ist ok. Und dass wir bei
Daimler-Chrysler den Bindestrich einfügen, hat weder bei Daimler
noch bei Chrysler bisher einen gestört - sie sind es gewöhnt, weil
es die meisten so machen.

Die Alternative dazu wäre, die echten Wortmarken zu übernehmen -
was keine echte Alternative ist.

in der aktuellen ausgabe auf seite 122/123 fiel mir jetzt aber die schreibweise „iPod“ und „iPodder“ statt „I-Pod“ auf. das hab ich doch mal nachgetreten und die lamentiermaschine angeworfen. gabriele fischer ist ja nicht nur eine prima journalistin, sondern auch äusserst freundlich und antwortet(e bis jetzt) auf jede email von mir. sie konnte die frage aber nicht beantworten und leitete die frage an ihre „strenge Dokumentarin“ weiter, der sie sich „schreibweisentechnisch voll anvertraue“. die strenge dokumentarin antwortete mir vorgestern per mail:

vielen Dank für Ihren aufmerksamen Hinweiß zu einigen brand eins-Schreibweisen.

Im Prinzip ist dem, was Frau Fischer damals in der Mail an Herrn Wagner schrieb, nicht besonders viel hinzuzufügen.

Abkürzungen, die sich als Wort sprechen lassen, zB Nasa, Uno schreiben wir als Wort, die anderen FDP, BDI, BMW, AOL in Versalien, weil man sie auch so spricht, bei Firmennamen versuchen wir weitestgehend das firmeneigene CI nicht zu übernehmen.

Bei Markennamen gehen wir aber allerdings immer mehr dazu über, sie in ihrer eigentlichen Schreibweise stehen zu lassen (ALSO doch eher iPod statt I-Pod, einige moderne, meist technikorientierte Markennamen werden durch unsere doch sehr strenge Schreibweise manchmal sehr verunstaltet). Sie sehen, auch wir lernen niemals aus, und einige Regeln sind eben auch dazu da, von Zeit zu Zeit überarbeitet und evtl. revidiert zu werden;-))

Dies soll vor allem der Wiederauffindbarkeit, zB im brand eins-Archiv, dienen, wenn Leser dort etwas suchen wollen und dann auch finden sollen.
Darüber steht dann nur noch der Duden ;-))

und jetzt komm ix, der könig der falschschreibung: schreibt man hinweis wirklich mit „ß“? ix duck mich und empfehle hiermit nochmals von herzen jedem die brandeins zu abonieren und zu lesen.