tippfehler bei meedia: müsste das nicht „Verkacksgruppe“ heissen?
http://meedia.de/2015/08/14/faz-digitalchef-blumencron-wir-muessen-uns-selbst-kannibalisieren-sonst-machen-es-andere/

tippfehler bei meedia: müsste das nicht „Verkacksgruppe“ heissen?
http://meedia.de/2015/08/14/faz-digitalchef-blumencron-wir-muessen-uns-selbst-kannibalisieren-sonst-machen-es-andere/
sueddeutsche.de: Flüchtlingsdebatte - Elitäre Kritik an Til Schweiger
guter text von hannah beitzer, in dem sie til schweiger gegen kritik und häme verteidigt. auch wenn hier der gleiche mechanismus arbeitet, den markus reiter kürzlich auf deutschlandradiokultur.de kritisierte:
formale kritik an personen oder ihren äusserungen sollte man abschwächen oder weglassen, wenn einem der inhalt der äusserungen passt oder damit übereinstimmt — und kritik, häme oder ridikülisierung nur für abweichende meinungen reservieren. mit anderen worten, solange till schweiger auf unserer seite steht, sparen wir uns kritik an ihm und machen uns nicht über seinen ausrufezeichengebrauch lustig, sobald er wieder öffentlich die todesstrafe für kinderschänder fordert oder schreikrämpfe wegen des deutschen rechtssystems bekommt, können wir wieder witze über ihn machen?
ich persönlich halte es lieber mit dem grundsatz, dass man sich grundsätzlich über alles lustig machen muss. auch (und erst recht) über die guten oder die, die man auf der eigenen seite wähnt. humor ist, wie die gewaltenteilung im politischen bereich, viel zu wichtig für die checks and balances, als dass man sie für die richtige sache einfach pausieren lassen könnte. nicht nur die vermeintlich bösen, auch die vermeintlich guten müssen kritik, kontrolle und witze ertragen. was dann im übrigen auch nicht ausschliesst, die guten und ihre vorhaben zu unterstützen.
das steht am ende von hannah beitzers text:
Denn so erfordert es doppelten Mut von Leuten wie Til Schweiger, sich in Deutschland zu Flüchtlingen zu bekennen: gegenüber den vielen Rassisten und Flüchtlingsfeinden - und gegenüber denen, die ihnen eigentlich zur Seite stehen sollten.
es geht meiner bescheidenen meinung nicht nur um ein „bekenntnis“ zu flüchtlingen, sondern viel mehr um ein bekenntnis zu anstand und menschlichkeit. und mehr noch: um anständiges und menschenfreundliches handeln — nicht nur dem bekenntnis dazu.
und wo ich gerade beim wortklauben bin: die gestalten die sich in den letzten monaten ins zentrum der aufmerksamkeit brachten, sind eben nicht nur rassisten und „flüchtlingsfeinde“, sondern menschenfeinde und hassstreubomben. dieser hass und diese ausgeprägte misanthropie verursachen auch fremdenhass, aber sie vergiften noch viel mehr bereiche unserer gesellschaft, weshalb wir uns alle für mehr menschlichlichkeit in jedem lebensbereich einsetzen sollten.
(ursprünglich veröffentlicht am 14.08.2015 07:33)
herzdamengeschichten.de: Woanders – Der Wirtschaftsteil
der wirtschaftsteil von maximilian buddenbohm hat es heute sogar in die krautreporter-morgenpost geschafft, ganz zu recht. viele lesenswerte geschichten um das thema flucht und flüchtlinge und menschlichkeit. ganz besonders gut gefallen hat mir die geschichte von kurt saar-schnitts oma, die auch mal flüchtling war. oder den „schau in meine welt“-film über liiban, den ich vor einem monat auch schon mal verlinkt hatte.
(ursprünglich veröffentlicht am 14.08.2015 05:28)
narrative.ly: As My Face Disappeared So Did My Mother and Father
howard shulman:
Three days after his birth, a perfect baby, the carrier of his young parents’ dreams and ambitions, became what some might call a monster. Like ants on honey, a bacterial infection consumed his face, and as quickly as his face disappeared, so did his mother and father. The newborn that his parents had expected to take home and raise as their cherished son was no longer the child they had the courage to claim.
I was that baby.
die erschütternde, aber sehr einfühlsam und fast distanziert aufgeschriebene lebensgeschichte von howard shulman.
(ursprünglich veröffentlicht am 13.08.2015 09:32)
rottentomatoes.com: Shaun the Sheep (2015)
der shaun-das-schaf-film hat auf rotten tomatoes 99%. das ist mehr als mad max: fury road. (via)
(ursprünglich veröffentlicht am 13.08.2015 08:52)
spiegel.de/einestages: Ali Mitgutsch: Erfinder der Wimmelbücher wird 80
schöner text über ali mitgutsch, seine bücher und sein wimmelleben. fast genau schön ist, dass die bilderstrecke sehr viele seiner wimmelmotive zeigt, einige der klassiker die ich noch aus der kindergartenzeit kenne und die ich witzigerweise nie vergessen habe. dass ist alles so grossartig, dass ich mir nicht nur die biographie von mitgutsch kaufen möchte, sondern auch gleich einen haufen grossformatiger wimmelbücher.
(ursprünglich veröffentlicht am 13.08.2015 05:35)
zeit.de: Ein Abgrund von Landesverrat
bundesrichter thomas fischer:
Diese Sache wird dennoch vieles beschädigt zurücklassen: Ein Bundesministerium, das beim Feldgeschrei einer abgedreht hysterisierten Presse einknickte wie ein welker Halm, aus lauter Angst, es sich mit der "öffentlichen Meinung" zu verderben. Einen obersten Strafverfolger der Republik, der dahinschwankte und im Nebel verschwand. Einen Verein der Bundesrichter, der das Maul aufreißt, wo es nichts (mehr) kostet, und untertänig klatscht, wenn ihm befohlen wird, das Recht für 80 Millionen Bürger mit derselben Personalstärke zu vollziehen wie für 60 Millionen Bürger – und halt einfach ein bisschen oberflächlicher zu arbeiten. Helden, wohin man blickt.
kurzversion: alle doof, inkompentent, feige, hysterisch. alle. ich und du, die journalisten, „deren intellektuelle Fähigkeiten und Fachkenntnisse gerade eben zum Zubinden der Schuhe […] ausreichen“. die lange version zu lesen lohnt sich aber dennoch sehr, weil’s ein selten nüchterner und distanzierter blick auf die #landesverrat-sache ist und jeder bekommt sein fett weg. jeder ausser thomas fischer natürlich.
(ursprünglich veröffentlicht am 12.08.2015 09:38)
taz.de: Krisenjugend in Europa: Keine neue Heimat für Marta
In der EU herrscht Freizügigkeit. Doch seit Januar gelten schärfere Regelungen. Wer Beihilfen beantragt, riskiert sein Aufenthaltsrecht. Martas Geschichte.
wenn man das so liest, könnte man das gefühl bekommen, dass eines der hauptziele der CSU und anderen splittergruppen, die dem vermeintlichen volkswillen hinterherhecheln, mittlerweile erreicht wurde: missgunst und neid verstärken und die europäische idee von innen aushöhlen, indem man missgunst, neid und unmenschlichkeit institutionalisiert.
(ursprünglich veröffentlicht am 13.08.2015 05:53)
sueddeutsche.de: Warum Flüchtlinge Smartphones haben
eigentlich schlimm, dass das klima hier so von missgunst und empathielosigkeit geprägt ist, dass solche selbstverständlichkeiten in der süddeutschen erklärt werden müssen.
(ursprünglich veröffentlicht am 13.08.2015 06:12)
vine.co: Actual.GOP’s post on vine
(ursprünglich veröffentlicht am 13.08.2015 06:31)
telegraph.co.uk: Mad Max: Fury Road review
robbie collin sagt im telegraph eigentlich alles was zu mad max: fury road zu sagen ist und kommt mit diesem einzelnen satz dem nagel-kopf recht nahe:
Imagine if Cirque du Soleil reenacted a Hieronymus Bosch painting and someone set the theatre on fire. This is more or less what Miller has come up with.
ich habe mir, entgegen dem rat den mir einige leute eindringlich gegeben haben, den film nicht im kino angesehen, sondern als HD-version im (US) itunes-store gekauft. dann habe ich mir den film zusammen mit der beifahrerin auf unserem (relativ) neuen und grossen HD-fernseher angeguckt. normalerweise halten wir es nicht aus, gemeinsam filme oder serien zu sehen, unter anderem weil die beifahrerin der überzeugung ist, dass sie alles und jeden dialog verstehen muss und ich der glaubensrichtung folge, dass sich der sinn aus dem zusammenhang ergibt. dieses mal hat es gepasst, weil es bei fury road nicht so viele dialoge zu verstehen gibt.
tatsächlich hat das auf dem fernseher sehr gut funktioniert und der beste nebeneffekt, den das kino auch nicht bieten kann, sind die extras, die mit der itunes HD-version mitgeliefert werden. denn das making of, die produktion, bieten nochmal, neben ein paar wikipedia-artikeln zum film, ein paar stunden beste unterhaltung.
(ursprünglich veröffentlicht am 12.08.2015 05:35)
Es gibt einzelne Fälle, in denen Leser meinen Beitrag loben, obwohl sie meine Ansicht nicht teilen. Man kann sie an den Fingern einer Hand abzählen. Noch nie aber hat sich irgendein Leser beschwert, mein Beitrag sei zwar ein mieses, manipulatives Stück Journalismus. Sie seien aber ganz meiner Meinung. Ich finde: Genau so ein dialektisches Urteil wäre richtig gute Medienkritik.
ich mag diesen artikel, bzw. bin ganz der meinung des hauptgedankens dieses artikels — ich würde aber gerne gleichzeitig die totale verallgemeinerung in diesem artikel anprangern, die ihn zu einem „miesen, manipulativen Stück Journalismus“ macht (SCNR).
ja, medienkritiker sollten texte kritisieren, unabhängig davon ob sie ihre meinung wiedergeben oder nicht. aber warum nennt markus reiter nur allgemeine beispiele und keine konkreten texte? wer sind diese „Medienkritiker“ von denen er redet? wir sind doch im zeitalter des blogdings und social-media-gedöns alle medienkritiker, meint er uns alle? meint er medienkritiker die eine zeitungskolumne haben? meint er stefan niggemeier? das bildblog? oder matthias kalle? joachim huber? irgendwelche blogger? facebookkommentatoren?
ja medienkritiker sollten auch bei texten die ihre meinung wiedergeben kritisch sein. aber sie sollten auch so konkret wie möglich sein. allgemeines rumgemeine ohne konkrete textarbeit ist wie ein lauter furz: erregt kurz aufmerksamkeit, hinterlässt aber keinen bleibenden eindruck. (via)
(ursprünglich veröffentlicht am 11.08.2015 09:49)
ich glaube ich hab das erst kürzlich empfohlen, aber eigentlich kann man humansofnewyork.com nicht oft genug empfehlen. die fragmente und bilder aus dem leben anderer menschen sind durch ihre kürze und relativ zurückhaltende inszenierung ohne pathos und doch berührend und erhellend. im moment reist brandon stanton (offenbar) durch pakistan, humans of new york sind im moment also of pakistan.
(ursprünglich veröffentlicht am 11.08.2015 06:26)
Wenn die Kinder schon das, was ich koche, nicht essen, so liken sie immerhin meine Essensfotos.
(ursprünglich veröffentlicht am 11.08.2015 05:32)
I made a logo for Alphabet. pic.twitter.com/iM120DlFZK
(ursprünglich veröffentlicht am 11.08.2015 05:35)
A™B™C™D™E™F™G™H™I™J™K™L™M™N™O™P™Q™R™S™T™U™V™W™X™Y™Z™
(ursprünglich veröffentlicht am 11.08.2015 12:57)
vielleicht ist das auch das ideale #schottland-symbolbild: farbenfroher himmel, einspurige strassen, wildnis mit gelegentlich eingesprenkelten zivilisationsspuren.
#latergram #telefonzellen
vielleicht ist das auch das ideale #schottland-symbolbild: farbenfroher himmel, einspurige strassen, wildnis mit gelegentlich eingesprenkelten zivilisationsspuren.
#latergram #telefonzellen
an einer zusammenfassung unserer schottlandreise oder einer übersicht der bilder, die wir in den letzten zwei wochen gepostet haben, werde ich in den nächsten tagen ganz bestimmt arbeiten. wobei die bisher von mir veröffentlichten bilder natürlich bereits alle hier sind. im instagram-konto der beifahrerin finden sich (natürlich) auch ganz viele schottlandbilder.
in vier folgen hat die sendung mit der maus erklärt wie bäume entstehen. denn bäume wachsen nicht einfach aus baumsamen, das ist alles viel komplizierter.
teil 1, teil 2, teil 3 und teil 4 auf wdrmaus.de, oder teil eins hier eingebettet:
die kapelle im stirling castle mit dem besten vorstellbaren altarbild: gerahmter schottischer himmel.
unser letztes bed and breakfast, das lismore house.
hier schlafen auch 400 schafe und 16 rinder.
das private scheisshaus des 1st duke of albany im doune castle.
mit der audiotour, gesprochen von terry jones, hat das schloss sehr viel spaß gemacht. und viele szenen von „ritter der kokosnuss“ wurden hier auch gedreht.