naja, mo­dern fa­mi­ly geht im­mer. ist zwar nicht neu, aber ich fin­de es nach wie vor teil­wei­se sehr, sehr wit­zig.

auf eine art wit­zig und fast neu: die zwei­te staf­fel von BBC ame­ri­cas dirk gent­ly’s ho­li­stic de­tec­ti­ve agen­cy (staf­fel zwei ab. 5. ja­nu­ar auf net­flix). wäh­rend ich die ers­te staf­fel eher scheis­se fand (und trotz­dem zu ende schau­te), ge­fiel mir die zwei­te staf­fel ir­gend­wie. sie war so ab­surd, ab­ge­dreht und idio­tisch, dass man über die mie­sen schau­spie­le­ri­schen fä­hig­kei­ten von eli­jah wood hin­weg­se­hen konn­te und sich von der ab­sur­di­tät und blöd­sin­nig­keit der ge­schich­te fes­seln las­sen konn­te. die er­zähl­te ge­schich­te ist tat­säch­lich so be­kloppt, dass sie schon fast wie­der gut ist.

auch nicht neu, im ge­gen­teil, bald an­der­t­alb jahr­zehn­te alt, start­rek en­ter­pri­se, die star trek se­rie die vor ka­pi­tän kirk im jahr 2151 an­ge­sie­delt ist und 90 jah­re nach dem ers­ten kon­takt. die se­rie hat kei­nen be­son­ders gu­ten ruf, fiel in der zu­schau­er­gunst durch und wur­de in der vier­ten staf­fel ab­ge­setzt. sie läuft, wie alle star-trek-se­ri­en, auf net­flix und ich habe mir be­reits 82 der 98 fol­gen an­ge­se­hen. die se­rie ist wie die meis­ten star-trek-se­ri­en ein biss­chen holz­schnitt- und kam­mer­spiel­ar­tig, voll­ge­stopft mit bil­lig pro­du­zier­ten ku­lis­sen, durch­zo­gen von schlech­ten spe­zi­al­ef­fek­ten und ste­reo­ty­pen rol­len­mus­tern.

sieht man die se­rie ohne gros­sen er­war­tun­gen, kann sie un­ter­halt­sam wir­ken. in den ers­ten bei­den staf­feln ste­hen die ein­zel­nen epi­so­den meist für sich, in mehr oder we­ni­ger ab­ge­schlos­se­nen hand­lun­gen, mit ei­nem fei­nen, fast un­sicht­ba­ren ro­ten fa­den. die drit­te staf­fel hat dann ei­nen gut sicht­ba­ren, et­was über­dra­ma­ti­sier­ten ro­ten fa­den, der mich zum mil­den rausch­se­hen brach­te. wie ge­sagt, tech­nisch und von der pro­duk­ti­ons­qua­li­tät ist das al­les eher schlecht bis mit­tel­gut, aber der kern der er­zäh­lun­gen, die me­ta­ebe­ne, die in­ten­ti­on der se­rie fin­de ich sym­pa­thisch, wie fast al­les aus dem star trek uni­ver­sum.

das kern­pro­blem der se­rie könn­te die be­set­zung der ka­pi­täns­rol­le ge­we­sen sein. scott ba­ku­las als jo­na­than ar­cher funkt nicht be­son­ders. ar­cher ist we­der be­son­ders sym­pa­thisch, noch dop­pel­bö­dig. er ist ein­fach da und er­füllt sei­ne pflicht, man kann ihn gut er­tra­gen, aber iden­ti­fi­zie­ren mit ihm woll­te ich mich ir­gend­wie nicht. wäre ar­cher ein auto, wäre er frü­her ein pas­sat ge­we­sen, heu­te ein pri­us; ein ver­nünf­ti­ges, ef­fi­zi­en­tes, fleis­si­ges ar­beits­tier, ohne charme und reiz. ganz schlimm auch die vul­ka­nie­rin t’pol, ge­spielt vom ehe­ma­li­gen mo­del jo­lene bla­lock, de­ren aus­se­hen in der se­rie wohl nicht nur vom kos­tüm- und mas­ken­bild­ner, son­dern auch von plas­ti­schen chir­ur­gen ge­stal­tet wur­de.

trotz­dem. ich habe start­rek en­ter­pri­se ger­ne ge­se­hen, auch wenns we­der (wirk­lich) gut, noch eine sit­com war.


ganz ab­ge­se­hen da­von; ges­tern habe ich zu­fäl­lig die­sen aus­schnitt aus ei­nem clou­seau (mit pe­ter sel­lers) ge­se­hen:

ei­gent­lich dach­te ich, kenn ich die fil­me aus der clou­seau-rei­he alle aus­wen­dig, aber an die­se sze­ne konn­te ich mich nicht mehr er­in­nern. aber sie er­in­ner­te mich dar­an, dass ich die ei­gent­lich alle noch ein paar mal wie­der se­hen müss­te.


Photo by felix schwenzel in Saray Restaurant. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ac­tio et re­ac­tio


Photo by felix schwenzel in Auswärtiges Amt. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

#wer­bung­wirkt manch­mal. die­ses eine bild hat mich über­zeugt, dass ein fluss­bad ber­lin eine gute idee sein könn­te.


lieb­lings­blogs

felix schwenzel in notiert

mein feed­rea­der ist seit vie­len jah­ren stets zum bers­ten ge­füllt. meis­tens skip­pe ich recht schnell durch die bei­trä­ge, be­ob­ach­te mich selbst aber da­bei, wie ich im­mer wie­der bei ei­ni­gen we­ni­gen quel­len hän­gen­blei­be. eine da­von ist, nach wie vor ja­son kott­ke. ja­son kott­ke und ge­le­gent­li­che gast­au­toren schaf­fen es ei­ner­seits im­mer wie­der kur­ze ar­ti­kel oder links auf ar­ti­kel oder vi­de­os an­de­rer zu pos­ten, die mich tat­säch­lich in­ter­es­sie­ren oder fas­zi­nie­ren. die qua­li­tät des­sen, was auf kott­ke.org pos­tet wird mir im­mer wie­der be­wusst wenn ich es mit an­de­ren durch­lauf­er­hit­zern wie bo­ing­bo­ing.net oder digg.com ver­glei­che. die ha­ben auch im­mer wie­der in­ter­es­san­tes, le­sens- oder se­hens­wer­tes, aber zu oft hal­ten die reis­se­ri­schen über­schrif­ten („stun­ning“, „ama­zing“, „watch this …!“) nicht das was sie ver­spre­chen.

bo­ing­bo­ing.net, digg.com ha­ben vie­le per­len in ih­ren RSS-flüs­sen, aber der ent­schei­den­de punkt ist wohl, dass kott­ke fund­stü­cke nicht pos­tet weil sie po­pu­lär sind, vi­ra­les po­ten­zi­al ha­ben oder ver­meint­lich klicks ga­ran­tie­ren. das ent­schei­den­de und aus­schliess­li­che fil­ter- und aus­wahl­kri­te­ri­um bei kott­ke schei­nen per­sön­li­che vor­lie­ben und fas­zi­na­tio­nen zu sein.

ganz ähn­lich ar­bei­tet rené auf nerd­core.de. da wird auch durch­lauf­er­hitzt, an­ge­ris­sen und kurz­kom­men­tiert, aber im­mer schei­nen re­nés per­sön­li­che vor­lie­ben und fas­zi­na­tio­nen durch, oft er­gänzt und in kon­text ge­setzt durch klu­ge kom­men­ta­re und an­mer­kun­gen.

sehr ei­gen, ge­le­gent­lich sehr per­sön­lich, manch­mal ein biss­chen re­pe­ti­tiv und selbst­ge­fäl­lig, aber fast im­mer in­ter­es­sant: al­les was vol­ker we­ber pos­tet. „don’t break the chain“ kann ich schon lan­ge nicht mehr hö­ren, trotz­dem ma­che ich da jetzt (still und lei­se) mit, seit mich eine arm­band­uhr seit sechs ta­gen auch rin­ge auf mei­nem te­le­fon fül­len lässt.

der bes­te grund ei­nen ei­ge­nen feed­rea­der zu be­trei­ben und zu pfle­gen sind blogs wie das von ist cem bas­man. cem hat vor ein paar ta­gen noch­mal er­klärt wie er bloggt und je­der sei­ner klei­nen ge­dan­ken­split­ter die in mei­nem feed­rea­der lan­den er­freut mich, sehr vie­le spei­che­re ich in der hoff­nung sie spä­ter mal zu ver­ar­bei­ten oder zu ver­lin­ken. heu­te die­ses frag­ment, vor ein paar wo­chen die­ses.

kott­ke.org, nerd­core.de, vowe.net und sprech­bla­se sind na­tür­lich nicht mei­ne ein­zi­gen lieb­lings­blogs, aber die, die im­mer wie­der in mei­nem feed­rea­der raus­ste­chen.


was ich in den letz­ten wo­chen au­to­ma­ti­siert ha­be

felix schwenzel

das hier ist eine art öf­fent­lich ge­führ­te todo-lis­te mit ar­ti­keln die ich schrei­ben möch­te (oder be­reits ge­schrie­ben habe) um din­ge die ich zu­hau­se au­to­ma­ti­siert oder ge­baut habe zu do­ku­men­tie­ren. mitt­ler­wei­le hat die au­to­ma­ti­sie­rung un­se­rer woh­nung ei­nen stand er­reicht mit dem ich ganz zu­frie­den bin und der nicht nur mei­nen spiel- und pro­bier­trieb be­frie­digt, son­dern sich teil­wei­se auch als ganz prak­tisch und nütz­lich er­weist.

ein paar der sa­chen die ich ge­baut oder kon­fi­gu­riert habe, schrei­be ich (auf eng­lisch) ins home-as­sistantz-fo­rum (der­zeit lei­der von re­gel­mäs­si­gen ser­ver­aus­fäl­len ge­plagt) und ver­lin­ke sie hier. an­de­re din­ge die ich ger­ne do­ku­men­tie­ren möch­te schie­be ich manch­mal wo­chen oder mo­na­te­lang vor mir her. ich hof­fe wenn ich sie hier in die lis­te schrei­be, dass mich das ein biss­chen mo­ti­viert sie dann mal ir­gend­wann de­tail­iert auf­zu­schrei­ben.


DIY LED-ne­on-schild

felix schwenzel in artikel

als wir im no­vem­ber in ve­ne­dig wa­ren, ha­ben wir auf der bi­en­na­le ziem­lich lan­ge in ei­ner schlan­ge vor dem deut­schen pa­vil­lon ge­stan­den. im deut­schen pa­vil­lon soll­te eine per­for­mance statt­fin­den, die an­geb­lich se­hens­wert wäre und die die bei­fah­re­rin des­halb auf kei­nen fall ver­pas­sen woll­te. also lie­fen wir kurz nach­dem die bie­na­le er­öff­ne­te schnur­stracks zum deut­schen pa­vil­lon und stell­ten uns dort in die sich be­reits for­men­de schlan­ge.

ne­ben der schlan­ge, bzw. ne­ben dem deut­schen pa­vil­li­on, stand der ko­rea­ni­sche pa­vil­lon.

in der zeit, in der wir in der war­te­schlan­ge stan­den dach­te ich: neon, das muss ich auch mal ma­chen. noch in der schlan­ge fing ich an nach LED neon zu goo­geln. ech­te neon-röh­ren sind zwar toll, kom­men aber wohl zum selbst­ma­chen nicht in fra­ge, ei­ner­seits weil mei­ne glas­blas­fä­hig­kei­ten mi­ni­mal sind und ich auch nicht ge­nau weiss, wie man neon-gas ver­ar­bei­tet. heut­zu­ta­ge ist ja al­les LED und die such­ergeb­nis­se sa­hen viel­ver­spre­chend aus. es sah so aus, als gäbe es LED-licht­schläu­che die ech­ten neon-be­leuch­tun­gen recht ähn­lich se­hen. die meis­ten LED-schläu­che die ich fand wa­ren je­doch recht­eckig, bzw. recht­eckig mit ei­nem run­den teil oben und da­mit eher ei­nem ab­strahl­win­kel von we­ni­ger als 270°. es gab aber auch rich­tig run­de schläu­che wie die­se hier für ca. 50 euro für 2 me­ter.

zu­hau­se ent­schied ich mich dann, zwei mal zwei me­ter in rot und blau test­wei­se in chi­na zu kau­fen. die­ser händ­ler bot die LED-schläu­che für 20 euro à zwei me­ter an. auf den bil­dern se­hen die chi­ne­si­schen LED-schläu­che ex­akt so aus, wie die von le­di­ka (fir­men­sitz in va­len­cia, spa­ni­en, ber­li­ner ruf­num­mer).

der vor­teil von be­stel­lun­gen in chi­na ist, ne­ben dem güns­ti­gen preis, dass man viel zeit zum nach­den­ken hat. fünf bis sechs wo­chen dau­ert es meist, bis die be­stel­lun­gen da sind. der nach­teil ist, dass sich die be­stel­lun­gen im steu­recht­li­chen grau­be­reich be­we­gen. so rich­tig ver­ste­he ich das nicht, wann pa­ke­te mit wa­ren­lie­fe­run­gen aus dem aus­land beim zoll lan­den und wann nicht. be­stel­lun­gen aus ame­ri­ka muss ich fast im­mer beim zoll ab­ho­len (und um­satz-/ein­fuhr­steu­er zah­len), be­stel­lun­gen aus chi­ne­si­schen on­line-shops hin­ge­gen fast nie. es ist kom­pli­ziert.

nach sechs wo­chen ka­men die LED-schläu­che und statt drü­ber nach­zu­den­ken was ich bau­en wür­de, hat­te ich die din­ger ganz ver­ges­sen. das ist üb­ri­gens das tol­le an sechs plus x wo­chen lie­fer­zeit. nach der be­stel­lung ver­ges­se ich die be­stel­lung ger­ne und freue mich bei der lie­fe­rung über die über­ra­schung, fast wie zu weih­nach­ten.

jetzt hat­te ich vier me­ter led-leucht­schlauch, aber kei­ne ah­nung was ich da­mit ma­chen wür­de. ich hing ei­nen der schläu­che erst­mal an die wand. das licht ge­fiel mir sehr. die schläu­che hat­ten tat­säch­lich, wie er­hofft ei­nen 360° ab­strahl­win­kel, auch wenn eine sei­te des schlauchs ein biss­chen we­ni­ger in­ten­siv leuch­te­te. die schläu­che wirk­ten ziem­lich fle­xi­bel, aber ra­di­en von we­ni­ger als 3-4 zen­ti­me­tern schie­nen nicht mög­lich. ich über­leg­te die schläu­che mal test­wei­se auf ei­nem brett zu ver­le­gen, über­ein­an­der zu schlin­gen und stel­len die nicht leuch­ten soll­ten mit schwar­zem gaf­fa-tape ab­zu­kle­ben, so wie das auch bei neon-re­kla­me ge­macht wird.

in un­se­rer kam­mer fand ich ein al­tes, un­ge­nutz­tes bau­markt-kie­fern-re­gal­brett von 80 mal 20 zen­ti­me­tern. beim nach­den­ken über die kon­struk­ti­on fiel mir dann ir­gend­wann die idee ein, den schlauch durch lö­cher im brett von hin­ten nach vor­ne zu füh­ren. als mo­tiv fiel mir „KOTZ“ ein, weil sich das kind ge­ra­de selbst „KOTZ“ aufs schie­nen­bein tä­to­wiert hat­te (es ist eine art fa­mi­li­en­in­ter­ner gag „kotz“ bei je­der ge­le­gen­heit zu sa­gen, „kotz“ aufs schie­nen­bein zu tä­to­wie­ren al­ler­dings eher nicht). ich skiz­zier­te die wor­te und lö­cher, über­schlug die be­nö­tig­te schlauch­län­ge und kam zu dem schluss das könn­te klap­pen.

die schläu­che die ich ge­kauft hat­te ha­ben ei­nen ø von 14 mm, in ei­ner kis­te fand ich ei­nen 15 mm fost­ner­boh­rer und fing an das brett zu boh­ren. nach ei­ner stun­de war der pro­to­typ fer­tig.

für die end­gül­ti­ge ver­si­on ver­mu­te­te ich, wür­de schwar­zes, un­be­han­del­tes MDF gut pas­sen.

tat­säch­lich liess sich das MDF gut boh­ren und auf der rück­sei­te lies­sen sich die lo­sen en­den der schläu­che und die elek­tro­ka­bel gut mit ka­bel­schel­len ver­schrau­ben und be­fes­ti­gen.

auch das re­flek­ti­ons­ver­hal­ten des schwar­zen MDF fand ich be­frie­di­gend.

an die rück­sei­te schraub­te ich noch ein paar win­kel, da­mit das schild auf dem bo­den ste­hen könn­te oder mit ha­ken, mit ab­stand, an der wand zu be­fes­ti­gen war. aus­ser­dem kauf­te ich noch ei­nen euro-mehr­fach­ste­cker und eine ver­län­ge­rungs­schnur. da­mit la­gen am ende die ma­te­ri­al­kos­ten, mit all den zu­sätz­li­chen klein­tei­len, so um die 60 euro (4 me­ter leucht­schlauch 40 euro, ver­län­ge­rungs­schnur und mehr­fach­ste­cker 8 euro, ka­bel­schel­len, win­kel und ha­ken 4 euro und eine fern­steu­er­ba­re steck­do­se 8 euro).

die schläu­che wer­den mit 220 volt be­trie­ben, er­wär­men sich im be­trieb leicht und ver­brau­chen 7,2 watt pro me­ter, also in die­ser aus­füh­rung knapp 30 watt. ich mag die kom­bi­na­ti­on von rot und blau sehr ger­ne und das emi­tier­te licht fin­de ich sehr an­ge­nehm. das licht ist flim­mer­frei und die schläu­che brum­men nicht.


ich mag die un­auf­ge­reg­te ko­lum­ne von @Chris­Stoe­cker auf #spon sehr und die­se be­son­ders: „Die Deut­schen in­ves­tie­ren […] fünf­mal so viel Geld in Christ­bäu­me wie in Kra­cher und Ra­ke­ten.“

dazu pas­send die­se mess­wer­te (via):


bes­se­re wor­te für …

felix schwenzel in notiert

han­dy.

ei­gent­lich ein schreck­li­ches wort. mit ei­nem ä wäre es et­was ehr­li­cher, mit dem a tut es welt­läu­fig, ist aber re­gio­nal. han­dy hat al­ler­dings ei­nen gros­sen vor­teil: es hat nur zwei sil­ben. hät­ten wir das eng­li­sche mo­bi­le ein­ge­deutscht zu mo­bi­les, wä­ren es drei sil­ben. auch das te­le­fon hat drei, das mo­bil­te­le­fon gleich fünf.

was ich nicht ver­ste­he: wir hat­ten schon ein wun­der­ba­res, deng­li­sches wort für mo­bil­te­le­fo­ne: wal­kie-tal­kie. seit ei­ni­gen jahr­zehn­ten be­zeich­net man da­mit funk­sprech­ge­rä­te, mit de­nen man im ge­hen spre­chen kann. auch wenns vier sil­ben hat, in der sprech­bar­keit hält es lo­cker mit dem han­dy mit. zur not funk­tio­nie­ren wal­ki oder tal­ki auch ein­zeln und ohne e.

was dann doch wie­der fürs han­dy spricht: es be­schreibt kei­ne funk­ti­on. mo­bil­funk­ge­rä­te die­nen schon lan­ge nicht mehr nur dem spre­chen, sie emp­fan­gen nicht nur, sie sen­den auch, neh­men auf, spei­chern oder ori­en­tie­ren sich - al­les wäh­rend man sie in der hand hal­ten kann.

mein lieb­lings­wort für mo­bil­funk­ge­rä­te mit in­ter­net­ver­bin­dung wäre, glau­be ich, netz­teil. das wort ist ab­sur­der­wei­se be­reits ver­ge­ben für ge­rä­te die span­nun­gen um­wan­deln. ich fin­de die soll­te man künf­tig strom­tei­le nen­nen. netz­teil lässt sich gut aus­spre­chen und be­schreibt die zen­tra­le funk­ti­on prä­zi­se: ein ge­rät dass zu­gang zum netz, bzw. net­zen schafft, es aber auch zum teil die­ser net­ze wer­den lässt.

wirk­lich gross­ar­tig im deut­schen ist ja tat­säch­lich die tat­sa­che, dass man an alle mög­li­chen wor­te ein­fach en­dun­gen wie -teil oder -zeug hän­gen kann. be­trach­tet man das wort flug­zeug mal ge­nau ist es ei­gent­lich völ­lig ab­surd. vom flug­zeug ist es nicht mehr weit zum flug­ge­döns oder flug­dings.

und wenn es werk­zeug, spiel­zeug, fahr­zeu­ge oder feu­er­zeu­ge gibt, war­um soll­te es dann nicht auch auch netz­zeu­ge oder kom­zeu­ge ge­ben?


Photo shared by felix schwenzel on December 31, 2017 tagging @katia__kelm. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

die bei­fah­re­rin war vom blei­gie­ßen die­ses jahr eher ent­täuscht.


Photo by felix schwenzel on December 30, 2017. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

WIR HAS­SEN TY­PO­GRA­PHIE


Photo by felix schwenzel on December 30, 2017. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

OPEN STUN­DEN



ge­schenk fürs kind: ein led-neon-schild das ich so su­per fin­de, dass ix es am liebs­ten be­hal­ten hät­te. aber ich bau mir noch eins, mit „NERV“.


ge­schenk fürs kind: ein led-neon-schild das ich so su­per fin­de, dass ix es am liebs­ten be­hal­ten hät­te. aber ich bau mir noch eins, mit „NERV“.


Photo by felix schwenzel in Rehberge. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ist „event-lo­ca­ti­on gäs­te­haus der po­li­zei“ ein eu­phe­mis­mus für knast?


Photo by felix schwenzel in Auswärtiges Amt. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ele­gan­ter not-aus-schal­ter im aus­wär­ti­gen amt.


Photo by felix schwenzel on December 09, 2017. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

fried­hofs­stim­mung


Photo by felix schwenzel in EsPresto AG. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

was neu­es zu bas­teln vom elek­tro-dea­ler.


die­ses jahr hab ich aus­nahms­wei­se beim ad­vents­kranz­bas­teln mit­ge­macht. #esp8266 #mqtt #ho­mie #led #cand­le


Photo by felix schwenzel on December 02, 2017. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

mor­gen wird’s ro­man­tisch!


Photo by felix schwenzel in Berliner Stadtbibliothek. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

die ent­schei­dung der voebb nen grot­ti­gen pi­xel­font zur wer­bung zu nut­zen er­scheint halb­her­zig.