Kurz: Natürlich ist das polemisch. Das hier ist ein Streitgespräch.
julia schramm kann sich super ausdrücken und bloggen auch. beim argumentieren klemmts noch ein bisschen. oder anders gesagt, bei aller sympathie zu einigen der positionen der spackeria (oder der schramm oder der piraten), so richtig überzeugend ist das nicht wirklich. via
Das "langfristige Leistungsversprechen" hört sich zunächst einmal sehr danach an als sei es gerade aus einem Marketingfachbuch gefallen. Aber die Idee, die dahinter steckt, ist hochinteressant. Die Preisstudie geht nämlich davon aus, dass es für den Erfolg eines Unternehmens gar nicht so wichtig ist, wie günstig es seine Produkte anbietet. Entscheidend sei vielmehr, was die Kunden glauben, wie günstig die Produkte angeboten werden - also die "Preiswahrnehmung".
Diese Preiswahrnehmung lässt sich beeinflussen, zum Beispiel durch Werbung. Aber das kollektive Gedächtnis der Kundschaft ist träge: Zwei, drei Jahre kann es dauern, bis sich die Preiswahrnehmung der Verbraucher ändert. Genau das ist auch das Problem der Rabatt-Tage.
bildblog.de: Auf dem Boulevard wird schon Salz gestreut possierlich, die bild dabei zu beobachten, wie sie versucht einen skandal zu inszenieren und dabei auf vorbildliches verhalten pocht, selbst aber nicht immer so irre vorbildlich ist und zum beispiel das „beweisfoto“ ohne zustimmung der fotografin des bildes abdruckt. vorbildlich, hier lernt die jugend, dass recht immer so ausgelegt werden muss, dass es einem maximal nutzt.
Die SMS, mit der es anfängt:
Wo bist du? Twitkrit sammelt Geld für dich! Hast du damit zu tun? In den Kommentaren führen sie sich auf, als würdest du Negerkindern das Essen aus dem Mund puhlen.
wolfgangmichal.de: Die SPD und ihre innere Haltung zur Vorratsdatenspeicherung. Ein Lehrstück Wolfgang Michal wolfgang michal schreibt über eigenartige vorgänge in der antragskomission unter der leitung von olaf scholz für den bundesparteitag der SPD anfang dezember in berlin. anträge die der parteispitze nicht passen werden abgelehnt, alibi-anträge aus irgendeinem ortsverein nach dem gusto der parteispitze umgeschrieben. meine verachtung für die SPD-führungshansel wächst ins unermessliche. ich dachte gar nicht, dass das noch steigerungsfähig war.
Update II 17.11.: Die Vorsitzende des Ortsvereins Eimsbüttel-Nord hat inzwischen auf der Ortsvereins-Website erklärt, dass die Antragskommission „lediglich unsere Überschrift für ihre Zwecke benutzt“ hat. Das ist ja noch dreister als ich dachte.
neunetz.com: Google, das neue Microsoft marcel weiss hat den hauptkritikpunkt an google+ und der startegie von google, alles auf google+ zu setzen, schön herausdestiliert: google+ löst kein problem und wäre ödes webland ohne viele benutzer wenn es nicht von google wäre. nur weil es von google ist und google die macht hat grosse nutzermassen zu bewegen, bzw. die nutzer google einen vertrauensvorschuss geben („google macht das schon“), sind dort nutzer:
Die Antwort ist einfach: Weil es von Google kommt. Weil es Google+ heißt. Weil Google gesagt hat, dass Google+ die Weiterentwicklung des gesamten Google-Portfolios ist. Ohne 'Made by Google' wäre Google+ so ein Niemandsland wie Diaspora oder andere Dienste, die kein Problem lösen und deshalb keine Nutzer finden.
Google fährt mit Google+ eine klassische Bundling-Strategie:
Also will Burda, daß Google ihre Inhalte nicht zitiert, aber das doch bitteschön an erster Stelle. Er will gleichzeitig drin und nicht drin sein.
[...] Everything the industry is doing is to make sure that copyright law no longer benefits the public at all, but rather all of the benefits accrue solely to a few gatekeepers. They're not strengthening copyright law at all, they're killing it. They're making it something entirely different than what it's intended to do... and in the process they're harming the public.
Aber natürlich ist der Checkin nicht das Ziel sondern der Startpunkt.
qype hat es nicht erfasst oder zu spät. wäre qype konsequent weiterentwickelt worden, hätte es zu dem werden können, was foursquare jetzt ist: eine universelle, von millionen deppen wie mir (crowds) gepflegte ortsdatenbank mit unzähligen anwendungen und monetarisierungsmöglichkeiten. stattdessen ist qype eine unangenhme und hässliche werbeschleuder geworden, die vor ein paar wochen sogar anfing mir ungefragt tägliche „qype deals“ in die inbox zu pressen. aus qype, dem schönen schwan ist ein hässliches, nutzloses entlein geworden. ein deutsches startupdrama.
Voilà. 40 Prozent der (befragten) PR-Agenturen und 31 Prozent der Pressestellen haben keinen Kontakt mehr zur Realität - und biegen sich ihre Wahrnehmung mithilfe der Sprache zurecht, sie konstruieren sprachlich eine Scheinwirklichkeit (allerdings hier vermutlich mit starker Hilfe der umfragenden Instanz). Statt nämlich zuzugeben, dass sie es nicht schaffen, Journalisten (und die Öffentlichkeit) für ihre Themen zu interessieren, klagen sie über “desinteressierte Journalisten". Das ist Realitätsverdrehung, ja, Realitätsumdrehung der kontraproduktivsten Sorte. Mit dieser Haltung heisst es im nächsten Jahr: “Die doofe, desinteressierte Facebook-Öffentlichkeit hat es mit 34 Ausnahmen (davon 19 Mitarbeiter) nicht geschafft, Fan unserer ZONGO-Seite zu werden. Was für ein Armutszeugnis für Facebook."
Es ist schon abenteuerlich, wie die Politik mit einem der wichtigsten Urteile des Bundesverfassungsgerichts, dem Urteil zur Online-Durchsuchung vom 27. Februar 2008, umgeht. Das Gericht entwickelte darin aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht ein neues Grundrecht: auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme, kurz IT-Grundrecht. In vierzehn Entscheidungen hat das Gericht in den letzten Jahren versucht, das Gleichgewicht zwischen dem Schutz der inneren Sicherheit und dem Respekt vor den Persönlichkeitsrechten in ein neues Gleichgewicht zu bringen, nachdem die Politik der Sicherheit immer stärker den Vorrang gegeben hatte. Umgesetzt hat die Politik viele Vorgaben des Gerichts oft nur widerwillig oder gar nicht.
Wir haben alle erlebt, wie in den siebziger Jahren ein Umweltbewusstsein entstanden ist, das inzwischen tief in unserer Gesellschaft verankert ist. Lässt sich nicht auch eine Bürgerbewegung zum Schutz der Privatheit in Gang setzen, und zwar als eine europäische und globale Aufgabe? Der umfassende Schutz der Privatheit vor staatlicher und privater Macht ist eines der großen Freiheitsthemen dieser Zeit.
Eine Mischung aus Dilettantismus, Blindheit, mangelnder Kontrolle und Sympathien bei Angehörigen des Verfassungsschutzes für die rechte Szene scheint der Boden zu sein, auf dem das Terror-Trio jahrelang ungehindert und angeblich ohne Spur mordend durch Deutschland ziehen konnte. Wie tief ist der Abgrund?
Schröder kann offenbar keinen Satz über Rechtsextremismus bilden, ohne ein "aber" einzubauen. Sie vergleicht unterschiedliche Phänomene, so als würde dadurch etwas weniger schlimm. Sie relativiert.
spiegel.de: Die Mensch-Maschine: Die Ideologie des Internets sascha lobo hat das politische ei des kolumbus des internetzeitalters entdeckt: für das netz zu sein, oder freiheit im netz, ist noch lange keine politische haltung. die müssen wir abseits (oder zusätzlich) zur netzaffinität entwickeln. ich wiederhole mich, aber der text ist mal wieder einer der ganz guten lobotexte.
zeit.de: Mainstream: Der Sog der Masse schon etwas durchgenudelt der link (war schon vor ein paar tagen in 6vor9 und überall sonst), aber martenstein mal wieder in höchstform:
In der Politik funktioniert es ebenfalls, auch dazu gibt es Experimente. Wenn man ankündigt, dass es ab morgen verboten sein wird, auf die Straße zu spucken, dann werden sehr viele von uns plötzlich ein starkes Spuckbedürfnis spüren. Selbst die notorischen Nichtspucker.
Das Gleiche passiert mir, wenn ich ununterbrochen mit der gleichen Meinung beschallt werde. Wenn alle auf einer bestimmten Person oder Personengruppe herumhacken, werde ich reaktant, tut mir leid.
Die Reaktanz ist ein naher Verwandter des Trotzes. Reaktanz ist gut, weil sie eine Einheitsgesellschaft mit Einheitsmeinungen verhindert. Reaktanz ist - ausnahmsweise werde ich pathetisch - der Beweis dafür, dass wir zur Freiheit geboren sind.
vor ein paar jahren hat mich mal jemand gefragt, wie ich entscheide wo ich etwas poste. wann ich etwas blogge (wenn ja, in welchem blog), wann ich etwas twittere (wenn ja, in welchem account)? wann poste ich etwas in facebook, wann klicke ich den facebook-like-, wann den facebook-share-button, wann den flattr-, wann den +1-button?
die einfache antwort darauf lautet: keine ahnung. nach gefühl halt. wenn ich mich dann so im internt selbst beobachte, sah ich früher, dass ich die meisten ankommenden informationen über den google-reader mehr oder weniger an mir vorbeirauschen liess (tastatur-klick: j j j j j j j j j …), wenn etwas meine aufmerksamkeit erregte, las ich es, wenn es mir gefiel machte ich einen stern dran (tastatur-klick: s) damit ich entweder später ein bookmark oder einen artikel für wirres.net draus machen könnte. wenn es mir sehr gut gefiel, teilte ich es (tastatur-klick: shift-s).
twitter nutze ich nur via @wirresnet als linkschleuder, in @diplix schreibe ich eher dinge die ich für witzig oder besonders zustimmenswert, toll oder hübsch halte. die linksschleuder von @wirresnet wurde früher aus dem RSS-feed von delicious, jetzt vom RSS-feed von pinboard (via twitterfeed.com) und dem wirres.net-RSS-feed gefüttert. die links selbst, fanden wiederum früher via feedburner-linksplicing in den wirres.net-RSS-feed, seit einigen monaten tauchen sie hier auf der site selbst auf, morgens um 5 (meistens).
damit gab und gibt es teilweise noch in etwa folgende hierarchie:
das was ich an links für wichtig und (mit)teileswert halte, taucht auf wirres.net und im wirres.net-RSS-feed auf. meisten kurz kommentiert oder angezitatet oder in artikelform.
das rohmaterial für das was auf wirres.net auftaucht läuft durch pinboard (früher delicious).
dieses rohmaterial, aber alles andere was mir zumindest ansatzweise interessant oder lesenswert vorkam, das aber eine wilkürlich von mir nach tageslaune definierte schwelle nicht übertraf, habe ich mit einem tastendruck im google-reader geshared. meistens kommentarlos.
in facebook, auf mein privatkonto, habe ich meistens weder links noch wirres.net-artikel gedrückt. die wirres.net-page auf facebook wurde allerdings automatisch per RSS mit wirrem vollgepumpt. auf google+ habe ich für eine weile alle meine wirres.net-artikel geteilt und staunend beobachtet wie sie sich dort oft sehr gut weiterverbreiteteten.
ansonsten werfe ich hin und wieder gedanken die mir so in den sinn kommen in facebook, twitter oder google+ — aus denen sich dann manchmal auch blogartikel entwickeln. oder eben nicht. vor allem aber erratisch, nach gefühl, mal hier mal dort.
seitdem google den google reader kaputt gemacht hat, fehlt mir ein kanal um gute, aber eher achtlos hingeworfene links los zu werden. ich probiere das derzeit noch bei google+ mit den im reader eingebauten sharing funktionen, meistens indem ich diese empfehlungen mit diesen hashtags markiere: #schwenzelshare#reader#shared.
allerdings fühlt sich das alles nicht richtig gut an. ich mülle meine zeitleiste zu, google stellt die geteilten links bescheuert dar und richtig filtern oder unterscheiden zwischen schnell geteilten links, total tollen empfehlungen oder liebevoll und mühsam formulierten einzeleinträgen lässt sich auf google+ nichts.
ausserdem kann ich aus meinem mobilen google reader (reeder) nicht in google+ sharen, so wie das über die mobile google-reader site zwar geht, sich aber auch nicht gut anfühlt. aber auch im desktop-browser-google-reader fühlt sich das teilen mit den dafür vorgesehen buttons nicht (mehr) gut an. zu viele klicks, verwirrender fokus in popupblasen in die man klicken oder schreiben soll, keine ausschliessliche bedienung über tatstaurkurzbefehle (wie früher).
jetzt habe ich mir folgenden link-dump-fluss ausgedacht und ich glaube er könnte funktionieren:
was mir im reader lesens-, merkens- oder teilenswert vorkommt schmeisse ich erstmal in einen pinboard-„ordner“ namens „s“ (wie sharen). der „ordner“ ist hier (und eigentlich ein tag): http://pinboard.in/u:diplix/t:s/ (RSS)
links die ich entweder gleich oder später kommentiere und in die morgenlinks auf wirres.net fliessen lassen möchte, tagge ich zusätzlich mit „w“ (wie wirres) (ein buchstabe ist auf dem handy einfacher einzugeben als sechs): http://pinboard.in/u:diplix/t:w/ (RSS).
den „s“-RSS-feed, könnte man, wenn man wollte, durch fulltextrssfeed.com (RSS) jagen und abonnieren. finde ich irgendwie noch suboptimal, geht aber zur not (/tnx @hackr).
kompliziert? vielleicht, aber man muss ja nichts von dem nutzen, was ix hier so anbiete. echt nicht. ich hingegen mag zum beispiel den bookmark-feeds einiger leute sehr gerne folgen, elfengleich zum beispiel (RSS) oder thomas pleil (RSS).
was mir an der pinboard-lösung gefällt ist der kleine schritt weg von google. und die nutzung von RSS, die alles schön transportabel und flexibel macht. und die unterstützung von fast jeder iphone (und android) app für pinboard. die reeder-app, die instapaper-app, die readitlater-app, safari, möglicherweise sogar die feedly-app — sie alle schicken links per knopfdruck (zwei, maximal drei klicks) zu pinboard, wenn ich will mit kommentar — oder eben ohne (die instapaper-app schickt links sogar (quasi) offline zu pinboard). bei pinboard kann ich die links später in ruhe nachbearbeiten, kommentieren, taggen und zum beispiel den morgenlinks zuweisen. alles viel schmerzfreier als bei google+, mit mehr kontrolle, mehr freiheitsgraden und ohne die google-stümperei und -bevormundung.
und per RSS kann es sich jeder den es ausreichend interessiert abgreifen und damit machen was er will.
[meine google rants hören bald auf, keine sorge. ich glaube ich habe mich jetzt durchgehend aufgeregt und rege mich langsam wieder ab.]
wie schlecht google seine „social media strategie“ (in einem satz: google+ ist die zukunft für alles) durchdacht hat und die verschiedenen google-eigenen dienste integriert, zeigt sich an der google-reader und google+-integration besonders krass.
dort passt wirklich nichts zusammen. neben den dingen, die ich bereits vor ein paar tagen erwähnt habe, fiel mir in den letzten tagen folgendes auf:
wenn ich einen beitrag im reader mit dem dort befindlichen share-button teile und keinen kommentar hinzufüge, passiert in google+ folgendes:
der blogeintrag von malte welding sieht in meinem google+-fluss aus als hätte ich ihn geschrieben. beim regulären sharing von links setzt google+ wenigstens noch ein favicon vor den link (hier: „Wenn Terror keinen Schrecken verbreitet“), so dass man etwas besser erkennt, dass es sich um einen link von einer anderen seite handelt.
so sieht das also aus, wenn ich den beitrag über den +1-button im reader teile:
warum werden beiträge mal so und mal so dargestellt? wtf?
aber es wird noch schlimmer. wenn ich einen beitrag in meinem reader einsplusse und kommentiere der zufällig über googles feedburner-dienst ausgeliefert wird, passiert folgendes:
obwohl der beitrag eigentlich auf der domain failblog.org liegt, wird er auf google+ der domain feedproxy.google.com zugeordnet. ein klick darauf leitet den klicker zwar umgehend weiter auf die domain failblog.org, aber im prinzip ist dieses situation total kaputt: erstens wird der von mir vergebene +1 nicht failblog.org zugeordnet, sondern feedproxy.google.com. zweitens stimmt das favicon nicht. drittens sieht man in meinem dem google+-beitrag nicht, dass es sich um ein animiertes gif handelt.
letzteres ist verzeihlich, aber ich finde dieses amateurhafte zusammenstöpseln von google-reader, google+, google-feedburner erschütternd. google schafft es nicht mal ansatzweise seine eigenen dienste zu integrieren und zur friedlichen zusammenarbeit zu bringen. die übertragung vom reader zu google+ ist kaputt, feedburner-adressen werden nicht aufgelöst, die (visuelle) darstellung von google+-einträgen ist mangelhaft.
das ist deshalb so erschütternd, weil ich google nicht als unternehmen kenne, das solchen stümperhaften mist auf die menschheit loslässt und dann diesen müll auch noch als die zukunft des unternehmens bezeichnet.
lawblog.de: Promis dürfen Paparazzi abschießen haben buchstaben eigentlich persönlichkeitsrechte? könnte man buchstaben straffrei als arschlöcher bezeichnen? wenn das so wäre, würde ich das „V“ gerne als bigottes riesenarschloch bezeichnen.
Instagram erinnert mich sehr an dieses Buch. Man findet dort vielleicht keine große Kunst aber schöne Bilder von verschiedenen Orten, Menschen, Tieren, Lebensmitteln und Stränden aus interessanten Blickwinkeln in - Dank der Filter - teils absurden Farben.
We work very, very hard to be able to afford to offer customers low margins. We'd rather have a very large customer base and low margins than a smaller customer base and higher margins.
Every time a customer contacts us, we see it as a defect. I've been saying for many, many years, people should talk to their friends, not their merchants. And so we use all of our customer service information to find the root cause of any customer contact.
Bezos: For many years, I have thought that software patents should either be eliminated or dramatically shortened. It's impossible to measure the toll they've had on the software industry, but on balance, it has been negative.
Levy: But without software patents, you wouldn't have exclusive rights to 1-Click shopping.
Bezos: If that were the price of having a dramatic reduction in software patents, it would be great.
It's weird that a company under such constant scrutiny is misunderstood like this, often by people who have been watching it for years. Isn't it obvious that Apple rarely changes its designs?
aus dem scheiss paper.li-mention-kack kann man übrigens ausopten.
/via kaltmamsell deren nerd-lieblingstweets man übrigens unbedingt alle lesen sollte. die allerbesten liest man dann wieder hier, am 1.12.2011.
What I have learned about my lack of rights in the last few months is of concern for everyone who uses the internet and calls for actions to raise people's awareness about their legal rights and ways to improve legal guidelines about digital media, be it locally or globally. The problem - and the dilemma we are facing - is that there are no proper standards, no basic laws in place that deal with the fundamental question: are we to be treated as consumers or citizens online? There is no international charter that says we should have the same civic rights as we have in the offline world.
man kann es ja gar nicht oft genug wiederholen: das internet darf kein bürgerrechtsfreier raum sein . / via
Die Plattform soll wirklich pluralistisch sein, wir wollen eine thematische Verbreiterung. Inhalte werden auf mehreren Kanälen bespielt, zu Online kommen Treffen im „Real Life“ hinzu, an anfangs zwei oder drei Metropolen. Dies eröffnet völlig neue Formate. Wir wollen den Gedanken von „Demokratie 2.0“ im Web fördern, wir wollen offen und transparent sein, und durchlässig auch für neue Autoren. Und, was ganz neu ist, wir wollen arbeitsteilig arbeiten: Es gehören also auch Designer, Vermarkter, Programmierer zum Team und sie sind nicht etwa die Hiwis, die den Ruhm der Autoren sichern. Gute Web-Publikationen sind immer ein interdisziplinäres Werk, weil sie „in motion“ sind.
ich finde die erweiterung eines wie auch immer gearteteten blogs in die kohlenstoffwelt eine gute idee. die legendären „futura bold“-veranstaltungen und blogmichs von spreeblick haben nicht nur spass gemacht, sondern waren -- aus meiner sicht -- meilensteine für die frühe vernetzung und verseilung des deutschen blogdings. die republica hat das über die jahre hinweg weiter verfeinert, ist aber auf ihre durchaus sympathische art auch ziemlich unübersichtlich und gigantomanisch geworden. da kann ein kleines, neues format nichts schaden, ganz abgesehen davon, dass neue, gute, „pluralistische“ blogs eh nie schaden.
Die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) warnt vor einer zunehmenden Beschränkung der Internetfreiheit in Ägypten. In einer am heutigen Freitag gestarteten Petition fordert ROG die Freilassung der Blogger Maikel Nabil Sanad und Alaa Abdel Fattah.
Ich finde es sehr wichtig, dass Kinder mitbekommen, dass nicht alles glatt und ideal verläuft, dass es Meinungsverschiedenheiten, Befindlichkeiten, äußere Zwänge und negative Gefühle gibt. Sie lernen hoffentlich auch, dass es immer Wege der Bewältigung gibt und dass man sich verzeihen kann, dass man Kompromisse erarbeiten und mit Alternativen zufrieden sein kann.
Der sowieso nicht ganz so hart arbeitende Teil der Bevölkerung - also Studenten, Künstler und Berliner - hat eine eigene Gegenkrankheit entwickelt: die Aufstehstörung. [...]
Der Vorteil für den Krankheitsinhaber: Durch das angehängte Wörtchen "Störung", bei dem der ernsthaftisierende Sound der Medizin mitklingt, verwandelt sich der Vorwurf mangelnder Selbstdisziplin in üble Hetze gegen Aufstehbehinderte.
„Schultrojaner“ ist lediglich ein Kampfbegriff, eine Stimmungsmache, die die falschen Ängste weckt. Das erspart einem zwar viel Erklärungsarbeit, wo jetzt genau der Skandal liegt und sorgt für schnelle politische Ergebnisse, aber es ist dennoch ein irreführender Kampfbegriff. Und wenn man das bei Politikern schlimm findet, sollte man selbst sorgsam mit der Sprache umgehen.
der witz ist ja: markus beckedahl, der den begriff des „schultrojaners“ als erster ins spiel gebracht hat — ja eigentlich das ganze thema in die diskussion — ist politiker. oder zumindest schwergewichtiger politischer akteur.
But a social network isn't a product; it's a place.
google+ ist beides: totaler mist und ansatzweise ziemlich gut. mein problem mit google+: es fühlt sich nicht gut an. man kann beiträge nicht einfach markieren (sternchen), man kann nichts beiseite legen (read later), man kann keine ordentlichen zitate (blockquote) in seine beiträge einbauen, filtern ist nur personenbezogen, nicht themen- oder nutzungsbezogen möglich (circles), man bekommt einfach (RSS) nichts aus google+ heraus, weder seine eigenen einträge, noch die ergebnisse einer suche oder sonstwas. ja, irgendwo gibts eine API aus der findige bastler sogar wordpress-plugins bauen können, die alles synchronisieren. aber gut oder richtig fühlt es sich nicht an.
und circles? eingeschränktes posten ist eine qual, weil das teilen dann auch eingeschränkt ist und nicht mehr für aussenstehende verlinkbar/einsichtig ist (jaja, das soll der sinn der sache sein, trotzdem blöd wenn es so vielen leuten, mich eingeschlossen, anfangs passiert, dass man für 10 leute schreibt und sich wundert, dass niemand reagiert).
andererseits entwickeln sich teilweise wirklich interessante diskussionen unter manchen google+-beiträgen. manchmal aber auch ganz unerträgliche, bei denen ich mir manchmal wünsche, dass manche kommentatoren anonym wären und ich nicht mit einem klick dinge auf ihrem profil sehen könnte, von dem ich eigentlich nie etwas wissen wollte.
die strategische genialität die markus breuer in google+, bzw. dem neuen „direct connect“ zu erkennen meint, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. ich erkenne sehr wohl die strategie von google mit gewalt alles unter dem googledach verplussen zu wollen. was mich aber an der genialität der strategie zweifeln lässt, ist das mir niemand sagen kann, wozu der +1-knopf denn nun eigentlich dient. zeigen viele +1 die relevanz einer seite an, wenn der seitenbetreiber den +1-knopf auf seine seiten einbaut? wertet google diese +1 für den pagerank aus? warum tauchen die von mir geklickten +1 nur versteckt auf meinem google+ profil auf, also eigentlich gar nicht, sondern erst dann, wenn ich den extra schritt des „teilens“ durchführe? ist geplant das zu ändern und wenn ja, warum spricht bei google niemand über das was daraus werden könnte?
was bedeutet +1 überhaupt? gut? bemerkenswert? empfehlenswert? relevant? lesenswert? gefällt mir? ein gummipunkt? yeah? so gesehen ist „einsplussen“ in etwa so aussagekräftig wie „schlumpfen“.
anmutunddemut.de: Inform benjamin birkenhake schlägt vor das internet leichter programmierbar zu machen, statt mehr zu programmieren zu lerenen (meine worte). seine worte (ausschnittsweise):
So können Computerprogramme aussehen. Das ist ein Text. Das ist Sprache. Eine aus natürlicher Sprache geschriebene Maschine. Ich sehe nicht, warum wir uns mit weniger begnügen sollten. Warum soll HTML nicht so aussehen, warum CSS nicht, warum nicht ein ganzes Redaktionssystem? Warum bauen wir unser Internet nicht genau so?
kristian köhntopp über das urheberecht, dessen reform und dessen faktische irrelevanz für den einzelnen „werkschaffenden“ (das wort des monats!):
Um das Urheber-Recht würde ich mich dabei an Deiner Stelle wenig Sorgen. Es ist das Kleinste Deiner Probleme, wenn Du mit dem Schreiben Geld verdienen willst.
Autoren und Verlage experimentieren derzeit wie wild, um herauszufinden, wie sie sich in so einem Umfeld ausreichend differenzieren können, um Leser zum Zahlen zu motivieren.
Kopierschutz ist es nicht, das wissen wir schon [...].
Rechtsverschärfung ist es auch nicht - das meiste Getausche geht dark und nicht im offenen Netz ab, und offen gesagt interessiert die Rechtslage im nichtkommerziellen Umgang („Privatkopie“ -- wobei da schnell mal Terabytes fließen) mit dem Urheberrecht faktisch seit Napster niemanden mehr. Ob man das jetzt noch im geschriebenen Recht anpaßt oder nicht ist mehr eine Formalität.
There's no way to take a time-out from our social life and describe it to a computer without social consequences. At the very least, the fact that I have an exquisitely maintained and categorized contact list telegraphs the fact that I'm the kind of schlub who would spend hours gardening a contact list, instead of going out and being an awesome guy. The social graph wants to turn us back into third graders, laboriously spelling out just who is our fifth-best-friend. But there's a reason we stopped doing that kind of thing in third grade!
sein fazit, wenn ich es recht verstehe halte ich für eine ziemlich brauchbare handlungsmaxime: das computer- und webgedöns einfach und unkompliziert halten, nichts überstürzen, abwarten und tee trinken.
es gibt sie noch, die serviceorientierten menschen: schnorrer schnorrt vor dem balzac inner schönhauser allee bei nem dreher ne zigarette und lässt die zigarette vom dreher drehen, dessen eigene zigarette derweil im aschenbecher wegbrennt. schnorrer bietet geld, dreher lehnt ab.
ein zeitungsverkäufer kommt mit seinem hund in die ubahn. der zeitungsverkäufer leiert seinen spruch in ubahnzeitungsverkäufersingsang runter, währen der hund langsam mit der zeitung im maul durch den zug läuft und die fahrgäste sehr mitleidig anguckt. fühle mich nachdem ich dem zeitungsverkäufer geld gegeben habe schmutzig, weil ich auf die olle hundemitleidsmasche reingefallen bin. hatte mir eigentlich geschworen das unter allen umständen zu vermeiden.
ein kampfhundartiger hund mit rotem gummiball im maul sieht irgendwie kindisch aus.
im kaisers hatte ich die zusammengerollte „clap“ in der linken jackettasche, die ich vorher in der ubahn gelesen hatte (im telefon konnt ich nicht lesen, das war leer, ich hatte kein ladekabel mit im büro und nach zweieinhalb stunden lesen im reeder (andertalb morgens im bett, 20 minuten in und vor der bahn und noch woanders), 6 checkins, andertalb stunden bluetooth-tethering, 16 fotos, 20 minuten telefonieren schaltet sich das telefon pünktlich um 17 uhr ab. 17 stunden nachdem es die letzte steckdose gesehen hatte) und mich beim lesen gefragt hatte, was wohl schrecklicher war, das was christiane zu salm sagte, die art und weise wie das aufgeschrieben war oder dass man überhaupt auf die absurde idee kommt etwas über christiane zu salm zu machen und zu veröffentlichen. zumindest fragte die kassierin als sie die zusammengerollte „clap“ in meiner jackettasche sah, ob ich die „zeitung“ mitgebracht hätte. statt „die kann man nicht klauen, die kost nix“ sagte ich „die kann man nicht kaufen“. ich hätte sie aber, je länger ich drüber nachdenke, wortlos aufs fliessband legen sollen.
zwei nicht ganz schlanke männer sitzen im prenzlauer berg vor einem büro, auf kleinen camping-hockern. ein kind läuft vorbei, bleibt stehen, stellt sich vor den einen der beiden und sagt ihm „man kann ihre po-ritze sehen!“ dreht sich um und geht weiter.
wenn „grillwalker“ wirklich laufen, klappern sie wie roboter aus den fünfziger jahren. der grillwalker den ich heute sah, jammerte auch noch wie marvin.
anmutunddemut.de: Noch mal von vorne gute fragen (die ben_ so gar nicht stellt, die mir aber in den sinn kamen als ich den artikel las): wo fängt computer-literalität an? wenn das internet das betreibsystem der gesellschaft wird, wieviel muss man davon verstehen? apps installieren? webapps wie wordpress auf einem gemieteten server installieren können? die wordpress redaktionsseite bedienen können? themes installieren können? themes modifizieren? html beherrschen, so dass man blogposts mit links und echten quotes schreiben kann? youtube-videos einbetten können? oder reicht es, wenn man sich gut ausdrücken kann, bloggen, twittern, facebooken?
siehe auch die anregende diskussion dazu auf google+ .
I've never been a fanatical TV viewer. I've never been obsessed over a television show. I've never been a Trekkie, a Gleek, or whatever the BATTLESTAR GALLICTICA crazies call themselves. I loved LOST but never built a hatch in my backyard. I was a huge fan of THE MARY TYLER MOORE SHOW but never constructed the WJM newsroom in my dorm.
Bis an die Zähne bewaffnet mit Keyboards, ausgestattet mit unendlichen Chips-Reserven sind die Anonymousse nicht viel mehr als eine Lachnummer mit Mut zum Pathos. Sie sind die 99% und sie haben keine Chance. Es sei denn: vielleicht doch.
Ja, es hört sich ein wenig so an, als sei Apple krank. Also, die Überschrift. Und nach MeinungvielerUI-Expertenhat Apple wohl in der Tat zumindest psychisch ein Gesundheitsproblem - wie sollte man sonst die Sache mit der Lederumschlag- und Notizpapieroptik erklären, die derzeit in immer mehr Apple-Software den UI-Look definiert?
Sarah Palin ist eine Flatulistin. Das ist mal klar. Die Tea-Party-Bewegung ist der scheinheiligste, aufgeblähteste Haufen, den man sich vorstellen kann. Leute wie Palin genießen ein Maximum an sozialer Sicherheit. Wenn Sarah Palin findet, dass es so unglaublich wichtig sei, sich für oder gegen eine Krankenversicherung entscheiden zu können, dann sollte sie mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Krankenversicherung kündigen.
ich habe die sendung vom sonntag von peter hahne in der 2DF-mediathek gesehen, weil sascha lobo sie mir empfohlen hat. thema bei peter hahne war diesmal die deutsche sprache und das es erschreckend sei, „was aus dem Deutsch von Goethe und Schiller geworden“ sei. peter hahne beklagte sich im eröffnungsmonolog bitterlich darüber, das die deutsche sprache von fiesen grosskonzernen wie der bahn, die ihr info-schalter „service point“ nennen, verhunzt würde. dass der grosskonzern 2DF seine sendung in eine mediathek statt ein sendungsarchiv stecken würde, ahnte er da natürlich noch nicht, weil er nicht so weit vorausdenken kann.
gäste waren bastian sick und sascha lobo, die beide für ihre neuen bücher warben und über die deutsche sprache sprachen. sascha lobo eröffnete wie immer seinen wortbeitrag mit einem witz über sich selbst, bzw. seine frisur, während bastian sick in der ganzen sendung keinen schimmer von selbstironie oder knuddeligkeit produzieren konnte.
trotzdem, so schlimm wie ich es mir vorgestellt hatte, war sick dann doch nicht. ein unerträglicher klugscheisser, klar, aber einer der mit der fähigkeit gesegnet ist, auch mal zu sascha lobos gar nicht mal sooo steilen thesen „ja stimmt“ zu sagen.
unerträglich altbacken und verstockt natürlich peter hahne, wobei seine unerträglichkeit wie ein katalysator für das gespräch wirkte. witzigerweise stellte peter hahne bastian sick und sascha lobo, obwohl sie beide eine spiegel-online kolumne füllen, nicht als spon-kollegen vor.
obwohl ich mir nach der ersten sendung von günther jauch geschworen hatte, nie mehr diesen müll anzusehen, sah ich mich gezwungen mir die sendung vom sonntag anzusehen, weil ich erfahren hatte, das michalis pantelouris als gast dabei gewesen sei und „ein paar kluge sachen“ gesagt hätte. das stimmt, rechtfertigt allerdings kaum eine ganze stunde dieses quatsch-formates anzusehen.
aber irgendwie, so unsympathisch mir alle anwesenden gäste (ausser michalis) waren (ursula von der leyen, gregor gysi, anja kohl und max otte, der eine andere meinung als alle anderen vertrat), gefiel mir die sendung. nach einer halben stunde legte günther jauch sogar seine stichwort-karten zur seite und wachte auf. er hat die karten leider nicht wie craig fergusson zerissen und hinter sich geworfen, warf sich aber tatsächlich in so was wie ein echtes gespräch. kurzzeitig, bis er sich wieder seine karten griff.
das eigenartige an der sendung war, dass es nicht mal den ansatz eines konsens oder eines gemeinsamen nenners gab und dass die sendung trotzdem — oder gerade deshalb — so befriedigend war. mehr noch, die argumente wurden von allen anwesenden irre überzeugend, differenziert und nachvollziehbar vorgetragen, ich konnte jedem einzelnen in seiner argumentation folgen und zustimmen — obwohl sie alle ziemlich unterschiedlicher meinung waren.
die ersten paar male als gregor gysi sprach, notierte ich mir: „gysi ist einer der letzten grosser rhetoriker“. als ursula von der leyen sprach, oh schreck, fand ich ihre differenziertheit und leicht übertriebene und pathetische emotionale argumentation auch überzeugend. patelouris sowieso. und selbst das was die zeitweise etwas biestig und altklug wirkende anja kohl sagte animierte mich hin und wieder zum nicken. sogar das, was der bräsig grinsnde max otte, der dafür war griechenland aus der EU dem euro-raum auszuschliessen, sagte, war nachvollziehbar und nickbar.
ich glaube der trick mit den talkshows ist der gleiche wie bei hollywood-filmen. ein happy end oder ein konsens sollte nicht das ziel sein, sowas macht uns faul und bequem. wenn der film oder die talkshow nur ein paar gute zitate, dialoge und argumente bringt, reicht das. der weg ist das ziel. nicht das ende. eine stunde lang, aber sehenswert.