bahn­hofs­vor­platz um sechs: ein fuchs auf der su­che nach fress­ba­rem, eine hun­de­hal­tern die ih­ren hund für ein biss­chen aus­lauf an­leint und dann schrei­end ha­ben me­ter ihm her­läuft: „nein! nein!“

(fuchs ne hund be­mer­ken sich al­ler­dings nicht)


Photo by felix schwenzel on September 03, 2021. Keine Fotobeschreibung verfügbar..
Photo by felix schwenzel on September 03, 2021. Keine Fotobeschreibung verfügbar..
Photo by felix schwenzel on September 03, 2021. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

heu­te früh von alt te­gel aus durch den te­ge­ler forst (ei­gent­lich von B nach B)


schot­ti­sches traum­wel­ten in den reh­ber­gen.


Photo by felix schwenzel on August 26, 2021. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

un­ter an­de­rem toll an fri­da (und pu­deln) ist, dass sie nicht haa­ren. aber wenn die bei­fah­re­rin fri­da schert, ver­liert sie da­nach über­all pu­del­haar­bü­schel.


vor ein paar ta­gen auf dem tem­pel­ho­fer feld. denkt man gar nicht, dass es da auch so ku­sche­lig sein kann.


Photo by felix schwenzel in Bürgerpark Pankow. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

auf dem müll­con­tai­ner steht: „FÜT­TERN ER­LAUBT“


ein mo­nat be­we­gungs­da­ten mit hund. im schnitt 11 km/tag ge­hen.


Photo by felix schwenzel on August 21, 2021. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

heu­te früh vom volks­park jung­fern­hei­de nach hau­se. per­fek­tes wet­ter.


der war gut!


das eine oder an­de­re mal hat sie die schei­be auch schon in­ner luft mit dem maul ge­fan­gen. sie nimmt aber auch ger­ne die hän­de zur hil­fe. und sie liebt gum­mi.


Photo by felix schwenzel on August 09, 2021. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

schaff dir ei­nen hund an und du be­kommst cute over­load ga­lo­re.


schaff dir ei­nen hund an und du be­kommst cute over­load ga­lo­re.

heu­te mit fri­da vom wed­ding zum ZOB ge­lau­fen. sehr schön auch der liet­zen­see park in char­lot­ten­burg.


fri­das liebs­te be­schäf­ti­gung (nach dem ja­gen): zer­ren


kein rog­gen und auch kein fän­ger, aber da­für springt fri­da wie ein reh und ap­por­tiert wie eine pro­fes­sio­nel­le.


Der Weg durchs Pro­blem ist das Ziel (t3n 65)

felix schwenzel in t3n

Ich war die ers­ten zehn Jah­re mei­ner Schul­lauf­bahn ein schlech­ter Schü­ler. Mög­li­cher­wei­se weil ich nie ein­ge­se­hen habe, was es brin­gen soll Re­geln, Vo­ka­beln oder his­to­ri­sche Jah­res­zah­len aus­wen­dig zu ler­nen. Ich war of­fen­bar schon als Schü­ler der Mei­nung, dass Lern­erfol­ge sich von ganz al­lei­ne ein­stel­len. Was wich­tig ist er­gibt sich von selbst, Re­geln er­schlies­sen sich durch Be­ob­ach­tung, Vo­ka­beln er­ge­ben sich aus dem Zu­sam­men­hang.

Im Prin­zip lag ich, glau­be ich heu­te, mit die­ser Ein­schät­zung nicht ganz falsch. In den ers­ten zehn Jah­ren Schu­le fehl­ten mir al­ler­dings die rich­ti­gen Werk­zeu­ge und der An­trieb um au­to­nom zu ler­nen. Ich hör­te zwar über­all, dass ich nicht für die Schu­le oder die No­ten lern­te, die Schu­le fühl­te sich aber trotz­dem wie ein bü­ro­kra­ti­scher Selbst­zweck und nicht wie ein Tür­öff­ner in un­be­kann­te Wel­ten an. Um mei­ne Neu­gier auf die Welt zu we­cken, stan­den mir in der Rück­schau vie­le mei­ner Leh­rer eher im Weg, als mir zu hel­fen.

Neu­gier we­cken ist we­der bei Her­an­wach­sen­den noch aus­ge­wach­se­nen Men­schen ein­fach. Bei mir hat es erst Klick ge­macht, als ich für ein Jahr auf eine ame­ri­ka­ni­sche High­school ge­wech­selt bin. Dort be­kam ich Auf­ga­ben ge­stellt, die ich so aus Deutsch­land nicht kann­te: su­che dir ein The­ma das dich in­ter­es­siert und schrei­be eine Se­mes­ter­ar­beit dar­über. Ar­bei­te dich in ein The­ma so gut ein, dass du mit je­man­dem mit ei­nem an­de­ren Stand­punkt öf­fent­lich de­bat­tie­ren kannst.

Was mir half war mich nicht ein­fach zum Ler­nen an­zu­hal­ten, son­dern mei­ne Neu­gier und mei­ne Ei­gen­in­itia­ti­ve zu we­cken. Vor kom­ple­xen Auf­ga­ben zu ste­hen und selb­stän­dig lö­sen zu kön­nen be­frie­dig­te mich plötz­lich. Zum ers­ten mal in mei­nem Le­ben woll­te ich frei­wil­lig vor Pro­ble­men ste­hen, um ein Ziel zu er­rei­chen — und nicht weil es je­mand von mir ver­lang­te.

An­ders ge­sagt, ich lern­te dass Auf­ga­ben oder Pro­ble­me die sich vor ei­nem auf­tür­men um ge­löst zu wer­den, als et­was po­si­ti­ves zu se­hen. Auf­ga­ben und Pro­ble­me die sich ei­nem stel­len sind kei­ne Schi­ka­ne, son­dern Wege zu mehr Wis­sen und Kom­pe­tenz.

Neu­gier hilft bei der Kon­fron­ta­ti­on mit Pro­ble­men. Sie drängt ei­nen zu ei­ner Art Pro­blem-Af­fi­ni­tät, zum Ab­ar­bei­ten von Pro­ble­men, weil das Ab­ar­bei­ten an Pro­ble­men be­frie­digt und Wis­sen ak­ku­mu­liert. Mei­ne Schwie­ger­mut­ter hat sich kürz­lich (wahr­schein­lich nicht zum ers­ten mal) ein 5000 Sei­ten di­ckes Su­do­ku-Rät­sel­buch ge­kauft. In den letz­ten Mo­na­ten hat sie es zur Hälf­te durch­ge­ar­bei­tet. Ich gehe fest da­von aus, dass sie das Rät­sel-, bzw. das mi­kro­dosier­te Pro­blem­lö­sen, tief be­frie­digt, ob­wohl hin­ter je­den Pro­blem, hin­ter je­dem Rät­sel, ein neu­es war­tet. So wie im ech­ten Le­ben hin­ter je­dem ge­lös­ten Pro­blem ein Hau­fen neu­er Pro­ble­me war­tet.

Ich bin jetzt nicht mehr der jüngs­te und hat­te Zeit zu be­ob­ach­ten dass es ne­ben dem Tod eine wei­te­re tod­si­cher Kon­stan­te gibt: Auf­ga­ben und Pro­ble­me tür­men sich das gan­ze Le­ben lang vor ei­nem auf — egal was man tut — sie sind un­aus­weich­lich. Sich da­von we­der die gute Lau­ne, noch die Neu­gier auf das was hin­ter den Pro­ble­men liegt (Spoi­ler: noch mehr Pro­ble­me) ver­der­ben zu las­sen hilft min­des­tens ge­gen Still­stand, Grum­pi­ness und al­ters­be­ding­te Starr­köp­fig­keit.

Das hört sich wie eine selbst für mei­ne Ver­hält­nis­se sehr stei­le The­se an, aber ich glau­be tat­säch­lich, dass Neu­gier ge­gen Ober­che­cker­tum hilft. Oder um­ge­kehrt, dass ver­dör­ren­de Neu­gier, der Irr­glau­be man habe aus­ge­lernt, mit ein Grund da­für sind dass Boo­mer so ver­hasst sind — oder dass vie­le Men­schen gar nicht wis­sen was Boo­mer sind.

Be­ru­hi­gend fin­de ich auch die Er­kennt­nis, dass es kaum ein Pro­blem gibt, das nicht schon mal ge­habt wor­den ist. Je mehr man liest, je mehr man sieht, je mehr man neu­gie­rig, mit of­fe­nen Au­gen durch die Welt geht, des­to deut­li­cher wird, dass die ei­ge­nen Pro­ble­me we­nig ex­klu­siv sind. Von Pro­ble­men (und Lö­sun­gen) An­de­rer zu ler­nen, hilft die Ein­stel­lung zu den ei­ge­nen Pro­ble­men zu jus­tie­ren und den ei­ge­nen Wis­sens­stand zu re­la­ti­vie­ren.

Viel­leicht ist das das ein­zi­ge was wir im Le­ben wirk­lich ler­nen müs­sen: sich auf­tür­men­de Auf­ga­ben und Pro­ble­me als Freu­den­spen­der an­se­hen zu kön­nen. Un­ter­wegs, beim Pro­blem­lö­sen, op­ti­ma­ler­wei­se ge­trie­ben von op­ti­mis­ti­scher Neu­gier­de, lernt man al­les an­de­re. Der Weg durchs Pro­blem ist das Ziel.


die­se ko­lum­ne ist im au­gust 2021 in der t3n 65 und auf t3n.de er­schie­nen.


sturm­freie bude, gleich mal den dampf­druck­ko­cher aus­pro­biert.


mal wie­der vom schloss­park char­lot­ten­burg nach hau­se ge­lau­fen (7,5 km)


Photo by felix schwenzel on July 17, 2021. Keine Fotobeschreibung verfügbar..
Photo by felix schwenzel on July 17, 2021. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

„man weiß bei #fri­da nie so recht wo was ist.“


mor­gen­spa­zier­gang in der tos­ka­na. äh, vom mau­er­park nach hau­se.


vom volks­park jung­fern­hei­de nach hau­se.