kategorie: antworten ×

dieses mal wohl etwas lang bei 150° frittiert (8 minuten), aber ansonsten, bis auf die etwas zu dunkle farbe, waren die tatsächlich perfekt. auch mit leichten röstaromen.


watched.li macht das für mich.


ah, danke. die kartoffeln waren festkochend, sagt ja jeder was anderes. nächstes mal dann mehlige und längeres vorfrittieren.


genau diese haltung ist es, die ich an vielen dystopien nicht mag. einerseits weil das nicht die einzige möglichkeit ist, die weltläufte zu interpretieren, aber auch, weil diese weltsicht bereits mindestens 20.000 jahre alt ist, also keine einmalige (neue) herausforderung ist.


ums dürfen, die aufgaben der kunst oder gar die kunstfreiheit gings (mir) ja nicht. mir gings ums mögen, wie der erste satz in meinem text bereits andeutet. es darf ja auch porno oder horror oder helene fischer geben. nur mögen muss man die eben nicht. 1984 mochte ich übrigens auch nie besonders und ja, ich finde und fand 1984 zu pessimistisch.


naja, modern family geht immer. ist zwar nicht neu, aber ich finde es nach wie vor teilweise sehr, sehr witzig.

auf eine art witzig und fast neu: die zweite staffel von BBC americas dirk gently’s holistic detective agency (staffel zwei ab. 5. januar auf netflix). während ich die erste staffel eher scheisse fand (und trotzdem zu ende schaute), gefiel mir die zweite staffel irgendwie. sie war so absurd, abgedreht und idiotisch, dass man über die miesen schauspielerischen fähigkeiten von elijah wood hinwegsehen konnte und sich von der absurdität und blödsinnigkeit der geschichte fesseln lassen konnte. die erzählte geschichte ist tatsächlich so bekloppt, dass sie schon fast wieder gut ist.

auch nicht neu, im gegenteil, bald andertalb jahrzehnte alt, startrek enterprise, die star trek serie die vor kapitän kirk im jahr 2151 angesiedelt ist und 90 jahre nach dem ersten kontakt. die serie hat keinen besonders guten ruf, fiel in der zuschauergunst durch und wurde in der vierten staffel abgesetzt. sie läuft, wie alle star-trek-serien, auf netflix und ich habe mir bereits 82 der 98 folgen angesehen. die serie ist wie die meisten star-trek-serien ein bisschen holzschnitt- und kammerspielartig, vollgestopft mit billig produzierten kulissen, durchzogen von schlechten spezialeffekten und stereotypen rollenmustern.

sieht man die serie ohne grossen erwartungen, kann sie unterhaltsam wirken. in den ersten beiden staffeln stehen die einzelnen episoden meist für sich, in mehr oder weniger abgeschlossenen handlungen, mit einem feinen, fast unsichtbaren roten faden. die dritte staffel hat dann einen gut sichtbaren, etwas überdramatisierten roten faden, der mich zum milden rauschsehen brachte. wie gesagt, technisch und von der produktionsqualität ist das alles eher schlecht bis mittelgut, aber der kern der erzählungen, die metaebene, die intention der serie finde ich sympathisch, wie fast alles aus dem star trek universum.

das kernproblem der serie könnte die besetzung der kapitänsrolle gewesen sein. scott bakulas als jonathan archer funkt nicht besonders. archer ist weder besonders sympathisch, noch doppelbödig. er ist einfach da und erfüllt seine pflicht, man kann ihn gut ertragen, aber identifizieren mit ihm wollte ich mich irgendwie nicht. wäre archer ein auto, wäre er früher ein passat gewesen, heute ein prius; ein vernünftiges, effizientes, fleissiges arbeitstier, ohne charme und reiz. ganz schlimm auch die vulkanierin t’pol, gespielt vom ehemaligen model jolene blalock, deren aussehen in der serie wohl nicht nur vom kostüm- und maskenbildner, sondern auch von plastischen chirurgen gestaltet wurde.

trotzdem. ich habe startrek enterprise gerne gesehen, auch wenns weder (wirklich) gut, noch eine sitcom war.


ganz abgesehen davon; gestern habe ich zufällig diesen ausschnitt aus einem clouseau (mit peter sellers) gesehen:

eigentlich dachte ich, kenn ich die filme aus der clouseau-reihe alle auswendig, aber an diese szene konnte ich mich nicht mehr erinnern. aber sie erinnerte mich daran, dass ich die eigentlich alle noch ein paar mal wieder sehen müsste.


ich weiss nicht ob man die sen.se peanuts noch empfehlen sollte. bei der firma tut sich seit monaten gar nichts und man hat offenbar alle social media aktivitäten eingestellt. auf sen.se sind zwar weiterhin twitter, instagram, facebook und youtube verlinkt, aber sowohl der twitter-, als auch der instagram- und facebook-link führen zu fehlermeldungen, bzw. gelöschten kanälen. sen.se hat sich dort offenbar ersatzlos gelöscht. das youtube-konto ist noch nicht gelöscht, die letzte aktivität dort fand vor sieben monaten statt. auch an der webapp wurde, seit ich die nuss im april gekauft habe, nichts getan. die webapp steckt voller fehler, 404-links und halbfertigen features.

ich benutze die schlafnuss auch zur bett-präsenzdetektion (indem ich über die API den temperatur-verlauf abfrage), was grundsätzlich funktioniert, in der praxis aber nur in 50% der fälle, weil die sen.se-app es nicht schafft sich mit der nuss zuverlässig (über BLE) zu verbinden. will ich sichergehen, dass app und nuss verbunden sind, muss ich die app öffnen und unter umständen den knopf auf der nuss drücken, bevor sich beide verbinden. das ist lästig, bzw. die fehlende zuverlässigkeit macht die detektion für aktoren nutzlos (weil unzuverlässig).


das ist eine antwort auf einen meiner meinung nach eher mittelklugen kommentar, aber es kann auch ganz gut alleine stehen:

ich glaube ja dass die kultur eher von arschlöchern, cholerikern und leuten die ihren mitarbeitern die lust an der arbeit vergällen gefährdet wird, nicht durch die ächtung von arschlochverhalten, machtmissbrauch und übergriffigkeit.

genauso halte ich es für quatsch zu denken, dass genie und arschlochverhalten irgendwie zusammengehörten um grosse kulturelle errungenschaften zu erringen. das gegenteil ist der fall; steven soderbergh hat das schön auf den punkt gebracht als er auf den machtmissbrauch von arschlöchern wie spacey und weinstein in hollywood angesprochen wurde:

It takes a lot of energy to be an asshole. The people I admire most just aren’t interested in things that take away from their ability to make stuff. The people I really respect, and that I’ve met who fit this definition, have a sense of grace about them, because they know that there is no evolving and there is no wisdom without humility.
(quelle)


weil ich den kommentar (offenbar) wegen eines captcha-fehlers nicht dort abschicken kann, schreib ich ihn hier auf:

auf einem frischen uberspace konnte ich nach der installation von linuxbrew uberspace-anleitung relativ leicht mosquitto und den ot-recorder installieren:

git clone https://github.com/Linuxbrew/brew.git ~/.linuxbrew
echo "PATH="$HOME/.linuxbrew/bin:$PATH"" >> ~/.bashrc
echo "MANPATH=":$HOME/.linuxbrew/share/man:$MANPATH"" >> ~/.bashrc
echo "INFOPATH="$HOME/.linuxbrew/share/info:$INFOPATH"" >> ~/.bashrc
source ~/.bashrc

ln -s /package/host/localhost/gcc-4.9/bin/gcc ~/.linuxbrew/bin/gcc-4.9
ln -s /package/host/localhost/gcc-4.9/bin/g++ ~/.linuxbrew/bin/g++-4.9

brew install mosquitto

brew update && brew upgrade
brew tap owntracks/recorder
brew install recorder

weil ich das linken der compiler oben zuerst in der uberspace-anleitung übersehen hatte, hab ich nach riceweins anleitung auch cmake installiert, ich weiss aber nicht ob das für die linuxbrew-installation nötig gewesen wäre.

für die configuration der ACL habe ich die beispiel ACL um einen je eintrag für die benutzer erweitert

user eins
topic readwrite #

und anonyme anmeldung in der mosquitto.conf unterbunden:

allow_anonymous false

die passwordhashs für das pwfile liessen sich per mosquitto_passwd aus klartextpasswörtern erzeugen

mosquitto_passwd -U $HOME/.linuxbrew/etc/mosquitto/pwfile

@nxd4n der dash-button hat sich nach ca. 1000 betätigungen deaktiviert. seitdem benutze ich für den klolüfter einen selbstgebauten esp8266/wlan/mqtt button mit usb-stromversorgung. das gleiche in der küche: buttons die an einen esp8266 angeschlossen sind und per wlan/mqtt mit der zentrale sprechen.

neu, aber gleiches prinzip: ein tasmota-sonoff-relais-schalter der die nachttischlampe an/aus schaltet und gleichzeitig über den lampenschalter bedienbar ist. auch alles über wlan/mqtt. noch ungetestet ein mit tasmota geflshter sonoff-touch.

insgesamt ist die fertigschalter-situation eher unbefriedigend. entweder zu teuer, zu proprietär oder nicht rückkanal-fähig (wie die meisten 433MHZ funklösungen). toll wäre wenn die ikea-tradfri-schalter sich zweckentfremden liessen, aber das geht bis jetzt noch nicht so toll.


soweit ich das verstanden habe: portale wie billiger-mietwagen.de locken per flächendeckendem marketing grosse kundenzahlen, vermitteln veranstalter, die wiederrum eine durchführende firma vermitteln. durch die hohe zahl der vermittlungen können die veranstalter sonderkonditionen aushandeln, zusammengehalten und finanziert wird das ganze wohl von provisionen unter den verschiedenen partnern.

bei dieser konstruktion kann durchaus nutzen für kunden entstehen, aber der steht wohl nicht im vordergrund — auch wenn das marketing natürlich einen anderen anschein erwecken möchte. im fokus steht die masse und damit wohl auch ordentliche provisionen. und die masse bekommt man, wenn man den eindruck erweckt, super günstige preise anzubieten und diese message per marketing in den markt drückt.

versteckte zusatzgebühren, unklar formulierte mietbedingungen, systematisches kundenmelken in juristischen graubereichen ist dann ein kollateralschaden, auf den dann mit drei strategien geantwortet wird, falls sich kunden erdreisten, sich beim vermittler zu beklagen:

  • steht doch so in den AGB
  • beachten sie vor der buchung das feedback anderer kunden (übersetzt: wir wollen sie aus strategischen und vertraglichen gründen nicht selbst vor schwarzen schafen warnen)
  • vielen dank für ihr konstruktives feedback, wir haben das an den veranstalter weitergegeben und der gelobt besserung

auch: ja eh. aber BM wirbt aggressiv (u.a. per retargeting) mit „transaprenten preisen“ und „übersicht“ — die sie so eben nicht liefern.

(screenshots von billiger-mietwagen.de)


ich hab mir das video angesehen und kann an keiner stelle erkennen, dass es darüber ist, „warum Comedians so viel besser als Journalisten sind“. und an keiner stelle wird in dem video suggeriert, dass comedians vornehmlich „original reporting“ betrieben oder nicht auf die zuarbeit von journalisten angewiesen seien.

das video macht meiner ansicht nach eindrücklich klar, warum satire nützlich ist und dass die perspektive der comedians an vielen stellen günstiger ist als die der journalisten ist, um zum beispiel mit dem phänomen ablenkungslügen umzugehen. das video erinnert journalisten daran, den fokus weg von überzogener lügenberichterstattung und -debatte auf alltagsprobleme oder tieferliegende probleme zu lenken. und wer möchte da bei der betrachtung von US-nachrichtenkanälen widersprechen, die von einem reportbait zum nächsten hüpfen?


hast du ein beispiel für link-schwierigkeiten mit instant-articles (IA)? jeder instant article hat auch eine korrespondierende webseite, dessen url in facebook immer sichtbar ist, lediglich die mobile app nutzt die facebook-interne IA-adresse. aber auch aus dem artikel heraus kommt man, wenn man will, auf die original-url.


@fabreinbold wie schon helmut markwort sagte: immer an den zuckerberg denken. nicht an die leser.


es gibt für mich nichts langweiligeres als fussball. aber deine fussballtexte sind gelegentlich doch sehr lesenswert.


john gruber:

Back in October I asked why websites are publishing AMP pages. The lock-in aspect makes no sense to me. Why would I want to cede control over my pages to Google?

i publish AMP pages because my main concern of publishing on the web is to make it as easy as possible to readers to see my writings.

since i started writing on the web 15 years ago, i publish every single word i write in a RSS feed, because it makes it easy for readers to follow my writings. RSS makes it easy to read my articles as anyone likes. similar to AMP, i cede some control over my content, when i publish RSS. RSS-feeds can be read in an app or on many content aggregating sites like feedly.com or formerly on reader.google.com. those sites display my content on their domain, or to put it in john grubers words: with RSS, „from the perspective of typical users, the canonical URL is“ feedly.com or whatever aggregator one uses to read RSS.

the same happens with facbook instant articles. my canonical url might be internally used by facebook, but on a phone „a typical user“ has no clue of what the actual canonical URL really is. from the user perspective my content is on facebook and even internal links on my site will get displayed as instant article within the facebook app, if i click on one. there is no way a typical user can get to my site from an instant article from within the facebook app. instant articles mean complete mobile lock-in, once i choose to publish in that format. (correction: there is a two-click way out of an instant article.)

but just as AMP or RSS, instant articles get the job done: they make my content easily accessible and offer a perfect usability and consistency.

most importantly, i retain control over the content if i use AMP or instant articles. every change i make to an article gets reflected soon after i make it. that never really worked with most RSS aggregators by the way. even if my RSS feed changes that doesn’t show up on feedly. not even selfhosted RSS-apps like fever or miniflux care enough to imlement that feature.

i designed my AMP pages so that a click on the article title links to my canonical url, on my domain. if i cared enough, i could place prominent share buttons or links, that make it easy to share the original, canonical url of my article into social media. i think thats pretty much control. if i copy the url of an AMP page, or use iOS’ built in sharing feature on my phone, this is the url i get:

https://www.google.de/amp/s/wirres.net/article/amp/10489/1/6/?client=safari

if i click that link on iOS, safari actually brings me back to the AMP page. on a desktop browser however, google redirects the link to my canonical url.

even if i save the page with my pinboard app widget to pinboard.in, pinboard — or the pinboard app — follow the redirect, before actually saving it. it’s not pretty, but it works:


i have another question: why would anyone who can build a website post images on a site like twitter and cede control over those images? why not publish those images on one’s own site and then aggregate them to twitter or whereever it’s suitable? why do people publish to instagram, without retaining a copy of those images or clips on their own site? why post a video on youtube, when there are perfectly working players (mediaelement, projekktor) anyone can use on their own site?

i would answer that just as i answered the question why i’d use AMP: to make my musings easily accessebile. for nostalgic reasons i actually keep copies of every instagram (or instagram video) i post on my site. i also keep a copy of many of my tweets (or likes) on my site, but it’s not so much about control: it makes it easier for me, to find old stuff that i posted. but most importantly: i don’t care where people look at my stuff, where, on which domain they read my writings. all i care about is to make it all easily accessible and retain some control.


ich fand erstaunlich, dass nirgendwo auf der kickstarterseite die rückseitige (oder seitseitige) kabelrausführung gezeigt wurde. jeder aspekt des docks wurde in jedem detail gezeigt, wie und wo die kabelrauskommen, wie und ob die zusammengefasst werden können, will der designer offenbar nicht zeigen.

auch die frage ob das dock schwer genug ist, dass man es beim anheben eines geräts mit usb-c oder lightning nicht mit hochreisst habe ich nicht beantwortet gesehen, bzw. fand ich im video nicht deckend mit meinen erfahrungen mit lightning-docks dargestellt. oder saugt sich das dock an der unterlage fest?


grässlich.
(ist das christoph von der sendung mit der maus?)


gut geschrieben, aber ich mag die grundidee nicht so sonderlich, auch weil mein meinungsbildungsprozess dazu noch nicht abgeschlossen ist. aber die idee des linken populismus mag ich nicht und die idee, dass intellektuelle irgendwie an allem schuld sind, sei es weil sie falsch sprechen, den kontakt mit dem boden/den „leuten“ verloren hätten oder weil sie zu stark differenzieren, wenn man doch vereinfachen könnte, mag ich nicht.

die niederen beweggründe, die viele der rechten narrative ansprechen, sind eben auch einfach effektiv. aber deren effizienz rechtfertigt keinesfalls deren benutzung, auch für eine vermeintlich gute, linke oder liberale sache.

oder andersrum gedacht: neid, missgunst, identitätsstiftung auf kosten „anderer“ ist nicht per se rechts, aus linken ecken kommt das auch immer wieder, die rechten sind einfach arschig genug diese methoden durchgängig und in ihre ideologie eingebettet anzuwenden. durch die analyse dieser methoden kann man sicher viel lernen, aber man sollte sich davor hüten, sie für eine art linken populismus zu nutzen. menschlichkeit, empathie, gerechtigkeit oder ambiguitätstoleranz können von mir aus beliebig popularisiert werden, aber das hat sich in der vergangenheit als ziemlich schwer herausgestellt.

je länger man darüber nachdenkt, desto komplizierter wirds. klar, über gründe und wege mit den jüngsten rechtsrücken umzugehen, muss unbedingt nachgedacht werden, aber zwei, drei grundgedanken die du hier (abgeschwächt) ins spiel bringst, behagen mir nicht wirklich, obwohl ich grundsätzlich auch für vereinfachung, gegen elitarismus oder ausgrenzung durch sprache und habitus bin.

unterm strich hört sich das alles ein bisschen danach an, wie die these, der feminismus scheitert, weil die frauen den männern nicht genug verständnis entgegenbringen oder sie nicht am stammtisch abholen.


funktioniert bei dir die homekitintegration zuverlässig? bei mir sind die updatezyklen teilweise so langsam, dass die home-app/homekit mir 20 minuten alte daten anzeigt und zu 60-70% meldet die home-app, dass die tado-bridge und die angeschlossenen thermostate nicht erreichbar seien.