die einen (ix zum beispiel) drohen ihr krautreporter-abo nicht zu verlängern weil die keinen bock darauf haben tilo jung zu finanzieren, stefan schulz will kündigen, weil er findet dass sich sebastian esser sich nicht deutlich genug vor tilo jung gestellt hat.
wie man es wendet: tilo jung scheint den krautreportern massiv zu schaden. übrigens war das schon vor dem start der krautreporter so. immerhin ist tilo jung konsequent.
Der britische Autor Jon Ronson hat gerade ein Buch mit dem Titel „So You've Been Publicly Shamed“ veröffentlicht. Er schreibt darin über Menschen, die einen Fehler machen und anschließend von einem Tornado aus öffentlicher Kritik mitgerissen werden. Eine Welle von Schande überschüttet sie. In manchen Fällen spült sie ihr Ansehen, ihren Job, ihr Leben weg. [...]
Es wäre eine einfache Lösung, wenn Krautreporter sich von Tilo Jung trennen würde. Aber es wäre nicht die richtige. Jeder hat das Recht auf einen bescheuerten Post - zumindest, wenn er versteht, was er falsch gemacht hat.
Nein, das verstehst Du falsch. Mein Punkt: Konsequenzen sollten angemessen sein und auch etwas bewirken.
weil tilo jung sich nicht mehr erinnern kann, was an seinem witz lustig war, haben die krautreporter ihm jetzt zeit gegeben einen „blinden fleck“ in seinem kopf zu erleuchten:
Wir haben beschlossen, Tilo Zeit zu geben, diesen „blinden Fleck“ auszuleuchten. Es ist seine Entscheidung, ob und wie er auf diese Fragen antworten will. Wir werden vorübergehend keine neuen Beiträge von Tilo Jung veröffentlichen, aber er bleibt ein Teil von Krautreporter.
ich glaube allerdings, dass gar nicht der blinde fleck bei tilo jung ein problem ist, sondern viele blinde flecken bei den krautreportern — und einer davon heisst tilo jung. wenn sich die krautreporter nicht entscheiden, wie sie zu tilo jung und seinem kruden humor- und qualitätsverständnis stehen, könnten sie ein problem bei der nächsten finanzierungsrunde bekommen — oder auch nicht. denn tilo jung hat viele fans, wie man unter seiner entschuldigung und rechtfertigung auf facebook sehen kann. wie bei dieter bohlen, der auch viele fans hat und den viele lustig und ironisch finden, kann ich gut damit leben, dass die welt nicht allein nach meiner façon geformt ist. allerdings kaufe und konsumiere ich nichts von dieter bohlen und genauso wenig möchte ich an der finanzierung von tilo jungs (oder dieter bohlens) lebensstil, humorverständnis oder auftritten beteiligt sein.
ich finde es gut, nicht immer gleich akuten druck oder hochgeschaukelten empörungswellen nachzugeben, egal woher der druck oder die wellen kommen. aber ich würde mir wünschen, dass krautreporter-mitglieder sich nicht nur in den kommentaren, in ihren eigenen blogs, auf diversen mailinglisten oder hinter den kulissen äussern und die ausrichtung der krautreporter mitsteuern könnten, sondern dass die krautreporter ihren mitgliedern und lesern die möglichkeit bieten, beiträge auch direkt zu bewerten. diese wertungen müssen nicht öffentlich sein und sollten auch keine direkten inhalts- oder personalentscheidungen zur folge haben, aber ich würde mir als krautreportermitglied sehr wünschen meine kritik oder lob dediziert und konkret hinterlassen zu können. stattdessen werden, soweit ich das verstehe, lediglich unscharfe signale gemessen (wie leserzahlen, klickpfade und verweise aus den weiten des netzes).
ich möchte nicht nur einmal pro jahr pauschal an der urne mit der kreditkarte abstimmen dürfen, ich würde mir wünschen, dass ich und andere mitglieder messbar und eindeutig quantifizierbar an jedem artikel ihre stimme hinterlassen könnten. was die redaktion dann daraus macht sei dann der redaktion überlassen, aber immerhin hätte sie so eine basis für ihre entscheidungen und das stimmungsbild unter ihren mitgliedern. und eigentlich sieht sich die redaktion ja durchaus verpflichtet, im sinne der mitglieder mit dem ihr anvertrauten vertrauens- und geldvorschuss umzugehen. das schrieb sebastian esser alexander von streit nach dem rauswurf von jens schröders datensport-format:
Wir haben eine große Verantwortung übernommen und müssen das uns anvertraute Geld richtig einsetzen. In diesem Fall ist der Einsatz zu hoch für das, was das Projekt in der Gesamtschau auf unser Programm leistet.
ablehnung oder desinteresse an inhalten, können bei den krautreportern also durchaus zu personellen konsequenzen führen.
journelle sieht den umgang mit, oder genauer den nicht-rauswurf von tilo jung bei den krautreporter als richtig an:
Aus Sicht eines Arbeitnehmers finde ich die Reaktion der Krautreporter fair und richtig. Ich wünsche mir auch, dass mein Arbeitgeber mich nicht nach einem Fehler feuert.
trotzdem sieht sie bei der ausrichtung der krautreporter das eine oder andere strukturelle problem:
Für mich sind die Krautreporter eine Gruppe selbstgefälliger Journalisten, die glaubten, Kraft ihres empfundenen Genies den digitalen Journalismus neu zu erfinden. Immerhin konnten sie genügend Geld für ihr Projekt zusammentragen, aber das Resultat ist in 95% der Artikel der gleiche langweilige Journalismus, den sie ja ursprünglich revolutionieren wollten. Zu allem Übel haben sie nicht nur die Langeweile, sondern auch den gesellschaftlich tolerieren Sexismus der etablierten Medien übernommen.
übrigens wollten die krautreporter ja nicht nur den journalismus neu erfinden, sondern auch das dazugehörige content management system. alles nach dem motto: wir machen das selbst und wir machen es besser. leider ist das ergebnis ernüchternd; einzelne artikel kann ich tatsächlich auf krautreporter.de ganz gut (sprich ohne technische probleme oder irritationen) lesen. sobald ich aber einen bestimmten artikel oder autoren suche, verzweifle ich. die website treibt mich beim stöbern in den wahnsinn. ich glaube das ist symptomatisch und ein zeichen dafür, dass beim krautreporter-konzept tilo jung nicht der einzige blinde fleck ist.
[anmerkung] am absatz über die absetzung von jens schröders datensport-format habe ich nachträglich etwas rumeditiert: einerseits hatte ich alexander von streit mit sebastian esser verwechselt, jens schröder wurde nicht rausgeschmissen, sondern nur sein datensport-format wurde eingestellt und den satz nach dem zitat habe ich hinzugefügt.
Tilo Jung ist nicht die hellste Kerze auf der Torte. Und das fanden auch viele früher gut an ihm: Die naive Art, seine Fragen zu stellen. Vergessen wurde dabei nur, dass der Unterschied zwischen jung und naiv und dumm und naiv kein allzu großer ist. [...]
Und wer glaubte, dass einer wie Jung mithelfen würde, den angeblich so kaputten Online-Journalismus zu retten, muss sich nun fragen lassen, ob er so viel pfiffiger als Tilo Jung ist.
sascha lobo veröffentlicht eine liste seiner geschäftbeziehungen, seiner politischen positionen und aktivitäten:
Diese Seite dient der öffentlichen Nachvollziehbarkeit meiner Positionen, Geschäftsbeziehungen und Aktivitäten der letzten fünf Jahre. Das erscheint mir sinnvoll, weil ich medial, politisch und als Unternehmer arbeite und sich die Felder teilweise überschneiden.
ich habe so eine ähnliche seite vor nem monat auch angelegt um offen zu legen wer mir wann honorare bezahlt — aber natürlich auch mit dem stillen hintergedanken, damit für meine aussergewöhnlichen fähigkeiten und expertise zu werben. weil darum geht's bei so einem blog ja: selbstdarstellung und offenlegung.
john herman über billige technik allgemein, bzw. speziell billige telefone, die die technik von vor zwei jahren verbauen und dafür scheiss-billig sind. oder kurz:
iPhones are really just shitphones from the future.
kluges stück von m.g. siegler über die zukunft von apple und technologie:
Technology has permeated almost every part of our daily lives. This will only continue. So what's next? Making that technology even more carry-able, wearable, beautiful, useable. Making it blend in more while still making it more desirable. Making it more aspirational. Fashionable.
If all of that sounds impossible, I think that's what Apple is taking on. And it's where they tend to thrive. And I think Apple Watch is the first step.
die o2 DSL show ist jetzt (fast) zuende. am 3. märz hat o₂ den internen wechsel vom alten o₂-DSL zum neuen o₂-DSL vollzogen, den ich vor ungefähr 6 monaten beauftragt hatte. ich wollte eigentlich nur mehr als 16mbit/s haben, aber das ging eben nur mit einem wechsel des DSL-vertrags, im o₂-sprech: interner wechsel.
beim wechseln ist offenbar einiges schiefgelaufen, was aber gut auszuhalten war, weil telefon und (16mbit/s) DSL weiterhin funktionierten. als besonders hilfreich hat sich übrigens @o2de auf twitter erwiesen. ganz ohne ironie: ich habe das gefühl die leute dort haben sich wirklich eingesetzt und druck an den richtigen stellen angewandt. vor 4 wochen hat @o2de auch den anschlusstermin richtig vorausgesagt, etwas das die reguläre o₂-bürokratie mir erst zwei wochen später mitteilen konnte. vielen dank also an o2 hilfe auf twitter.
ganz zuende ist die o₂ DSL show noch nicht, weil ich statt des bestellten fritzbox-routers eine zyxel o₂ homebox als router bekommen habe. das ding funktioniert zwar und mit ein paar tricks konnte ich auch die fritzbox weiterhin als telefonanlage für die vier telefonnummern und 3 DECT-apparate einrichten (homebox und fritzbox per isdn verbunden). das wlan der zyxel-kiste funkt sehr schnell auf 2,4 und 5 GHZ, die reichweite ist OK und der anschluss bringt fast die vollen 50mbit/s downlink- und 10mbit/s uplinkgeschwindigkeit die der anschluss theoretisch haben soll. trotzdem will ich natürlich wieder eine VDSL-fähige fritzbox haben. angeblich soll die in ein paar wochen kommen, ich bin mal gespannt ob das jetzt schneller als 6 monate gehen wird.
ein weiteres lob an den mitarbeiter im o₂-flagshipstore unter den linden, der mich sanft in ein paar vertragsumstellungen für meine handy-verträge gedrängt hat. mit den neuen verträgen und diversen rabatten und pauschaltarifen soll unsere kombinierte telefon- und DSL-monatsrechnung im schnitt um 50 euro günstiger ausfallen (von 120 bis 140 euro im monat für 1 mal DSL und festnetz und 3 handy-verträge auf ca. 85 euro). ich bin natürlich noch etwas skeptisch und werde jetzt erstmal die ersten paar rechnungen abwarten, bevor ich euphorisch werde und mich im letzten level wähne.
[nachtrag]
kbit/s und mbit/s verwechselt. korrigiert; sollte jetzt stimmen.
gehen, also spazieren gehen ist gesund, macht kreativ und produktiv und beethoven, charles dickens, charles darwin und steve jobs haben es auch sehr ausführlich gemacht. und vowe natürlich auch.
es gibt wohl starke genetische dispositionen zur ängstlichkeit und depression und die wissenschaft versteht mittlerweile einen tacken mehr, von dem was in unserer hardwetware abgeht:
The fact is that we are all walking around with a random and totally unfair assortment of genetic variants that make us more or less content, anxious, depressed or prone to use drugs. Some people might find it a relief to discover that they had a genetic variant that made them naturally more anxious -- that they were wired for anxiety, not weak -- even if right now there is no exact fix.
ein wunderhormon, dass appetit auf fettige männernahrung zügelt und männer sozial verträglicher und monogam macht: oxytocin. sachen gibt's.
eve fisher hat mal zusammengerechnet, was ein hemd vor der industriellen revolution wert war, bzw. gekostet haben müsste.
So, 7 hours for sewing, 72 for weaving, 400 for spinning, or 479 hours total to make one shirt. At minimum wage - $7.25 an hour - that shirt would cost $3,472.75.
And that's just a standard shirt.
And that's not counting the work that goes into raising sheep or growing cotton and then making the fiber fit for weaving. Or making the thread for the sewing.
And you'd still need pants (tights or breeches) or a skirt, a bodice or vest, a jacket or cloak, stockings, and, if at all possible, but a rare luxury, shoes.
in der 6. oder 7. klasse haben wir in kunst stühle aus papier, bzw. dünner pappe gebaut. seitdem bin ich meinem kunstlehrer von damals sehr dankbar, weil es drei dinge in meinem kopf festgezurrt hat:
nicht alles was sich auf den ersten blick blöd anhört ist quatsch.
technologie, die richtigen falttechniken oder experimente können sehr, sehr viele probleme lösen.
etwas mit den eigenen händen zu bauen (insbesondere wenn sich das konzept, bzw. der plan auf den ersten blick blöd anhört) ist sehr befriedigend.
das gif hinter dem link hat mit dem was ich oben schrieb allerdings fast nichts zu tun.
sauber kolumniert und trotz grosser meinungsfreude von micky beisenherz relativ differenziert. /via vielfache empfehlung auf facebook (ix les den stern nicht mehr freiwillig)
nicole sälzle ist in ihrer masterarbeit der frage nachgegangen, ob serien oder filme eingentlich noch deutsche synchronisation brauchen: klares jein:
Letztlich bewies die Umfrage aber zwei Dinge, die widersprüchlicher nicht sein könnten: Zum einen das große Interesse an englischsprachigen Originalversionen in Deutschland, zum anderen aber auch, dass Forschungen im Bereich der Sprachkenntnisse unterschiedlicher Länder alles andere als falsch liegen - die Englischkenntnisse in Deutschland sind weit weniger ausgeprägt als dies in anderen Ländern der Fall ist.
ich wiederhole mich natürlich, wenn ich hier wieder meine abneigung gegen deutsche synchronfassungen aufschreibe. aber weil ich mich gerne wiederhole: ich halte das für eine unsitte. nicht nur weil es uns alle davon abhält uns an den klang von fremden sprachen zu gewöhnen, sondern auch, weil ich es teilweise für einen unerhörten eingriff in die künstlerische freiheit der serien- oder filmemacherinnen ansehe. ein paradebeispiel für invasive synchronisation ist rainer brandt, der die siebziger-jahre serie the persuaders mit tony curtis (und roger moore) synchronisierte und sich dabei sehr viel eigene künstlerische freiheit nahm. in einem interview sagte brandt einmal: die vorlagen (wahrscheinlich meinte er die deutschen dialoge) seien totlangweilig gewesen und er habe sich gedacht, das müsse man umdrehen, „da müsse man neue geschichten draus machen“. in deutschland wurden diese „neuen geschichten“ ein sensationeller erfolg.
allerdings erschafft man mit diesem vorgehen eben etwas neues. heutzutage nennt man soetwas einen mashup . kann man so machen und in einzelfällen kann's für sich genommen auch gut oder besser als das original werden. es kann aber eben auch aus „totlangweiligen“ vorlagen oder müll einfach nur trash machen. so kann das dann am ende aussehen:
Brandt wundert das nicht: „Heute fehlt die Muße und das Geld, denn die Qualität ist den Auftraggebern egal“, sagt der 76-Jährige. „Darum sind die Leute heute auch mehr daran interessiert, das Original zu hören als die schlechte Synchronisation.“
eigentlich ist es ja umgekehrt: wer serien synchronisieren möchte, dem ist die qualität des originals von vorneherrein egal. wir können uns eigentlich glücklich schätzen, dass museen in deutschland bilder nicht auch übermalen oder mit erklärungen oder deutschen motiven versehen, dass bordeaux-weine nicht mit moselweinen verpanscht werden, um deutsche zungen nicht zu irritieren oder dass pizza in deutschland nicht aus kartoffeln gemacht wird.
über die dritte staffel house of cards habe ich bisher nicht viel gutes gelesen. obwohl: eigentlich habe ich nichts darüber gelesen, sondern nur einen haufen negativer statusnachrichten an meinen augenwinkeln vorbeiziehen sehen. ich sehe die dritte staffel aber gerne. bin jetzt bei der fünften folge. und ich mag die relative ruhe in der die handlungsstränge erzählt werden. house of cards schafft es die handelnden genauso klug und intellektuell überlegen darzustellen wie damals the west wing — mit weniger pathos, aber ähnlich starken dialogen.
überhaupt gibt es ein paar parallelen zu the west wing. ein starker, ikonischer moment in the west wing war, als bartlet in der zweiten staffel (folge 22) gott verflucht und eine kippe auf dem kathedralenboden ausdrückt. house of cards nimmt die vorlage in folge 4 auf und lässt underwood in einer kirche kurz über gerechtigkeit, gott und liebe philosophieren und schafft es in der folgenden szene the west wing sehr alt und lahm aussehen zu lassen. was in der szene passiert verrate ich nicht (wer’s nachlesen/spoilen will, hier steht’s), aber allein wegen dieser szene in folge 4 lohnt es sich meiner meinung nach house of cards zu gucken.
house of cards gucken? geht in deutschland natürlich nicht. hier hat netflix wohl verträge mit sky, das die staffel zunächst exklusiv in deutschland zeigen darf. wenn man allerdings neben einem netflix-konto auch einen vpn-dienst zur hand hat, mit dem man so tun kann, als sei man mit seiner internetverbindung in den USA, kann man house of cards auch in deutschland sehen. ich habe das bisher mit einem (bezahlten) blackvpn-konto oder meinem (geschenkten) blackvpn-router gemacht.
vor ein paar wochen habe ich kostenlos einjähriges hide-my-ass-konto zur verfügung gestellt bekommen. damit kann man zwar weder einen esel noch seinen arsch verstecken, aber sich laut eigenwerbung „online befreien“:
Greife weltweit auf gesperrte Inhalte zu und erhalte die totale Privatsphäre online mit unserem top-bewerteten VPN-Dienst
oder mit anderen worten: bei hide my ass kann man sich für 7 bis 12 dollar im monat einen VPN-dienst kaufen, mit dem man sich online (unter anderem) als US-internetnutzer ausgeben kann — und damit zum beispiel auf netflixhouse of cards gucken kann. ich schreibe dazu möglicherweise in einem separaten artikel nochmal detailierter, hier ein paar kurze anmerkungen: hide my ass (HMA) ist gut dokumentiert, bietet viele zugangspunkte, man kann es ohne zusatzsoftware benutzen oder mit hma-eigener software. aber vor allem ist es schnell. meine stichprobenartigen tests mit einer einzigen US-IP an mehreren abenden zeigten, dass HMA fast durchgängig mehr als doppelt so schnell wie blackvpn (BVPN) ist. an meinem neuen 50 mbit/s-DSL hat HMA an den abenden 16 bis 30 mbit/s geliefert, während BVPN meistens unter 10 mbit/s blieb. während ich das schreibe schwächelt HMA ein bisschen, an den abenden gab es aber nichts an der geschwindigkeit auszusetzen.
(getestet mit der US-serveradresse 72.8.129.155 über l2tp ohne HMA-client software.)
kurzversion: die dritte staffel house of cards gefällt mir, netflix und der VPN-dienst hide my ass, mit deren hilfe man das angucken kann, auch.
peter richter hat ein paar tassen tee mit dem keyboarder flake von rammstein getrunken und flake hat ein buch geschrieben. meine lieblingsstelle habe ich gefettet:
Die Dramatik, die in dieser Geschichte liegt, will er jetzt lieber schön beiläufig halten. Stimmt ja auch, dadurch wirkt sie stärker. Man kann sich vorstellen, wie er mit Rammstein im Studio sitzt und darauf drängt, dieses oder jenes bitte mal lieber dringend sein zu lassen. Er selbst beschreibt seinen Anteil an den Songs als den eines Baugerüstes, das am Ende wieder wegkommt. Wie soll man seine Haltung also nennen? Uneitelkeits-Extremismus?
der bundesrichter thomas fischer über den fall edathy und den zustand unserers rechtssystems und unsere haltung zum rechtsystem:
Man wagt es kaum zu sagen: Vielleicht sollte sich der Rechtsstaat - jedenfalls vorläufig, bis zum Beweis des Gegenteils - bei dem Beschuldigten Sebastian Edathy einfach entschuldigen. Er hat, nach allem, was wir wissen, nichts Verbotenes getan. Vielleicht sollten diejenigen, die ihn gar nicht schnell genug in die Hölle schicken wollen, vorerst einmal die eigenen Wichsvorlagen zur Begutachtung an die Presse übersenden.
der text ist mir teilweise etwas zu sarkastisch, aber die stellen die sachlich sind, sind ziemlich lesens- und bedenkenswert.
sag ich und mach ja auch schon ne ganze weile: gehen ist toll. ich laufe am wochenende eigentlich fast immer meine 10tausend (plus) schritte und mittlerweile auch unter der woche öfter mal zwischen dem wedding und mitte die 7 kilometer zwischen zuhause und arbeit. und es ist gut.
das ist die witzigste filmpromotion die ich seit langem gesehen habe. stockfotos mit eingeshoppten hollywoodschauspielergesichtern.
der film (unfinished business) spielt zum teil in berlin und der trailer (youtube-link) ist auch ein bisschen witzig.
wired.com hat sich mal wieder redesigned. naja, nach 6 jahren mal wieder. die erste website die ich vor vielen jahren mit CSS gesehen habe (und nächtelang über den quelltext gerätselt habe), hiess damals noch hotwired. und war ganz weit vorne. und das was wired.com jetzt abgeliefert hat, muss man wohl auch als ganz weit vorne bezeichnen. ben_ sagt dazu:
Die Wired hat gerelauncht. Das Design ist schon recht krass, stellenweise. Aber das ist ja nix Neues bei der Wired. Was Neu ist ist die Maschine darunter ...
... our engineers rolled out a newly unified site architecture built atop a single streamlined WordPress installation. And you didn't notice a hiccup. Maybe you saw that pages loaded a touch faster.
Damit läuft eine weitere der wichtigsten Webseiten auf Wordpress. Sweet.
In uns* allen ist ein Lehrer verborgen, der belehren will. Und im Netz darf er endlich.
auch hier funktioniert die alte internet-metapher strassenverkehr allerbestens. denn die haltung vieler deutschen, die sascha lobo hier vor allem dem netz zuschreibt, ist auf deutschen strassen seit vielen jahren gut sichtbar:
wer in deutschland im strassenverkehr einen fehler macht, dem wird nicht ausgewichen oder einfach ein „achtung“ oder „vorsicht“ zugerufen, sondern dem wird der fehler aggressiv unter die nase gerieben.
(viele) deutsche fahren am liebsten mit dem zeigefinger auto. auch an fussgängerampeln wird der zeigefinger nicht nur zum knöpfchendrücken benutzt, sondern auch allen rotgehern vorgefuchtelt. wer zu langsam fährt, wird dicht bedrängt, wer zu schnell fährt auch mal gerne ausgebremst. wer die überholspur etwas zu lange blockiert wird nach dem freimachen nicht einfach zügig überholt, sondern ausgiebig darauf hingewiesen, was für ein depp man ist, wenn man anderer leute geduld in anspruch nimmt.
in den USA ist der strassenverkehr (bis auf wenige ausnahmen in manchen grossstädten) sehr defensiv, in jeder hinsicht. in new york city wird zwar viel gehupt, aber meisten eher im sinne von „achtung“ als im sinne von „du depp“. ganz allgemein wird in den USA sehr sorgfältig auf schwächere verkehrsteilnehmer geachtet. im zweifel hat der fussgänger der bei rot die strasse überquert recht. schwächere verkehrsteilnehmer in den USA zu verletzen kann sehr, sehr teuer werden, deshalb spürt man sehr deutlich dass alle verkehrsteilnehmer nach kräften versuchen rücksicht walten zu lassen. in deutschland ist die haltung eher: ich bin im recht, mach dass du wegkommst du penner.
ansonsten ist die sprache der tagesschau, der korrespondenten seit vielen jahren konstant die gleiche geblieben. das bedeutet in meiner wahrnehmung eine frappierende kontinuität: als 6 jähriger habe ich bei der tagesschau floskelaufsagung genau so viel verstanden wie als 46jähriger.
langes portrait von ronni grob über roger köppel:
Köppel hat auf all diese Fragen eine simple Antwort: «Ich sehe meine Aufgabe nicht darin, auf der Seite der Mehrheit zu stehen. Wenn alle auf den kleinen, dicken Aussenseiter zeigen auf dem Pausenplatz, dann braucht der, der sich neben ihn stellt, etwas mehr Mut. Die Einnahme der Gegenposition zum Mainstream ist immer richtig. Wo alle loben, muss man kritisieren. Wo alle kritisieren, muss man loben.»
als denkübung ist das ja wirklich nachahmenswert. ich vermute nur, dass diese übung bei köppel durchaus manchmal ideologisch verfärbt ist und dass ihm bei seiner gegen den strich gebürsteten meinungsbildung oft respekt vor schwächeren und ein paar portionen humanismus fehlen.
Oft schafft es die Realität einfach nicht, seinem Ehrgeiz zu entsprechen.
sebastian baumer hat natürlich recht, wenn er die bild-zeitung voldemortisiert und darauf hinweist, das die bild-zeitung ihre relevanz aus der wahrnehmung ihrer relevanz schöpft. wenn wir sie also alle ignorieren, verwandelt sich die bild-zeitung wieder zurück in den jämmerlichen wurm, aus dem sie einst erwuchs.
aber ganz abgesehen davon, ist selektive ignoranz eine der hauptqualifikationen die wir brauchen, um in der medienwelt der nächsten zehn, zwanzig jahren zu überleben.
das frühstück fragmentiert — und das ist ein problem für kellogg schreibt devin leonard:
“There has just been a massive fragmentation of the breakfast occasion,” says Julian Mellentin, director of food analysis at research firm New Nutrition Business.
grossartiges buch. durchzogen von sehr subtiler witzelsucht und schonungsloser offenheit, mit der sich fil teilweise so lächerlich macht, dass man die geschichten gar nicht glauben will, es aber trotzdem tut. ich persönlich glaube ihm tatsächlich alles, was er in das buch geschrieben hat, vor allem weil ich mich in sehr vielen der absurden situationen wiedererkenne. allein dafür, dass er der welt (mir) in erinnerung ruft welch verlorenes und absurdes welt- und menschenbild in den köpfen von pubertierenden menschen wabbert, gebührt fil dankbarkeit — und von mir aus auch grosse literarische anerkennung.
die geheimen tagebücher des adrian mole waren in diesem genre ziemlich witzige vorreiter, aber bei fil ist das alles nochmal zehmal witziger und erschütternder, weil ich mich viel besser mit der hauptfigur identifizieren konnte als mit adrian mole. die lebensgeschichte von fil ist allerdings auch wegen der vielen eingewobenen ironie- und metaebenen um ein vielfaches witziger — vielleicht aber auch doppelt so schwer verdaulich. ausser fil können das nicht viele: einen text bis zu bersten mit stereotypen und dummheit vollpacken und dann alles bis zur unkenntlichkeit verrühren, mit metaebenen und distanz würzen und zu einem grossen lesevergnügen machen.
es gibt wenig bücher bei denen ich beim lesen laut lache, bei „pullern im stehn“ musste ich das alle paar seiten. allerdings funktionieren die stellen die ich mir im ebook markiert habe aus dem kontext des buches gerissen überhaupt nicht mehr. genauso wie übrigens die live-shows von fil nicht aufgezeichnet oder auf youtube funktionieren. man muss ich die auftritte von fil schon selber ansehen — und das buch eben auch selbst lesen. ich finde das lohnt sich, ich fands brilliant.
geniales buch — müssen alle lesen! das ist ein meisterwerk — und auch wenn das kein kompliment ist: man merkt dem buch die viele arbeit an, die er da rein gesteckt hat.
jeff jarvis nennt das neue spiegel-cover, bzw. die titelgeschichte sei eine scheissebombe und prewar propaganda:
Then comes this Scheißebombe from Der Spiegel. It goes far beyond the publishers’ game. It is nothing less than prewar propaganda, trying to stir up a populace against a boogeyman enemy in hopes of goading politicians to action to stop these people. If anyone would know better, you'd think they would. Schade.
jarvis lässt ein bisschen in seiner argumentativen klarheit nach, wenn er sich aufregt. in diesem artikel merkt man, dass er stark emotionalisiert ist. ohne aufregung argumentiert er besser, zum beispiel hier in diesem stück ...
hier argumentiert jeff jarvis gegen das argument vom faz-geschäftsführer thomas lindner, dass google ein senfhändler sei, der daran schuld sei, dass die würstchenhersteller ihre fleischabfälle kostenlos abgeben. horizont.de:
Dann räumt er mit der These vieler Internetgurus auf, dass das Digitalzeitalter Informationen im Überfluss beschere - und Aufmerksamkeit das knappe Gut sei. Nun, dies sei die Argumentation der Google-Lobbyisten, um immer mehr freie Inhalte anderer verwerten zu können: „Google verhält sich hier wie ein Senfhändler, der das Verteilen von Gratiswürsten propagiert.“
Das Gegenteil sei wahr: Wirklich verlässliche Informationen seien in der „Gerüchte- und Verschwörungstheorieschleuder Internet“ knapp. Und in einer modernen Sozialstaats- und Freizeitgesellschaft habe das Gros der Bevölkerung außerdem immer mehr Zeit und suche nach Zerstreuung, siehe die prosperierende Unterhaltungsindustrie. Nicht Aufmerksamkeit sei also das knappe Gut, sondern verlässliche Information vertrauenswürdiger Absender.
das problem der verleger ist in dieser analogie natürlich, dass in einer zeit in der jeder weiss wie wurst hergestellt wird — und dieser prozess immer transparenter wird — niemand mehr an die heilende wirkung von würstchen glaubt. während die verleger die konsumenten glauben lassen möchten, dass ihre jahrgangs-würstchen aus reinem filet und aus goldenen kälbern hergestellt sind, weisen tausende von beobachtern täglich detailiert darauf hin, dass auch (und gerade) die grossen, etablierten wursthersteller nur mit wasser kochen und die gleichen zutaten wie alle anderen benutzen.
um in der analogie zu bleiben: die wursthersteller glauben ihre würstchen seien delikatessen wie kaviar, single malt whiskeys oder champagner. ausser ihnen, glaubt das aber mittlerweile kaum jemand, zumal sich die meisten leute derzeit auch mehr für buntes sushi, raffinierte ramen-suppen oder komplexe currys interessieren. diesen etwas anders hergestellten spezialitäten weisen viele leute die eigenschaften zu, die wursthersteller gerne ihren produkten attestierten: gut bekömmlich, gesundheitsfördernd, aufregend, befriedigend. für sushi oder eine aufwändige ramen suppe lassen die leute auch (noch) gerne was springen.
oder um das mal ohne metapher auszudrücken: wenn etwas nicht verkauft werden kann, ist das oft ein zeichen dafür, dass sich niemand für das produkt ausreichend interessiert.
mein lieblings-senfwitz handelt übrigens von einem verleger am imbiss:
— „zwei knackwürstchen bitte.“
— „fünfachtzig.“
— „danke. was kost der senf?“
— „nichts.“
— „dann hätt ich gern nen eimer.“
mit leichten schmerzen verlinke ich diesen artikel aus dem fachverlag für bigotterie. aber dieses portrait von heike vowinkel über angela marquardt (anlässlich des am 5. märz erscheinenden [amazon-werbelink] buch von angela marquardt) ist wirklich gut, ausgewogen und fair. (das buch ist bei amazon nicht als ebook zu haben. sehr irritierend.)
christoph gunkel über den Pardon-erfinder johannes nikel. auf facebook moniert christian y. schmidt, dass der geschichte ein paar wichtige details fehlen.
[B]ei der Wahl in Hamburg hatte „Die Partei“ einen Blecheimer als Spitzenkandidaten. Das ist mir zwar zu kabarettistisch, aber dieser Blecheimer hat in St. Pauli mehr Stimmen bekommen als die CDU. Ich glaube schon, dass wir noch auf einem aufsteigenden Ast sind, zumal bei der letzten Schülerwahl zur Europawahl mit knapp 360.000 wahlberechtigten Schülern 4,3 Prozent „Die Partei“ gewählt haben. Je mehr junge Leute nachwachsen und je mehr alte CDU-Wähler absterben, desto mehr Entwicklungspotenzial haben wir.
wolfgang michael vergleicht sebastian heiser mit günter wallraff, bzw. geht der frage nach, ob das auspionieren von redaktionen automatisch die pressefreiheit verletzt:
[D]er Bundesgerichtshof – und später das Bundesverfassungsgericht – haben das Interesse der Öffentlichkeit, über gesellschaftliche Missstände (auch in Redaktionen) informiert zu werden, höher bewertet als es im angeblichen „Spionage-Fall taz“ jetzt von „Experten“ und Journalisten diskutiert wird („Kollegen ausspionieren geht ja gar nicht“).
Artikel 5 Grundgesetz macht Presse-Redaktionen nämlich nicht automatisch zu einer recherche-freien Zone. Das wird von beiden Gerichtsurteilen übereinstimmend hervorgehoben.
alessandra stanley ist nicht so begeistert von der neuen staffel house of cards, die ab heute auf netflix läuft. zumindest nicht von den ersten paar folgen:
Viewers who intend to feast on the entire season should beware: Before dessert, there's a heavy, overcooked first course that is hard to swallow.
Der Wirt. Er mustert mich, grinst anzüglich und raunt: »Du willst doch garantiert zum Verein.« Dann brüllt er durchs Lokal, so daß es alle hören können: »Der Verein mittelmäßiger Schriftsteller tagt im Hinterzimmer!«
ich sags ja immer wieder. von mir aus kann fussball auf dem mond stattfinden. es gibt für mich fast nichts uninteressanteres als fussball. aber wenn jens weinreich drüber schreibt, lese ich das sehr gerne.
sara breselor über die (bisher ausgebliebene) modernisierung der amerikanischen flugkontrolle. ein schönes beispiel für das wechselspiel zwischen staatlicher kontrolle, privatwirtschaftlicher initiative, innovation, sicherheit und regulierung. und wie es aussieht, können die amerikaner in manchen bereichen der technologie nicht das wasser reichen:
The government needs to change its procurement process, and it's got to let go of its stranglehold on air traffic control. Privatization isn't necessarily the answer. Canada, the UK, Germany, Sweden, and Australia operate air traffic control through various separate entities, from semiprivate to nonprofit to government corporations, that help facilitate the necessary push and pull between technological risk-taking, regulatory caution, and pressure from end users.