ich mag die unaufgeregte kolumne von @ChrisStoecker auf #spon sehr und diese besonders: „Die Deutschen investieren […] fünfmal so viel Geld in Christbäume wie in Kracher und Raketen.“
dazu passend diese messwerte (via):

ich mag die unaufgeregte kolumne von @ChrisStoecker auf #spon sehr und diese besonders: „Die Deutschen investieren […] fünfmal so viel Geld in Christbäume wie in Kracher und Raketen.“
dazu passend diese messwerte (via):
handy.
eigentlich ein schreckliches wort. mit einem ä wäre es etwas ehrlicher, mit dem a tut es weltläufig, ist aber regional. handy hat allerdings einen grossen vorteil: es hat nur zwei silben. hätten wir das englische mobile eingedeutscht zu mobiles, wären es drei silben. auch das telefon hat drei, das mobiltelefon gleich fünf.
was ich nicht verstehe: wir hatten schon ein wunderbares, denglisches wort für mobiltelefone: walkie-talkie. seit einigen jahrzehnten bezeichnet man damit funksprechgeräte, mit denen man im gehen sprechen kann. auch wenns vier silben hat, in der sprechbarkeit hält es locker mit dem handy mit. zur not funktionieren walki oder talki auch einzeln und ohne e.
was dann doch wieder fürs handy spricht: es beschreibt keine funktion. mobilfunkgeräte dienen schon lange nicht mehr nur dem sprechen, sie empfangen nicht nur, sie senden auch, nehmen auf, speichern oder orientieren sich - alles während man sie in der hand halten kann.
mein lieblingswort für mobilfunkgeräte mit internetverbindung wäre, glaube ich, netzteil. das wort ist absurderweise bereits vergeben für geräte die spannungen umwandeln. ich finde die sollte man künftig stromteile nennen. netzteil lässt sich gut aussprechen und beschreibt die zentrale funktion präzise: ein gerät dass zugang zum netz, bzw. netzen schafft, es aber auch zum teil dieser netze werden lässt.
wirklich grossartig im deutschen ist ja tatsächlich die tatsache, dass man an alle möglichen worte einfach endungen wie -teil oder -zeug hängen kann. betrachtet man das wort flugzeug mal genau ist es eigentlich völlig absurd. vom flugzeug ist es nicht mehr weit zum fluggedöns oder flugdings.
und wenn es werkzeug, spielzeug, fahrzeuge oder feuerzeuge gibt, warum sollte es dann nicht auch auch netzzeuge oder komzeuge geben?
geschenk fürs kind: ein led-neon-schild das ich so super finde, dass ix es am liebsten behalten hätte. aber ich bau mir noch eins, mit „NERV“.
geschenk fürs kind: ein led-neon-schild das ich so super finde, dass ix es am liebsten behalten hätte. aber ich bau mir noch eins, mit „NERV“.
dieses jahr hab ich ausnahmsweise beim adventskranzbasteln mitgemacht. #esp8266 #mqtt #homie #led #candle
die entscheidung der voebb nen grottigen pixelfont zur werbung zu nutzen erscheint halbherzig.
Die Warnungen vor dem Bitcoin sind zahlreich. Der wegen Wertpapierbetrügereien und Geldwäsche verurteilte Jordan „The Wolf of Wall Street“ Belfort meint beispielsweise, dass Kryptowährungen ein Tummelplatz für Betrüger und Nepper seien. Der Hype um Kryptowährungen und Initial Coin Offerings (ICOs) sei „der größte Betrug aller Zeiten“.
In das gleiche Horn bläst Jamie Dimon, dem Chef von J.P. Morgan. Er findet der Bitcoin sei reiner „Betrug“ und der Handel damit „dumm“.
Der Vorstand einer Bank, die die Süddeutsche Zeitung vor einem Jahr als „die gefährlichste Bank für die Finanzwirtschaft“ bezeichnete und ein verurteilter Schaumschläger warnen vor Gier und Betrug; es zeigt sich einmal mehr, dass die schärfsten Kritiker der Elche oft selber welche sind.
Allerdings kann Kritik an Elchen durchaus legitim sein, auch wenn sie von Ex-Elchen kommt. Selbst wenn man sich nur oberflächlich mit dem Geschehen um Kryptowährungen beschäftigt, erkennt man, dass es in den Bitcoinmärkten an dubiosen Anbietern, windigen Angeboten und vor allem schlechtem Rat wimmelt. Der Witz ist, damit unterscheidet sich der Markt der Kryptowährungen nicht vom übrigen globalen Finanzmarkt, der zwar stärker reguliert und kontrolliert wird, aber ebenso ein Spielfeld für einzelne oder institutionelle Betrüger und halbseidene Akteure bietet.
Ganz allgemein dürfte es ein guter Rat sein, Geld nicht in Anlagen oder Systeme zu investieren, die man nicht ganz versteht, auch — oder gerade — wenn er von Elchen kommt. Und ein besonders guter Rat dürfte es sein gerade dann Zurückhaltung zu üben, wenn einem plötzlich ganz viele Experten riesige Renditen in Aussicht stellen, sei es über Fontsbeteiligungen, Aktienkäufe oder eben Geldanlage in Bitcoins.
Trotzdem lohnt sich meiner Meinung nach ein genauerer Blick auf Kryptowährungen und vor allem die dahinterliegende Technologie der Blockchain. Das Potenzial dieser Technologie ist faszinierend, weil sie, wie das hinter dem Internet stehende TCP/IP-Protokoll, ein entscheidendes Versprechen gibt: Dezentralität.
Diese Eigenschaft ist genau die, die das Internet groß und relevant gemacht hat: Informationsvermittlung die auch ohne zentrale Instanzen funktioniert. Dezentralität hat bei der Informationsvermittlung die alten Gatekeeper weggefegt und Machtverschiebungen verursacht, die nahezu jeden Lebensbereich berühren. Das gleiche verspricht nun die Blockchain im Bereich von abgesicherten Transaktionen: Verbindlichkeit ohne zentrale Instanzen.
So wie das Internet in den ersten Jahren vor allem ein Tummelplatz für Technikfreaks, Nerds und Pornoanbieter war, war es im letzten Jahrzehnt auch der Bitcoin und die Blockchain. Diese ersten Jahre haben gezeigt, dass die Technologie hinter dem Bitcoin grundsätzlich funktioniert und an sich hinreichend sicher ist — und vor allem interessant genug ist, um ständig kollaborativ weiterentwickelt und geforkt zu werden. Dieses Potenzial erkennen auch mehr und mehr Unternehmen, auch die J.P. Morgan Bank, deren Chef ja erklärtermassen kein großer Fan des Bitcoin ist. So bietet J.P. Morgan bereits ein auf der Blockchain, bzw. Ethereum basierendes Produkt zur Vertrags- und Transaktionsabwicklung an.
Die Potenziale die sich aus der Blockchaintechnologie ergeben sind so groß (und spannend), dass es fahrlässig wäre sich mit dieser Technologie und deren möglichen Folgen nicht tief gehend auseinanderzusetzen. Die technischen Hintergründe der Blockchaintechnologie sind komplex (einen guten Einstieg bietet dieses Video), die gesellschaftlichen Folgen dürften noch komplizierter, ähnlich tiefgreifend und in weiten Teilen ebenso unvorhersehbar sein, wie die, die uns das Internet bis heute beschert hat.
Die Blockchain plagen noch von vielen Kinderkrankheiten wie Skalierbarkeit und Transaktionsgeschwindigkeit. Die nötigen technischen Anpassungen (Forks) dürften dafür sorgen, dass Kryptowährungen und andere auf der Blockchain aufbauende Dienstleistungen auf absehbare Zeit instabil und volatil sein werden. Auch deshalb sollte man sich nicht blind von der Euphorie und der Goldgräberstimmung mitreissen lassen und mit Bitcoins spekulieren, ohne sich über die zahlreichen ungeklärten Fragen und Risiken im klaren zu sein.
Aber auch wenn die ersten Bitcoinblasen platzen, Sicherheitslücken Wallet-Besitzer plagen oder wenn die Blockchainweiterentwicklung stockt: so wie das Internet nicht mehr weggehen wird, wird auch die Blockchain bleiben. Die Technologie hinter dem Bitcoin wird die Welt und die Wirtschaft genauso tiefgreifend verändern wie es das Internet getan hat. Egal ob wir das wollen oder nicht.
wochenendprojekt: zwei neo-pixel in einem einmachglas.