die rückseite von hamburg
links vom 31.12.2011
rogerebert.com: I'll tell you why movie revenue is dropping...
gute gründe warum die einnahmen der filmindustrie dieses jahr zurückgegangen sind. allerdings sollte man diese gründe nicht von google-translate ins deutsche übersetzen lassen. dabei kommen keine guten gründe raus:
2. Eintrittspreise sind zu hoch. Die Menschen haben immer Diese Beschwerde gemacht, aber die Filme sind historisch günstig zu Knochen-Konzerte, Major League-Sportarten und Restaurants verglichen. Nicht so viel mehr. Egal, was Ihre Meinung zu 3D ist, hat den Charme der Zahlung einer saftigen Aufpreis off für das hypothetische vierköpfige Familie getragen.
/ via
wanken.com: Playboy Land Yacht Concept
sprechblase.wordpress.com: Mittendrin
cem basman:
Wir werden diese Welt nach den kommenden fünf Jahren nicht mehr wiedererkennen. Ob es zu mehr Demokratie oder ob es zu einer Atomisierung und Balkanisierung der Gesellschaft führt, oder ob sich wieder neue Herrschaftsstrukturen bilden, liegt auch entscheidend an uns.
ich glaube wir werden die welt auch in fünf jahren ganz gut wiedererkennen. es wird sich sicher einiges ändern, aber sehr vieles auch nicht.
was ich mir allerdings vorstellen kann: wir werden sascha lobo in fünf jahren nicht mehr wiedererkennen.
blog.stuttgarter-zeitung.de: Wie man eine Katze faltet
hab mich immer gefragt wie das geht. jetzt weiss ich es.
wilwheaton.typepad.com: I still don't know very much about brain scans...
wil wheaton:
Here are three Star Trek-themed things that have come up recently. All of them made me laugh so hard I pooped a little, so they need to be preserved here for the ages.
mirror.fem-net.de: Index of /CCC/28C3/mp4-h264-HQ
boingboing.net: Why we shouldn't let Google (or anyone else) claim their private services are public spaces
rob beschizza:
Just because lots of people are somewhere, that does not make it public.
links vom 30.12.2011
zeit.de: Martenstein: „Der Satz war in den Kritiken ausdrücklich gelobt worden“
harald martensteins redakteur:
Harald Martenstein über Kabarettisten, die aus dem Internet abschreiben.
harald martenstein:
Mein Vorsatz für 2012: Ich lerne den Konjunktiv.
boingboing.net: The golden age of journalists noticing new blogs is over
brillante überschrift.
crackajack.de: A cubic Lightyear of Cheese
rené walter:
Das hier ist wahrscheinlich das grandioseste, das ich jemals im Internet gelesen habe.
flickr.com: Viktor Hertz's Photostream
/ via
netzpiloten.de: Der Gralshüter-Kongress und warum er so wichtig ist
andreas weck über die „wichtigkeit“ des 28. chaos communications congress (28c3), links zu einem artikel von kai bierman über den 28c3 und ganz vielen videomitschnitten der vorträge.
notes.computernotizen.de: “Schreit das nicht nach der Vorratsdatenspeicherung?"
torsten kleinz:
Eine Vorratsdatenspeicherung würde mit Sicherheit die Anzahl der Verdächtigen erhöhen. Dass sie auch die Aufklärungsquote verbessern würde, steht bisher als Behauptung dahin. Sicherheit bedeutet nicht, mehr Verdächtige zu produzieren.
super symbolfotos
caschy (carsten knobloch) zeigte heute (bis ca. 22:40h) unter der warnung vor am router aktivierten WPS das bild einer fritz-box (mittlerweile hat er das bild ausgetauscht):

unter dem bild steht stand:
AVMs FritzBoxen sind nicht betroffen, es handelt sich bei der Abbildung oben nur um ein Symbolfoto, welches ich noch hatte.
caschy habe ich übrigens kürzlich in berlin getroffen:

[es handelt sich bei der abbildung oben nicht um caschy, sondern einen anderen laubhaufen nur um ein symbolfoto, welches ich noch hatte. und getroffen hab ich caschy auch noch nie, das war nur eine symbolbehauptung.]
bullshit
Everyone has their bullshit. You can simply decide whose you’re willing to tolerate.
liste schöner bullshit-sprüchen von apple, google und facebook. /via
ich ergänze:
vodafone
- Es ist Deine Zeit
- Immer online — immer günstig!
o2
- Durch intensiven Netzausbau bieten wir Ihnen eines der modernsten Mobilfunknetze Europas mit hoher Sprachqualität, kurzen Rufaufbauzeiten und schnellem mobilen Surfen.
media markt
- Der neue Media Markt Preis ist der klarste Preis
focus
- Über die reine Informations- und Wissensvermittlung hinaus versteht sich die Redaktion als Interessenvertreter der Leser.
- FOCUS ist das Basismedium der leistungsorientierten Elite in Deutschland, die immer bestens informiert sein will. (quelle)
deutsche bahn
- Die Bahn kommt.
- Alle reden vom Wetter. Wir nicht. Fahr lieber mit der Bundesbahn. (Deutsche Bahn, 1966)
bayerische hypo- und vereinsbank
- Leben Sie, wir kümmern uns um die Details.
welchen bullshit habe ich vergessen?
links vom 29.12.2011
newdream.org: Five Years After Banning Outdoor Ads, Brazil's Largest City Is More Vibrant Than Ever
fünf jahre lebt sao paolo jetzt ohne öffentliche werbung. eigenartige geschichte, voller widersprüche. ein konservativer, wirtschaftsfreundlicher (und cholerischer) bürgermeister, der das von einem linken erdachte verbot durchsetzte. mittlerweile finden das werbeverbot 70% der einwohner gut.
In today's synthetically colored cities, people assume that vibrancy derives from neon lights and advertising campaigns. The ban in São Paulo reminds the world that it's a city's inhabitants and cultural heritage that bring the true flavor.
/ via
freecabinporn.com: Cabin Porn
hütten und holz.
(eigenartige gefühlsmischung die sich beim betrachten der hütten-bilder bei mir auftut; so ne mischung aus deppenromantik, bewunderung und abscheu vor dem primitiven.)
fischmarkt.de: Was aus meinen Prognosen für 2011 wurde
find ich gut: martin recke wirft einen blick zurück auf seine prognosen für das vergangene jahr.
konnexus.net: Container
konstantin weiss denkt über container nach. obwohl, nein, er beschreibt die funktion und die auswirkungen von frachtcontainern. und stellt danach die naheliegende frage, wie man auch andere bereiche der welt mit der unbändigen effizienz und dynamik der containerisierung infizieren könnte.
tagesspiegel.de: Den städtischen Wandel Berlins als Chance betrachten!
murat tebatebai über den wandel und den mangel an wandelschätzung:
Zweitens erhalten die bislang vernachlässigten Randbezirke wie Spandau oder Marzahn eine Chance. Es wird keineswegs so kommen, dass nur sozial schwache Bewohner in die Randbezirke ziehen. Ebenfalls Studenten, Künstler und kleinere Kreativunternehmen suchen in Zukunft nach neuen Standorten. Ist der Zug erst einmal losgefahren, ziehen die Kneipen, Clubs und Galerien hinterher. Die Sanierung der Innenbezirke in Madrid führte beispielsweise dazu, dass die Ränder wie Vallecas einen ungeahnten Boom zum Wohle der Stadt erfuhren.
ich frage mich immer, was soll die alternative zu wandel sein? einzelne stadtteile zu freilichtmuseen erklären? verbindliche, von anerkannten stadt-soziologen erstellte 5-jahres-pläne, die dem ziel dienen die bevölkerungsstruktur von vor 10, 20 jahren wiederherzustellen? studenten-zuzugs-verbote? hipster-polizei?
bei mosen und flechten ist das übrigens ganz ähnlich. diese pionier-pflanzen werden auch von büschen und bäumen weggentrifiziert (verbuschung, verwaldung), nachdem sie eher unwirtliche ökosysteme für andere lebenswert gemacht haben. echt wahr; die verbuschung vertreibt flechten und mose!
wiegold.wordpress.com: Ausgeflattrt: Nur was für Amateure - oder Großverdiener
thomas wiegold löst zum anfang des jahres sein flattr-account auf. gute idee. ich überlege schon länger, den flattr-button zu den anderen anderen web-wanzen zu stecken und per link oder zwei-klick-dings zugänglich zu machen.
sack reis
eben wollte ix etwas darüber schreiben, dass viele menschen offenbar ignorierenswertes nicht ignorieren können. ich wollte das thema auf ne bemüht witzige art angehen, hab mich dann aber entschieden, die unfähigkeit von einigen menschen dinge zu ignorieren, bis auf weiters zu ignorieren.
links vom 28.12.2011
taz.de: Schnüffeltechnik für die Welt
hanno burmester, john goetz, jasmin klofta und anne ruprecht:
Deutsche Technik ist gefragt. Deutsche Überwachungstechnik auch. Vor allem das Geschäft mit Schnüffelsoft- und -hardware ist in den vergangenen Jahren gewachsen. Zu den eifrigen Abnehmern gehörten und gehören Länder wie Syrien, Iran oder Mubaraks Ägypten. Länder, die der Meinungsfreiheit den Kampf angesagt haben.
theeuropean.de: Christian Wulffs Weihnachtsansprache: Ein Präsident dankt ab
alexander kissler:
Die vielen Neuerungen des ehrwürdigen Formats - Volk zu Besuch, Kinder krabbeln und geben Laut, die Gattin führt den Sohn der Kamera zu - fügten sich in Christian Wulffs Auftrag, ein neues Deutschland zu repräsentieren. Ganz altbacken, hölzern, maximal uncool war aber der Vortrag der schlichten Sätze. Christian Wulff setzte eigenwillige Betonungen und Pausen, rettete sich von Einstellungswechsel zu Einstellungswechsel, indem er mal die Fäuste ballte und mal die Daumen drückte, mal abgebrochene Halbkreise beschrieb und mal den Kopf ruckhaft aus der schnurgeraden Senkrechten nach links riss. Mehr Einfall war nicht. Leidenschaft heißt das Gegenteil.
als ich mir die weihnachtsansprache ansah fragte ich mich die ganze zeit: warum ist der so verklemmt, was klemmt da? hülfe es ihm auf den rücken zu klopfen? hat er nen quersitzenden furz — oder was?
buzzfeed.com: 30 Amazing Photographs And The Stories Behind Them
buzzfeed:
Reuters released a year-end round up of their best photographs and had the photographers provide a sort of director's commentary. Compelling stuff.
telegraph.co.uk: Review of the year: the cutest animal pictures of 2011
eine schrillion niedliche tierbilder. mit bildunterschriften. nüüüdlich!
freitag.de: Folterverhöre: „Wir machen weiter, bis Sie reden“
mikael krogerus:
Inzwischen bezeichnet die Obama-Regierung die unrühmlichen Folterverhöre als „nebensächlich“ in der Jagd auf bin Laden. Sie bestätigt damit eines der ältesten Argumente von Foltergegnern: Wenn Kommunikation unter einem so extremen Machtungleichgewicht wie bei der Folter stattfindet, folgt das Gesagte nicht mehr der Logik von wahr und falsch - selbst wenn der „Befrager“ wirklich nur die Wahrheit hören will.
- homeland: 9/10 (sehe ix auch so)
- boss: 8/10 (bin ix neugierig geworden, seh ich mir an)
- dexter, staffel 6: 6/10 (nee, will ich nicht gucken)
- the walking dead, staffel 2, erster teil: 8/10 (nee, will ich nicht gucken)
- the league, staffel 3: 8/10 (nee, will ich nicht gucken)
- breaking bad, staffel 4: 10/10 (sehe ix auch so: „beste. serie. ever.“)
handelsblatt.com: Anonymous-Hack: „Die Website war schlicht schlecht gesichert“
andreas bogk vom chaos computer club beantwortet fragen vom handelsblatt zu rgendeinem hack und „anonymous“:
Wie wird Anonymous in der deutschen Hacker-Szene, insbesondere beim Chaos Computer Club, gesehen?
Es ist ja keine einheitliche Organisation. Ein großer Vorteil von Anonymous ist die Anonymität. Wenn man sich beispielsweise Projekte wie Wikileaks ansieht, erkennt man, dass diese letztlich daran zerbrochen sind, dass Leute im Rampenlicht standen und deren Ego ihnen im Weg stand. Auch der mutmaßliche Wikileaks-Informant Bradley Manning wurde letztlich gefasst, weil sein Ego zu groß war und er mit seinen Informationen protzen musste. Aktionen einfach als Anonymous durchzuführen und auf den Ruhm als Privatperson zu verzichten, erhöht die Chance mit politisch brisanten Aktionen auch erfolgreich zu sein.
zeit.de: Netzfilter: Kinderporno-Fahndung bei allen Internetnutzern
kai biermann:
White-IT ist eine gut gemeinte Initiative gegen Kinderpornos. Doch die Betreiber haben gefährliche Pläne: Sie wollen das gesamte Netz ohne Anlass und Verdacht überwachen.
taz.de/popblog: Schmähkritik (470): Honig
aus der titanic :
Honig? Fuck you! Nicht fest, nicht flüssig, immer so wachsweich opportunistisch aus dem Glas schleimend - Honig ist echt das Allerletzte. Schon seine Herstellung ist widerlich: Bienen erbrechen ihn!
links vom 27.12.2011
wolfgang-herrndorf.de: Zweiundzwanzig
wolfgang herrndorf:
Erste Aufgabe in der ersten Geschichtsstunde meines Lebens: Wenn ein Jahr einem Zentimeter entspricht, wie lang müßte ein Bandmaß sein, das die Dauer des Bestehens unseres Sonnensystems mißt? 45.000 Kilometer. Mehr als einmal um den Äquator.
zeit.de: Soziale Kluft: Maria und Josef im Ghetto des Geldes
henning sußebach:
Womöglich haben wir kleine Erschütterungen in Kronberg ausgelöst. Ganz gewiss aber in uns selbst. Was hätten wir an ihrer Stelle getan? Hätten wir anders gehandelt? Das sind die Fragen, die sich jedem Kritiker und jedem Tester stellen - und auf die es keine Antwort gibt. Nur einen zweihundert Jahre alten Satz Gotthold Ephraim Lessings: »Der Rezensent braucht nicht besser machen zu können, was er tadelt.« Sein verhasstes Verdienst ist, zu beschreiben, was er sieht.
»Dass die Reichen etwas zurückgeben, ist psychologisch unwahrscheinlich«, sagt Keltner. »Was Reichtum und Bildung und Prestige und eine gute Position im Leben einem geben, ist die Freiheit, sich auf sich selbst zu konzentrieren.«
dieliebenessy.wordpress.com: Früher war mehr Lametta
frau nessy:
„Näää“, sagt Unsaomma. Sie habe sogar noch nachgefasst, aber sie könne sich ja so schlecht bücken. Und als sie für besseren Halt auf dem Spülkasten abstützte, sei plötzlich die Spülung gegangen. Da sei es eben weg gewesen, das Gebiss. Aber nur oben. Unten sei noch am Start. Ich muss lachen. Sowas gibt's doch nur in schlechten Comedy-Shows. Unsaomma guckt bedröppelt und mümmelt an ihrem Keks.
ueberschaubarerelevanz.wordpress.com: Nur so ein Beispiel
muriel silberstreif:
Ja, Religionen sind nicht die Wurzel allen Übels, sie sind nur ein besonders übles Symptom. Aber sie sind ein Symptom, das es unter anderem geschafft hat, dass höchste Würdenträger und - für manche leider immer noch - Respektspersonen öffentlich bekunden dürfen, dass Ethik für sie nur denkbar ist, wenn ein unsichtbarer Zauberer sie verkündet, ohne dass jemand sie auslacht oder ihnen dringend eine Therapie ans Herz legt. Sie sind ein Symptom, das in der Öffentlichkeit noch immer kaum als Zeichen einer Krankheit erkannt wird, sondern immer noch den Nimbus des Guten und Richtigen trägt, und das zu kritisieren immer noch als unanständig und taktlos gilt.
faz.net/blogs/deus: Ein Lob der Lobby
teresa bücker über die digitalisierung, das internet, die digitale gesellschaft, D64 und sogar über SOPA :
Diese Alltagsbeispiele zeigen, dass die digitalisierte Welt kein Biotop für eine Bohème ist. Über die Zukunft einer Gesellschaft zu debattieren, in der Technologie eine immer größere Rolle spielt, ist kein Elitenthema. Die aktuellen netzpolitischen Diskussionen zeigen das jedoch in der Tat noch nicht, denn sie widmen sich häufig juristischen und technischen Problemstellungen, jüngst auch Fragen der politischen Partizipation. Doch über diesen engen Fokus bleibt eine wichtige Debatte begrenzt auf schmale Zirkel.
/ via
scienceblogs.de/astrodicticum-simplex: Weihnachtlicher Weltraumschrott: Eine Sojus-Raketenstufe verglüht über Deutschland
florian freistetter:
Gestern Abend, so gegen halb 6, sahen zahlreiche Menschen in Deutschland eine beeindruckende Leuchterscheinung am Himmel. Ein heller Lichtpunkt mit langen Schweif flog über den Himmel, ganz so wie der klassische Weihnachtsstern. Mit dem Stern von Bethlehem hatte das aber nichts zu tun. Es war auch nicht der Weihnachtsmann oder das Christkind. Es war ein Teil der Sojus-Rakete, mit dem Astronauten im Rahmen der Sojus-TMA-03M Mission am 21. Dezember zur Raumstation geflogen sind.
links vom 26.12.2011
burks.de: Robin Anonymous Hood Hoax
burkhard schröder meint, dass spon mit dieser meldung einen hoax, eine falschmeldung verbreitet.
Dann schauen wir mal auf die Fakten (Das kommt davon, Spiegel Online, wenn man keine Links auf die Quellen setzt – ihr werdet es nie lernen).
tagesspiegel.de: Vertrauen dahin, Marke zerstört: Guttenbergs entscheidender Fehler
mike kleiss schreibt über die ähnlichkeiten der fälle guttemberg und wulff (beide hätten ihren markenkern zerstört, der bei beiden auf vertrauen und glaubwürdigkeit setzte). ich finde den artikel nicht schlecht, wundere mich aber, warum man den nicht gestrafft und redigiert hat. kleiss zerschwafelt auch seinen markenkern, weil er nicht zur sache kommt, seine leser verwirrt und seine glaubwürdigkeit unterminiert, weil er seine quellen nicht verlinkt und durcheinander bringt. so schreibt er:
Es war davon auszugehen, dass der Ex-Minister natürlich gefragt werden würde: "wo ist die Brille, Herr zu Guttenberg?" Und natürlich wurde sie gestellt, mehrfach. Erstaunlich war seine Antwort darauf. In einem Spiegel-Interview verblüffte er mit den Worten: "Faktisch war es so, dass es einer reizenden indischen Ärztin bedurfte, die festgestellt hat, dass ich ohne Brille vollkommen ausreichend sehen kann"!
der link im text geht nicht etwa zum spiegel-interview mit guttenberg, sondern zu einem martenstein-artikel über guttenbergs brille. martenstein wiederrum schreibt:
Deshalb hätte ich mir, ehrlich gesagt, über die Abwesenheit der Guttenbergschen Brille keine Gedanken gemacht. Ein Fehler! Im „Zeit“-Interview wird er nämlich nach der Brille gefragt.
der link wiederum zeigt nicht zu zeit.de, sondern auch auf tagesspiegel.de, der aber tatsächlich giovanni di lorenzos interview mit karl theodor zu guttenberg enthält. dort, nach fünf blätter-klicks, steht tatsächlich:
Vielleicht, aber ich meine etwas anderes. Ich vermisse die ganze Zeit Ihre Brille, ich kenne Sie gar nicht ohne.
Böse Zungen werden sagen, jetzt ist er so eitel, dass er sich auch noch seine Augen hat richten lassen.
Sie sehen aber auch wirklich überall Fallen.
Faktisch war es so, dass es einer reizenden indischen Ärztin in den USA bedurfte, die festgestellt hat, dass ich ohne Brille vollkommen ausreichend sehen kann.
kann das sein, dass man beim tagesspiegel mittlerweile so verstrahlt ist, dass man das schwesterblatt „die zeit“ mittlerweile „der spiegel“ nennt? wohl eher nicht. man fragt einfach jemanden der ende november was über karl theodor zu guttenbergs markenkern schrob, ob er die sieben absätze nicht ein bisschen aufschwafeln könne, spart sich offenbar das redigieren und übernimmt einfach die alten fehler.
wormworldsaga.com: The Wormworld Saga Online Graphic Novel by Daniel Lieske - An Epic Fantasy Adventure for all Ages
rené walter :
Daniel Lieske hat gestern abend den zweiten Teil seines Fantasy-Comics Wormworld Saga gepostet. Den ersten gab’s vor genau einem Jahr bereits zu Weihnachten, seit dem hat der Mann sich damit selbständig gemacht, einen Verlag dafür gefunden, eine App per Kickstarter finanziert, das Teil in drölf Sprachen übersetzen lassen und 2012 soll das Comic in Buchform erscheinen. Toll!
ich kannte das comic nicht, fand den ersten teil gestern aber ganz lecker.
sounds-like-me.com: intervista 04: Fil über Comics, Shows und freie Wahl
alexander gumz spricht mit fil, dem, wie ich auch zuverlässiger quelle weiss, witzigsten menschen der welt:
Wie wichtig ist Zeichentechnik für deine Comics?
Ganz unwichtig. Ich glaube sogar: je hingekrakelter die Sache, desto lustiger. Leider zeichne ich fast immer in so einer Grauzone zwischen ganz kraklig und fast ordentlich.
unbedingt die in das interview eingestreuten videos ansehen. und genauso unbedingt fil live ansehen.
failblog.org: Sketchy Santas: A Big, Warm Pile of Christmas
erstaunlich. es scheint eine katalanische weinachtstradition zu geben, scheissende
weihnachtsmänner
krippenfiguren abzubilden.
Ein Caganer ([kəɣəˈne], katalanisch für Scheißer) ist eine eigenwillige Krippenfigur aus dem katalanischen Kulturkreis. Sie stellt eine Person mit herunter gelassenen Hosen dar, die sich im Umfeld der Geburt Jesu erleichtert.
Der Ursprung dieser Tradition wird im 17. Jahrhundert vermutet. Ursprünglich ist der Caganer eine Figur in typischer Kleidung katalanischer Bauern mit Schärpe und roter Mütze (Barretina). Heute stellt die Figur häufiger auch populäre Persönlichkeiten wie Politiker oder Sportler dar.
soup.fh.vc: (Image)
apropos scheissende hunde. wer findet mein logo sei ekelig, sollte sich dieses gif nicht ansehen.
der-postillon.com: In Palast wohnender Mann in goldenen Gewändern kritisiert Weihnachtskommerz
klassisches beispiel für einen artikel, der nur aus einer überschrift bestehen könnte oder auch nur ein tweet sein könnte ( via ). ach, ja, gibts natürlich auch als tweet:
Pope decries commercialization from palace made of gold and fine art. http://t.co/Xm8wSeMK
25.12.2011 3:57 via web Reply Retweet Favorite
@ZachWeiner Zach Weiner
links vom 25.12.2011
kochenmitschwadroneuse.twoday.net: Larry Crowne
schwadroneuse:
ich möchte wirklich wissen ob es leute gibt, die sexphantasien haben in denen tom hanks vorkommt. ausserdem raff ich nicht, wieso in einem film von 2011 bryan cranson nur ne nebenrolle bekommt - achso, der film wurde geschrieben und produziert von tom hanks.
wired.com: Amazon Builds World's Fastest Nonexistent Supercomputer
den artikel hab ich nicht gelesen, aber die überschrift ist toll!
faz.net/blogs/supermarkt: Augen zu und durch: Warum günstiges Einkaufen unbequem sein muss
supermarktpsychologie.
weihnachtsbaum
links vom 24.12.2011
daringfireball.net: 'Prometheus'
john gruber:
Looks like Ridley Scott still has it.
jep .
netzwertig.com: Wertschöpfung bei Medienproduktionen: Die Spielregeln verändern sich
martin weigert:
Die Spielregeln, nach denen Medienproduktionen finanziert und monetarisiert werden, verändern sich rasant. Drei aktuelle Beispiele illustrieren dies.
ankegroener.de: „Das Schweigen der Hühner“
anke gröner:
Schon etwas älter, aber immer noch sehr lesenswert: ein Bericht des Spiegel, wo Industriefutter herkommt.
berliner-zeitung.de: China: Im Herz der Zensur
Die deutsche Fernsehjournalistin Kirsten Rulf erzählt, was sie in ihrer Zeit beim chinesischen Staatsfernsehen erlebte.
/ via
derstandard.at: "Unsere Leser hassten uns, jetzt lieben sie uns"
anette novak, chefredakteurin der schwedischen regionalzeitung „norran“ hat es erfasst:
Formen von Bürgerjournalismus existieren ja schon seit langer Zeit. Die Debatte war immer, dass man auf diese Weise falschen Informationen Tür und Tor öffnet, sich für politische oder kommerzielle Interessen instrumentalisieren lässt. Wir wollen das Beste von beiden Welten vereinen, nämlich die Macht der Masse nützen.
Auf die Macht der Community zu verzichten, ist ein Fehler im Journalismus, ein Manko im Rechercheprozess.
/ via
thenextweb.com: Getty Images' “unauthorized use fees" border on mobster-like extortion
ein feiner laden.
forschungs-blog.de: Was ist eigentlich das Gottesteilchen (Higgs-Boson)?
don lincoln erklärt in einem video sehr schlüssig was das higgs-boson ist (angesehen und für gut befunden) und sascha lobo paraphrasiert das video auf deutsch (nicht gelesen, aber auch für gut befunden).









