ir­rele­van­te re­le­vanz­mes­sun­gen

felix schwenzel

die fir­ma agent25 hat nach ei­ge­nen an­ga­ben „deutsch­spra­chi­ge On­line-Me­di­en“ zwi­schen dem 01.09.2003 und 10.10.2005 aus­ge­wer­tet (pres­se­mel­dung dazu) um her­aus­zu­fin­den wie oft sog. web­logs dar­in „ge­nannt“ wur­den. das er­geb­nis lau­tet:

web­logs, so könn­te man schlies­sen, er­freu­en sich bis auf zwei oder drei aus­nah­men „ge­ra­de noch so er­fass­ba­ren in­ter­es­ses“ (zi­tat und via von falk lü­cke im blog­ruf). die fra­ge ist na­tür­lich, was ge­nau sind denn „klas­si­sche“ deut­sche on­line me­di­en? blogs schon mal nicht. klar. in der pres­se­mel­dung von agent25 wird das nicht deut­lich. auf nach­fra­ge wur­de mir die­se lis­te ge­nannt, dar­in so re­no­mier­te blät­ter wie die „Neuss-Gre­ven­broi­cher Zei­tung“, „Apo­the­ke und Mar­ke­ting“, „Der Deut­sche Der­ma­to­lo­ge“, aber auch exo­ten wie der „ADAC“, „Der Haus­meis­ter“ „Der Fa­ci­li­ty Ma­na­ger“ und „Neu­es Deutsch­land“. die „net­zei­tung“ ist mit fol­gen­der be­grün­dung nicht in der lis­te:

Die Netz­zei­tung pu­bli­ziert je­doch kei­nen eig­nen Con­tent und gilt da­her für uns nicht als "Quel­le".

schon klar. ge­gen die „Om­ni­bus Re­vue“ kann ein kä­se­blatt on­line­dings wie die net­zei­tung nicht mit­hal­ten. trotz der ex­qui­si­ten quel­len­lis­te des „In­ter­net-ba­sier­ten In­for­ma­ti­ons­diens­tes zur The­men- und Nach­rich­ten­be­ob­ach­tung“ habe ich mich über die zah­len ge­wun­dert: nur fünf nen­nun­gen? zu­erst dach­te ich die das „Me­di­en-Link­ar­chiv, das die Su­che in die Ver­gan­gen­heit er­mög­licht“ hat nur zwi­schen dem 01.09 und 10.10. die­ses jah­res ge­zählt (die gra­fik weist kei­ne jah­res­zah­len aus) und habe nach­ge­zählt. ix bin ja auf­merk­sam­keits­han­sel und füh­re akri­bisch buch über so ei­nen scheiss. al­lein vom sep­tem­ber bis zum ok­to­ber kam ich auf 12 nen­nun­gen (wenn ich zwei über­nom­me­ne pres­se­mel­dun­gen und das zi­tat in der fas mal weg­las­se):

wenn ich jetzt aber noch bis zum jahr 2003 zu­rück­ge­he, fal­len mir spon­tan noch nen­nun­gen im hei­se news­ti­cker (april 2004), hal fa­bers wwww (ir­gend­wann im ja­nu­ar 2005), der ber­li­ner zei­tung im mai ein.

bleibt die fra­ge wor­in der nut­zen sol­cher man­gel­haf­ter und lü­cken­haf­ter zähl­ver­su­che be­steht? und was nutzt es sich mit sol­chen man­gel­haf­ten zähl­ver­su­chen ab­zu­ge­ben und selbst nach­zu­zäh­len? nix — aus­ser ner schö­nen ego­zen­tra­len link­lis­te.

im­mer­hin fin­det auch an­drea kimpf­lin­ger von agent 25, die mir freund­li­cher­wei­se auf ein paar fra­gen ge­ant­wor­tet hat, lei­se zwei­fel an scan­ning-diens­ten (we­gen der „Dy­na­mik des In­ter­nets“, doo):

Je­doch kann Ih­nen kein Dienst eine ab­so­lu­te Er­fas­sung al­ler in Deutsch­land exis­tie­ren­den On­line-Nach­rich­ten bie­ten.

re­le­vanz­mes­sung bleibt also im höchs­ten mas­se ir­rele­vant. wie web­logs all­ge­mein und die­ses im be­son­de­ren.

[nach­trag]
viel­leicht noch eine an­mer­kung zur net­zei­tung/netz­zei­tung. das sind zwei völ­lig un­ter­schied­li­che paar schu­he sei­ten. in mei­ner mail an an­drea kimpf­lin­ger habe ich die oben ge­nann­ten links zur net­zei­tung ver­sand, ver­bun­den mit der fra­ge war­um die net­zei­tung of­fen­bar nicht zu den agent25 quel­len­lis­te ge­hört, bzw. ver­wei­se dar­in nicht er­fasst. das zu­sätz­li­che „Z“ im na­men hat frau kimpf­lin­ger in ih­rer ant­we­ort selbst hin­zu­ge­fügt und of­fen­bar die netz­zei­tung mit der net­zei­tung ver­wech­selt. so­was ver­wirrt mich na­tür­lich auch, was dann zu so sug­ges­ti­ven und ver­wech­sel­haf­ti­gen zi­ta­ten wie oben führt. ich neh­me an, dass frau kimpf­lin­ger nicht wirk­lich glaubt, dass die net­zei­tung kei­nen ei­ge­nen con­tent pro­du­ziert, al­lein schon weil die net­zei­tung sich in der agent25-quel­len­lis­te be­fin­det. nur links und hin­wei­se in der net­zei­tung wer­den wohl nicht er­fasst. oder so. wha­te­ver.