@monoxyd manche machen das schon seit jahren
wirres.net/6137
wirres.net/6640
wirres.net/7057
wirres.net/7498
kategorie: antworten ×
hört sich interessant an und wenn ich schon gefragt werde, sage ich eindeutig: vielleicht komme ich dahin und schau mir das mal an. die gästeliste macht jetzt schon neugierig.
@ballaschk naja, ich stecke in die (volltext) feeds auch mindestens so viel mühe wie in die seite selbst. /@henningkrause
recht hat er da, der sven lennartz. in seiner kommentarsektion hat er natürlich „dreckige englische Sprachreste“, bzw. das „doofe“ amerikanische uhrzeitformat. ist sicher ironisch gemeint:

[nachtrag 08.01.2016]
repariert:
@diplix jop, ist mir nie aufgefallen. Man findet immer was ... Ich habs umgeschaltet. Danke für die Durchsage!
die delicious-feeds sind noch da, jetzt nur auf der delicious.com-, statt auf der feeds.delicious.com-domain. war bei meinen feeds jedenfalls so. also bei dem einen, den ich bei denen noch sporadisch benutze.
went over to compass.p3k.io and it works well. didn’t get the trip/micropub feature to work yet, but looking forward to. thanks again for opening up your tools.
gute analyse der krise des offenen webs, mit einem prima cliffhanger zum noch unveröffentlichten zweiten artikelteil. michael seemann sagt darin viele kluge sachen, aber auch etwas eher nicht so kluges:
Ich persönlich habe für mich das Open Web bereits abgehakt. Es war eine gute Idee. So wie der Kommunismus eigentlich eine gute Idee war.
immerhin veröffentlicht er den text im offenen web und nicht auf facebook, dort teasert er ihn nur an. natürlich ist und war das web eine gute idee — aber vor allem eine, die (nach wie vor) gut funktioniert.
ich würde das vom kommunismus nicht behaupten wollen, der war weder eine gute idee, noch hat er jemals funktioniert. ich würde die entwicklung des offenen webs auch nicht mit dem kommunismus vergleichen, sondern eher mit der entwicklung von städten (oder staaten). oder mit der entwicklung des westens der USA. dort ging es in der frühzeit, in den ersten besiedlungsphasen, auch eher „frei“ und „offen“ zu, mit all seinen vor- und nachteilen und einer starken anarchischen komponente. der westen war offen, aber hatte recht hohe „transaktionskosten“, die man nicht selten mit dem leben bezahlte. die zivilisierung des westens durch regulierung, umzäunung, regelfestschreibung, die bildung von geschlossenen gemeinschaften (städte, bundesstaaten, mit jeweils eigenen regeln) senkte die transaktionskosten, bzw. erleichterte vielen menschen an der gemeinschaft, wirtschaftlich oder ideel, teilzunehmen, ohne für die eigene sicherheit sorgen zu müssen.
mittlerweile ist der westen durchreguliert und (mehr oder weniger) geschlossen, nach eigenen regeln organisiert, ähnlich wie die plattformen, die mittlerweile das web beherrschen. und trotzdem gilt der westen der USA immer noch als ein land der chancen, der freiheit und der unbegrenzten möglichkeiten.
und noch ein gedanke zum bedeutungsverlust des offenen webs. vielleicht hatte das web niemals die bedeutung (und relevanz) die wir ihm zuschreiben. die ersten 10 jahre die ich ins internet schrieb wurde ich von freunden und dem grossteil der welt belächelt, weil dieses web doch nicht ernstzunehmen war. erst als sich grössere player ins web setzten, stieg der wasserstand und liess das web (genauer: das netz) auch für skeptiker langsam interessant und relevant erscheinen. jetzt, wo die massen sich im netz befinden und seine potenziale entdecken (und sich zum teil gehen lassen), hat das web überhaupt relevanz erlangt. oder anders gesagt: das (offene) web war immer ein spielplatz von randgruppen (nerds, technikfreaks, selbstdarsteller, mitteilungswütigen) und wird es auch in zukunft bleiben.
oder nochmal anders gesagt: relevanz ist firlefanz und was kümmert es mich, ob sich die massen sich weiterhin in (sich transformierenden, aber stets ähnlich funktionierenden) massenmedien tummeln, solange ich ungeahnte möglichkeiten und potenziale habe, weiterhin die für mich relevanten randgruppen zu erreichen?
♥️
freut mich dass ix inspirieren und motivieren kann. sehr schön!
müsste jetzt wieder gehen. da hab ich den code eines wordpress-embeds einkopiert, veröffentlicht und vergessen. der RSS-parser hat das wohl ungefiltert durchgelassen. jetzt ist der testartikel weg. sorry.
apropos erinnerung, mario, 2006 warst du person des jahres. de.wikipedia.org/wiki/Person_of_the_Year
jein. medium verhindert das ja mittlerweile auch. die haben das bestimmt sehr kompliziert umgesetzt. ich setze es einfach so um, dass ich ein vorschaubild einsetze, das per jquery nach einem klick mit dem youtube-embedcode ersetzt wird. das ist der code den ich dafür verwende. {contents} ist der platzhalter für die youtube-ID.
tolles referatsthema von anke gröner zur frage, ob (sport-) „Stadien neuerdings Ikonen sein möchten“.
ein paar zusammenhangslose und unfundierte gedanken habe ich auch dazu: es gibt ein stadion, dass zu einer ikone geworden ist, das kollosseum. das kollosseum zeigt einen super sportstätten-trick um zur ikone zu werden: sie sollten in innenstadtnähe sein. wenn ich mich nicht irre ist das olympiastaion in münchen relativ stadtnah, das „vogelnest“ von herzog und de meuron ist soweit ich das sehe, eher in autobahn, als in stadtnähe gebaut. wahrscheinlich frisst sich münchen in den nächsten dekaden noch bis dorthin vor, aber um zur ikone zu werden, scheint mir die arena erstmal zu weit weg.
dazu kommt, dass ich die allianzarena sowieso als wenig ikonen-geeignet empfinde. ich mag den bau, aber die fassade ist alles andere als eine grosse geste. sie ist multifunktional und aus plastik. noch schlimmer: sie ist gefällig. der eiffelturm war nie gefällig, sondern zu seiner zeit meistgehasst. das kollosseum war grössenwahnsinnig, die allianzarena ist zweckmässig.
bauten wie der fernsehturm in berlin haben gegenüber allen anderen bauten der welt einen grossen vorteil: sie sind von überall aus in der stadt sichtbar. der fernsehturm in stuttgart übrigens auch, auch wenn er etwas ausserhalb der stadt liegt. ein bau der einem tagtäglich in die augen sticht, egal ob er als gefällig oder hässlich empfunden wird, hat beste chancen zur ikone zu werden. ein zweckbau den man alle paar wochen oder monate mal besucht um sich dadrin mal was anzusehen hats ungleich schwerer.
bauten in diktatorisch geführten ländern haben übrigens auch einen vorteil. die kosten für den bau sind in autoritären staaten eher nebensächlich. ein paar millionen mehr, ausgebeutete oder sterbende bauarbeiter, kaum ein journalist kräht danach, zu sorgfältig ist die vertuschung in solchen staaten. ich bin übrigens hin und hergerissen, ob ich architekten, die in totalitären staaten prachtbauten errichten, verachten soll oder dafür bewundern soll, dass sie ihre chancen, ihre ideen zu realisieren, so konsequent durchsetzen.
aber auch in demokratischen staaten haben gigantomanische zweckbauten in vororten chancen zu ikonen zu werden, zum beispiel, wenn ihr bild ständig in den nachrichten ist, wie das hauptquartier des britischen geheimdienst GCHQ. oder wenn ihre ikonografie durch film und fernsehen verstärkt wird:
- die space needle durch „schlaflos in seattle“ oder „frasier“
- das king-kong-haus
- ein holzverschlag
- ein bogen
was die meisten stadien oder sportstätten aber wohl davon abhält jemals zu ikonen zu werden sind ihre namen: allianz arena — wie lange heisst das stadion wohl noch so? das stadion des HSV, das volksparkstadion, wurde zwischenzeitlich dreimal umbeannt: AOL arena, HSH nordbank arena und imtech arena. das wembley-stadion war klug genug, sich seinen namen, den es durch ikonische grossveranstaltungen aufgebaut hatte, nicht durch irgendwelche marketing-fuzzis versauen zu lassen.
aber gerade wenn man es zum geldverdienen macht, also professionell, sollte man es doch ordentlich machen, weil man sonst den eindruck erweckt für geld alles zu tun? sonst vergottschalkt man doch!
das ganze läuft natürlich auch auf eine haltungsfrage hinaus. bin ich bereit zum bestreiten meines lebensunterhalts zu schummeln oder möchte ich zumindest versuchen meine integrität zu wahren? meine antwort darauf lautet: ich bin käuflich, meine meinung aber nicht.
das problem sind natürlich auch die fliessenden grenzen, die in der diskussion oben schon angeklungen sind: wie geht man mit geschenken um, wie mit einladungen zu events oder verköstigungen? ich finde dass einladungen zu events oder verköstigungen nicht als werbung gekennzeichnet werden müssten (lasse mich aber gerne vom gegenteil überzeugen), wohl aber, dass hinweise darauf in den text gehören. bei geschenken hängt’s wohl auch davon ab, was sie wert sind, ob sie schon als bezahlung (also werbung) gelten oder nicht. so oder so, gehört ein *deutlicher* hinweis auf die umstände in den text oder das video oder die sendung.
total daneben finde ich interpretationsoffne formulierungen wie „unterstützt von“ oder „sponsored by“. unterstützung kann man ja auch leisten, indem man daumen drückt. wenn geld geflossen ist, warum nicht einfach sagen: ich wurde für dieses und jenes bezahlt? wenn vorgefertigte texte veröffentlicht werden, warum nicht einfach sagen: dieser text ist von so und so? wenn produkte zur verfügung gestellt wurden, warum nicht einfach sagen: hab ich geschenkt bekommen?
man kann es natürlich auch machen wie raab: einfach auf alles was man macht „dauerwerbesendung“ kleben. bei „wetten, dass …?“ hab ich mir das immer sehr gewünscht. dieses zettdeeffige sponsoring-rumgedruckse ist wirklich peinlich. warum nicht einfach deutlich sagen was ist, wer was gezahlt hat?
@dasnuf aufm klo würde mich das auch aggresiv machen.
i don’t really understand, do you think anna dushime, who authored the naidoo-bachmann-steinbach buzzfeed quiz, is a smug white, middle-class german? or are there other naidoo-bachmann-steinbach quizzes on buzzfeed that i missed?
„richtig schnell arbeit“ wird ins internet schreiben so oder so. ich meine gelernt zu haben, dass eine gewisse äussere form am anfang enorm hilft. beim bildblog gabs für 6vor9 einfach immer eine blindtext-vorlage nach dem muster überschrift1, link, autor, text, überschrift2, usw.. so ein html-rahmen den man immer wieder verwenden kann und soll, ist schonmal die halbe miete.
das dann weiter zu automatisieren ist dann leider etwas komplizierter. ich habe mir ein script gebaut dass bestimmte pinboard-bookmarks in dieses html-gerüst hängt und linkartikel zusammenbaut. aber es vergeht kein tag, an dem ich das nicht auch noch manuell nachbessern muss, allerdings meisten nur inhaltlich (typos, doofe formulierungen, bilder, embeds), aber oft ändere ich auch die reihenfolge oder umbrüche. fertige lösungen die befriedigend funktionieren kenne ich sehr wenige.
wenn so ein link-artikel erstmal fertig gebaut ist, isses tatsächlich relativ einfach das auf anderen plattformen weiter zu verbraten. mit automatismen, bzw. auto-push-gedöns hab ich allerdings eher schlechte erfahrungen gemacht; jede plattform hat andere schwerpunkte und auf jeder plattform haben die leser andere erwartungen. auf twitter geht’s zum beispiel gar nicht auf den linkartikel selbst zu linken, dort sollte neben dem kommentar der eigentliche link stehen und sonst nix. auf facebook isses meist doof mehr als einen link pro eintrag zu verarbeiten, einzellinks sind optimal, auch für eventuelle diskussionen.
oder andersrum, so wie alex das in seinem artikel skizziert hat ist das doch super: über die woche auf FB und twitter links setzen und kommentieren, am ende der woche dann die empfehlungtexte sammeln, kopieren und in ein html-gerüst hängen, fertig.
@edelpunk auch du lebst nicht in der „realität“. du siehst das was an dich rankommt, was du nicht ausfilterst und was sichtbar ist /@dasnuf