kategorie: antworten ×

@hackr ge­nau­er: die RSS-crowd liebt sie. und; be­son­ders vie­le „usw.“ hab ich bis­her nicht ge­se­hen. du?


den riv­va-al­go­rith­mus wür­dest du wahr­schein­lich nicht ver­ste­hen, wenn du ihn „ge­nau­er“ sä­hest. und das soll jetzt nicht se­xis­tisch sein, son­der kol­le­gi­nis­tisch, ich will da­mit näm­lich kei­ne frau­en ver­let­zen oder her­ab­set­zen, son­dern aus­schliess­lich dich.

(das steht hier aus­schliess­lich, weil Pa­tri­cia ge­sagt hat, ich wäre *fei­ge*, wenn ich ihr das nur ins ge­sicht sa­gen wür­de und nicht auf face­book.)


@oler der „an­ony­me Troll“ ist nicht an­onym, nach 3 klicks sieht man: er macht nutz­lo­se wer­bung in reut­lin­gen. /@turi2


In­stant Ar­tic­les Bugs: non-in­ter­ac­ti­ve image be­ha­ves in­ter­ac­tiv­ly when til­ting pho­ne

felix schwenzel in antworten

alt­hough i have de­clared cer­tain images (used as se­pa­rotors) as non-in­ter­ac­ti­ve, they be­have in­ter­ac­tiv­ly when til­ting the pho­ne.

(ko­pie vom bug 1159656167387086)


war­um nicht?

ich sehe die face­book IA wie mei­nen voll­text-RSS-feed: wer mei­ne bei­trä­ge wo und wie le­sen soll, möch­te ich mir nicht an­mas­sen zu be­stim­men. oder um­ge­kehrt: ich lese so vie­le web­sei­ten, dass es mich in den wahn­sinn trei­ben wür­de, die alle auf der ori­gi­nal­sei­te im brow­ser zu le­sen. wenn ich dazu nicht mei­nen ge­lieb­ten RSS-rea­der nut­zen könn­te, der die bei­trä­ge run­ter­lädt, zwi­schen­spei­chert und sie mir auch bei schlech­tem netz in se­kun­den­schnel­le, gut les­bar und re­du­ziert an­zeigt, ver­zich­te ich eben auf die bei­trä­ge. in mei­nen 1200 RSS-abos sind vie­le kar­tei­lei­chen und viel schrott, aber sie sind (seit jah­ren) der grund­stock mei­nes in­for­ma­ti­ons­haus­halts, der noch von vie­len an­de­ren feeds und quel­len er­gänzt wird, un­ter an­de­rem, ge­le­gent­lich face­book und twit­ter.

na­tür­lich ist face­book ein ein­ge­mau­er­ter gar­ten, aber eben kein ex­klu­si­ver, steht auch al­les in mei­nem blog und selbst die re­ak­tio­nen sau­ge ich aus face­book in mein blog. wür­de me­di­um eine so ele­gan­te syn­chro­ni­sa­ti­on von in­hal­ten per RSS er­lau­ben wie face­book das mit den IA macht, ich wäre so­fort da­bei, die ar­ti­kel auch dort­hin zu bla­sen, wenn sie dort le­ser fin­den.

dei­ne über­le­gung nur ge­kürz­te RSS-feeds an­zu­bie­ten, auf face­book und twit­ter dei­ne bei­trä­ge nur an­zu­teasern und zu ver­lin­ken ist ja ge­nau be­trach­tet der glei­che ge­dan­ke wie bei den gros­sen si­los (oder ein­ge­mau­er­ten gär­ten), nur dass du eben ein klei­nes silo be­treibst.

des­halb die ge­gen­fra­ge: war­um soll­te ich mei­ne bei­trä­ge bei mir im blog ein­mau­ern? war­um tust du es?


es ehrt mich sehr, als hier als rie­sen­ma­schi­ne-au­tor ge­nannt zu wer­den, aber da habe ich ge­ra­de mal 3 ar­ti­kel ver­öfent­licht.

da hab ich schon we­sent­lich mehr für t3n ge­schrie­ben. aber sonst stimmt al­les.


@spree­blick ich hab da­mals auch die ka­me­ra fo­to­gra­fiert, mit der ich da­mals fo­to­gra­phier­te.


@frisch­kopp apro­pos ♥️ twit­ter.com/spree­blick/sta­tus/723031681242939392
ich hab (auch) dich 2007 fo­to­gra­fiert.


my re­view is pen­ding for 90 hours now, and sin­ce it seems, that vir­tual­ly no­bo­dy got ap­pro­ved yet, i su­spect that face­book cal­led ”in­stant ar­tic­les for all“ a litt­le too ear­ly. it seems that in­stant ar­tic­les are not re­al­ly re­a­dy to be open for all, be it of a tech­ni­cal na­tu­re or due to or­ga­ni­sa­tio­nal pro­blems.

it’s a pit­ty that face­book is not wil­ling to com­mu­ni­ca­te this in a ti­me­ly and ho­nest man­ner and lets ever­yo­ne wait and wait. or have the­re al­re­a­dy been ap­pr­ovals? an­yo­ne?


hit­ze in der kü­che

felix schwenzel in artikel

ste­fan nig­ge­mei­er fragt:

Ernst ge­mein­te Fra­ge: War­um gibt es ei­gent­lich kei­ne gro­ße So­li­da­ri­täts­ak­ti­on für Jan Böh­mer­mann?

das gan­ze spek­trum mög­li­cher ant­wor­ten fin­det sich auch in den ant­wort­strän­gen un­ter ste­fan nig­ge­mei­ers tweet, von „hat er sich doch sel­ber ein­ge­brockt“, „der ist doch [doof | ras­sis­tisch | zu weit ge­gan­gen]“ über „das ist doch kei­ne sa­ti­re“ ist da glau­be ich al­les da­bei.

mir fal­len ein paar wei­te­re ant­wor­ten ein. eine ist, dass nie­mand wirk­lich glaubt, dass böh­mer­mann erns­te kon­se­quen­zen dro­hen. oder um­ge­kehrt, je­der ahnt, dass eine staats­an­walt­schaft, die jan böh­mer­mann we­gen sei­nes ge­dichts vor ge­richt zer­ren wür­de, sich so lä­cher­lich ma­chen wür­de, dass sie nicht nur von so­li­da­ri­täts­wel­len, son­dern vor al­lem von witz­wel­len hin­weg­ge­fegt wür­de.

eine an­de­re ant­wort lau­tet: me­ta­ebe­nen. jan böh­mer­mann ist meis­ter der me­ta­ebe­nen. und na­tür­lich auch der form­voll­ende­ten iro­nie. ich fin­de böh­mer­mann gar nicht mal so wit­zig (manch­mal schon), aber ich be­wun­de­re sei­ne fä­hig­keit me­ta­ebe­nen auf­zu­tür­men, sie wie­der ein­zu­reis­sen und dann auf ih­nen zu tan­zen und sich über die ver­wir­rung, die er stif­tet, zu freu­en.

ein ge­lun­ge­nes bei­spiel des auf­tür­mens von me­ta­ebe­nen ist die­ses vi­deo, das, um ver­wir­rung zu stif­ten, „Talk mit Anne Will“ heisst:

YouTube Video Vorschaubild
youtube-video laden, info, direktlink

wer me­ta­ebe­nen säät, ern­tet me­ta­ebe­nen. oder we­ni­ger kryp­tisch: ich glau­be, dass die so­li­da­ri­tät mit böh­mer­mann durch­aus vor­han­den ist, aber sie äus­sert sich ge­nau­so meta-chif­friert, wie sich böh­mer­mann in der re­gel öf­fent­lich äus­sert; in­di­rekt und iro­ni­siert.

tim wolff, der chef­re­dak­teur der ti­ta­nic macht das (na­tür­lich) ge­nau so, er for­dert: „steckt böh­mer­mann ins ge­fäng­nis“. das meint er na­tür­lich ganz an­ders, was man leicht er­kennt, wenn man es schafft an der flashwand von spie­gel.tv vor­bei­zu­kom­men.

der letz­te punkt, der es si­cher­lich vie­len er­schwert, böh­mer­mann ohne iro­ni­sche di­stanz so­li­da­ri­tät zu­kom­men zu las­sen, ist, dass mitt­ler­wei­le je­der, egal was böh­mer­mann macht, ir­gend­wann er­war­tet, dass böh­mer­mann am ende ruft: „ha, ver­arscht!“

ich glau­be nicht, dass böh­mer­mann die re­ak­tio­nen vor­aus­ge­se­hen hat oder in der er­doğan-sa­che wei­ter auf me­ta­ebe­nen wan­delt, aber es fällt halt schwer, je­man­den der sich als spit­zen­koch po­si­tio­niert und sich stän­dig in sei­ner kü­che fil­men lässt, da­für zu be­dau­ern, dass es in der kü­che heiss ist.  


the last known mi­cro­pub at­tempt­ed by own­y­ourche­ckin (Sun, 03 Apr 2016 04:02:38 GMT), was ser­ved with a 500 er­ror by your mi­cro­pub end­point. un­fort­u­na­te­ly i can’t see any­thing else in the logs. what it seems that the own­y­ourche­ckin mi­cro­pub ser­ver has pro­blems tal­king to the word­press mi­cro­pub im­ple­men­ta­ti­on. have you tried own­y­our­gram? the own­y­ourche­ckin code is ba­sed on that, so if own­y­our­gram works, i should be able to fix it.


schon klar, nur ver­wischt die ge­schich­te ge­nau die­se fra­ge, u.a. durch die ge­stört­heit ih­rer prot­ago­nis­ten.


aus­ser man heisst @das­nuf.


ah, ok, i think i got it now. tnx.


so if i com­ment here and you re­pli­ed to this com­ment with a se­pa­ra­te re­p­ly-post, your re­p­ly-post would be sal­men­tio­ned here, too?


das ist die be­ein­dru­ckens­te tun­nel­blick­recht­fer­ti­gung die ich seit lan­gem ge­le­sen habe.

mit die­ser hal­tung könn­test du er­folg­rei­che pol­ti­ke­rin wer­den. frag doch mal in dei­nem freun­des- und be­kann­ten­kreis nach, was die da­von hal­ten.


@pa­tri­cia: die fra­ge was das ge­nau ver­bes­se­re, kann man sich zu un­ge­fähr al­lem, was man im le­ben tut, stel­len. aber ein par­tei­ein­tritt wür­de schon mal zwei sa­chen auf dei­ner lis­te oben ab­ha­ken: klar po­si­tio­nie­ren und spen­den (mit­glieds­bei­trag). auch dein „etc“ wäre da­mit mög­li­cher­wei­se ab­ge­hakt, denn in ei­ner par­tei wür­dest du sehr viel etce­ter­asie­ren. aber vor al­lem könn­test du dich en­ga­gie­ren und da­mit nicht nur po­si­ti­on be­zie­hen, son­dern auch für die­se po­si­ti­on wer­ben und hel­fen, die­se (ge­mein­schaft­lich) in kon­kre­te mass­nah­men und ak­tio­nen um­zu­set­zen.

das geht na­tür­lich auch al­les ohne par­tei­zu­ge­hö­rig­keit, aber sol­che in­sti­tu­tio­na­li­sie­run­gen ha­ben eben auch vor­tei­le. so wie ein stu­di­um bei sehr vie­len men­schen ge­nau die glei­che re­ak­ti­on her­vor­ruft (was ver­bes­sert das ge­nau?), weisst du ja auch, dass es manch­mal eben ganz hilf­reich sein kann, werk­zeu­ge, ver­fah­ren oder ana­ly­se­grund­sät­ze (in­sti­tu­tio­na­li­siert) zu ler­nen oder die wahr­neh­mung zu schär­fen, um dann mit die­sem wis­sen tat­säch­lich et­was zu ver­än­dern, im klei­nen oder gros­sen.

oder an­ders ge­sagt: wenn ei­nem et­was nicht ge­fällt, steht ne­ben dem wil­len et­was zu ver­än­dern und dem en­ga­ge­ment, vor al­lem auch das ver­ste­hen ler­nen der funk­ti­ons­wei­se. mit die­sem wis­sen, kann man dann auch leich­ter an­de­ren die funk­ti­ons­wei­sen na­he­brin­gen.


theo­re­tisch ist das sehr ge­schmei­dig, wie ich es ma­che, prak­tisch furcht­bar kom­pli­ziert und nur mit ei­nem enor­men fum­mel­wil­len um­zu­set­zen.

die theo­rie: app in­stal­lie­ren, com­pass kon­to an­le­gen und die app die stand­ort-da­ten dort­hin schau­feln las­sen. dann kann man com­pass per API ent­we­der nach der (ei­ge­nen) ak­tu­el­len po­si­ti­on ab­fra­gen (und dy­na­mi­sche kar­ten da­mit bau­en) oder in der app rei­sen star­ten und be­en­den, die dann au­to­ma­tisch ver­öf­fent­licht wer­den.

die pra­xis ist viel kom­pli­zier­ter: die app musst du selbst kom­pi­lie­ren, com­pass ar­bei­tet nur mit in­di­auth, dass heisst du musst dei­ne web­sei­te in­die­web­i­fi­zie­ren, com­pass lie­fert die kar­ten­bil­der noch nicht per mi­cro­pub aus, son­dern du musst sie (auf dei­nem ser­ver) selbst zu­sam­men­bau­en (wtf is mi­cro­pub? kom­pli­ziert).

mit mei­nem fum­mel­wil­len hab ich das al­les zu­sam­men­be­kom­men, der mensch der sich das al­les aus­ge­dacht hat, auch. an­sons­ten weiss ich von nie­man­dem, der das in die­ser kon­stel­la­ti­on be­nutzt. ich glau­be hei­ko biel­in­ski hat’s auch ver­sucht, aber mitt­ler­wei­le auf­ge­ge­ben, oder.

an­sons­ten er­klär ich dir bei ge­le­gen­heit mal ger­ne, was die­ses #in­die­web al­les kann und soll und will — und ob das viel­leicht al­les ge­schmei­dig ge­nug ist, um ein­fach dei­nen stand­ort zu ver­öf­fent­li­chen, falls das das ding ist, was du an la­ti­tu­de ver­misst.


na­tür­lich gibt es al­ter­na­ti­ven, auch wenn die schein­bar noch nie­mand ge­fun­den hat. an trump perlt aber eben nicht nur eine sach­li­che aus­ein­an­der­set­zung ab, son­dern auch jede sa­ti­ri­sche oder lä­cher­lich­ma­chen­de aus­ein­an­der­set­zung. ge­gen aus­ein­an­der­set­zung plä­die­re ich in mei­nem text ja auch nicht.

ich wun­der mich aber vor al­lem, dass wir in deutsch­land, nach 16 jah­ren kohl, im­mer noch dar­an glau­ben, dass sa­ti­re oder lä­cher­lich­ma­chung wahl­ent­schei­dend sei (ohne kohl jetzt mit trump ver­glei­chen zu wol­len).

na­tür­lich ha­ben sa­ti­re und lä­cher­lich­ma­chung wich­ti­ge funk­tio­nen. sie hal­ten die oh­ne­hin über­zeug­ten zu­sam­men und las­sen die geg­ner­schaft er­träg­li­cher er­schei­nen. aber sie ver­zer­ren eben auch die wahr­neh­mung. in mei­ner (me­di­en, sa­ti­re, po­li­tik) fil­ter­bla­se sah es in den 80ern 16 jah­re lang so aus, als ste­he der ab­tritt kohls kurz be­vor, dass er un­halt­bar sei. die rea­li­tät hat sich 16 jah­re ge­gen die­sen ein­druck weh­ren kön­nen.


dei­ne geo-da­ten wa­ren nicht teil der h-ent­ry, son­dern child­ren des ein­trags. kei­ne ah­nung ob das rich­tig so ist oder nicht, je­den­falls par­sed das geo-dings jetzt auch die geo­da­ten als child­ren raus, da­mit soll­te es ge­hen.


oops, @aa­ronpk. just saw that now, 8 month late (not re­al­ly fol­lo­wing the irc stuff re­gu­lar­ly, though i read along the last cou­ple of days). i guess what you saw was an emb­edly em­bed, though i don’t use them any­mo­re.