links vom 07.02.2015
theoatmeal.com: Should you buy a selfie stick? #
na toll. jetzt überlege ich, ob ich mir vielleicht nen selfie-stick kaufen soll.
schöne luftbilder. /via krautreporter morgenpost und david bauer
theoatmeal.com: Should you buy a selfie stick? #
na toll. jetzt überlege ich, ob ich mir vielleicht nen selfie-stick kaufen soll.
schöne luftbilder. /via krautreporter morgenpost und david bauer
propublica.org: The World's Email Encryption Software Relies on One Guy, Who is Going Broke #
werner kochs code steckt weltweit hinter vielen email-verschlüsselungsprogrammen. aber er wird schlecht von uns allen bezahlt und ihm droht die pleite. mitte dezember schrieb werner koch den ersten hilferuf (auf den ich damals auch linkte), der aber nicht mal die hälfte der benötigten spenden einbrachte.
dank dieses artikels von julia angwin auf propublica scheint das spendenziel nun seit gestern erreicht, aber das desinteresse an verschlüsselung allgemein und speziell an diesem wichtigen projekt irritiert mich doch sehr.
spiegel.de: Lobo-Kolumne: Pseudoskepsis zweifelt an allem außer an sich selbst #
auf twitter habe ich gestern vermutet, dass diese kolumne mal wieder die beste kolumne von sascha lobo sein könnte. und nicht nur weil er popper zitiert:
Denn die Blüte der Pseudoskepsis ist keine digitale, sondern eine gesellschaftliche. „Unser Wissen ist ein kritisches Raten, ein Netz von Hypothesen, ein Gewebe von Vermutungen“, schrieb Karl Popper 1934 und verband so jedes Wissen mit dem Zweifel.
die kolumne ist deshalb besonders, weil sie etwas macht, was wenige kolumnisten machen: sauber und klug analysieren, gnadenlos differenzieren und danach nicht mit dem finger in eine bestimmte richtung zeigen, sondern in alle, auch die eigene richtung.
zeit.de: Untergang der Bäckerei: Durchbacken #
matthias stolz über die dorfbäckerei ritter im osten brandenburgs.
Wer durch Brandenburg fährt, der sieht nicht selten eine kleine Dorfbäckerei, und wer dort einkauft, stellt fest, dass das Brot dort sehr gut schmeckt. Meist sind diese Bäckereien kärglich eingerichtet, sodass sich der durchreisende Käufer fragt, ob sie wohl kurz vor dem Aus stehen. Einige Anrufe bei Brandenburgs Kleinbäckern ergaben, dass die meisten deshalb keinen Besuch von einem Reporter wollen, weil es ihrem Geschäft nicht gerade gut geht. In fünf von fünf Telefonaten fällt das Wort "aufgeben", nächstes Jahr, bald wahrscheinlich, in zehn Jahren, wenn man Mitte 50 sei. Auch Herr Ritter hatte erst gezögert.
wenn man sich kurz aufregen möchte: einfach den alten trick machen und die kommentare lesen. unter dem artikel vom novemer sind zwar nur drei kommentare, aber zwei davon sind total arschig.
techcrunch.com: The Steve Jobs Movie With Seth Rogen And Michael Fassbender Will Open Oct. 9th #
bei mir ist die vorfreude auf aaron sorkin filme oder serien in den letzten jahren stets grösser gewesen als das vergnügen beim ansehen. newsroom war ein totaler reinfall und ne nullnummer. dieser film erzeugt wieder eine grosse vorfreude in mir, aber ich bin schon fast sicher, dass ich am ende enttäuscht sein werde.
kottke.org: My favorite movie scene of 2014 #
die szene ist aus big hero 6 oder wie er in deutschland heisst: baymax - riesiges robowabohu (filmkritik von rochus wolf). ich fand den film super, und auch wenn er teilweise zu stark mit disney stereotypen gewürzt ist, enthält er alles, was ein guter film enthalten muss. humor, niedlichkeit, menschlichkeit und marvel.
krautreporter.de: Kraut & Rübe: Dieses Huhn ist aus Gemüse #
theresa bäuerlein über fleischersatz, mit einer überschrift die sich reimt. trotzdem lesenswert und teil einer neuen reihe:
In der Serie Kraut & Rübe betrachte ich jeden Monat Phänomene aus der Lebensmittel- und Konsumwelt.
blog.wolfs-fotos.de: Fotograf im Piss-Storm: Warum es beim Urheberrecht nicht nur ums Geld geht #
wolf-dieter roth spielt geschmackspolizei und eskaliert jan böhmermanns urheberrechtsverletzung zur geschmacksverletzung:
Martin Langer ist kein Massenabmahner: Gegen Verwendung des Bilds in einem vernünftigen Zusammenhang geht er nicht vor, auch nicht auf Twitter und Facebook. Auch die TAZ-Titelseite wie oben zu sehen darf so gezeigt werden, wurde auch selbst von der TAZ in den sozialen Netzwerken verschickt.
Wenn er aber den Eindruck hat, jemand verharmlose, was damals geschehen sei, was er unter Lebensgefahr dokumentiert hat, mache sich darüber lustig, dann läßt er das ihm dafür zustehende Honorar eintreiben.
mir ist das ehrlichgesagt zu teuer, um auszuprobieren ob das stimmt was martin langer wolf-dieter roth da offenbar erzählt hat, dass er gegen urheberrechtsverletzungen nur vorgeht, wenn sie ihm respektlos erscheinen. und das mit dem geschmack ist auch so eine sache. martin langer fand meine zusammenfassung und bewertung zu seiner auseinandersetzung mit jan böhmermann offenbar so geschmack- und respektlos, dass er mich auf facebook auf die schwarze liste gesetzt hat und blockiert hat.
sueddeutsche.de: Israel: Die leeren Flaschen von Sara Netanjahu #
so wie es aussieht, könnte israels premier benjamin netanjahu bei den wahlen über pfandflschen stolpern. (offenlegung: ich bin auch schonmal über pfandflaschen gestolpert.)
theguardian.com: What happened when I confronted my cruellest troll #
lindy west über persönliche angriffe im netz, wie sie damit umgeht und darunter leidet und wie sie einem ihrer trolle entgegen tritt.
youtube.com: You Are Not A Content Creator #
ich sag ja gerne: „relevanz ist firlefanz“. das könnte man auch differenzieren, damit es präziser ist, zum beispiel: „relevanz die sich aus abrufzahlen speist ist firlefanz“ — aber das würde sich nicht mehr so schmissig anhören.
theawl.com: Microwave the Vegetables #
dieser artikel hat mich dazu inspiriert, mir endlich einen etwas besseren gemüsehobel zu kaufen, mit dem ich wirklich dünne scheiben schneiden kann. bald stell ich dann auch gemüsechips in der mikrowelle her.
kottke.org: The unbearable slowness of light #
tolle überschrift. jason kottke fasst korrekt zusammen:
Nothing is faster than the speed of light. But compared to the unimaginable size of the Universe, light is actually extremely slow.
rooseveltislander.blogspot.de: Person Of Interest Film Crew Transform Roosevelt Island Into Berlin - It's Easy With A Little Bit Of German Signage #
wie man aus dem roosevelt island in new york deutschland macht. oder es zumindest versuchen kann.
thisisnthappiness.com: Under construction #
grosse amerikanische bauten als baustellen.
thisisnthappiness.com: Private lives of comic book characters update, Grég Guillemin #
pop art ist noch lange nicht tot.
annewizorek.de: ROTFL seals #
seehunde die lachen könnten und einem beim betrachten zum lachen bringen.
natürlich habe ich wieder bis zum letzten tag gewartet, um einen vorschlag für einen vortrag für die republica einzureichen. ich habs im januar nicht geschafft, das thema zu etwas sinnvollem oder stringenten zusammendampfen. ich wusste, dass ich im weitesten sinne über medienkompetenz reden wollte und darüber, dass unsere selbstwahrnehmung, persönlich, aber auch gesellschaftlich, eher von wunschvorstellungen, als von distanzierter, nüchterner analyse geprägt ist. das folgende habe ich mir dann am 31. januar aus der nase gezogen und versucht das thema mit buzzwords einzukreisen.
Kognitive Dissonanz
Warum es hilfreich sein könnte, Widersprüche auszuhalten, statt sie aufzulösen
Durch die Vernetzung der Welt nehmen wir plötzlich Gedanken oder Meinungen in einer Vielfalt wahr, die früher nicht so niedrigschwellig zugänglich war. Wie orientieren und positionieren wir uns in einer Welt, die uns lauter, bunter und vielfältiger als jemals zuvor erscheint, aber auch feindseliger und aggressiver als frühere Versionen der Welt?
Sollten wir nicht nur an unserer Medienkompetenz arbeiten, sondern auch an unserer Wahrnehmungskompetenz und der Verarbeitung unserer dissonanten Wahrnehmungen? Hilft uns dabei der gesunde Menschenverstand, und wenn ja, wie und woraus speist und bildet sich in einer vernetzten Welt ein gesunder Menschenverstand? Was ist, wenn es im Sinne des englischen Ausdruck common sense, gar keine gemeinsame Wahrnehmung mehr gibt und damit auch keinen gesunden, sondern nur noch einen pathologischen Menschenverstand?
email von o₂ von heute früh um sieben uhr:
Sehr geehrter Herr Schwenzel,
eine abschließende Bearbeitung Ihres Auftrags ist leider noch nicht möglich. Ihre Angaben zum Anschluss stimmen zum Teil nicht mit den Angaben überein, die bei Ihrem bisherigen Telekommunikationsanbieter hinterlegt sind.
Es ist wichtig, dass Ihre Angaben vollständig mit den bei Ihrem bisherigen Anbieter hinterlegten Anschlussangaben übereinstimmen. Ohne den erfolgreichen Abgleich dieser Daten können wir Ihren Auftrag nicht ausführen. Wir benötigen die Angaben, um Ihren bisherigen Anschluss zu kündigen und Ihre Rufnummern zu O₂ zu übernehmen.
Wir bitten Sie daher um Ihren Rückruf. Geben Sie dabei bitte die im Betreff genannte Kundennummer und das von Ihnen festgelegte Kundenkennwort an. Unter der oben genannten Rufnummer sind wir an 7 Tagen die Woche gerne für Sie da, rund um die Uhr.
Wir freuen uns, dass wir mit Ihrer Hilfe schon bald Ihren O₂ DSL Anschluss für Sie freischalten können.
Freundliche Grüße
Ihr O₂ Team
den DSL-auftrag habe ich am 19. august 2014 erteilt. in den ersten vier monaten nach auftragserteilung scheiterte die schaltung offenbar an abteilungsinternen widerständen. der o₂-interne umzug war offenbar eine echte organisatorische herausforderung für o₂. ich rief monatlich dort an, um mich nach dem status meines auftrags zu erkundigen; die antworten waren allerdings immer recht ausweichend, deuteten aber massive o₂-interne kommunikationsprobleme an. vor 14 tagen dann ein kleines wunder: o₂ rief mich an, um mir von sich aus ein status-update zu geben. es habe technische probleme bei der telekom gegeben, die jetzt behoben seien. in wenigen wochen müsste mein auftrag abgeschlossen sein. eine mitarbeiterin von o₂ nannte mir einen zeithorizont von 3 monaten, eine andere war zuversichtlich, dass es schneller gehe als 3 monate, auch wenn sie sich nicht zu weit aus dem fenster lehnen wolle.
jetzt, 2 wochen später, scheint der interne umzug wieder ein thema zu sein, statt gegen die telekom, muss o₂ sich wieder seinem grössten gegner stellen, den eigenen abteilungen.
der mann an der hotline drückte es zunächst beim lesen der einträge in meinem kundenprofil so aus: „oh gott!“
dann, nachdem er sich die einträge vorgelesen hatte, sagte er, das sei jetzt eine sache zwischen „alt-o₂“ und „neu-o₂“ und das schreiben sei automatisch erstellt. das sei „schwachsinn“, würde aber immer verschickt, wenn ein datensatz verworfen würde. der interne wechsel liefe jetzt im hintergrund und das schreiben bräuchte ich nicht zu beachten.
ich bin nach wie vor gespannt was jetzt passiert. in zwei wochen feiert mein unerledigter DSL-auftrag seinen halben geburtstag.
previously on the o₂ DSL show:
update, heute per SMS:
der (unerledigte) @o2de-auftrag (vom august) wieder mal.
kann ich mich drüber schekig lachen. wirres.net/7497 pic.twitter.com/MRHY6hMuZG— felix schwenzel (@diplix) 06.02.2015 12:00
wolfgangmichal.de: Wie das „Kuratieren“ den Journalismus verändert #
wolfgang michal:
Der neu entstehende Bund zwischen Kuratoren und Autoren (unter Ausschaltung des Mittelbaus Redaktion) sorgt zunächst für einen überaus positiven Effekt: Er führt zu einer Auflockerung der Inhalte, zu mutigen Experimenten, steilen Autorenkarrieren und einer überfälligen Kaltstellung bremsender Redaktionsbeamter. Allerdings führt er auch zu einer die Leser verwirrenden Konzeptionslosigkeit und einer redaktionellen Verwaschenheit, die Autoren-Plattformen und ihre entkernten Redaktionen oft so beliebig, gesichtslos und überfordert erscheinen lassen (ein Problem, das möglicherweise auch die Krautreporter haben).
über den wandel ...
dummy-magazin.de: So, und jetzt kommst du #
arno frank über seine jugend und seinen vater, der von interpol gesucht wurde und mit seiner familie quer durch europa flüchtete.
Ich weiß noch, wie meine Eltern in mein Zimmer kamen, aufgeregt kichernd wie Kinder. Ich hatte schon geschlafen, sie weckten mich: Hey, Großer. Wir ziehen um. Gleich morgen! Na?
- Morgen?
- Ja, morgen früh um vier Uhr. Pack ein, was du mitnehmen willst.
- Umziehen? Wohin?
- Eigentlich wandern wir eher aus ...
krautreporter.de: Wie die ungarische Regierung RTL auf Kurs bringen will #
oder wie die ungarische regierung RTL womöglich schon wieder auf kurs gebracht hat.
bildblog.de: Tex Rubinowitz, Titanic, Lizenzen #
6 vor 9 ist wieder da!
umblaetterer.de: Tex Rubinowitz, der Guttenberg des Feuilletons #
tex rubinowitz hat sich ohne quellenangabe bei den umblätterern im archiv für einen sz-magazin-artikel bedient. in den kommentaren meldet er sich dann auch gleich zu wort und wenn man die kommentare gelesen hat, muss man tex rubinowitz doch gleich wieder ins herz schliessen.
sozialtheoristen.de: Übers Internet reden! Nur mit wem und wozu? #
wenn es nach stefan schulz geht (und ich ihn recht verstanden habe), bin ix ein lügender rockstar.
connected.tante.cc: Ja, ich will #
jürgen geuter über die neuen facebook AGB.
independent.co.uk: What I learnt about inequality after spending time with some of the richest people in the world #
jaques peretti über die superreichen:
We should pity their separation from the 99 per cent. But not too much - when the next crash happens, let's not use quantitative easing and the bail-out to super-charge inequality further. Pity democracy, pity people, but don't pity those with too much money.
spiegel.de: Jugendliche in der DDR: Vandalismus und Volkseigentum #
marko schubert über seine jugend in der DDR:
Vor Frank alias „Krank“ war nichts sicher. In den Achtzigerjahren zog der Hüne mit seinem Schulfreund Marko Schubert durch abgelegene Ost-Berliner Klubs. Als ihnen einmal das Geld ausging, riss er kurzerhand einen Fahrkartenautomaten aus der Verankerung.
youtube.com: SIMPSONS PIXELS #
der simpsons vorspann in pixeln und 8bit-musik. sehr grandios. /bei boinboing gefunden.
flickr.com: alexcurrie's Photostream #
alex currie ist 17 jahre alt und fotografiert. /dooce.com
digg.com: All The Super Bowl Commercials That Mattered #
witzig: vor manchen superbowl-werbespots, zeigt youtube werbung. die witzigen superbowl-werbespots sind übrigens witzig und die pathetischen eher pathetisch.
quasi eine verschränkung der virtuellen und physischen welt. /herzdamengeschichten.de
thisisnthappiness.com: Everyone's An Asshole Except Kids and Seniors: A Book of Normal Thinking #
der buchumschlag allein ist ja schon witzig und ich habe für einen moment nicht glauben wollen, dass es tatsächlich ein buch ist. isses aber, wenn auch nur 102 (geschätzte kindle-) seiten lang ist. ich habs gleich mal gekauft und werde vermutlich am 7. mai erzählen wie es war.
youtube.com: Carl-Einar Häckner-comedy magician from Sweden #
ich musste mehrere male sehr doll über carl-einar häckner lachen.
youtube.com: 3 Time Travel Paradoxes!! #
sehr schön gemacht.
hauckundbauer.blogspot.com: Sagmal, Bernhard (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 1. Februar 2015) #
hihi:
Wenn wir nicht weitermachen wie bisher, haben die Terroristen gewonnen!
ankegroener.de: Rotgrüner Couscous #
anke gröner:
[…] 1 Granatapfel entkernen. Ich verwende die Klopfmethode statt der Unter-Wasser-Methode. Das geht in der Spüle fast ohne Flecken und macht schöne Geräusche. […]
deutschlandfunk.de: Das Digitale umarmen - Das Internet als Wille und Vorstellung #
heute wurde im deutschlandradio, im rahmen der reihe „Essay und Diskurs“, mein essay über das internet gesendet. den text habe ich mitte dezember geschrieben und im januar nochmal ein bisschen gekürzt. um den text vorlesbar zu machen (mp3-link), wurde er von der redaktion ein bisschen redigiert und gekürzt, was ihm keinesfalls geschadet hat, ausser das die links weggefallen sind. (in der redaktionell bearbeiteten und vorgelesenen version hat sich ein kitzekleiner fehler eingeschlichen: an einer stelle heisst es „… hat uns nicht gesteigerten Komfort und Geschwindigkeit [gebracht].“ wo es natürlich „… hat uns nicht nur gesteigerten Komfort …“ heissen müsste.)
für mein archiv veröffentliche ich den unredigierten text, so wie ich ihn abgegeben habe, hier nochmal. hier kann, falls bedarf besteht, natürlich auch kommentiert werden.
→ weiterlesenreporter-forum.de: Unsere gute Frau in Kalkutta #
beinahe 20 jahre alte geo-reportage von alexander smoltczyk über mutter teresa. sehr lang, sehr gut und streift auch gelegentlich die kontroverseren themen rund um mutter teresa. vor allem sieht man, wie gut sich texte halten, liest sich sehr frisch.
/gefunden in florian hanig's lieblingsreportagen bei den krautreportern.
jensweinreich.de: Supermacht mit Petrodollars: Katars Expansionsstrategie im Sport #
jens weinreich legt zu seinem text bei den krautreportern nochmal nach und zitiert ein bisschen aus seinem buch und erzählt von sport, politik und katar. lang aber lesenswert.
twitter.com/putorti: Brilliant #
tolle werbung.
Brilliant pic.twitter.com/aLHtTr0kn1
— Jason Putorti (@putorti) 30.01.2015 5:15
time.com: This Is the Future of Humanity in One Disturbing Photo #
klar, so ne VR-brille auf dem kopf sieht sehr doof aus. aber wir haben uns ja auch an polarexpeditionsdaunenjacken in grossstädten, armbanduhren, uggs und dreiviertelhosen gewöhnt. kürzlich habe ich sogar jemanden mit einem orthopädischen exoskelett an der tram-haltestelle gesehen. an dieses neue technikgedöns gewöhnen wir uns schon noch - wie an alles andere.
wired.com: The Freakish Tans and Surprising Friendships of Pro Bodybuilding #
daniel gebhart de koekkoek hat hinter den kulissen einer body-building-veranstaltung fotografiert. die fotos sind in der tat ein bisschen witzig:
For those not regularly exposed to the everyday routines of the bodybuilding world, his photos may seem comic, even garish. But Gebhart de Koekkoek hopes people see the moments of camaraderie and friendship. Though they are competitors, the bodybuilding culture is akin to a family that supports each other--even if that means helping someone apply tanning product with a paint roller.
boingboing.net: Dachshund + Pitbull: greatest dog breed ever #
uuuh.
fr-online.de: Edathy: Zeugen bestätigen Edathy-Aussage #
der zustand der SPD ist erschreckend und vertuschend.
spiegel.de: New York: Blogger sammelt eine Million Dollar für Schule #
ich habs glaube ich schon mehrfach gesagt, aber humans of new york sollte in keinem newsreader oder twitter-feed fehlen.
netzpiloten.de: Blogger im Bundestag: Ein Hauch von Transparenz #
tobias schwarz über die zulassung von bloggern im bundestag, ungefähr ein jahr nachdem ihm ein tagesausweis für den bundestag verweigert wurde:
“Zu viele Blogger haben versucht sich zu akkreditieren“, mit dieser wirklich dreisten Lüge lehnte die Pressestelle des Bundestags am 29.01.2014 meinen Antrag auf Akkreditierung, wie ich ihn bis dahin einige Dutzend Male erfolgreich gestellt hatte, überraschend ab.
„Auch in eckig erhältlich“ #aldi
jan böhmermann hat vor ein paar tagen auf facebook aufgeschrieben dass er und ein bekannter von ihm von einem fotografen abgemahnt wurden, weil sie eins seiner bilder auf twitter verwendet häten.
als ich den artikel auf facebook vor ein paar tagen las, fand ich ihn ziemlich differenziert und ausgewogen. ausgewogen insofern, als sich böhmermann ganz offensichtlich über seine eigene blödheit, die abmahnungen und die gesetzeslage gleichermassen ärgerte. wenn man den artikel sorgfältig liest, merkt man allerdings auch, dass böhmermann keine ahnung vom urheberrecht hat, aber ich möchte mal behaupten das geht ungefähr jedem so, der noch nicht wegen einer urheberrechtsverletzung abgemahnt wurde. den artikel kann man entweder auf facebook lesen oder nicht, ich kenn mich mit diesen privatshäreneinstellungen von facebook nicht aus.
ein paar tage später hat jan böhmermann das bild, für das er und sein bekannter abgemahnt wurden, mit seinem sidekick william cohn nachgestellt:
ich fand und finde das sehr witzig. ich finde aber auch sonst fast alles was jan böhmermann macht witzig.
nicht witzig fand das der fotograf, der die abmahnung gegen böhmermann veranlasst hat. dankenswerterweise hat sebastian baumer ihm die gelegenheit gegeben, sich dazu öffentlich zu äussern. ich finde es gut, auch mal die andere seite der geschichte zu hören, bzw. war gespannt, was der mann zu sagen hatte.
meedia fasst das was der fotograf zu sagen hatte so zusammen:
Martin Langer ist gekränkt, er empfindet das Verhalten des Moderators als rufschädigend. „Weshalb werde ich als Täter dargestellt, wenn ich mich an geltende Gesetze halte?“
abgesehen davon, dass der fotograf eine der interessanteren fragen von böhmermann gar nicht eingeht, nämlich, wie es zum beispiel sein kann, dass sein bekannter, der auf twitter privat und mit weniger als 200 followern unterwegs ist, für die gleiche urheberrechtsverletzung mit dem gleichen streitwert abgemahnt wurde, also abgesehen davon, finde ich die stellungnahme des fotografen wenig hilfreich und auch ein bisschen unlogisch.
der fotograf schreibt unter anderem, dass böhmermann sein „Foto über den Kanal Twitter verbreitet“ habe und dafür eine abmahnung bekommen habe, „da die Nutzung weder abgesprochen noch lizenziert war“. so weit so gut. böhmermann hat diesen sachverhalt auf twitter etwas zugespitzt so zusammengefasst:
Wer das Rostock-Lichtenhagen Foto mit Hitlergruß und zugepisster Jogginghose twittert, wird vom Fotografen Martin Langer abgemahnt! 1000 €!
diesen tweet von böhmermann verlinkt der fotograf mit den worten:
Aber die Person hat sich offenbar so darüber geärgert, beim Bilderklau ertappt worden zu sein, dass sie mich nun öffentlich dafür anprangert und zwar auf verschiedenen Social-Media-Kanälen.
was an dem hinweis, dass der fotograf seine rechte per abmahnung verteidigt, anprangernd sein soll, verstehe ich nicht. böhmermann beschreibt aus meiner sicht exakt das, was der fotograf auch gegenüber meedia sagt:
Auch Privatpersonen dürfen das Bild nicht einfach so öffentlich posten. Das ist doch im Urheberrechtsgesetz sehr anschaulich geregelt. Daran halte ich mich.
und böhmermann weist genau darauf hin.
eigenartig finde ich auch den wiederholten hinweis des fotografen, dass er sich im rahmen des gesetzes bewege und gar nicht verstehe, warum sich da jemand drüber aufregt oder ärgert. ich finde das doppelt erstaunlich, weil der fotograf unter anderem sehr tolle (keine ironie) fotos für greenpeace gemacht hat. greenpeace beschäftigt qua satzung damit, konzerne oder organisationen „anzuprangern“ die in der regel nichts anderes machen, als sich an gesetze zu halten. beispielsweise hielt sich shell vor einigen jahren mit der geplanten versenkung der brent spar auch an alle geltenden gesetze. so wie der fotograf jetzt sagt: „ich habe nichts falsch gemacht“, hat auch shell (anfangs) argumentiert: die versenkung der ölplattform entspreche geltendem recht, wurde jahrelang auf alternativen geprüft und war von den britischen behörden genehmigt.
obwohl shell nichts falsch gemacht hatte, war greenpeace anderer meinung als shell und stellte den konzern „an den pranger“. wie sich später herausstellte teilweise auch mit falschen zahlen. natürlich ist dieser vergleich überzogen und hinkt, aber was ich sagen will: wer sein recht in der öffentlichkeit durchsetzt, kann daran nicht die erwartung von positiver öffentlicher wahrnehmung knüpfen, schon gar nicht, wenn man sich mit einem witzbold (oder mit umweltschützern, bloggern oder querulanten) anlegt. das mit der positiven öffentlichen wahrnehmung kann man allerdings durch geschickte kommunikation hinbekommen — das ist aber (leider) ganz offensichtlich eine grosse schwäche des fotografen, der jan böhmermann von seinem professionellen „rechtsbeistand“ hat abgemahnen lassen, aber auf einen professionellen kommunikationsbeistand verzichtet.
mit dem posten des fotos von böhmermann und cohn begehe ich übrigens auch eine urheberrechtsverletzung. auch das posten von screenshots aus einer fernsehserie dürfte in deutschland nicht ganz unproblematisch sein, trotzdem habe ich es vorgestern getan. auch der betrieb meines reclaim-blogs, dass meine postings und favs und shares und links aus sozialen netzwerken zurück auf meinen server aggregiert, dürfte urheberrechtlich hochproblematisch sein. was ich sagen will: egal ob vollprofi, als freier mitarbeiter beim ZDF oder RBB, als hobby-blogger mit kommerziellen einspregseln: in urheberrechtliche fallen tappen wir alle, immer wieder. wenn man einfach sagt, der böhmermann ist zu blöd und sollte als profi alles übers urheberecht wissen, macht man es sich zu einfach, genauso wie man es sich zu einfach macht, einen fotografen, der auf seinen rechten besteht, öffentlich als geldgeilen doofi darzustellen. es ist komplizierter — aber teilweise auch wirklich zu kompliziert.
[nachtrag 30.01.2015, 12 uhr]
jan böhmermann hat auf facebook die debatte für beendet erklärt (hat er nicht, das ist ein (ausgeliehenes) pofalla-wortspielzitat):
Natürlich bin ich dafür, dass alle Urheber für Ihre Werke angemessen bezahlt werden. Und natürlich finde ich es falsch, wenn Rechte von Urhebern verletzt werden.
Ich empfinde es aber als unverhältnismäßig, dass sowohl ich mit 159.000 Followern als auch mein Kollege mit 100 Followern für das Posten eines Fotos bei Twitter ohne jegliche Kommunikation direkt mit 1000 Euro abgemahnt werden. Darum geht es mir.
Dass ich den Namen des abmahnenden Fotografen bei Twitter veröffentlicht habe, war allerdings ebenso unverhältnismäßig. Das bringt die Debatte nicht weiter und war wirklich nicht sehr schlau. Sorry for that!
dieses rezept aus ottolenghis jerusalem-kochbuch ist relativ unkompliziert, dauert aber insgesamt knapp ne stunde. die würzung ist beinahe ein bisschen weihnachtlich, passt aber auch gut ins frühjahr. das beste sind aber die röstzwiebeln. statt mein nacherzähltes rezpet nachzukochen, empfehle ich das jerusalem-buch von ottolenghi zu kaufen und daraus zu kochen. lohnt sich wirklich, wie alle ottolenghi-bücher.
die linsen sollen erstmal 15 minuten in ausreichend wasser köcheln (danach das wasser abgiessen). in der zeit kann man die zwiebeln schälen und in feine ringe schneiden. die zwiebelringe mit dem mehl und einem teelöffel salz vermengen und 5-7 minuten portionsweise frittieren (ich hab in ner grossen pfanne zwei portionen geröstet). die zwiebeln sollen nicht zu dunkel werden, also frühzeitig ein bisschen runterschalten.
wenn die zwiebeln fertig sind und das öl fachgerecht entsorgt ist, kann man die gewürze und das öl und den reis und pfeffer in die pfanne tun, die gekochten linsen und 350 milliliter wasser dazu, deckel drauf und bei milder hitze 15 minuten köcheln lassen. nach 15 minuten nochmal, mit aufliegendem deckel, aber ohne hitze, ziehen lassen. erstaunlicherweise ist der reis nach diesen 25 minuten genau richtig.
dann noch die hälfte der röstzwiebeln untermengen und das ganze auf nem teller drappieren. wir haben noch ein bisschen gesalzenen jogurt daneben gekippt.
krautreporter.de: Katar, Petrodollars und die Journalisten #
hach. jens weinreich über die handball WM in katar, für die katar „rund 700 Journalisten die Reisekosten bezahlen“ will:
All jenen, die die Offerte erhielten, war eigentlich ein feines journalistisches Thema geliefert worden. Sie hätten öffentlich die Frage erörtern können, wie sich Katar, das wegen der WM 2022 und seines sklavenhalterähnlichen Kafala-Systems weltweit in der Kritik steht, eine gute Presse organisieren will. Derlei Betrachtungen aber sucht man in Archiven und im Internet vergeblich. Darin liegt vielleicht eine gewisse Logik.
normalerweise nennt jens weinreich das worüber er schreibt sports and politics, was auf den ersten blick ähnlich langweilig klingt wie „handball-WM“. aber wenn man zum beispiel diesen text liest, ist erstaunt, wie tiefgreifend kaputt und zynisch das gute alte system rund um „brot und spiele“ ist.
nytimes.com: The Weird Science of Naming New Products #
neal gabler über den langwierigen und schwierigen prozess der namens(er)findung für produkte oder firmen. sehr lang, sehr detailiert, sehr einleuchtend (damit meine ich den text, aber es passt auch auf den namensfindungsprozess) /per mail
taz.de: Tracking auf Nachrichtenseiten: Das Lesen der Leser #
svenja bednarczyk über werbetracking bei journalistischen angeboten. mit offenlegung, was ja keinesfalls selbstverständlich ist:
Hinweis: Auch taz.de trackt. Mehr dazu auf taz.de/!119279
spiegel.de: Sascha Lobo: Warum Verschlüsselung unverzichtbar ist #
sascha lobo hat leider mal wieder recht:
Das heißt auch: Egal wie groß ein Plan der Regierung inszeniert wird, irgendetwas tun zu wollen - im Zweifel ist er nichts wert. Null. Das ist nicht nur eine unterskandalisierte Kehrtwende, das ist die Aufkündigung jeder politischen Verlässlichkeit. Es handelt sich um die Gewissheit, dass die Regierung Merkel alles Anvisierte, Versprochene, Herbeivisionierte in der Sekunde ins Gegenteil verkehren wird, in der es opportun erscheint.
auch wenn die bundesregierung natürlich beteuert, nichts gegen verschlüsselung zu haben, solange eine hintertüre für die behörden existiert, ist sie mit dieser dieser forderung natürlich de-fakto gegen sichere verschlüsselung, denn verschlüsselung wird unwirksam und unbrauchbar, wenn sie mit geringem aufwand -- egal von wem und ob mit richterlicher genehmigung oder nicht -- geknackt werden kann.
apropos spiegel-online und apropos youtube nutzt jetzt standardmässig das HTML5 video-element:
auch wenn der „optimiert für den internet-explorer“-hinweis fehlt, fühlt sich @SPIEGELONLINE doch sehr 90er an. pic.twitter.com/pVO5fIM0H8
— felix schwenzel (@diplix) 28.01.2015 11:43
sehr lobenswert, dass @spiegelonline auf meine klage, dass videos ohne flash-player erstens nicht funktionieren und zweitens offenbaren dass UTF8 nichts für spiegel-online-fehlermeldungen ist, geantwortet hat:
@diplix Das wird sich in Zukunft sicher ändern, derzeit geht es aber noch nicht ohne Flash. Tut uns leid!
— SPIEGEL ONLINE (@SPIEGELONLINE) 28.01.2015 11:47
was mich allerdings wundert: warum geht das in der mobilen version von spiegel online, zum beispiel auf meinem iphone-safari, das ja bekanntlich auch kein flash installiert hat? diese frage hat die freundlichen spiegel-online-social-media-redaktion dann offenbar überfordert und blieb unbeantwortet.
@spiegelonline aber die mobilversion funktioniert mit ohne flash — warum nicht auch die desktop-version? pic.twitter.com/wCef57b4D1
— felix schwenzel (@diplix) 28.01.2015 11:49
war ich zu unfreundlich oder muss man „Tut uns leid!“ als finale antwort akzeptieren? technisch muss das doch easy-peasy funktionieren, zum beispiel mit einer weiterleitung für alle browser mit der flash version 0.0.0, auf die mobile version von spiegel.de. oder so.
[nachtrag 25.04.2015]
seit ein paar wochen funktionieren die videos auf spiegel online auch mit deinstalliertem flash auf desktop-browsern.
spiegel.de: 80-jährige Judi Dench: Reif fürs erste Tattoo #
spiegel-online dichtet sich hier eine nicht nur blödsinnige, sondern auch falsche überschrift zusammen. judi dench hat sich bereits den hintern tätowieren lassen, das erzählte zumindest der filmproduzent harvey weinsstein vor ein paar wochen in der graham norton show. den ausschnitt kann man sich bei time.com (oder youtube) ansehen. laut wikipedia, bzw. dem boulevardblatt new york post hat sie das auf einem empfang auch mal selbst erzählt:
“[He] said, 'Mrs. Brown' should be a film," Dench said of the 1997 project that launched her Hollywood career after Weinstein took it from the BBC to US cinemas. “It was thanks to Harvey, whose name I have had tattooed on my bum ever since," Dench joked while accepting a British Film Institute award in London.
in der dpa-meldung steht auch nichts von einem ersten tattoo, sondern, dass dench „Lust auf eine Tätowierung“ habe.
ganz abgesehen davon ist die ausgabe von mitte januar der graham norton show sehr sehenswert.
zeit.de: Jan Böhmermann: Der Alleinunterhalter #
matthias kalle über jan böhmermann:
Er schreibt für eine Lokalzeitung, mit 18 Jahren wird er Reporter bei Radio Bremen, dann geht er nach Köln, beginnt ein Studium, bricht es ab, arbeitet für den Hörfunksender 1Live. 2005, Böhmermann ist 24, erfindet er die Radiorubrik Lukas' Tagebuch, in der er den Fußballer Lukas Podolski parodiert. Daraus stammt der Satz: „Fußball ist wie Schach, nur ohne Würfel“, von dem einige bis heute glauben, dass er tatsächlich von Podolski stammt. Der verklagt den WDR und verweigert der ARD während der Weltmeisterschaft 2006 Interviews. „Das war das erste Mal“, sagt Böhmermann, „dass ich ahnte, was ich anrichten kann.“
youtube.com: Unge & die YouTuber Szene: Jan Böhmermann im Interview bei Visa Vie (zqnce) #
jan böhmermann über youtuber speziell, aber eigentlich über medienkompetenz und medienkritik. / stefan niggemeier
blog.sobooks.de: Der eilige Gral der E-Book-Welt #
sascha lobo über sichtbarkeit und auffindbarkeit und empfehlbarkeit von eletronischen büchern. was mich daran erinnert ...
serienjunkies.de: Better Call Saul: Ab Februar bei Netflix Deutschland #
lecker:
Ab Mittwoch, dem 11. Februar um 0.01 Uhr werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz die ersten beiden Episoden von „Better Call Saul“ in der Originalversion und der Synchronfassung bei Netflix verfügbar gemacht.
faz.net: Jungbrunnen: Wie man Eier entkocht #
faszinierend, es scheint möglich zu sein verkochte, „denaturierte“ proteine wieder herzustellen, also beispielsweise ein gekochtes ei wieder flüssig zu machen:
Der entscheidende Kick dafür kommt von einer Art Mini-Zentrifuge. Das Eiweiß mit den denaturierten Proteinen wird verflüssigt, etwas Harnsäure dazu gegeben, und das Ganze in einem Glaszylinder so heftig „geschleudert“, dass sich die Flüssigkeit als dünner Film an der Außenwand des Glasbehälters heftet und mitdreht. Am Ende sind es die Scherkräfte in diesem Schleudertopf, der dafür sorgt, dass sich die Aminosäureketten auflösen, entwirren und anschließend in einem faszinierenden Prozess der Selbstorganisation zu dem intakten Protein neu zusammen fügen.
faz.net: Verschlüsselungstechnik: Ein staatliches Monopol? #
konstanze kurz erklärt schlüssig, warum de maizière antiverschlüsselungsbegehren hinkt:
Bundesinnenminister Thomas de Maizière versucht das Ansinnen der Kryptoregulierung zu erklären, indem er einen Vergleich mit Alarmanlagen und anderen Sicherungen an Häusern heranzieht. Natürlich halte der Staat die Bürger dazu an, das eigene Haus zu verschließen und vielleicht eine Alarmanlage anzuschaffen, trotzdem habe die Polizei „selbstverständlich das Recht, unter bestimmten rechtsstaatlichen Voraussetzungen in ein Haus einzudringen“. Was de Maizière unerwähnt lässt: Der Staat verschafft sich dabei den Zweitschlüssel zu allen Häusern, um heimlich und verdeckt eindringen zu können. Bisher müssen auch noch keine patriotischen Hintertüren eingebaut werden, um im Fall der Fälle den Behörden Zugang zu verschaffen. Auch verbietet keine staatliche Stelle, Titan-Gitter an den Fenstern anzubringen und dicke Stahltüren einzubauen, um Eindringlinge abzuwehren. Doch genau das ermöglicht in der virtuellen Welt die Kryptographie.
tres-click.com: Wie Disney-Prinzessinnen mit realistischen Haaren aussehen würden #
hihi.