frühstücks-salate die ich mir in den letzten tagen ausgedacht habe
zum frühstück mag ich es herzhaft. seit ein paar wochen mache ich mir gelegentlich salate aus dem was im kühlschrank oder dem tiefkühler ist. die beifahrerin wendet sich meistens wenig angetan von den ergebnissen ab. ich mag das ergebnis meist sehr gerne und es befriedigt und sättigt mich für 2-4 stunden. der spinat-linsen-salat hat heute sogar um die 8 stunden vorgehalten, bevor ich langsam wieder hunger bekam.
einer der tricks, die ich in den letzten tagen immer wieder angewendet habe: TK gemüse koche ich nicht auf, sondern übergiesse es mit heissem wasser und warte ein bisschen. mit erbsen ist das ja ein no-brainer, aber das klappt auch sehr gut mit brechbohnen (die ich vorher noch klein breche, solange sie noch gefroren sind). aber das geht auch mit TK-surimi (vom asia laden) oder TK spinat.
leider vergesse ich fast immer fotos von den salaten zu machen, deshalb habe ich chatGPT gebeten aus den rezeoten fotos reverse zu engineeren. die fotos ersetze ich, sobald ich dazu komme fotos zu machen.
spinat salat mit erdnussbutter-dressing und linsen
das dressing ist sehr umami und ist eine abwandlung von einem japanischen spinat rezept, bei dem tahin, sojasosse und chili-sosse den spinat würzen. das bild hat sich chatGPT nach dem rezept ausgedacht (das bild ist KI generiert).
zutaten
- 1 el erdnussbutter
- 2 el sojasauce
- 2 el heisses wasser
- 1 el sambal olek
- 1-10 zehen knoblauch
- 200 g TK spinat
- 1 dose linsen
- 0,5 paprika
- 1 el sesam
zubereitung
einen esslöffel erdnussbutter, zwei esslöffel sojasauce, einen esslöffel sambal olek und etwas (1-2 EL) kochendes wasser zu einem leict flüssigen dressing verrühren.
viel knoblauch (1-10 zehen) in das dressing quetschen oder reiben, nochmal umrühren.
etwa 200 g TK spinat (oder 8 spinat-klötze, wenn der spinat in klötzen in der tüte ist) in einer kleinen schale mit kochendem wasser übergiessen und 4 minuten stehen lassen. danach aufsieben, den spinat ausdrücken und in feine streifen schneiden.
eine halbe paprika in schmale streifen und dann würfel schneiden.
eine kleine dose braune linsen (oder 300 gramm selbst eingeweichte linsen) abgiessen und mit der paprika, dem spinat unter das dressing heben. statt der linsen sollten auch weisse bohnen oder leicht zerkleinerte kichererbsen gehen.
wer lust hat: mit sesam dekorieren.
nährwerte
- gesamt kalorienzahl (geschätzt mit chatGPT): ~ 350 kcal
chicoree salat mit sambal olek und roter bete
eigentlich ist das rezept ein familienklassiker. chicoree, etwas zwiebel mit johurt oder sahne und joghurt mit dosenmandarinen hat meine mutter immer wieder gemacht. ich mag nach wie vor dosen-mandarinen (und hasse frische), aber ich mag chicoree mittlerweiel am liebsten mit apfel-würfeln. um mehr umami und farbe zum frühstück zu bekommen ist hier noch so fein geschnittene rote bete drin, die man kaum noch sieht — und sambal olek.
das bild hat sich chatGPT nach dem rezept ausgedacht (das bild ist KI generiert).
zutaten
- 5-10 el joghurt
- 1 el sambal olek
- etwas essig, öl und oder sahne
- etwas salz, pfeffer
- 1 chicoree
- 1 apfel
- 1 kleine rote bete
- 1 kleine zwiebel
- 100 g gouda
- etwas geriebener parmesan
zubereitung
5 bis 10 esslöffel joghurt, 1 esslöffel sambal olek, nach geschmack etwas essig (das sambal olek enthält schon einiges an säure) und öl (oder sahne), salz und pfeffer zu einem dressing verrühren.
einen chicoree halbieren, den stump entfernen und in feine querstreifen schneiden.
eine zwiebel fein würfeln.
eine kleine oder halbe grosse rote bete in ganz dünne streifen hobeln und dann die scheiben übereinanderlegen und zuerst nochmal in streifen und dann „würfel“ schneiden.
einen apfel schälen und fein würfeln. ich entferne das kerngehäuse gerne vorher.
100 g gouda in feine würfel schneiden.
etwas frisch geriebener parmesan.
alles zusammenmischen, fertig.
nährwerte
- gesamt kalorienzahl (geschätzt mit chatGPT): ~ 700 kcal
- 100 g gouda: ~350 kcal
erbsen und bohnen salat mit surimi
der salat ist dem spinat-salat ziemlich ähnlich (gleiches dressing), aber crunchier, wegen der bohnen.
das bild hat sich chatGPT nach dem rezept ausgedacht (das bild ist KI generiert).
zutaten
- 1 el erdnussbutter
- 2 el sojasauce
- 1 el sambal olek
- etwas heisses wasser
- 1-10 zehen knoblauch
- 150 g TK erbsen
- 150 g TK grüne brechbohnen
- 4-5 stangen surimi, frisch oder TK
- 0,5 paprika
zubereitung
einen esslöffel erdnussbutter, zwei esslöffel sojasauce, einen esslöffel sambal olek und etwas (1-2 EL) kochendes wasser zu einem leict flüssigen dressing verrühren.
viel knoblauch (1-10 zehen) in das dressing quetschen oder reiben, nochmal umrühren.
etwa 150 g TK erbsen und 150 g grüne brechbohnen (nochmal klein gebrochen) in einer schale mit kochendem wasser übergiessen und 4 minuten stehen lassen. danach aufsieben, gegebenenfalls nochmal mit heissem wasser übergiesen und abtropfen lassen.
eine halbe paprika in schmale streifen und dann kleine, feine würfel schneiden.
4-5 kleine stangen TK surimi (gibt’s beim asia-laden) mit kochendem wasser übergiessen und 4 minuten stehen lassen, danach in 1 cm lange stückchen schnieden lassen. geht natürlich auch mit surimi aus dem kühlregal oder mit anderem protein-gedöns.
alles vermischen, fertig.
nährwerte
- gesamt kalorienzahl (geschätzt mit chatGPT): ~450 kcal