irrelevante relevanzmessungen
die firma agent25 hat nach eigenen angaben „deutschsprachige Online-Medien“ zwischen dem 01.09.2003 und 10.10.2005 ausgewertet (pressemeldung dazu) um herauszufinden wie oft sog. weblogs darin „genannt“ wurden. das ergebnis lautet:
- weblog.plasticthinking.org 0 mal
- bloghaus.net 1 mal
- schockwellenreiter.de 2 mal
- argh.de 4 mal
- industrial-technology-and-witchcraft.de 4 mal
- medienrauschen.de 5 mal
- wirres.net 5 mal
- lumma.de 19 mal
- spreeblick.com 61 mal
- bildblog.de 138 mal
weblogs, so könnte man schliessen, erfreuen sich bis auf zwei oder drei ausnahmen „gerade noch so erfassbaren interesses“ (zitat und via von falk lücke im blogruf). die frage ist natürlich, was genau sind denn „klassische“ deutsche online medien? blogs schon mal nicht. klar. in der pressemeldung von agent25 wird das nicht deutlich. auf nachfrage wurde mir diese liste genannt, darin so renomierte blätter wie die „Neuss-Grevenbroicher Zeitung“, „Apotheke und Marketing“, „Der Deutsche Dermatologe“, aber auch exoten wie der „ADAC“, „Der Hausmeister“ „Der Facility Manager“ und „Neues Deutschland“. die „netzeitung“ ist mit folgender begründung nicht in der liste:
Die Netzzeitung publiziert jedoch keinen eignen Content und gilt daher für uns nicht als "Quelle".
schon klar. gegen die „Omnibus Revue“ kann ein käseblatt onlinedings wie die netzeitung nicht mithalten. trotz der exquisiten quellenliste des „Internet-basierten Informationsdienstes zur Themen- und Nachrichtenbeobachtung“ habe ich mich über die zahlen gewundert: nur fünf nennungen? zuerst dachte ich die das „Medien-Linkarchiv, das die Suche in die Vergangenheit ermöglicht“ hat nur zwischen dem 01.09 und 10.10. dieses jahres gezählt (die grafik weist keine jahreszahlen aus) und habe nachgezählt. ix bin ja aufmerksamkeitshansel und führe akribisch buch über so einen scheiss. allein vom september bis zum oktober kam ich auf 12 nennungen (wenn ich zwei übernommene pressemeldungen und das zitat in der fas mal weglasse):
- 17.08.2005 frankfurter rundschau
- 31.08.2005 frankfurter rundschau
- 31.08.2005 berliner zeitung
- 31.08.2005 taz
- 01.09.2005 tagesspiegel
- 02.09.2005 kölner stadtanzeiger
- 20.09.2005 telepolis
- 22.09.2005 arte
- 23.09.2005 netzeitung
- 30.09.2005 netzeitung
- 05.10.2005 frankfurter rundschau
- 07.10.2005 netzeitung
wenn ich jetzt aber noch bis zum jahr 2003 zurückgehe, fallen mir spontan noch nennungen im heise newsticker (april 2004), hal fabers wwww (irgendwann im januar 2005), der berliner zeitung im mai ein.
bleibt die frage worin der nutzen solcher mangelhafter und lückenhafter zählversuche besteht? und was nutzt es sich mit solchen mangelhaften zählversuchen abzugeben und selbst nachzuzählen? nix — ausser ner schönen egozentralen linkliste.
immerhin findet auch andrea kimpflinger von agent 25, die mir freundlicherweise auf ein paar fragen geantwortet hat, leise zweifel an scanning-diensten (wegen der „Dynamik des Internets“, doo):
Jedoch kann Ihnen kein Dienst eine absolute Erfassung aller in Deutschland existierenden Online-Nachrichten bieten.
relevanzmessung bleibt also im höchsten masse irrelevant. wie weblogs allgemein und dieses im besonderen.
[nachtrag]
vielleicht noch eine anmerkung zur netzeitung/netzzeitung. das sind zwei völlig unterschiedliche paar schuhe seiten. in meiner mail an andrea kimpflinger habe ich die oben genannten links zur netzeitung versand, verbunden mit der frage warum die netzeitung offenbar nicht zu den agent25 quellenliste gehört, bzw. verweise darin nicht erfasst. das zusätzliche „Z“ im namen hat frau kimpflinger in ihrer antweort selbst hinzugefügt und offenbar die netzzeitung mit der netzeitung verwechselt. sowas verwirrt mich natürlich auch, was dann zu so suggestiven und verwechselhaftigen zitaten wie oben führt. ich nehme an, dass frau kimpflinger nicht wirklich glaubt, dass die netzeitung keinen eigenen content produziert, allein schon weil die netzeitung sich in der agent25-quellenliste befindet. nur links und hinweise in der netzeitung werden wohl nicht erfasst. oder so. whatever.