hass
hass ist totalitär. jedes kritische hinterfragen wird vernebelt. hass ist bequem. durch hass kann man sich selbst definieren, man ist teil einer gruppe, klar getrennt von „den anderen“. hass nährt sich aus sich selbst und ist ansteckend.
hass erstickt jedes gespräch von gleich zu gleich. dein hasserfülltes gegenüber hört nicht, was du sagst. wenn der hass sein erstes opfer erledigt hat, kommt gleich das nächste dran. die logik des hasses ist eine dogmatische und prinzipielle, das menschliche, der einzelne verschwimmt.
wer sich nicht dem blinden hass hingeben will, dem bleiben drei möglichkeiten:
1. dogmatiker, hetzer und bigotte moralapostel ignorieren oder zumindest zu hinterfragen
2. den respekt vor dem einzelnen nicht dem prinzip oder dem dogma hintenanstellen
3. sich über die eiferer lustig machen
das sind drei möglichkeiten, die jedes totalitäre system wie der teufel das weihwasser fürchtet.
[zu schaffendes topic: wir hassen dich, meinen es aber doch nur gut mit dir]
zitate vom medienforum.nrw 2006
„ich habe hunderte rss feeds aboniert. aber mal ehrlich, ich lese keinen einzigen. macht aber spass.“ peter kabel
„Alle Blogger müssen sich vernetzen. Alle Podcaster müssen sich vernetzen. Sonst kriegt das ganze keine Relevanz.“ christiane zu salm
„Da wird ja ganz schön geholzt!“ bernt von der mühlen über indiskretion ehrensache von „diesem knüwer“
viel mehr richtige highlights gabs nicht, naja, vielleicht doch ein paar, hier, auch wenn das archiv nicht wirklich funktioniert. aber nico lässt das in den nächsten tagen sicher reparieren.
mehr leute erreichen
Plötzlich merkst du aber, dass jeden Tag einige tausend Leute deine Beiträge lesen und du fängst an, das eigene Schreiben zu überdenken. Um Missverständnisse zu vermeiden. Das kann auf Kosten von Leidenschaft und Subjektivität gehen. «Either you get it or you don’t», diese Einstellung hatte ich lange, habe sie jedoch abgelegt, um mehr Leute erreichen zu können.
johnny haeusler in der netzzeitung, via turi2.
kopierrecht
ich frage mich gerade ob ich wohl auf diesen artikel bei spreeblick hinweisen darf oder ob ich damit gleich wieder blutrünstige meuten auf unschuldige hetze und mit meiner unglaubwürdigkeit alles kaputt mache. ach egal. ich tu es einfach.
berlin, stuttgart, köln (kilometer 120-1200)


mittlerweile bin ich etwas über tausend kilometer mit dem opel gefahren und habe etwa für 80 euro diesel in den anfangs vollen tank gekippt (66 liter). für einen motor mit einem so langen und sparsam klingenden namen („1.9 CDTI ECOTEC Common-Rail Diesel“) ist das nicht unbescheiden. ich muss allerdings auch zugeben, dass ich auf der autobahn das gaspedal auch ständig durchdrücke, irgendwie bin ich vom ehrgeiz besessen das auto auch mal schneller als 190 fahren zu lassen. vergeblich. mir scheint es fast als riegele der wagen bei 190 ab. weder mit der „sport“-taste, noch im fünften, noch im sechsen gang lässt er sich davon überzeugen schneller als 190 zu fahren. das ist insofern erstaunlich, weil der motór sich bis 180 eigentlioch ganz kooperativ verhält und ich heute früh sogar, kurz nach stuttgart fast 2 kilometer mit einem vw bus mithalten konnte bevor der davonfuhr (der vw-bus hatte allerdings auch einen spoiler auf dem dach).
in stuttgart bin ich heute um halb sechs losgefahren und um neun in köln am hotel (am dom) angekommen. die bahn hätte für die strecke etwas weniger als zweieinhalb stunden gebraucht. plus verspätung von mindestens 20 minuten und 20-40 minuten strassenbahn fahren und strassenbahn warten. also in etwa auch dreieinhalb stunden. der vorteil mit der bahn wäre allerdings gewesen, dass ich keine 20 minuten für den stuhlgang vor den toren kölns verloren hätte.
auch wenn es unglaubwürdig klingt, aber ich möchte gerne ein paar kritikpunkte am astra loswerden:
- der reissverschluss des schlüsselanhängers ist abgebrochen.
- der wagen ist bereits nach 1000 kilometern unansehnlich schmutzig geworden, innen wie aussen.
- bei 180 geben die scheibenwischer sehr laute geräusche von sich und der regensensor der scheibenwischanlage lässt die wischer ab und an unnötig nervös werden.
vom navigationssystem bin ich ähnlich begeistert wie don dahlmann und seine mutter: es funktioniert exakt und ist kinderleicht zu bedienen. nur in köln läuft es amok. hier geht es manchmal um die 30-40 meter falsch, wähnt mich auf einer parallelstrasse und liess sich an der messe zu folgendem satz hinreissen: „fahren sie rechts, dann rechts, dann rechts. [kurze pause] fahren sie jetzt rechts.“ dieser satz wurde zudem in einem äusserst pampigen tonfall vorgetragen. auch normale rechts- oder linkskurven sollte ich in köln bereits mehrfach abbiegen statt sie einfach entlang zu fahren. vielleicht muss der wagen einfach mal neu gebootet werden.
wegen der ebenfalls von don dahlmann und seiner mutter monierten fehlenden ablageflächen bin ich im übrigen wieder dazu übergegengen unterwegs „mr. brown kaffee“ statt „nescafe xpress“ zu trinken. der steht einfach besser auf dem beifahrersitz.
→ weiterlesenwie alles endete

wortfeld über das ende der blogosphäre (ca. 2010). unter anderem:
der exblogger felix schwenzel begann im herbst 2009 eine karriere als autotester in einem grossen verlag, doch schon zwei monate später musste auch dieser insolvenz anmelden.→ weiterlesen
medienforum
eben, nach dreieinhalb stunden autobahnopeln in köln angekommen, auf dem medienforum.nrw. von dort blogge ich mit mario sixtus und wolfgang lünenbürger-reidenbach live oder live on tape. je nach qualität der wlan-verbindung.
elchtest
rechtssichere kreise?
ich habe matt „matthias“ w. hier ja das eine oder andere mal hier in meinen kommentaren verbal angegriffen. über wortwahl und stil kann man streiten, aber trittbrettfahren und geistloses me2-rumgepöbel und arschkriechen in ärsche deren besitzer man gar nicht um zutritt gefragt hat finde ich nunmal ekelhaft und inspiriert mich zu nicht immer einwandfreier wortwahl. einmal fiel in zusammenhang mit herrn w. auch das wort „rosettenlutscher“. wohlgemerkt von mir und hier in meinen kommentaren. das wort „rosettenlutscher“ verlinkte ich mit einem beitrag der schwadroneuse, in dem sie ohne irgendeinen namen zu nennen oder auf irgendwen zu linken über ein „moralistencamp“ und „persönliche rosettenlecker“ philosophierte.
anstatt nun mich, der ich ja nun matt w. „rosettenlutscher“ nannte, anzugehen, suchte herr w. sich lieber ein schwächeres opfer, nämlich, richtig, die schwadroneuse. statt mir mit juristischen schritten zu drohen, zieht er alle register des modernen mobbings und droht stattdessen ihr ganz unverholen mit juristischen schritten:
Also wirklich, verehrte Frau Schwadroneuse …
… neulich habe ich Ihnen noch bei der Bloggerlesung zugejubelt, und jetzt beleidigen Sie mich als „Rosettenlecker“? Das ist sehr, sehr unfein, ja sogar justiziabel, wie ich aus rechtssicheren Kreisen erfuhr.Zumal Sie offenbar nicht in der Lage waren, meine Motivation in dieser ganzen Angelegenheit – die sich sowohl aus einer Herzensüberzeugung wie aus Solidarität mit einem seit langem geschätzten Autor speiste - richtig einzuschätzen. Auch Ihre Neidargumentation scheint mir angesichts Ihrer in der Vergangenheit bereits hie und da demonstrierten Intelligenz und Analysefähigkeit doch reichlich krude und zeugt von einer recht verengten Vorstellung vom Spektrum menschlicher Handlungsimpulse.
Ich würde mich jedenfalls sehr freuen, wenn Sie diesbezüglich zu einer Horizonterweiterung fähig wären. Ich traue es Ihnen zu. Und wenn Sie Ihre Wortwahl, die – wie gesagt - sogar justiziabel war, noch einmal überdenken möchten, so wäre ich der Letzte, der darauf nicht mit Milde und Nachsicht reagieren würde.
Küss die Hand, Madame.
Matt
sich dergestalt mit der juristischen keule drohend auf eine schwächerte statt mich zu stürzen ist nicht nur ungeheuer feige und widerlich, sondern auch ungeheuer dumm. wie kommt er darauf, ohne dass sein name genannt, sein blog verlinkt wurde, dass er gemeint sein könnte? durch meinen link? und dafür will er sich nun an der schwadroneuse juristisch betätigen? die „rechtssicheren kreise“, die ihn da beraten haben möchte ich gerne mal kennenlernen.
heisse dampfdiskussionen
mir ist es nicht sonderlich wichtig ob man mich versteht, ob man das was hier steht gut findet. selbst meiner freundin muss ich ab und an witze die ich hier mache erklären. manche witze gehen daneben, manche kommen an, manches was hier steht ist für sich gesehen unverständlich und manchmal nur im kontext oder mit hintergrundwissen zu verstehen.
so kann natürlich auch der satz „am wochenende werde ich das auto dann mal auf der autobahn testen und dem poodle in stuttgart wahlweise sein auto oder die fresse polieren“ ohne die information, dass ich bevor ich diesen satz schrieb, mit herrn poodle auf einen kaffee in stuttgart verabredet habe, mit einer kleinen portion bösem willen oder klugscheisserei auch als androhung von körperlicher gewalt gesehen werden. eigentlich wäre mir das scheissegal wenn der eine oder andere mich so missversteht. es wäre nicht das erste mal. irgendwelche ganz klugen kommen immer aus ihren löchern, schlagen hier auf, lesen ein paar sätze und werfen mir wahlweise unendliche arroganz, dummheit oder humorlosigkeit vor, sehen mich auf einem „anspruchsvollen ross“ reiten oder monieren meine ausdrucksweise oder rechtschreibung.
dass ich aber auf herrn poodles polemik „reichlich dünnhäutig“ reagiert hätte, glaubt noch nicht einmal der betroffene selbst:
Und bei ix muss ich mich mitnichten entschuldigen, mit dem verstehe ich mich nämlich allerbestens. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass er es nötig hat, Adjutanten durch die Gegend zu schicken, die in seinem Namen ungefragt Entschuldigungen einfordern. Das ist erstens nicht sein Stil und zweitens ist er im Gegensatz zum Großteil des Auswurfs, der für ihn ins Feld zieht, klug genug, eine Polemik als solche erkennen und dechiffrieren zu können. (zitat poodle auf rebellmarkt.blogger.de)
auch bei mir in den kommentaren hat herr poodle bereits klargestellt, dass zwischen ihm und mir keine persönlichen differenzen bestehen. warum auch? weil er sich, wie blogger das gelegentlich tun, ärger in form einer polemik vom hals geschrieben hat, kunstvoll gedrechselt seinen ärger über eine seiner meinung bescheuerte aktion in sein blog gekotzt hat?
ich habe mit herrn poodle kein problem, er nicht mit mir, wir haben unsere adressen und handynummern bereits vor vielen monaten getauscht, schreiben uns gelegentlich emails und lesen uns gelegentlich. heute haben wir uns in auf einen, nein zwei kaffee in stutgart getroffen und uns, wie seit langem geplant, mal in natura kennengelernt. dass das natürlich in manche verkorksten köpfe nicht reinpasst, dass man zwar differenzen in der sache hat, aber denoch zivilisiert miteinander umgehen kann, auch wenn man sich in der auseiandersetzung teilweise drastischer worte bedient, wundert mich nicht.
ich habe keine ahnung wie don alphonso darauf kommt, dass don dahlmanns oder mein „umfeld“ ein problem seien. tatasache ist, dass sich in allen beteiligten umfeldern wenig rühmliche protagonisten ist den fahrtwind der diskussion hängen und bestimmte grenzen des anstands und des gesitteten umgangs miteinander überschreiten. ob nun eine missverständliche formulierung meinerseits (auto oder fresse polieren) zur eskalation beitrugen, die wortwahl in poodles polemik oder unseren kommentaren, die unfähigkeit polemik als solche zu „dechiffrieren“ oder einfach stumpfsinnigkeit oder ungeschicklichkeit bei dem einen oder anderen diskussionsteilnehmer, ich weiss es nicht und mir ist es auch egal.
die diskussion die nun wieder vom selbsternannten paten des blogdings angeheizt werden und der ständig neue nebenkriegsschauplätze eröffnet, langweilt mich. und zwar nicht weil ich der diskussion um die glaubwürdigkeit aus dem weg gehen will, sondern weil es plötzlich um dinge wie anonymität, diskussionskultur, gehetzte meuten, etikette oder umgangsformen geht. von jemandem wie don alphonso, der mit zweideutigen formulierungen nicht geizt, dessen wortwahl oft an drastik weit über das mass von „fresse polieren“ hinausgeht, möchte ich mich ungern in umgangsformen belehren lassen, auch wenn ich meine formulierung mittlerweile selbst nicht mehr als sonderlich witzig einschätze.
noch ein wort zu hal faber, dem meister des jouranlistischen ejaculatio praecox (aka langweiliges pseudo-bloggen). vor lauter aufregung über meine angebliches aggressives „platzhisch-gehabe“ vergisst er alle regeln des journalistischen anstands die wir blogger ja ständig von diversen mitgliedern seiner zunft vorgehalten bekommen: immer schön recherchieren und die beteiligten vielleicht mal zur abwechslung befragen. hätte hal faber, wie es sogar einige blogger taten, mal bei herrn poodle oder mir angerufen, hätte er sich vielleicht gar nicht so in die hose machen und vorschnell die schliessung von poodlepop ankündigen müssen. abgesehen davon, dass auch die behauptung die beteiligten blogger wären kinderlose singles selbstgezogener naseninhalt von hal faber ist (mcwinkel mag putzfrauenlos sein, aber single ist er deswegen noch lange nicht). die tücken des heise-eigenen redaktionssystems halten hal faber wohl ein weiteres mal davon ab, auf aktuelle entwicklungen adequat zu reagieren und zum beispiel die behauptung herr poodle hätte sein weblog (wegen meines „platzhirsch-gehabes“) „aufgeben“ müssen zu korrigieren. das ich nun zum vierten male in folge in hal fabers kolummne zitiert werde, outet ihn als fleissigen wirres-leser, bestätigt aber meine befürchtung, dass ich auf die bekanntschaft mit einem grossen teil der hier mitlesenden gut verzichten kann.
mit dem fahrrad

eben an der eberswalder strasse zwei blogger getroffen als mir ketchup und remoulade aus dem mundwinkel liefen und ich mir gerade den letzten rest wurst in den mund schob. ich so: „gnumpf gnah mun voll.“ die so: „wo isn der opel?“
die frage war berechtigt, denn ich stand mit einem bahn-mietfahrad dort. ich so: „nahmpf dah mneparkt.“ denn in der tat ist das autofahren in berlin so ziemlich das blödsinnigste was einem einfalllen könnte: der weg zur arbeit dauert von haus- zur firmentür exakt so lange wie mit der bahn, nur dass ich auf dem weg zur arbeit keine zeitung lesen kann und das stück von der u-bahn zur firma mit einem druck aufs gaspedal bewältigen kann, statt mit einem 10 minutigen fussmarsch. der rückweg ist gespickt mit ständigem halten um arbeitskollegen aus dem auto klettern zu lassen, deren fragen „nimmst du mich mit?“ ich noch nicht zu verneinen gelernt habe. und die parkpplatzsuche! überall in berlin gibts parkplätze, nur im prenzlauer berg nicht. heute habe ich einen gefunden, ca. 10 minuten fussmarsch von meiner wohnung entfernt. ich werde also morgen mit dem fahrrad zum auto fahren, so wie ich heute vom auto nachhause gefahren bin.
am wochenende werde ich das auto dann mal auf der autobahn testen und dem poodle in stuttgart wahlweise sein auto oder die fresse polieren.
[nachtrag]
dazu, wie ich mich heute mit herrn poodle getroffen habe, stehen hier ein paar worte.
umzug
[sala per email]
glaubwürdig? ich?
mit der glaubwürdigkeit habe ich ein problem. ich habe nie darum gebeten als glaubwürdig wahrgenommen, ernst genommen oder gar als sperrspitze für irgendwas wahrgenommen zu werden. ich schreibe seit vielen jahren ins internet was ich für richtig halte und nicht was andere für richtig halten. wenn irgendjemand meint ich schriebe hier um als glaubwürdig zu gelten oder um ihm zu gefallen, dem stellle ich gerne ein attest in wahrnehmungsstörung aus und erteile ihm freundlich die erlaubnis sich mein blog in den arsch zu schieben.
mein dritter opel


nachdem ich vor zwei wochen von nico erfuhr, dass die opel-aktion klappt und ich wohl einen opel „gtc“ zum testen bekommen werde, warf ich einen blick auf die opel webseite . um mir ein bild zu machen. „alter schwede, ist der hässlich“, dachte ich leise in mich rein und fragte mich, ob man sowas wohl bloggen könne. neben der tatsache, dass die webseite mich zu verwirren, auf falsche färten zu leiten und mit langsammem seitenaufbau zu langweilen versuchte, fand ich nur bilder vom gtc auf denen er mich mit grossen augen anguckte und wie ein zusammengestauchter alfa romeo aussah. in der darauf folgenden zweiwöchigen wartezeit, die die beteiligten agenturen und opel wohl damit verbrachten die letzten verbliebenen wagen die nicht in der grossen „ deutschland macht den opel test “-aktion vergeben waren zusammenzusuchen, versuchte ich mich auf der strasse nach neuen opel-astras umzugucken. die paar die ich sahen dann aber doch gar nicht so übel aus. grosse augen, aber auch eine ausrecihend grosse motorhaube um nicht unproportioniert zu wirken, ein fettsteissiges hinterteil, mit hochgezogenen lenden, eine bis auf den vorderen kotflügel sehr elegante seitenlinie. ich war einigermassen beruhigt.
heuet abend endlich bekamen don und ich (die bussibärblogger) dann einen abholtermin um unsere astras abzuholen. das repräsentative opel „kommunikations und markenzentrum“ wurde gerade umgebaut, so dass wir zum weniger repräsentativen und kommunikativen opel händler hetzer gingen um die fahrzeuge dort abzuholen. unser per email angegebener ansprechpartner war zwar schon „aus dem haus“, aber da opel-hetzer den schreibtischen nach mindestens 20 verkäufer beschäftigt, übernahm ein anderer verkäufer unseren empfang. immerhin war er völlig ahnungslos und befragte uns nicht nach dem neuesten blogger-tratsch, sondern wollte nur unsere ausweise und führerscheine sehen. ne flasche sekt hatte er auch für jeden von uns parat,die sollten wir aber erst nach der autofahrt trinken. ne kiste astra im kofferraum hätte mich mehr euphorisiert, allein schon wegen des gigantischen wortspiel-gags.
am ende unterschrieben wir eine „anmeldung zu probefahrt“ in der unter anderem folgende spassbremsen vermerkt waren:
- Probefahrten dürfen nur auf öffentlichen, für den Verkehr freigegbenen Straßen durchgeführt werden.
- Das Fahrzeug darf nicht bei motorsportlichen Veranstaltungen oder zu gewerblichen Zwecken eingesetzt werden. Ebenso sind Sonderprüfungen wie Bremsversuche, Wedel-, Schleudertests, Höchstgeschwindigkeitsversuche oder Ähnliches nicht erlaubt.
schade, aber das mit der höchstgeschwindigkeit würde mich doch mal brennenden interessieren. mal schaun.
der wagen („saphir-schwarz“) sieht wirklich gut aus. die fotos auf der opelwebseite stammen wahrscheinlich von irgendwelchen hobby-fotografen die ihre testwagen fotografiert haben und unter cc-lizenz auf flickr veröffentlicht haben. anders kann ich mir nicht erklären wie so ein attraktives auto so schlecht auf der hersteller-website wegkommt. was mir besonders gefällt ist die absurd kleine heckscheibe. sie ist in etwa so gross wie ein kleiner fernseher. das gefällt mir und erinnert mich an amerikanische 50er-jahre autos. ausserdem war das fahrzeug äusserst sauber. in meinem alltag gibt es nicht sehr viele saubere gebrauchsgegenstände, ich bin hochglanz und wohlriechende interieurs nicht gewohnt. auch das gefiel mir auf anhieb am opel. zu den äusserlichkeiten werde ich sicher noch etwas schreiben, aber nicht nur mir gefiel das äussere auf den ersten blick, auch meine arbeitskollegen sagten dinge wie „ziemlich gut (für nen opel)“, „schick, passt gar nicht zu dir“, „ich hab ein weisses auto, willste tauschen?“, „die neuen opel haben ein tolles preis-leistungs-verhältnis“. mir ist schon klar, dass das alles heuchlerische versuche sind mich freundlich zu stimmen um die kollegen ab & an zu chauffieren oder selkber fahren zu lassen, aber auch in solchen schleimattacken steckt sicher das eine oder andere korn wahrheit. ich werde aber vor allem das mit dem preis-leistungs-verhältnis aber nochmal genau prüfen.
gefahren bin ich noch nicht so viel, von 15 habe ich den kilometerzähler gerade mal auf 25 geschraubt, aber ich bin sehr zufrieden. lenkung, gaspedal, bremse, alles funktioniert. unter der motorhaube steckt ein diesel, der nach einer kurzen nachdenkpause bei durchggedrücktem gaspedal schön schiebt (oder zieht) und lustig fiept. vermutlich ist das der turbo. dass der motor entgegen der email-ankündigung nur 120 ps hat und keine 150 lässt sich verkraften, glaube ich. denn sportlich ist der wagen, er hat für diesen zweck extra eine „sport“-taste. die hatte ich bei den ersten fahrten die ganze zeit aktiviert und in der tat, als ich zuhause ankam hatte ich sogar ein bisschen rückenschmerzen. sollte ich davon auch noch muskelkater bekommen, werde ich die sport-funktion aber wieder deaktivieren.
zum innenraum und der ausstattung werde ich in den nächsten tagen sicher noch das eine oder andere schreiben, was mich aber auf anhieb begeistert hat, sind gleich mehrere knöpfe im auto die mit „auto“ bezeichnet sind. sehr klug, knöpfe in einem auto mit „auto“ zu beschriften, da vergisst man nicht so schnell wo man dran ist drinn ist.
jetzt bin ich müde und würde mich freuen wenn der wagen morgen noch im halteverbot steht, damit ich damit wieder zur arbeit fahren kann. bvg: kiss my ass.
weisheit 2
waschsalon is the new kleinesf.
weisheit 1
gott sei dank bin ich atheist.
motorola razr v3x

die firma opel2, verzeihung, keine witze mit namen, schon gar nicht mit markennamen, also die firma o2 (die sich eigentlich mit erniedrigter zwo schreiben lassen möchte,egal), also o2 hat mir freundlicherweise ein opel motorloa razr v3x zur verfügung gestellt. ich musste nur ungefähr 80 euro bezahlen und einwilligen weitere zwei jahre monatlich 60 bis 80 euro nutzungsgebühren an sie zu überweisen. da die onlinebestelllung aus einem „technischen grund“ gescheitert war, verlängerte ich meinen vertrag telefonisch. geht auch, ist aber ungewohnt in zeiten wo man doch lieber mit maschinen redet als mit menschen im callcenter. leider versprach der mann am telefon alles mögliche, was ich aber gar nicht bekam, keine bestätigungs sms, keine speicherkarte, keinen bluetooth-stick.
praktischerweise bin ich neuerding inhaber einer goldenen packstations karte und identifizierungsnummer, so dass ich mir das paket in eine packbox in meiner nähe schicken liess. dummerweise hatte ich aber beim tollen packstationsfinder der post dhl die falsche packstation gefunden, die ca. 4 s-bahn stationen von meinem wohnort entfernt liegt, aber glücklicherweise auf meinem heimweg.
das motorola wurde von dhl sehr schnell ausgeliefert, es war nur von freitag vorletzter woche bis freitag letzter woche unterwegs, so dass ich am freitag letzter woche eine sms und eine email bekam, dass die sendung bereits auf mir wartete. am monatg hatte dhl es plötzlich ganz eilig, die packstation maulte mich per sms und email an, ich solle das paket doch bitte langsam mal abholen. gemach, gemach.
enttäuscht stelllte ich zunächst fest, dass die versprochene speicherkarte und der versprochene bluetooth-stick nicht mitgeliefert wurden, auch keine neue umts sim-karte. das wird dazu führen, dass ich das telefon demnächst wieder zurück an o2 schicken werde, die wollen das so.
das telefon selbst ist wunderhübsch. im gegeteil zu meinem alten knochen, meinem nokia 6680 ist es sogar formschön. es fasst sich auch gut an, die dunkelblau lackierten flächen fassen sich leicht rau, fast samtig an. sowas mag ich, ich muss mich ständig beherrschen nicht am telefon zu lecken,schliesslich muss ich es ja zurückgeben. auch die klappfunktion finde ich ungeheuer faszinierend. nach einem gespräch braucht man nicht die rote taste zu suchen und zu drücken, einfach zuklappen, fetich. auch um die uhrzeit zu erfahren (dafür benutze ich mein handy am allermeisten, neben dem fotografieren) brauche ich nicht erst eine tastensperre zu lösen, einfach aufklappen und auf das grosse bunte display gucken.
aber oh schreck! wie bunt! diese schrecklichen bunten icons, die schriften,alle mit einem rand drumrum. alles irre scharf, aber auch irre häslich. und obwohl das handydisplay riesig ist, fehlte motorola offenbarf der platz um das datum neben der uhrzeit einzublenden, dafür sehe ich ein tolles hintergrundbild mit walfürzen und der screensaver funktioniert auch einwandfrei.
das v3x lässt sich leidlich mit diesem plugin mit meinem powerbook und isync synkronisieren. aber wohl nur wenn ich das adressbuch nach vornamen sortieren lasse. und auch nur die telefonnummer und emailadressen. die adressen und notizen meines adressbuchs, wie ich es vom nokia gewohnt war, übernimmt das handy nicht vom computer. obwohl es das könnte, wenn es das wollte. will es aber nicht. ausserdem muss ich jetzt, wenn ich meinen vater anrufen will nach „wolfgang“ suchen, die suche auf dem handy nach „schwenzel“ ergibt keine treffer. das ist allles sehr unbefriedigend.
dafür ist die kamera — vermutlich — sehr, sehr gut. überall stehen beeindruckende worte, „2megapixel“, „beste qualität“, „hohe auflösung“ . der auslöser löst auch wirklich schnell aus, die kamera speichert flott, alles super, aber ich bekomme die verfluchten bilder nicht aus der kamera. senden kann ich die bilder nur per „nachricht“, per bluetooth bietet mir der razr keinen versand an. warum? ich bin sicher das ding kann das, ebenso wie komplette adressdatensätze übernehmen, aber das verfluchte ding will mich zum studium der betriebsanleitung überreden.
eigentlich ist allle an dem telefon scheisse, die tastatur, die tastentöne, der joystick, der keiner ist, sondern ein druckpunkt den ich nur mit dem daumennagel bedienen kann, die vorinstalllierten klingeltöne und „themes“ und vor allem die seitlichen tasten die man immer ausversehen drückt und die dsas telefon dann mit einem sprechen lassen: „sagen sie einen befehl“ - sagt das ding dann immer. egal was ich sage, anbtwortet es: „nicht verfstanden“. immerhin mit einer angenehmen frauenstimme. was ich aber wirklich, bereits nach einem tag liebe ist der klappmechanismus,das flupp beim zuklappen, das augenblickliche strahlen des display beim aufklappen, die samtige oberfläche. und das allergenialste: das ding hat nur einen anschluss, einen usb-anschluss. damit kann man es sowohl mit dem netzteil als auch am computer aufladen.
nur der mac versteht sich nicht mit dem handy, weder per bluetooth kann ich daten rausziehen oder reindrücken, noch per usb. jetzt verrotten meine fotos auf dem handy und ich muss die scheisse morgen an nem pc runtersaugen. immerhin besser als die bedienungsanleitung zu lesen.
ende der woche tausch ich das ding gegen ein nokia mit symbian. das versteht mich besser, ich versteh es besser und mein mac auch.
morgen schau ich dann wie sich ein mac und ein opel verstehen.
[nachtrag]
anders als beim nokia, wo man bilder per bluetooth „sendet“, muss man sie im motorola „kopieren“. jesses. habe den ganzen weg von der u-bahn zur arbeit gebraucht um das per trial & error rauszufinden.
musik
das wär doch mal was fürs bildblog. ich würd das ja an stelle der band für ne woche als werbung auf bildblog schalten. aber auf mich hört ja keiner.
[nachtrag 20:27 uhr]
wenn man sich versucht als orakel zu betätigen bzw. vertrauliche informationen vorzeitig rausbläst (nichts anderes sollte das oben sein), kann man sich nicht nur mit informaten verscherzen, sondern auch ein bisschen in die nesseln setzen und so wirken als ob man sich für das „below the line“-marketing einer band einsetzen würde. siehe andreas’ artikel auf andreas.de. von ADD ON MUSIC promotion habe ich allerdings bis eben, als ich andreas’ artikel las, nie etwas gehört und auch keinen spam, wie andreas, empfangen. merke: finger weg von der musikindustrie, man macht sich immer die finger schmutzig.
previous5years
Leute, die mich früher auf dem Flughafen umarmten und gesagt haben: ,Mensch, Sinner, du hast uns reich gemacht!’ – die rufen heute an, anonym, versteht sich, und beschimpfen uns. Das ist schon schlimm.
oliver sinner in brandeins 4/2001.
ausgegraben vom bloggenden blogkritiker.
opel, bald

pia hat ihren opel (opel astra 5T 1.9 CDTI in schwarz mit beigem leder) bereits bekommen und testgefahren. don , mcwinkel und ix bekommen unsrere am mittwoch. meiner wird — ich bin ja ein sportlich-adipöser typ — ein GTC sport 1.9 CDTi sein. ich bete bereits inständig, dass er schwarz sein wird und dass die ralleystreifen zu meinen nadelstreifen passen werden.