kategorie: notiert ×

hat sich die de-mail ei­gent­lich schon durch­ge­setzt?


die­se site hab ix vor 13 jah­ren ge­baut & ge­launcht: pho­to-do­cu­ment.com
und seit­dem läuft sie un­ver­än­dert: wir­res.net/32


wir­res.net ist jetzt auch auf ap­ple-news. und hat su­per­kräf­te ent­wi­ckelt: wir­res.net crasht die ap­ple news app.


te­le­fo­ne fal­schrum hal­ten

felix schwenzel in notiert

amy hält in fol­ge 6 in staf­fel 10 9 der big bang theo­ry ihr te­le­fon falsch rum.

macht nix, ist ethan hunt auch schon pas­siert.


ix­de­vil

felix schwenzel in notiert

bei #net­flix zu be­such und ein biss­chen #nach­ge­stellt und #an­ge­flixt:

YouTube Video Vorschaubild
youtube-video laden, info, direktlink

of­fen­bar na­he­lie­gen­der witz

felix schwenzel in notiert


satz des ta­ges: „Die ir­ra­tio­na­len Zah­len bil­den das Kon­ti­nu­um, in dem alle an­de­ren Zah­len schwim­men.“ docs.goog­le.com/do­cu­ment/d/1e1gsav29UTB9…


boo­me­rang

felix schwenzel in notiert

boo­me­rang ist mein neu­es lieb­lings­fo­to­pro­gramm. sor­ry für die vie­len mo­tio­nen.

so sieht @das­nuf aus, wenn sie kon­zen­triert liest.

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 28.10.2015 07:31)

in­ter­net café

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 28.10.2015 07:25)

bet­tel­hund

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 28.10.2015 07:17)


die zu­kunft des „ku­ra­tie­rens“?

felix schwenzel in notiert


face­palm sym­bol­bild

felix schwenzel in notiert


und: wer den cha­rak­ter von men­schen da­nach be­ur­teilt, ob sie wer­bung an­se­hen, hat ganz an­de­re pro­ble­me als die fi­nan­zie­rung von web­sei­ten.


tra­cker und tre­cker

felix schwenzel in bilder



nuz­zel und ⚡

felix schwenzel in notiert

in­ter­es­sant. wenn man in @nuz­zel eine sei­te auf­macht die auch in #am­phtml vor­liegt, wird die ⚡-ver­si­on ge­öff­net.



ein link auf wirres.net wird von nuzzel in der amphtml-version geöffnet



zur info: der ar­ti­kel in­die war ges­tern — oder um­ge­kehrt hat im quell­text die­se zei­le:

nuz­zel scheint das vor dem la­den aus­zu­le­sen und lädt ent­spre­chend die am­phtml-ver­si­on.


ups, ge­ra­de ge­se­hen, die me­tho­do­lo­gie mei­nes „ex­pe­rie­ments“ war man­gel­haft; der tweet-link oben war be­reits ein amp-link. aber es klappt trotz­dem so wie er­war­tet mit re­gu­lä­ren links.


@gru­ber are you still using yo­jim­bo for os x note ta­king or have you mi­gra­ted to an­o­ther app or set­up?


heu­ti­ge preis­trä­ger @ster­nen­pod­cast & @gut­jahr


dep­pen­dis­clai­mer von flo­ri­an frei­stet­ter

felix schwenzel in notiert

flo­ri­an frei­stet­ter:

viel­leicht soll­te man dem (meist falsch ge­nutz­tem) wort dis­clai­mer tat­säch­lich eine neue be­deu­tung zu­wei­sen. ziem­lich oft wird es näm­lich nur ober­fläch­lich als hin­weis auf mög­li­che be­fan­gen­heit ge­nutzt, son­dern als de­zen­ter hin­weis auf die ei­ge­ne gross­ar­tig­keit (sie­he auch hier). also wäre eine dis­clai­ming statt ei­ner of­fen­le­gung, eher eine klei­ne an­ge­be­rei. ob­wohl, dann könn­te man auch bo­as­ting sa­gen.

aber am ein­fachs­ten wäre das wort hin­weis.


si­che­rer ha­fen für dep­pen­dis­clai­mer

felix schwenzel in notiert

(sie­he auch „dis­cla­im, das lass lie­ber sein“ und „dep­pen­dis­clai­mer“)

ab­ge­se­hen da­von ist das ur­teil in der tat span­nend. sie­he auch spon

In der Mit­tei­lung des Ge­richts zu der Ent­schei­dung wird in er­staun­li­cher Deut­lich­keit die Pra­xis der US-Diens­te kri­ti­siert: „Der Ge­richts­hof fügt hin­zu, dass eine Re­ge­lung, die es den Be­hör­den ge­stat­tet, ge­ne­rell auf den In­halt elek­tro­ni­scher Kom­mu­ni­ka­ti­on zu­zu­grei­fen, den We­sens­ge­halt des Grund­rechts auf Ach­tung des Pri­vat­le­bens ver­letzt.“ Weil EU-Bür­ger ge­gen die Wei­ter­nut­zung ih­rer Da­ten nicht ge­richt­lich Ein­spruch er­he­ben könn­ten sei zu­dem „der We­sens­ge­halt des Grund­rechts auf wirk­sa­men ge­richt­li­chen Rechts­schutz ver­letzt“.

und nyt dazu:

Be­fo­re the court’s ru­ling, the United Sta­tes mis­si­on to the Eu­ro­pean Uni­on had cri­ti­ci­zed pro­po­sals to in­va­li­da­te the trans-At­lan­tic data agree­ment, say­ing that it would jeo­par­di­ze Eu­ro­pe’s busi­ness and di­plo­ma­tic re­la­ti­ons with other count­ries, in­clu­ding the United Sta­tes.


[nach­trag 06.10.2015]
die ers­te fol­ge der ak­tu­el­len staf­fel kann man auf face­book kos­ten­los und un­syn­chro­ni­siert an­se­hen. (via)


ei­gent­lich könn­te die FIFA doch jetzt den auf­klä­rer mar­tin win­ter­korn als nach­fol­ger von jo­sef blat­ter ein­stel­len?
spie­gel.de/sport/fuss­ball/fifa-skan­dal-wer-jetzt-zit­tern-muss-a-1055050.html


beim volks­wa­gen #die­sel­de­sas­ter muss ich auch im­mer den­ken: wir sind das volk.