links vom 30.11.2011
daringfireball.net: Regarding TheNextWeb's Shit-Ass Website
fast wie bei lumma.de.
designtagebuch.de: Form Follows Function - Ein allzu oft missverstandener Gestaltungsleitsatz
sehr langer, sehr toller artikel über die geschichte des begriffs „form follows function“ und die auswirkungen des begriffs aufs design, webdesign und die gegenwart. achim schaffrinna:
Ich denke, es ist an der Zeit „Form Follows Function“ neu zu interpretieren, zumindest, wenn man entschieden hat, sich an diesem Gestaltungsleitsatz zu orientieren. Wofür steht FFF heute? Meiner Meinung nach ist FFF ungleich unverbindlicher und offener zu interpretieren, als es etwa seinerzeit führende Bauhäusler taten . Weniger ist tatsächlich in ganz vielen Fällen mehr, allerdings geht es hierbei nicht um eine Art genereller Formaskese, die man sich als Gestalter auferlegt, sondern darum, aus den gegebenen Umständen die richtigen Schlüsse zu ziehen und eine adäquate Designlösung zu liefern. Eben das unterscheidet Design von der Kunst, die zunächst einmal frei von Konventionen und Vorgaben ist.
blog.facebook.com: Our Commitment to the Facebook Community
pr-sülze von mark zuckerberg. konnte ich nicht lesen. sagt mir jemand bescheid, wenns dadrin was lesenswertes gibt? / via
blog.kerstenartus.info: Zweiter Tag Haushalt - BILD schießt Abgeordneten ab.
/ via
guardian.co.uk: The shocking truth about the crackdown on Occupy
naomi wolf über die räumung verschiedener occupy-camps.
youtube.com: Stephen Colbert Interviews Neil deGrasse Tyson at Montclair Kimberley Academy - 2010-Jan-29
stephen colbert spricht fast andertalb stunden mit neil degrasse tyson über wissenschaft, astrophysik, erziehung, kultur, gesellschaft, bildung und alles andere (nicht einmal reden die beiden über „geistiges eigentum“).
klassisches beispiel für meine these, dass es ein grosses vergnügen ist, leuten, die klüger als man selbst sind, zuzuhören. witzig isses auch noch. / via
boschblog.de: Kopfhörer: Bowers & Wilkins C5
als ich den text las, wusste ich schon nach dem ersten absatz, dass am ende folgende offenlegung kommen würde:
Der Hersteller hat mir die Kopfhörer kostenlos zum Testen überlassen. Dafür vielen Dank.
ich wünsche mir von bosch auch bei sowas mehr flappsigkeit. oder selbstgekaufte kopfhörer über die er schreibt.
wired.com: Digital Narcotics May Be the Future of Drugs
teledrogen. muss ich erstmal lachen. dann fiel mir ein, dass die beifahrein mich jedesmal wenn ich mehrere folgen „the big bang theory“ gesehen hatte für stockbesoffen hielt. „the big bang theory“ wirkt wie lachgas wirken sollte.
lumma.de: Nun ist es klar: Vorratsdatenspeicherung zur Durchsetzung des Urheberrechts
nico lumma war auf der jahrestagung des VPRT eingeladen, »um zum Thema „Die digitale Revolution und ihre Spielregeln“ zu diskutieren«.
link vom 29.11.2011
tagesspiegel.de: Experiment Demokratie
christoph borgans, marc röhlig über ägypten nach der revolution und vor den wahlen:
Dass die Revolution richtig war, da sind sich alle einig. Aber längst nicht jeder begreift sich als ein Kind der Revolution, nicht jeder erkennt einen Nutzen darin, sich auf Twitter und Facebook über demokratische Werte auszutauschen. Es gibt eine Schere zwischen jenen, die von politischer Erneuerung träumen, und jenen, die das Träumen scheuen. Eine Schere zwischen Leuten wie Dalia Ziada, der Wahlkämpferin, und Khaled oder Hassan, den Taxifahrern. „Arbeit“, sagt Khaled kurz und knapp, „das brauchen die Leute.“ „Sicherheit“, sagt Dalia Ziada, „politisch und ökonomisch.“
ins internet schreiben
dieser text (heute früh schon mal verlinkt) hat mich sehr ge- und berührt. dieser kommentar von sanníe aber fast noch mehr, weil er eine nicht ganz unberechtigte hoffnung zum ausdruck bringt, die ich in bezug auf dieses internet habe:
Und wenn Du Hilfe brauchst bei irgendwas, schreib es wieder hier rein - es wird jemand da sein.
„geistiges eigentum“ als kampfbegriff
ich mag den begriff des geistigen eigentums nicht. ein grund dafür ist, dass er die vielen aspekte die eine schöpfung hat auf den aspekt der verwertung reduziert, also auf den aspekt, der aus einer schöpfung geld macht. wenn ich ein buch von hermann hesse lese, nehme ich die ideen in diesem buch vollkommen in mich auf. so ist mir das vor 20 oder 25 jahren mehrfach passiert (weil ich damals mehrere bücher von ihm las). die gedanken von hermann hesse habe ich beim lesen verinnerlicht und trage sie seitdem in mir herum. und ich gebe sie fleissig weiter, sie sind teil von mir. die frage nach dem eigentum von ideen, schöpfungen, gedanken stellt sich hier erstmal gar nicht, im gegenteil. gedanken, schöpfungen, wissen, ideen können nur leben, wenn sie geteilt werden, wenn sie (weiter) erzählt werden, wenn sie verstanden oder angeeignet werden können. ich sortiere die ideen von hermann hesse im geiste nicht in schubladen ein auf denen hermann hesse steht, ich mache damit, im wahrsten sinne des wortes, was ich will.
eigentum lebt davon, dass man es für sich behält. ideen, geschichten, schöpfungen leben davon, dass man sie weggibt. anders funktioniert eigentum nicht, aber anders funktioniert kultur auch nicht. oder um eine idee von erich fromm aufzugreifen, es geht um haben oder sein.
wenn wir aber nur die haben-seite von ideen oder schöpfungen betonen, indem wir schöpfungen als geistiges eigentum bezeichnen und so einer art neo-materialismus fröhnen, verlieren wir unseren idealismus und damit unsere fähigkeit kultur zu schätzen und zu schaffen.
das mag sich pathetisch anhören, aber wie pathetisch der begriff des „geistigen eigentums“ an sich ist, erkennt man wenn man sich vorstellt, dass ein schüler der in einer mathearbeit abschreibt und von seinem lehrer der ihn dabei erwischt, des diebstahls geistigen eigentums bezichtigt wird. reicht es nicht die tat des schülers als betrug zu bezeichnen, als unfairness, als unfein oder meinetwegen charakterlos oder faul zu bezeichnen? mir fallen enorm viele adjektive ein um abschreiben oder pfuschen verbal zu verurteilen, aber „diebstahl geistigen eigentums“ fiele mir nicht im traum ein.
der journalistin sonja volkmann-schluck fällt das wort in einem interview und einer vergleichbaren situation hingegen ein. bei ihr hat karl-theodor zu guttenberg abgeschrieben und sie sagt im spiegel:
SPIEGEL ONLINE: Die Behörde begründet das Ende der Ermittlungen damit, dass der wirtschaftliche Schaden der Urheber, also Ihrer, nur marginal sei.
Volkmann-Schluck: Diese übermäßige Gewichtung wirtschaftlicher Aspekte halte ich für falsch. In der Wissenschaft geht es meist nicht um ökonomische Belange, sondern um den Schutz geistigen Eigentums und auch um den Schutz der Persönlichkeitsrechte der Urheber. Guttenberg hat nach den Recherchen von Guttenplag etwa acht Prozent seiner Arbeit von mir übernommen. Auf 56 Seiten finden sich demnach meine Textstellen, darunter Teile meiner Gliederung und Schlussfolgerungen. Ich fühle mich auch ohne hohen wirtschaftlichen Schaden ausgebeutet und bestohlen.
dass das quatsch ist hat der surfguard bereits sehr schlüssig erklärt:
Das sogenannte „geistige Eigentum“ anderer zu zitieren ist in der Wissenschaft nämlich nicht nur erlaubt, es ist heutzutage sogar regelmäßig unabdingbar, um Wissenschaft überhaupt betreiben zu können. Es kann und muss ja nicht jede Veröffentlichung ein Solitär zur Elektrodynamik bewegter Körper sein.
aus einem text zu kopieren, nennt man plagiat. aus zweien zu kopieren, nennt man forschung.
john milton (quelle)
statt die mumpitzworte „geistiges eigentum“ und „diebstahl“ zu benutzen, hätte sonja volkmann-schluck auch einfach ross und reiter benennen können, nämlich dass guttenberg gelogen und betrogen hätte, weil er abgeschrieben hat (was OK ist) aber die quelle nicht angegben hat (was nicht OK ist). absurderweise sagt sie selbst, dass sie die „übermäßige Gewichtung wirtschaftlicher Aspekte“ für falsch hält, benutzt dann aber ein neo-materialistisches BWL- und verwerter-vokabular.
noch absurder wird ihre ausdrucksweise, wenn man ihre behauptungen zuende denkt: sie fühlt sich durch die weggelassene quellenangabe „ausgebeutet und bestohlen“. demnach wäre die angemessene bezahlung für geistiges eigentum also attributierung. hätte guttenberg sie als quelle angegeben, fühlte sie sich jetzt nicht „ausgebeutet und bestohlen“.
nur darum geht es den leuten, die den kapfbegriff des „geistigen eigentums“ geprägt haben ja gerade nicht. leute die diesen begriff benutzen meinen immer die verwertung, also die monetarisierung — nicht die attributierung.
oder nochmal anders gesagt: wenn ich ein MP3 des neuesten eminem-songs in mein blog stelle und als quellenangabe „aktuelles eminem-album“ hinzufüge, fühlen sich eminem und seine plattenfirma dann nicht „ausgebeutet und bestohlen“? im gegenteil. dann fühlen sie sich auch noch verhöhnt, mahnen mich ab und bezichtigen mich erst recht des diebstahls. nämlich des diebstahls einer weiteren chance den eminem-song zu verwerten, zu geld zu machen.
malte lehming schrieb heute im tagesspiegel:
Sicher, da ist die Sache mit dem Plagiat. Das allein aber kann es kaum sein. Würde dem Volk der Dichter und Denker tatsächlich so viel am Wert des geistigen Eigentums liegen, wie es in diesem Fall behauptet, hätte der Erfolg der Piratenpartei zum nationalen Aufstand führen müssen. Denn für Piraten ist „geistiges Eigentum“ nur ein „Kampfbegriff der Verwertungsindustrie“. Jeder greife immer auf Vorhandenes zurück, sagen sie, die Schöpfungsidee sei eine Illusion, jedes Werk ein kulturelles Gemeingut.
natürlich ist der begriff des „geistigen eigentums“ ein „Kampfbegriff der Verwertungsindustrie“, der verschleiern soll, dass es nicht um den schutz von schöfpungen geht, sondern um deren verwertung. es hört sich eben für flachdenkende journalisten weniger sexy an von „verwertungsrechten“ als von „geistigem eigentum“ zu sprechen.
wie daneben lehming liegt und was er alles zu einer bunten unheberrechtssuppe durcheinanderwürfelt, zeigt sich auch daran, dass der begriff des plagiats im urheberrecht gar nicht vorkommt.
das urheberrecht ist offenbar viel zu kompliziert um von einfachen journalistenhirnen erfasst zu werden — was den vorteil hat, dass sie dann umso standfestere meinungen vertreten können, sich nonchalant über politische bemühungen das urheberrecht verständlicher zu machen lustig machen können, ohne dabei rot zu werden vor scham über ihre eigene beschränktheit. ehrlichgesagt ist das urheberrecht auch für kleine bloggergehirne zu kompliziert — eigentlich für jeden normalen menschen — ausser juristen.
was ich aber eigentlich sagen wollte: ich finde der begriff des „geistigen eigentums“ hat die nominierung zum unwort des jahrzehnts verdient. und wer so denkfaul und gedankenlos ist, mit dem kampfbegriff „geistiges eigentum“ herumzujonglierien, der muss mit der gefahr leben können, dass ich ihn für doof halte.
rum, traube, nuss
rum, traube, nuss. pitt sauerwein und katia kelm im westwerk in hamburg.
ausstellung vom 26. november bis 4. dezember 2011. montag bis freitag 17–20 uhr, samstag 16–19 uhr, sonntag 15–18 uhr und nach vereinbarung.






links vom 28.11.2011
holyfruitsalad.blogspot.com: Wohnungslos
pop64.de: Heilig Abend allein zu Haus
trainer-baade.de: Keiner ist unnütz, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen
trainer baade schreibt über irgendwas mit sport und journalismus:
Ich hatte letztens getwittert, dass die 100-Jahr-Feier des BVB im Jahr 2009 von Gerhard Delling moderiert wurde. Katrin Müller-Hohenstein hatte Louis van Gaals Buchpräsentation moderiert und derlei Beispiele gibt es viele weitere, nicht zuletzt der mit Fußballrechten handelnde, das Produkt dann aber selbst öffentlich bewertende Günter Netzer.
Eigentlich sollte hier der folgende Satz stehen: Es ist erstaunlich, wie wenig sich diese Menschen, die Fußball berichterstatten, überhaupt als Journalisten verstehen, und wie gemein sie sich mit der Sache machen. Doch diese Aussage wäre falsch, erstaunlich wäre es vielmehr, wenn jemand heute noch nicht wüsste, dass es so ist.
zeit.de: Parteitag in Kiel: Die Grünen wollen die Netzpolitik zurück
kai biermann über netzpolitische gehversuche bei den grünen:
Vor allem stört Industrie und parteiinterne Kritiker, dass der Leitantrag fordert, die Schutzfrist für Werke auf fünf Jahre zu senken. Derzeit sind geistige Werke 70 Jahre lang geschützt und dürfen in der Zeit nicht ohne Erlaubnis kopiert werden. Allerdings wächst dieser Zeitraum ständig. Immer, wenn er abzulaufen droht, setzt die Industrie mit dem Konzern Disney an der Spitze durch, dass er verlängert wird. Was Unternehmen wie Disney nützt, verhindert, dass aus alten Werken neue entstehen können, letztlich bremsen solche Grenzen also Innovation.
Trotzdem haben auch bei den Grünen die Briefe der Industrie gewirkt. Von der Verkürzung auf fünf Jahre wird im abschließenden Dokument nichts mehr stehen, wie Malte Spitz sagt. Als Mitglied im Bundesvorstand war er einer der Autoren des ursprünglichen Papiers. Die Zahl fünf habe "unnötige Ängste ausgelöst", sagt er und dazu geführt, dass die gesamte netzpolitische Debatte auf diesen einen Punkt reduziert werde. Daher habe man sich entschieden, von der Forderung abzurücken und sich nun für eine "deutliche Verkürzung und Flexibilisierung der Schutzfristen" einzusetzen.
1998 hat ein parteitagsbeschluss der grünen den benzinpreis auf fünf mark zu erhöhen „unnötige Ängste ausgelöst“, jetzt sind es forderungen nach der verkürzung von schutzfristen auf fünf jahre. die verflixte grüne fünf.
der witz ist natürlich, dass der spritpreis mittlerweile tatsächlich um die 3,00 DM liegt, die politische maximalforderung der grünen wurde nach 13 jahren fast erreicht. dann kanns mit der senkung der schutzfristen ja nicht mehr lange dauern (10 bis 20 jahre, schätz ich mal).
guardian.co.uk: Only nine pay council tax in enclave for super-rich
das ist schon erschütternd. in einem der teuersten appartment-häuser der welt, zahlen nur 9 von 62 inhalbern gemeindesteuern, weil sie, ähnlich wie deutsche reeder , ihre wohnungen ausflaggen lassen. 25 der appartments gehören firmen auf den britischen virgin islands, guernsey, den cayman islands, liechtenstein oder liberia.
die verantwortlichen der stadt wollen das spiel jetzt beenden und die steuern eintreiben. da die baufirma nicht auf anfragen wer die appartments gekauft hat antwortet, will man jetzt von tür zu tür ziehen und die bewohner befragen:
Council officials are now expecting to canvass the apartments door-to-door, although sources said there were concerns that the building's security, including its SAS-trained doormen, could prove an obstacle.
das wiederum finde ich sehr witzig. /via
uglyrenaissancebabies.tumblr.com
hässliche babys aus der renaissance tumblr. / via
risotto mit erbsen und salat und der reispreis
vor einem oder zwei jahren habe ich glaube ich zum ersten mal dieses risotto von tim mälzer nachgekocht. genauso aufwändig wie im rezept, bzw. in der sendung: erst eine hühnerbrühe kochen, dann zwiebeln und knoblauch und reis anschwitzen und 20 minuten, kelle für kelle die hühnerbrühe zugeben, croutons machen und am ende parmesan, erbsen und salat untermischen. das rezept ist wirklich super und es hat allen geschmeckt, der beifahrerin, dem kind und vor allem mir.
seitdem habe ich das rezept immer wieder gekocht und dabei ständig vereinfacht. witzigerweise schmeckt es immer noch so gut wie im original. die erste vereinfachung war der reis. im supermarkt wird man ja stets erschlagen von der reisauswahl. es gibt speziellen risotto-reis, der so um die drei euro für 500 gramm kostet. bis ich verstanden habe, dass man auch einfachen rundkornreis, also milchreis für 60 bis 80 cent das halbe kilo fürs risotto nehmen kann, vergingen ein paar monate. umsomehr ärgere ich mich jetzt, fürs kilo je knapp fünf euro zuviel gezahlt zu haben.
eine weitere vereinfachung war die brühe. selbst ein hähnchen auskochen ist zwar hin und wieder ganz nett und allein schon das rezept von tim mälzer dafür ist mundwässernd, aber das was bei mir am ende rauskam, war auch nur mit extrem viel salz geniessbar. also nehm ich instant-gemüsebrühe von alnatura.
die dritte vereinfachung ist das einrühren der brühe. tim mälzer und jeder vernünftige koch empfielt:
So viel heiße Brühe zugeben, dass der Reis bedeckt ist. Offen bei mittlerer Hitze kochen, bis die Flüssigkeit fast aufgesogen ist, dabei gelegentlich umrühren. Mit der restlichen Brühe ebenso verfahren, bis der Reis nach 20-25 Min. gar ist.
ich kipp nachdem ich die zwiebeln den knoblauch und den reis angeschwitzt habe, das alles mit 200ml weisswein abgelöscht habe die ganze brühe auf den reis und lasse das dann 20 minuten auf mittlerer hitze kochen.
nochmal alles zusammen:
risotto:
- 1,2 l brühe
- 2 knoblauchzehen (meisten nehm ich mehr)
- 2 zwiebeln
- 6 el olivenöl (weniger, snst haut mich die beifahrerin)
- 300 g milchreis
- 200 ml weisswein
- ½ kopfsalat (ich nehme meisten 2 roma-salat-herzen)
- 100 g tiefkühlerbsen
- 80 g parmesan
- keine butter
- pfeffer
- salz
- 20 g gehobelter parmesan
croutons
- 1/3 baguette (ich nehm meistens zwei scheiben toastbrot)
- ½–1 rote chilischote (ich nehm eine kleine getrocknete, wenn ich zwei nehme höre ich beim essen immer leichte stöhngeräusche)
- 1–2 el thymianblättchen
- salz
eine oder fünf knoblauchzehen und zwei zwiebeln fein würfeln und in olivenöl anschwitzen. reis zugeben und auch anschwitzen. bevor alles braun wird mit 200 ml weisswein ablöschen und rühren bis der wein eingesogen ist.
andertalb liter brühe hinzugeben und 20 minuten leise köcheln lassen. ab und zu umrühren.
toast toasten und in kleine würfel schneiden. eine oder fünf knoblauchzehen in dünne scheiben, chilischote in ringe schneiden und zuerst den knoblauch und die chilis im heissen olivenöl garen danach die toastwürfel und den thymian zugeben. kräftig salzen und drei minuten viel bewegen und rösten und danach zur seite stellen.
den salat putzen und in feine streifen schneiden, die erbsen aus der tiefkühltruhe holen und 80 gramm parmesan reiben.
fünf minuten vor ende der garzeit die erbsen zum reis schmeissen, wenn alles gar ist topf von der hitze nehmen, den geriebenen parmesan unterrühren, keine butter hinzufügen, salat unterrühren und gleich auf tellern servieren.
den risottohaufen auf dem teller mit den croutons bestreuen und noch ein bisschen parmesan drüberhobeln.
hört sich kompliziert an, braucht aber defacto nicht länger als 30 minuten kochzeit, je nachdem wie schnell man zwiebeln und knoblauch schneiden kann.
hier nochmal das originalrezept.
kulturförderung für currywurststände
die jury der kulturstiftung lehnte unser projekt ab. auf nachfrage bekamen wir die erklärung, dass wir zu alt seien. man fördere eher jüngere kunst.
das erstaunliche daran war, dass sich diese äusserung nicht auf irgendeine offzielle altersgrenze bezieht. die gibt es im bewerbungsverfahren der stiftung nämlich nicht. man weiss also garnicht, was für die kulturstiftung “junge kunst” bedeutet. (weiterlesen)
kulturförderung bedeutet in hamburg meistens gelegenheiten zu schaffen, bei denen sich die leute besinnungslos besaufen können (hafenfest, weltastra-tage, harley davidson-tage). oder, wie daniel richter es mal sehr schön gesagt hat, kulturpolitik in hamburg führt zu
konglomeraten aus mist, in denen man currywurst essen kann und nen hamburger essen kann, wo ne blues-rock-band spielt oder ein feuerwerk stattfindet.
bildende kunst in hamburg wird nach dem tröpfchenprinzip gefördert und die tröpfchen kommen kaum bei den künstlern an. dass bei den künstlern kaum was ankommt hat auch hier nichts mit dem verkorksten urheberrecht oder der politisch gewollten bevorzugung der verwerter zu tun, sondern vor allem mit einem verkorksten kulturverständnis und dass sich die politik zum grössten teil nicht um künstler schert.
politiker fordern in ihren sonntagsreden gerne massnahmen zur rettung von zeitungen, tun aber nichts dafür journalisten gegenüber verwertern zu stärken. musiker sollen gefördert werden, indem die verwerter gestärkt werden, die wiederum trickreich dafür sorgen, dass von den einnahmen nicht allzuviel nach unten durchtropft.
ähnlich verhält es sich bei der kunst, die wird in hamburg oft gerade mal so gefördert, dass ein paar räume zur verfügung stehen, aber die ausstellungen müssen die künstler dann meist selbst finanzieren. und selbst um die räume müssen sie kämpfen.
da hört es sich doch sehr höhnisch an, wenn man im haushaltsplan der stadt hamburg liest:
Die Förderung von Kultur ist ein unverzichtbarer Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge und macht eine kulturelle Vielfalt und Lebendigkeit jenseits marktgesteuerter Beliebigkeiten erst möglich.
(wobei der spruch nicht nur den eindruck von textbausteinliteratur macht)
links vom 27.11.2011
pornoanwalt.de: Mosley v. Google
der pornoanwalt hat ein zitat aus der parlamentarischen anhörung von max mosley ausgegraben, in dem er sich über google äussert:
One of the difficulties is that Google have these automatic search machines so if somebody puts something up somewhere, if you Google my name, it will appear. We've been saying to Google, you shouldn't do this, this material is illegal, these pictures have been ruled illegal in the English High Court. They say we're not obliged to police the web and we don't want to police the web, so we have brought proceedings against them in France and Germany where the jurisprudence is favourable. We're also considering bringing proceedings against them in California.
buggisch.wordpress.com: Der scheinheilige Herr Schuhbeck
alfons schuhbeck wirbt einerseits für ausgewogene ernährung und meint man solle sich nicht von „mist“ ernähren, wirbt andererseits aber auch für dosensuppen und mcdonalds. christian buggisch regt sich darüber auf:
Aber was rege ich mich auf, das ganze Thema ist nicht neu. Schon vor zwei Jahren hat Foodwatch Schuhbeck wegen seiner Dosensuppen kritisiert: „Sternekoch Alfons Schuhbeck ist sich nicht zu schade, den Leuten zu horrenden Preisen Wasser in Dosen zu verkaufen. In seinen Kochbüchern singt er das Hohelied der frischen Zutaten, dann nutzt er das Vertrauen der Menschen in ihn schamlos aus und dreht ihnen Mogelprodukte an.“ Darin ist er sich zumindest treu geblieben.
immerhin kann man sich bei macdonalds kalorientagesbedarf und kaloriengehalt des „wunschmenüs“ ausrechnen lassen.
wiwo.de: Unternehmen: McDonald's Viel zu heiss
apropos, mario brück schreibt über die neue strategie von mcdonalds: „Konzentration auf Service und Qualität, gesündere Speisen wie Salate, Geflügel oder Früchte.“
[jetzt bitte schallend lachen]
der mcdonals-artikel in der wiwo ist acht jahre alt. hab ix übersehen. was aber nicht zu übersehen ist, was sich bei mcdonalds in bezug auf service, qualität und gesündere speisen getan hat: nicht viel.
wired.com: The Rise and Fall of Bitcoin
irre langer aber echt leckerer artikel von benjamin wallace über den aufstieg und fall von bitcoin.
esowatch.com: Hans Christian Ströbele: Vorreiter der grünen Pressefreiheit
Unsere Meinung: Wer für einen friedlichen Dialog mit den Taliban eintritt, selbst aber nicht mit 13-jährigen Jungs reden kann, hat seine Glaubwürdigkeit verspielt - der Kaiser ist nackt.
surfguard.wordpress.com: Nicht mal Guttenberg heiligt jedes Mittel
ich mag das sehr, wenn der surfguard rumdifferenziert:
Es geht in der Wissenschaft um den Gewinn von Erkenntnis. Die Nennung der Quellen dient dabei der Autorisierung der Grundlagen eigenen Arbeit und natürlich auch der Anerkennung der Arbeit anderer. Aber es geht nicht um den Schutz geistigen Eigentums, denn wissenschaftliche Erkenntnisse sind frei zur weiteren Verwendung (oder sollten es jedenfalls sein).
thomaspleil.wordpress.com: ZEIT im Guttenplag-Wiki
die zeit hat im gutenplag-wiki werbung für ihr guttenberg-interview geschaltet. der witz ist natürlich, dass das interview online gar nicht verfügbar ist.
theatlantic.com: Images of America in Crisis in the 1970s
sehr tolle bilder. / via
links vom 26.11.2011
ruhrbarone.de: Barbara Ströbele und das Fischfutterattentat
christian ströbele mahnt hardy prothmann vom heddesheim-blog ab. bei den ruhrbaronen hab ichs zuerst gelesen.
der ursprungsartikel mit der stellungnahme von hardy prothmann steht natürlich im heddesheimblog.de: „Ehefrau von Bundestagsmitglied Christian Ströbele (Grüne) zeigte 13-jährigen Heddesheimer an“.
erfreuliche einschätzung von udo vetter im lawblog.de:
Außerdem besteht sogar Anlass zur Hoffnung, dass der grüne Politiker am Ende des Tages juristisch das Nachsehen haben wird und seinen Anwalt aus eigener Tasche bezahlen muss.
was mir gerade noch einfiel: wie wärs mit einer eindeutschung des (barbara) streisand-effekts? auf deutsch fortan (barbara) ströbele-effekt?
spreeblick.com: YouTube & GEMA: Ein Appell mit Bitte um Unterstützung
ich weiss ja mittlerweile nicht mehr wen ich blöder finden soll, die GEMA oder youtube/google. beide scheinen gleich unflexibel und alle leiden drunter: künstler, konsumenten und das image der GEMA und das von google. johnny haeusler plädiert mit guten gründen für ein schlichtungsverfahren .
ruhepuls.ws: Tokio
maike war in tokio:
An allen Ecken stehen junge Mädchen in Manga-Zimmermädchenkleidchen. Sie tragen Overknees und High Heels und es fällt mir schwer, hier nicht ständig an einen Straßenstrich zu denken. Dabei verteilen sie doch nur Flyer für die umliegenden Geschäfte und gucken grimmig als ich sie fotografieren möchte.
prenzlauerberg-nachrichten.de: Endlich wieder Klischees
brigitte preissler über anja maiers mutmasslich total unwitziges kackbuch „ Lassen Sie mich durch, ich bin Mutter “:
Zugegeben: Es macht großen Spaß, Klischees bis zur Schmerzgrenze breit zu treten. Aber hätten es nicht wenigstens mal neue Klischees sein können - anstelle der ewig gleichen Yoga-Macchiato-Leier, wie sie ja beispielsweise auch Ralph Martin in seinem „Papanoia“-Oeuvre (Piper 2011, 240 Seiten, 8,99 Euro) anstimmt? Und ließe sich über die mangelnde soziale Durchmischung in Prenzlauer Berg nicht womöglich sogar mal ein fundiertes, oder wenigstens wirklich lustiges Buch schreiben, anstatt eines gehässigen? Vermutlich schon. Aber Anja Maier wird es mit Sicherheit nicht schreiben.
forschungs-blog.de: Neue Erkenntnisse aus der Analyse der frühen systemischen Krebserkrankung
ist ja eigentlich schon ein alter hut, das fraunhofer-dualblog bei dem in der linken spalte ein fachartikel und rechts eine „blogaffine Perspektive des gleichen Themas, lebensnäher und (hoffentlich) unterhaltsam geschrieben“ steht. die einträge sind meisten von einem wissenschaftler (links) und sascha lobo (rechts) geschrieben. florian freistetter macht das ohne sascha lobo .
nlarchitects.wordpress.com: Unsolicited Architecture: Windmill De Otter
super idee!
benjaminnickel.com: Jimmy Wales. Everywhere. (Handelsblatt, S. 2)
jimmy wales macht uhrenwerbung. liegt nahe. klar. siehe auch: dieses symbolbild .
ahoipolloi.blogger.de: Wieviel Kopie darf sein? (1133)
hihi.
links vom 25.11.2011
sz-magazin.sueddeutsche.de: Juli Zeh über die Piratenpartei
juli zeh über die piratenpartei:
Vielleicht haben die Piraten ihren Erfolg bei der Berlinwahl tatsächlich in erster Linie ihrem frischen Auftreten, ihrer Ehrlichkeit und Authentizität zu verdanken. Wer aus dem offen zur Schau getragenen Dilettantismus allerdings folgert, die neue Partei sei nicht ernst zu nehmen, unterschätzt den substanziellen Gehalt der schnoddrigen Haltung. Professioneller Dilettantismus ist ein Schutzwall gegen eine politische Welt, die unter Experten aufgeteilt wurde und den »normalen Bürger« im Namen von Effizienz und Alternativlosigkeit vom Geschehen ausschließt. Auch hier geht es um Freiheit, nämlich von den althergebrachten rhetorischen und prozeduralen Zwängen des politischen Tagesgeschäfts.
katiakelm.de/blog: analoge blogs beim nachbarn an der wand
sachen gibts.
inessential.com: Pub Rules
brent simmons schreibt wie er eine website mit texten gestalten würde und macht ein paar gestaltungsvorschläge die alle auf eins hinausluafen: minimalismus funktioniert und ist wichtig. noch wichtiger: die
schreibe muss
texte müssen extrem gut sein.
wer nicht so gut schreibt, muss 10-20 widgets in die seitenleiste packen, viel bunte werbung, möglichst alle sharing-buttons des planeten und eine sogenannte umblätterfunktion in seine artikel einbauen.
futurezone.at: Facebook: Datenverkehr wird künftig abgehört
barbara wimmer:
Facebook wird im nordschwedischen Lulea sein erstes Datenzentrum in Europa errichten. Durch die Auswahl des Landes könnten sich für Nutzer Nachteile ergeben. So ermöglicht es ein schwedisches Gesetz, dass die Kommunikation der europäischen Facebook-Nutzer, die die Grenzen Schwedens passiert, durch den Geheimdienst überwacht werden kann. Das bestätigte der Gründer der schwedischen Piratenpartei, Rick Falkvinge, gegenüber der futurezone.
/via
neusprech.org: Pfefferspray
Pfefferspray -- Eine mindestens irreführende Bezeichnung. Angesichts der Konzentration, in der die Polizei diesen Stoff einsetzt und der daraus resultierenden brutalen Wirkung, darf die Verwendung des Begriffes jedoch als grob fahrlässig gelten.
siehe auch was maggie koerth-baker auf boingboing.net zum gleichen thema (pfefferspray, nicht neusprech) sagt.
links vom 24.11.2011
wired.com/threatlevel: Mobile 'Rootkit' Maker Tries to Silence Critical Android Dev
abmahnwahn gibts nicht nur in deutschland. aber dafür gibts in den USA die EFF.
sprengsatz.de: Immer noch auf Droge
michael spreng:
Es scheint tatsächlich die Inszenierung eines Guttenberg-Comebacks zu geben. Oder zumindest ein Testlauf, ob ein Comeback möglich wäre. Erst der ungegelte Auftritt in Halifax, dann die Ankündigung des Interviewbuches “Vorerst gescheitert", Betonung auf vorerst, und jetzt die ihm sicher schon bekannte Einstellung der strafrechtlichen Ermittlungen.
Allerdings muss sich der Plagiator mit einer Einstellung 2. Klasse zufrieden geben. Nur deshalb, weil er keine illegitimen wirtschaftlichen Vorteile aus seiner Doktorarbeit gezogen hat, bleibt ihm gegen 20.000 Euro für die Kinderkrebshilfe das Strafverfahren erspart. Gleichzeitig aber stellte das Gericht 23 strafrechtlich relevante Verstöße gegen das Urheberecht fest.
thenextweb.com: Adobe Frowns on Photoshop Verb
haha.
Don't say “Photoshopped"; say “The image was enhanced using Adobe® Photoshop® software"
notesofberlin.com: ACHTUNG!!! Ihr zugezogenen Öko Fotzen etc.
kleiner merksatz: alle texte die mehr als ein ausrufezeichen oder fragezeichen hintereinander setzen, sollte man mit vorsicht geniessen. im sinne von nicht ernst nehmen. die welt wäre besser, wenn sie wie die riesenmaschine-kommentarspalte funktionierte: dort wird alles gefiltert das mehr als zwei (oder drei) zeichen („!!!“, „???“) hintereinander wiederholt.
boingboing.net: Octopus walks on land
sachen gibts.
macdrifter.com: $100 Worth of Electrons
macdrifter:
Here's a good example. Looking at the Kids in the Hall series on iTunes, I can get all five seasons for a total of $165 (that's $33 x 5 seasons). That seems expensive. Maybe it's just lack of demand for a niche show. Let's take a look at Amazon.
The box set of all 5 seasons is $60 brand new. Wait! What? So digital delivery of the same content is $100 more than buying a physical product and shipping it to my house?
fischmarkt.de: Werbeirrsinn bei Media Markt, Teil 2
matthias schrader:
Das war's. Aus und vorbei. Finito. Nur 6 Wochen nach dem spektakulären Start derneuen Media Markt Kampagneheisst es "Zurück auf Los".Der unselige Versuch, das veränderte Informations- und Kaufverhalten der Konsumenten zu diskreditieren, war von Anfang an zum Scheitern verurteilt.
matthias schrader meint auch
Jeder Verweis auf Preisparität mit dem Internetkanal wurde konsequent entfernt: im Spot, in den Prospekten, auf der Website. Die Kernidee, Preisklarheit im stationären Media Markt vs Preisirrsinn im Netz, dahin.
als ich gerade geguckt habe, sind sowohl die kampagnen-website, als auch die spots mit dem internet preisirrsinn noch online . trotzdem schön zu sehen, wie media markt mit seiner bekloppten ( und verlogenen ) kampagne scheitert. aber sowas von.
jensscholz.com: Ein paar Notizen zu diesem ganzen Internetzeugs
jens scholz:
Dass Staat und Bürger gegeneinander arbeiten ist allerdings auf Dauer ein echtes Problem. Wohin dieses Problem führt wenn nicht einer von beiden klein beigibt ist gut zu sehen. Zum Bespiel in Griechenland, in Spanien und Frankreich. In Deutschland gab es letztes Jahr in Stuttgart einen ersten Vorgeschmack.
stefan-niggemeier.de: Der Gute Mann von Axel Springer
wenn der wolf kreide fressen kann, kann dann eigentlich auch ein arsch kreide fressen?
spiegel.de: Staatstrojaner: Experten werfen Bundesregierung Vertuschung vor
ole reissmann über eine parlamentarische anfrage der linkspartei über den staatstrojaner:
CCC-Sprecher Engling will das nicht gelten lassen. "Wenn die Fragen konkret werden, verweist die Regierung auf vorgebliche Geheimhaltungsinteressen und verwehrt damit der Öffentlichkeit und dem Parlament eine wirksame Kontrolle der Polizeibehörden und Geheimdienste." Er vermutet nicht nur die Sicherheitsinteressen des Staates dahinter: "Nur ungern will man zugeben, dass man sich ein teures und doch so amateurhaftes Programm hat andrehen lassen."
ctrl-verlust.net: Queryology: Googles ehemaliges Geschäftsmodell
michael seemann beschreibt sehr treffend und verständlich den strategiewechsel von google:
Was ist passiert? Seit Google G+ nicht nur eingeführt, sondern es als sein integralen, alles miteinander vernetzenden Dienst auserkoren hat, hat Google nicht nur eine ganze Menge Produkte und Dienste rausgeschmissen, sondern auch seinen zentralen Glaubenssatz. Der geht etwa folgendermaßen:
Das Internet ist unser Freund. Wenn das Internet sich weiterentwickelt - egal in welche Richtung, egal durch wen und wer daran verdient - es ist gut für uns.
Diese Haltung war es, die Google lange Zeit veranlasste, Dienste und Tools in die Runde zu werfen, die Dinge grandios erledigten und kostenfrei zu nutzen waren (und nein, es war nicht überall Werbung drauf). Und wenn man nach der Geschäftslogik dieser Freigiebigkeit fragte: siehe oben.
Mit der Abschaltung vieler APIs bzw. der Kostenpflichtigmachung der Maps-API wird diese Politik zu Grabe getragen. Auch schon Google Plus weicht extrem von der einstigen offenen Grundhaltung ab. Keine (bis heute kaum eine) API, Contenteinschließung durch Circles, Realname-Policy, etc. Auch die Selbstverstümmelung des GoogleReaders zugunsten der bescheidenen Möglichkeiten auf Google Plus spricht dieselbe Sprache: Wir wollen nichts mehr weggeben. Wir wollen keinen anarchistischen Krautwuchs mehr. Wir wollen jetzt alles kanalisieren und kontrollieren.
Es ist an dieser Stelle hinzuzufügen, dass Google hier nicht eine Strategie fährt, die besonders neu ist. Dort, wo Google sich hinbewegt, sind schon alle. Da ist Facebook, da ist Yahoo!, da sind Microsoft und Apple. Es geht um die Kontrolle der Plattform, vertikale Integration, Eingrenzung und Ausbau des Ökosystems. Schließt die Tore!
links vom 23.11.2011
boingboing.net: Lisa Randall on extra dimensions, the Large Hadron Collider, and weird physics
gekrümmte paralleluniversen. unheimlich.
lisa randall:
Extra dimensions could be relevant to one of the questions we're trying to answer at the (Large Hadron Collider): how particles get their mass, and why they have the masses that they do, which are far smaller than physicists would expect them to be. So our idea is there's an extra dimension that's so warped, the masses would be big in one place and small in another. In other words, gravity could be weaker in one place and stronger in another. If so, it could be a natural explanation both for why particles masses are what they are, and why gravity is so much weaker than the other elementary forces we observe.
ganzes interview auf smithsonianmag.com.
merkley.usesthis.com: An interview with merkley???
merkly???:
What hardware are you using?
I'm using a little spinning beach ball generator otherwise known as a 15 inch 2.66ghz Macbook Pro with 4gb memory from last year. OS X 10.6.8 - yeah I know, shut up. One day someone will uncover the hidden “self destruct/send in the beach ball" code and we'll all go “I KNEW IT!"
grandios: „a little spinning beach ball generator“. usethis.com ist eine site auf der alle möglichen leute erzählen welche geräte und software sie benutzen um das zu machen, was sie machen. finde ix grossartig, obwohl ich erst drei interviews gelesen habe.
peppersprayingcop.tumblr.com
Little did we know that Pepper Spraying Cop has cracked down on so many famous moments in history!! This Tumblr will help document the long pepper spraying arm of this officer of the law!
/via
suntimes.com: REVIEW: Siri is a seriously good innovation - even in beta
siri review von andy ihnakto. / via
failblog.org: Breaking Boundaries FAIL
hihi.
scilogs.de/sprachlog: Der Ekel des Hofmedicus vor kecken Studentinnen
ändert sich nix.
whudat.de: Unexpected Object Forms by Suzy Lelièvre (8 Bilder)
schöne objekte.
links vom 21.11.2011
boingboing.net: Occupy Lulz
hihi.
damianduchamps.wordpress.com: Tragt CC in die Lehrerzimmer!!!
damian duchamps:
Creative Commons kann Lehrerinnen und Lehrer im beruflichen Alltag von rechtlichen Unsicherheiten bei der Gestaltung von Unterrichtsmaterialien befreien. Und, es gibt bereits eine schier unendliche Zahl von Creative Commons lizenzierten Materialien vor allem im Bereich Bilder, jedoch auch bei Audio- und Videomaterialien.
[...]
Alle Lehrerinnen und Lehrer müssen die Quellen und Nutzungsmöglichkeiten (CC Lizenzierungen) von unter Creative Commons Lizenzen veröffentlichten Materialien kennen und nutzen lernen.
guardian.co.uk: Are we still evolving?
unsere köpfe werden immer kleiner!
Chris Stringer:
However, one thing is clear. We are not going to turn into that stereotype vision so loved of science fiction writers of creatures with huge heads and puny bodies. In fact, the very opposite is happening. Our heads are getting smaller and smaller.
[...]
The brains of domesticated animals are invariably smaller than those of the wild versions. This is due to the process of domestication. The animal does not need its full repertoire of behaviours for survival. Humans provide that for them. As a result the energetically expensive brains of these animals get smaller. And that is now true for Homo sapiens. We have effectively domesticated ourselves and so don't need such big brains. These may well continue to get smaller and smaller. Smaller brains do not mean we will become stupider, however. We store a lot of information externally now and our thought processing could become quicker and sharper if the electric signals in our brain have less distance to travel along synapses.
fragmente.twoday.net: Krümel
frau fragmente:
Wenn man tot ist, dann ist man tot. Aber wie es wohl ist, wenn man weiß, dass sich diese Momente dem Ende zuneigen? Wenn man in die Tüte schaut und es sind nur noch ein paar Krümel drin?
indiskretionehrensache.de: Die “Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" empfiehlt Raubkopierer-Seite
wie immer bei thomas knüwer, ein bisschen zu aufgeregt und aufgedreht, aber er hat auf ne art auch recht:
Ich gehe mal davon aus, dass der Abdruck und damit die Förderung eines illegalen Dienstes einfach eine Ausgeburt brachialer Medien-Inkompetenz ist. Doch wie heißt es noch? “Wer schreibt, der bleibt." Die “FAS" muss sich mit anderen Maßstäben messen lassen, als ein dahin plappernder Backfisch.
faz.net: Alarm im Bionade-Land
bettina weiguny:
Nun wirbeln zwar 400 Radeberger-Vertriebsleute für Bionade, in Zeiten der Selbständigkeit war es gerade ein Zehntel: Trotzdem geht es bergab. Nicht einmal die vielen Millionen für die Werbung zahlen sich aus.
ach, werbung funktioniert nicht? das sehen die werbefuzzis aber ganz anders. erinnert sich noch jemad an die unsägliche, pathosgeladene scheisskampagne von kolle rebbe? „Bionade. Das offizielle Getränk einer besseren Welt.“ ich glaube mit pathos und grosskotzigkeit isses schwer glaubwürdig zu bleiben.
aber vielleicht isses ja gar nicht die werbung und der grosskonzern, der den niedergang der bionade verursacht hat, sondern dass die leute gemerkt haben, dass das zeug genauso süss ist wie all der andere zuckerwasser-pröll und gar nicht mal so toll schmeckt, wie man anfangs dachte. ich verbessere die welt übrigens, indem ich (fast) ausschliesslich leitungswasser trinke.
netzpolitik.org: EU-Kommissarin bezeichnet Copyright als “Hasswort"
neelie kroes , EU-kommissarin für die digitale agenda:
Millionen US-Dollar, die für die Durchsetzung von Urheberrechten ausgegeben wurden, hätten die Piraterie nicht aufgehalten ... Verstärkt steige in Bürgern Hass auf das auf, was sich hinter dem Wort Copyright verberge ... sähen viele das gegenwärtige Regime nur noch als Werkzeug zum Bestrafen und zum Entziehen ... auch bei der Vergütung von Künstlern versage das aktuelle Copyright-System ... die Hälfte der bildenden Künstler in Großbritannien, weniger als 50 Prozent der “professionellen" Autoren in Deutschland und 97,5 Prozent der Mitglieder einer der größten Verwertungsgesellschaft in Europa verdienten weniger als 1000 Euro pro Monat mithilfe ihrer geschützten Werke, monierte Kroes
fischmarkt.de: Warum wir Google+ für Google Apps wieder abschalten - und Google das auch tun sollte
matthias schrader:
Google+ für Google Apps ist undurchdacht und die Einführung durch Google, wohlwollend formuliert, schlecht kommuniziert. Man könnte auch sagen: wer so ein Produkt für 30+ Millionen Google Apps Nutzer freischaltet handelt leichtsinnig und gefährlich. Beim aktuellen Stand des Produktes, sollte Google G+ für GApps besser heute denn morgen wieder abschalten.
stümperei.
cnet.com: How Facebook is ruining sharing
molly wood (die eltern von hatten humor!):
Sharing and recommendation shouldn't be passive. It should be conscious, thoughtful, and amusing--we are tickled by a story, picture, or video and we choose to share it, and if a startling number of Internet users also find that thing amusing, we, together, consciously create a tidal wave of meme that elevates that piece of media to viral status. We choose these gems from the noise. Open Graph will fill our feeds with noise, burying the gems.
Frictionless sharing via Open Graph recasts Facebook's basic purpose, making it more about recommending and archiving than about sharing and communicating. That's a potentially dangerous strategy--not just because oversharing diminishes our interest in sharing but also because it's tweaking the formula that made the site a winner in the first place.
/via
readwriteweb.com: Why Facebook's Seamless Sharing is Wrong
marshall kirkpatrick:
There are good ways and there are bad ways that our "data exhaust," the cloud of data we emit when we engage in everyday activities online, can be used to our own benefit. That data could be used to deliver us new recommendations for discovery, analytics showing us things about ourselves we never knew before because we couldn't see the forest for the trees. When a giant social network does it wrong though, that puts the whole opportunity for everyone to do it well at risk.
dieses reibungslose teilen (frictionless sharing) ist gar nicht mal so reibungslos und ziemlich holprig und geräuschvoll implementiert. siehe auch andré vatter, der das mal zusammenfasst.
maennig.de: Readability: Kein Füllhorn für Blogger
jens arne männig:
Und wieder einmal geht eine Hoffnung der Onlineschreiber und Blogger auf Einkünfte durch ihren Content über den Jordan. Mit einem kräftigen PR-Schub war die bis dato eher unbedeutende US-Webplattform Readability am 29. Januar angetreten: Das Tool sollte nicht nur wie Instapaper und inzwischen auch Apples Safari Reader eine Wiedervorlage für Webtexte mit ablenkungsfreier Lesemöglichkeit sein, sondern auch die Autoren der jeweiligen Artikel finanziell unterstützen. Hierzu wollten die Betreiber der Plattform 70 Prozent der Einnahmen aus den Mitgliedsgebühren von mindestens fünf US-Dollar pro Monat an die Contentlieferanten ausschütten.
sarahlacy.com: The TechCrunch Drama Continues
sarah lacy geht auch:
In case you missed it, I quit TechCrunch Friday. It wasn't an easy decision.
schlagzeug
was für ein tolles wort das wort schlagzeug ist, fiel mir vor ein paar tagen auf, als ich diesen anschlag sah:

schlagzeug könnte ja auch schlagdings heissen. oder schlaggedöns. warum heissen automobile nicht autozeug? oder mixer rührzeug? schlagzeug ist tolles wort. und schlagzeug spielen find ich auch gut.





