SEO, KI, maschinen und menschen

felix schwenzel

ich habe mir vor 16 jahren mal gedanken über suchmaschinen optimierung gemacht, die ich heute nach wie vor für richtig halte. eigentlich lassen sich die gedanken in zwei bullet points zusammenfassen:

  • schreibe für menschen
  • sorge für optimale zugänglichkeit

der frühe gedanke hinter google war so einfach wie genial. die bewertung eines textes überlässt man am besten menschen. und wenn die im web etwas interessant oder wert-voll finden, weisen sie darauf hin, verlinken es. so brauchte der frühe page-rank keine künstliche intelligenz oder ausgefuchste algorithmen, das crawlen und zählen von links reichte. die komplexität der wertungsmechaniken von suchmaschinen (also de-facto google) wurde im laufe der zeit natürlich immer grösser, sei es zur spambekämpfung, zur differenzierung oder aus kommerziellen motiven. aber die grundidee bleibt. gute texte, gute videos, gute bilder, die ein publikum finden, werden im internet nach oben gespült.

dabei hilft es sowohl den menschen, als auch den maschinen, wenn die texte gut zugänglich sind: lesbares, zugängliches webdesign, abonnierbarkeit, klare inhaltliche und technische auszeichnung, metadaten (alter, inhaltsart, autorenschaft, gegebenenfalls lizenzrechte), das wichtigste und neueste zuerst, übersichten und verzeichnisse.


ich hole diese ollen gedanken jetzt deshalb aus der mottenkiste, weil hier und da diskussionen aufflammen wie und ob man für künstliche intelligenzen (oder LLM-crawler) schreiben soll. eine übersicht über einige der diskussionen liefert rivva.

einen strang der diskussion fasst claudia klinger in ihrer digital diary zusammen:

Suchmaschinen-Optimierung war gestern, LLM-Optimierung ist heute

sie hat perplexity gefragt und perplexity meint:

Im Gegensatz zu HTML, das primär für die visuelle Darstellung von Inhalten optimiert ist, konzentriert sich JSON auf die inhaltliche Struktur und semantische Bedeutung. Während HTML mit vielen Layout- und Styling-Elementen angereichert ist, die für LLMs verwirrend sein können, bietet JSON eine klare, hierarchische Datenstruktur ohne visuelles „Rauschen“. Dies macht JSON zu einem bevorzugten Format für die Datenbereitstellung an LLMs und andere KI-Systeme.

meiner meinung nach stimmt das, ist aber — wie so oft bei KI-antworten — gleichzeitig auch quatsch. so propagiert google schon seit andertalb jahrzehnten, bzw. empfiehlt json-ld damit webseitenbetreiber strukturierte daten optimal zur verfügung stellen. aber google unterstützt auch html-erweiterungen wie mikrodaten und RDFa.

mikrodaten werden zum beispiel im indieweb bevorzugt eingesetzt. nicht primär für SEO- oder LLM-optimierung, sondern eben für die zugänglichkeit und die mensch/maschine kommunikation. mit mikrodaten ausgezeichnete webseiten lassen sich einfacher zitieren, erwähnen, liken, reposten, einbetten - whatever.

obwohl ich bisher mein html nur mit ein paar mikrodaten angereichert habe, spukt der microdaten-parser hier schon genaz brauchbares json aus (mit dem sich zum beispiel ein wirres.net feed-abo basteln liesse). beeindruckender ist das was der parser aus aaron pareckis seite macht: saubere, offene und strukturierte daten — nicht primär für suchmaschinen oder LLMs, sondern für dich und mich, um daraus etwas zu machen, oder eben — und das ist der punkt — mit den werkzeugen meiner wahl auf die inhalte meiner wahl zugreifen zu können.


ich biete hier meine gedanken und ideen zur lektüre an und freue mich über jeden und jede die dieses angebot annimmt und meine gedanken aufnimmt. auf welchem weg das geschieht ist mir relativ egal. wer sich das vorlesen lassen will, das in einem feedreader oder eine app konsumieren möchte, lieber zusammenfassungen von anderen menschen, suchmaschinen oder LLMs lesen/hören möchte. mir alles egal, bzw. ich helfe sogar gerne dabei die technischen und organisatorischen voraussetzungen zu schaffen, damit meine gedanken den weg in andere gehirne schaffen.

oder anders gesagt, gelesen (gesehen, gehört) zu werden ist doch der witz vom veröffentlichen?

natürlich gehen bei dieser behauptung ganz viele zeigefinger nach oben und es wird gerne behauptet, dass es ein kardinalfehler sei, inhalte online zu verschenken. zumindest in bezug auf den journalismus, glaube ich dass die krise des journalismus eher auf eine reihe von fehlern und nicht einen einzelnen oder kardinalen fehler zurückzuführen ist. aber abgesehen davon habe ich wenig lust auf diese diskussion und sehe meine entscheidung meine gedanken offen und gut zugänglich ins netz zu stellen eben genau nicht als fehler an.

constantin seibt hat das lesen mal als ein blendendes geschäft für die leser beschrieben: „In einer Minute haben sie eine Stunde fremde Denkarbeit oder mehr gewonnen.“

aber das geschäft ist ja nicht einseitig: ist es nicht auch ein blendendes geschäft die möglichkeit zu haben in die köpfe von anderen menschen einzudringen und dort spuren zu hinterlassen?

diktatoren, arschlöcher und miesepeter haben das schon lange erkannt. propaganda ist immer kostenlos und immer optimal zugänglich und hat kein anderes ziel als in die köpfe der menschen einzudringen.

ich will hier keinesfalls behaupten, dass ich hier einen wertvollen beitrag für die demokratie oder etwas sinnvolles gegen die trollarmeen von putin, elon musk, trump oder wem auch immer unternehme, das machen viele grosse und kleine publikationen schon sehr gut. auch wenn ich jetzt nur den volksverpetzer erwähne, dürfte die mehrheit der hier lesenden wissen wer gemeint ist und wo die zu finden sind.

was ich behaupten will ist folgendes: „inhalte“ zu verschenken ist auch für die schenkenden, die schreibenden oder sprechenden ein glänzendes geschäft. naja, zumindest gilt das für mich; es bereitet mir grosse freude und befriedigung mein wissen, meine erfahrungen weiter zu geben. nicht zuletzt auch deshalb, weil ich die freude kenne, wissen, know-how, inspiration von anderen zu empfangen, die ihr wissen und know-how teilen und mich inspirieren. teil einer maschine, eines systems zu sein, das andere befähigt gute oder bessere entscheidungen zu treffen, sachen zu machen, zu bauen, zu verschönern, zu optimieren ist schon an sich ein fürstlicher lohn.


ich habe jetzt ja knapp fünf jahre erlebt, was es bedeutet meine gedanken nicht in ein öffentlich zugängliches grosses loch zu werfen, aus dem sich andere bedienen können. ungeteiltes, nicht „verschenktes“ wissen ist durchaus nützlich, aber es macht viel weniger freude und wächst und reift langsamer. wissen, erfahrungen sammle und verarbeite ich ohnehin, aber die freude und befriedigung die sich ergibt, wenn man das alles auch teilen kann und das geteilte wirkung zeigt — ist unbezahlbar.