
willste keile haben? http://www.nerdcore.de/2016/05/25/3d-printed-hodor-doorstopper/ #toll #got #hodor
willste keile haben? http://www.nerdcore.de/2016/05/25/3d-printed-hodor-doorstopper/ #toll #got #hodor
Für mich sind Bildung, Wissen und Lernen wie Bergbau. Man kann tief oder oberflächlich graben, man kann immer weiter graben, es gibt härtere Schichten und Schichten durch die man leicht kommt — aber es gibt kaum Grenzen. Von der Oberfläche erschliesst sich der Sinn des Bergbaus nicht ohne Weiteres. Sich zu überwinden, überhaupt mit dem Bergbau zu beginnen, ist bereits eine der grossen Hürden. Man muss jahrelang den Umgang mit Bergbaumaschinen lernen und scheinbar unsinnige Sachen einüben, um die oberen Schichten des Bergbaus betreten zu können.
So sehr dieser Vergleich auch hinkt, er beschreibt relativ gut mein Verhältnis zur Bildung. Ich begriff die Schule in meiner Jugend nicht als Grundausbildung, die mir Kompetenz und Handwerkszeug für die Navigation der Welt beibringen sollte, sondern als unsinnige Pflicht. Bis ich verstand, dass Lernen, Lesen und Schreiben nicht nur mühsam sind, sondern mir nie gesehene Welten und Galaxien erschliessen können, musste ich dreimal sitzenbleiben und von unzähligen Leuten an die Hand genommen werden und zur Schule und zum Lernen gezerrt werden.
Das Problem mit Bildung ist gar nicht mal so sehr die Bildung an sich, sondern überhaupt Interesse an ihr zu entwickeln. Was mir half Bildungshunger zu entwickeln, waren Vorbilder, Menschen die mir zeigten, was man mit Bildung anfangen konnte. Leute wie Hoimar von Ditfurth, den ich zuerst im Fernsehen und dann in seinen Büchern kennen lernte, und der in mir eine flammende Neugier auf die Welt weckte. So absurd es klingen mag, aber das verpönte Fernsehen weckte in mir intellektuelle und wissenschaftliche Neugier und später Neugier auf Bücher, immer mehr Bücher.
So wie das Fernsehen, dient auch das Internet zum großen Teil der Zerstreuung und hat unter vielen Intellektuellen, wie das Fernsehen, den Ruf Menschen zu verblöden. Aber es hat auch das Potenzial Neugier zu wecken. Die Möglichkeiten auch völlig unwahrscheinliche Interessen und Leidenschaften zu entwickeln, Wissen zu erwerben oder zu vertiefen, sind dank des Netzes um ein vielfaches gewachsen — und vor allem: um ein Vielfaches einfacher zugänglich als je zuvor.
Allein dafür, dass mir das Netz erlaubt, etwas über die Herstellung glänzender Lehmkugeln oder weichem Rührei zu erfahren, dass ich sehen kann wie man effektiv Zwiebeln schneidet oder wie man einen funktionierenden Sechzylindermotor herstellt, bin ich dem Netz unendlich dankbar. Noch dankbarer sollte man Menschen sein, die sich die Mühe machen komplizierte Dinge einfach zu erklären, detailliert aus ihrem Berufsleben berichten, egal ob auf Facebook, in Blogs oder auf Youtube. Gerade im Softwarebereich erlebe ich immer wieder unglaublich hilfreiche Menschen, die nicht nur quelloffene Software schreiben, sondern auch bis zur Belastungsgrenze willens sind, ihr Wissen zu teilen und zu erklären und zu dokumentieren.
Dank des Internets sind die oberen Schichten des Bergbaus schon ganz gut beleuchtet, der Weg in die Tiefe ist zwar immer noch mühsam — aber ich glaube, es war nie einfacher zu lernen und sich von der Lust am Lernen, am Wissen anstecken zu lassen. Ich bedaure es nur wenig, dass diese großartige Reizüberflutung nicht schon zu meiner Jugendzeit auf mich einprasselte, denn sie prasselt jetzt ja auf mich ein. Nie in meinem Leben habe ich so viel gelernt, wie in den letzten 20 jahren im Netz; mir haben die modernen, vernetzen Medien nicht nur 15 Minuten Ruhm gebracht, sondern auch 20 Jahre leidenschaftliches, stetiges (dazu-)lernen.
Um diese Reiz- und Wissensvielfalt am Leben zu erhalten, sollten wir uns nicht nur auf kommerzielle Anbieter verlassen, sondern, pflichtbewusst und stetig, unser Wissen teilen, dokumentieren, aufschreiben, verfilmen, vortragen. Und, mindestens genauso wichtig: die vorhanden Perlen sortieren, aufbereiten, zugänglich machen und andere mit Wissensdurst anstecken.
Deshalb: Frage nicht, was das Netz für dich tun kann, frage was du für das Netz tun kannst.
(die kolumne ist zuerst auf t3n.de erschienen.)
vor drei jahren habe ich mir das gewünscht, was facebook instant article jetzt liefert:
mir ist tatsächlich egal ob mein artikel im google reader, auf flipboard oder sonstwo gelesen wird. ich hätte auch nichts dagegen, wenn meine artikel im volltext auf facebook oder twitter oder eben da eingebettet würden, wo sie sich optimal lesen lassen und zum leser kommen, statt vom leser zu verlangen, dass er zu einem kommt. solange alle basisinformationen wie mein name, ein link zum original, das veröffentlichungsdatum bestehen bleiben und der volltext und die anhänge korrekt dargestellt werden. gut wäre auch, wenn sich änderungen am original auch am eingebetteten text auswirken würden. mit RSS funktioniert das ja seit jahren prima. aber vielleicht kann das auch noch besser funktionieren?
(von dort habe ich mir auch die überschrift geliehen.)
ich bin übrigens nach wie vor begeistert von den instant articles. sie werden gut angenommen, insbesondere (natürlich) wenn sie viel auf facebook weitergeteilt werden. mein letzter öfter (dreimal auf facebook, achtmal auf twitter) geteilter artikel hat dementsprechend auch eine ganz gute verbreitung gefunden. so sieht das aus:
die pageviews der startseite, auf der der artikel auch im volltext steht, werden von der abgebildeten zählung, bzw. anzeige nicht erfasst, pi mal daumen ergeben sich hier nochmal ca. 1000 pageviews, die piwik über das content-tracking erfasst, was für den gedenkblog-artikel ca. 3200 pageviews in den letzten 4 tagen ergibt.
in der regel werden meine artikel am meisten über RSS gelesen, auf wirres.net kommen die meisten besucher über twitter.com — wenn ich artikel dort anteasere. böte twitter ein natives werkzeug an, mit dem die artikel auf twitter.com gelesen werden könnten, hatte ich auch nichts dagegegen, jedenfalls, wenn es so reibungslos funktionieren würde, wie die facebook instant articles. interessant finde ich übrigens, dass durch die implementierung der instant articles und die anforderungen von facebook, auch kleine verbesserungen und anpassungen zurück in die website geflossen sind.
auch wenn ich das mantraartig wiederhole: es geht meiner meinung nach bei der zukunft des publizierens nicht darum webseiten abzuschaffen und nur noch auf facebook zu publizieren, sondern darum, in die informationsströme der nutzer zu gelangen. die sind immer noch vielfältiger als viele denken, auch wenn facebook sich dank überlegener technologie mehr und mehr vom kuchen einverleibt. es geht darum dort zu publizieren, wo die leser sind und so technisch zu publizieren, dass es mit den lesegewohnheiten der leser übereinstimmt. bei volltext-RSS haben sich verleger lange gegen diese idee gewehrt, dank AMP und facebook instant articles hat sich diese abwehrhaltung in den letzten monaten (j sei dank) abgeschwächt. auch das widerhole ich ständig seit fast einem jahrzehnt: suchmaschinen- und socialmedia-optimierung sollte sich immer an den bedürfnissen der leser orientieren. technische schlupflöcher auszunutzen lohnt sich gelegentlich kurzfristig, langsfristig lohnt sich nur ein: texte und artikel gut zugänglich (auch schnell) auszuliefern, mehrwert für leser schaffen (qualität, was auch immer das konkret für einzelne zielgruppen heisst) und den lesegewohnheiten der leser entgegenkommen (gut lesbare und bedienbare mobile ansicht, leser nicht übermässig verwirren oder mit neuen/kreativen bedienkonzepten überfordern).
simpsons ikea sofa-szene. ich fand das sehr witzig.
(via)
Bitte
nicht
anfassen
#latergram
Bitte
nicht
anfassen
#latergram
in dieser folge geht es unter anderem um bran stark der weiterhin mit dem baummenschen in der vergangenheit rumstochert und später eine begegnung mit den white walkers hat. in diesem erzählstrang erfahren wir auch endlich was es mit „hodor“ auf sich hat und ohne allzu viel zu spoilern, löse ich das einfach mal auf: es hat mit sprüngen der zeitebenen zu tun und bedeutet eigentlich „hold the door“.
aber das was erzähltechnisch dahinter steckt ist wirklich spannend und vox hat das wunderbar und spoilerreich aufgedröselt: „Game of Thrones season 6: The truth about Hodor, explained“
ich fand das wirklich spannend und würde jeder empfehlen, das erst zu lesen, die die folge fünf der aktuellen staffel game of thrones bereits gesehen hat.
was in arya starks erzählstrang passiert, lässt sich leicht zusammenfassen (via):
[nachtrag]
malte welding hat seiner frau erklärt, was in dieser folge passiert. das ist sehr lustig, wenn man das so hört (und voller spoiler):
der kaffee hat in moskau nirgendwo geschmeckt, auch nicht bei starbucks. starbucks war auch gleich die erste station die wir in moskau, im flughafen, angesteuert haben. dort gab es zwar grundsätzlich die gleichen sachen wie in deutschland oder amerika, aber geschmeckt hat der kaffee trotzdem nicht. was natürlich auch daran gelegen haben kann, dass ich noch in der grippe-rekonvalenzenz war. alternativ kann es auch am wasser gelegen haben. leitungswasser trinken die moskauer nicht, weil sie ihm nicht trauen. vielleicht machen sie aber kaffee aus leitungswasser?
die beifahrerin mag keine kuhmilch im kaffee, und leider war die sojamilch im moskauer starbucks im flughafen gerade alle. alternativ bot die gut englisch sprechende bedienung der beifahrerin kokosmilch an. also einen latte mit kokosmilch. die beifahrerin fands scheusslich. wir haben trotzdem alles ausgetrunken.
englisch sprechen in moskau die wenigsten, meist sind es die jüngeren, die englisch sprechen und auch bei den strassen- und hinweisschildern sind lediglich die jüngeren auch englisch, bzw. mit lateinischen buchstaben beschriftet. auf der fahrt vom flughafen nach moskau (mit dem aeroexpress) war ich beeindruckt von der plattenbaudichte um und in moskau.
moskau steht voll mit plattenbauten, die auf den ersten blick nicht besonders einladend aussehen. auf den zweiten blick erkennt man aber, dass viele wohnungen sich voneinander unterscheiden: neuere und ältere fenster, manche bewohner gestalten den fassadenanteil ihrer wohnung sogar individuell, die balkone sind fast ausnahmslos zu wintergärten verglast. beim blick aus unserem hotelzimmer sahen wir selbstverständlich auch auf plattenbauten, mich beeindruckte immer wieder, wie dicht bebaut die stadt ist und dass die elektifizierung mit langen kabeln über das dach stattfindet — auch und gearde bei hochhäusern.
der autoverkehr in moskau ist der wahrgewordene traum von 60er-jahre stadtplanern. in moskau muss man zum überqueren von hauptverkehrsadern immer noch fussgängerunterführungen benutzen — so wie bei uns seit bestimmt 20 jahren nicht mehr. fahrradfahrer auf den strassen habe ich nicht gesehen, ich glaube das wäre auch lebensmüde. die moskauer haben den ruf relativ rücksichtslose autofahrer zu sein. was ich allerdings gesehen habe, bzw. um 22 uhr am ersten abend (und in den folgenden um 23 uhr) zuerst gehört und dann gesehen habe war ein pferd. ein pferd, dass im schritt unter unserem hotelfenster langlief, mit einer reiterin, die beim reiten mit ihrem smartfone gerade das internet leerlas. auf dem foto sind die reiterin und das pferd schon längst verschwunden, ich wollte die szene aber trotzdem festhalten.
in den supermärkten gibt es vieles, was es auch bei uns gibt, zu ähnlichen preisen wie bei uns: deutsches bier, frosta tiefkühlkost habe ich geshehen, deutsches marzipan und viel hochprozentiges. was es bei uns allerdings nicht gibt sind frische, kurz in salz eingelegte gurken. sehr köstlich, davon haben wir sehr viele gegessen und sehr genossen. es gibt aber auch sachen, die es bei uns wohl niemals geben würde, weil die deutschen humorbeauftragten solche wortspeile wohl niemals freigeben würden und die wurstlobby fischwiener ganz sicher verbieten würde.
ganz toll sind die moskauer bäckereien. ganz besonders hatte es uns ein laden angetan, der paul hiess. dort gab es herrliches weissbrot, innen weich und duftig und aussen knusprig.
nach dem ende der zweiten staffel ist es etwas überraschend, wen thomas shelby in der ersten folge heiratet. ebenso überraschend ist die komplexität der geschäfte, in die thomas shelby seine familie verwickelt. ich tappe seit drei folgen absolut im dunkeln um was es bei den geschäften mit ein paar russen eigentlich geht. an diesem einen besonders grossen geschäft werkeln noch ein paar andere figuren mit, ein brutaler irischer priester mit einem rottweiler, russische adelige, kommunisten und die sowjetische botschaft. alles ziemlich undurchschaubar, auch wenn in der dritten folge langsam klarer wird, um was es geht.
das gute ist allerdings, dass das völlig egal ist. die dritte staffel ist auch im dunkeln sehr unterhaltsam und überraschend. auf dem weg durch die dunkelheit ereignen sich nämlich ein paar durchaus bemerkenswerte dialoge und charakterwendungen, die in der serienlogik nachvollziehbar sind und doch überraschen und beeindrucken. so ein familiengeführtes geschäft ist eben immer für überraschungen gut.
nach wie vor ist die benutzung von nebelmaschinen und zeitlupeneinstellungen in der produktion etwas exzessiv, aber auch das stört mich nicht grossartig. ich mag dieser serie einfach gerne zusehen, die charaktere fühlen sich an, als ob ich ihnen schon seit sieben staffeln bei ihrem leben zusehe, dabei waren es bisher nur zwei sehr kurze staffeln. was mir auch gefällt sind die liebevollen kulissen und requisiten. sogar die bierflaschen scheinen authentisch zu sein.
die dritte staffel gefällt mir gut, obwohl mir mittlerweile beinahe egal ist was dort passiert. trotzdem, oder gerade deshalb: 4 punkte.
na gut, dann eben nen begaben veganen cappuccino (mit mandelmilch). (bei süßer wolz)
[nachtrag]
die mandelmilch schmeckte interessant. ich habe sie vorher kalt probiert und sie schmeckte ok. heiss und aufgeschäumt war sie auch ok, allerdings schmeckte sie etwas karton-artig. das ist aber OK, so wie bitteres bier OK ist. der laden riecht total neu und ist ultra clean — und, wie gesagt, ist rein vegan. die bedienung, uns hat der „chef“ bedient, war äusserst freundlich und zuvorkommend. zwei capuccini, einer mit soja- und einer mit mandelmilch kosteten €5,20.
ich habe wirres.net ein bisschen schneller genmacht, zumindest laut dem google page speed tool. das scheint jetzt, nach einigen umstellen, einstellen und priorisieren, einigermassen zufrieden mit der leistung meiner seiten zu sein und zeigt die ladegeschwindigkeit meist im grünen bereich an.
die anforderungen des page speed tools zu verstehen, oder genauer, die anforderungen für schnelles seitenladen zu verstehen, ist gar nicht mal so leicht. vieles von dem was google vorschlägt hört sich für meine ohren spanisch an.
JavaScript- und CSS-Ressourcen, die das Rendering blockieren, in Inhalten „above the fold“ (ohne Scrollen sichtbar) beseitigen
woher soll ich wissen, was above the fold ist, oder welche resourcen das rendering blockieren? mit versuch und irrtum habe ich mich dem aber langsam annäheren können. entscheidend ist jedenfalls, neben den grundvoraussetzungen wie einer relativ schnellen seitenauslieferung (zum beispiel durch vorhalten fertig gerenderter seiten) und möglichst (klein) optimierter resourcen (bilder), das enthaltenen CSS- und javascript-gedöns möglichst asynchron (also irgendwann) zu laden, nachdem der hauptseiteninhalt bereits da ist.
ansatzweise hatte ich das schon vor längerer zeit gemacht, so lade ich die zahl der likes und reaktionen und die reaktionen selbst schon länger asynchron (per ajax) nach. aber noch wichtiger scheint es, möglichst viele javascripte (jquery selbst, jquery plugins und den javascript-code selbst) und stylesheets ebenfalls asynchron zu laden — eben damit sie das rendern der seite nicht blockieren.
theoretisch geht das bei javascript ganz einfach, indem man sie mit der option lädt. dann muss man aber darauf achten, dass die ladereihenfolge passt und nicht irgendein script versucht jquery zu benutzen, obwohl das noch gar nicht geladen ist. irgendwann hatte ich das aber rausgefunden, und jetzt lädt das ganze javascriptgedöns erst dann, wenn der browser es für nötig hält.
was ich seit vielen jahren für wichtig halte und was jetzt wieder sehr befriedigend läuft, ist wirres.net ohne aktiviertes javascript. alle grundsätzlichen funktionen, funktionieren auch ohne javascript. alles was per javascript nachgeladen wird, wie reaktionen oder kommentargedöns, funktioniert dann nicht, aber seitdem ich mich letzte woche von typekit verabschiedet habe und die brevia-schrift bei fontshop (werbelink) lizensiert habe, wird die brevia auch ohne aktiviertes javascript angezeigt. durch das schriftladen per CSS, sehen jetzt auch meine AMP-seiten mehr nach dem original aus (diese seite als AMP laden).
apropos CSS; komplizierter das google page speed tool zu befriedigen, wird es in sachen CSS. auch hier schlägt google vor möglichst viele resourcen asynchron oder zumindest später zu laden. leider gibt es aber keine möglichkeit einem einfach ein -attribut hinzuzufügen. den CSS-code aufzuteilen und nur das wichtigste in den seitenkopf zu packen und das weniger wichtige ans seitenende zu packen, ist schonmal ein schritt nach vorne, lässt google aber immer noch meckern. es gibt aber einen offiziellen neuen weg, das über zu machen. weil das noch nicht von allen browsern unterstützt wird, hat die filamentgroup mal wieder einen polyfill gebaut: „loadCSS, A function for loading CSS asynchronously“
der einbau dieser lösung hat mich am ende dann im google page speed tool in den grünen bereich gebracht.
die seitenladegeschwindigkeit auf wirres.net fühlt sich jetzt tatsächlich etwas schneller an, ein direkter vergleich mit einer AMP-seite zeigt, das die werte der regulären seiten ganz OK sind. AMP lädt diese seite in knapp einer sekunde (load), bzw. den DOM-content in 293 millisekunden. regulär lädt die seite in 1,29 sekunden (load), bzw. den DOM-content in 594 millisekunden. ich finde das sollte in sachen optimierung erstmal reichen.
ich bin mir nie ganz sicher, ob es OK ist über meine toten freunde hier im blog zu schreiben. über nele und ihren tod vor 23 jahren habe ich vor 11 jahren geschrieben und auch ihren vollen namen genannt. weil ich google untersage artikel, die älter als 3 jahre sind, zu indexieren, ist mein nele-text zwar noch an ort und stelle, aber nicht mehr über ihren namen googlebar. ich finde dieses vernebeln meiner alten artikel eigentlich ganz gut, zumal ich mir nicht ganz sicher bin, wie die angehörigen es finden, wenn man unter dem klarnamen einer verstorbenen meine privatmeinung googlen kann.
nachdem ich vor ein paar monaten vom tod meines ehemals besten jugendfreundes markus erfahren habe, hab ich über ihn geschrieben und seinen vollen namen im titel genannt. ich fand das OK, auch weil die angehörigen eine „gedenkseite“ für ihn ins netz gestellt haben.
über einen anderen freund, der auch markus hiess, habe ich vor 12 jahren ohne den vollen namen ein paar erinnerungen aufgeschrieben, auch hier ging es mir eigentlich nicht darum, dass der text über markus namen auffindbar ist, sondern dass ich meine gedanken über ihn festhalten konnte.
seit ostern habe ich nochmal darüber nachgedacht; ich war im rheinland und wollte in aachen mal wieder neles grab besuchen. das grab war aber nicht mehr da, was mich ziemlich erschüttert hat, weil es immer der ort war, an dem ich am besten an nele (und ihre tochter malou) zurückdenken konnte. plötzlich ist dieser ort weg. wenn also in der fleischwelt kein ort mehr besteht, an dem ich (und andere) an nele denken können, oder an nele erinnert werden, warum nicht im netz, warum nicht (auch) bei mir? zumal — und das ging mir letzte woche auf — die googlebarkeit von gedenk-gedanken eben auch für andere nützlich sein können — so wie es friedhöfe sind.
auch wenn der anlass tieftraurig und erschütternd ist, hat mir letzte woche jemand, den ich nicht kannte, und der offenbar meine unzusammenhängenden gedanken und erinnerungen an markus gegoogelt hatte, eine email geschrieben:
Ich hab gelesen das Sie damals Markus Pöhlers bester Freund waren... ich habs auf Ihrer Seite gelesen.
Jetzt ist auch sein Sohn gestorben.
Der Junge der in Bonn tot geprügelt wurde.
Ich weiß nicht warum ich Ihnen das schreibe.
ich finde die geschichte unwahrscheinlich traurig.
auch hier habe ich wieder bedenken den (nach-) namen zu nennen, zumal die presse, die über den fall berichtet, den namen von markus sohn nicht nennt. ich nenn den namen jetzt für schlechtere googlebarkeit gar nicht und verlinke auch keine presseberichte zum tod von markus sohn, aber diese mail zeigt mir, dass es richtig war markus namen googelbar zu nennen. mein kleiner artikel über markus hilft nicht nur mir, markus in guter erinnerung zu behalten, sondern vielleicht auch anderen freunden, bekannten oder angehörigen, um ihr bild von markus zu vervollständigen oder sich zu erinnern.
das ganze ist wirklich unwahrscheinlich traurig und tragisch und mir tut der tod von markus sohn unendlich leid, obwohl ich ihn nicht kannte und bis jetzt auch nichts über sein leben wusste. ich habe mir letzte woche die facebookseite des sohnes angesehen und war erstaunt, wie ähnlich er seinem vater sah. es berührt mich sehr und beschämt mich gleichzeitig, dass ich so wenig über das leben meines alten freundes markus wusste. es bedrückt mich insbesondere, wie wenig ich mich darum bemühe, mehr über das leben der alten freunde zu erfahren, die noch leben. noch mehr bedrückt mich, dass ich diese gedanken bei jedem todesfall habe, aber in den seltensten fällen konsequenzen daraus ziehe und alte freunde einfach mal aufsuche.
vor ein paar jahren hatte ich eine ziemlich pragmatische idee, um mich dazu zu bringen, alte freunde wieder mal aufzusuchen, zu treffen und neu kennenzulernen: indem ich ein buch daraus mache, wie ich alte freunde besuche. ein paar alte freunde habe ich im rahmen dieses projektes besucht und das war im prinzip auch eine ziemlich gute idee. denn das tolle an alten freunden ist, dass man sie ja bereits kennt, sie aber über die jahre auch zu völlig neuen, anderen menschen gewachsen sind — und eben doch die alten bleiben. die qualitäten alter freunde nach vielen jahren des nicht-sehens wieder zu erkennen, ist sehr, sehr beeindruckend und faszinierend.
aber es ist auch schwer darüber zu schreiben, denn nicht jeder möchte ans licht einer (kleinen) öffentlichkeit gezogen werden. fiktionalisierung ist irgendwie auch nicht die lösung und ausgedachte, falsche namen fühlen sich für so ein projekt auch komisch an. die konsequenz ist, dass ich jetzt zwar ein paar alte freunde besucht habe und pläne für weitere besuche habe, aber nach wie vor kein konzept, wie ich das verarbeite — und ob ich das überhaupt will.
was ich mir aber jetzt überlegt habe: ich will zumindest die gedenk-texte für meine verstorbenen alten freunde wieder googelbar machen. ich habe ein attribut zu meinem CMS hinzugefügt, mit dem ich einzelne texte, die älter als drei jahre sind, wieder durch suchmaschinen indexierbar machen kann. damit habe ich quasi meinen kleinen privatfriedhof (wieder) für die öffentlichkeit geöffnet und entnebelt. ausserdem habe ich meine „gedenktexte“ verschlagwortet, so dass man sie auch so findet.
und weil nele’s grab jetzt weg ist, zum gedenken an sie noch ein bild, dass ich vor etwa 28 jahren gemacht habe, als wir mit ein paar freunden ein wochenende an der niederländischen nordsee waren.
wenn ich schlechte laune bekomme, ist das ein untrügliches zeichen, dass ix krank werde. dienstag letzte woche war es soweit. keine ahnung woher die grippeviren, die ich jetzt fast ein ganzes jahr erfolgreich vermieden hatte, herkamen. montag war noch alles ok. es gab relativ viel druck im büro, aber nicht so viel, dass er meine witzelsucht merklich bremsen konnte. in der nacht zum dienstag lief und kribbelte die nase etwas, und ich konnte mich die ganze nacht nicht entscheiden ob ich schon schlief oder noch wach war. um 3 entschied ich mich nach reiflicher überlegung, dass ich nicht einschlafen konnte, schenkte mir einen whisky ein und guckte eine stunde lang zu, wie sich jon stewart mit david axelrod unterhielt.
zwischendurch musste ich an den besten, oder genauer, den einzig guten aprilscherz jemals, denken, in dem jesse barron über eine angeblich vergessene Tradition des „segmentierten“ schlafs fabulierte. ich liebe die nachtstunden, die ruhe, den zwischenzustand in dem sich alles und vor allem man selbst befindet. nur leider bin ich meistens zu müde, um ein paar stunden dieser besonderen zeit zu nutzen — und so scheint es auch den meisten anderen menschen zu gehen. trotzdem bin ich immer noch von der segmentschlaf-idee von jesse barron begeistert (die ich nach wie vor für einen aprilscherz halte, auch wenn sie einen eigenen wikipediaeintrag hat).
in der nacht zum dienstag war ich nicht müde, sondern einfach neben der kappe. ich wollte es mir nur nicht so recht eingestehen — was übrigens eine meiner lieblings-methoden ist, krankheiten zu bekämpfen: ignorieren, in der hoffnung dass sie weggehen.
als stewart und axelrod mit dem gespräch fertig waren und sich den publikumsfragen widmeten, kam die beifahrerin aus dem bett und fragte mich was ich in der küche täte: „ich gucke fernsehen …“ sie überzeugte mich, es nochmal mit dem schlafen zu probieren — und tatsächlich schlief ich dann bis halb neun ganz gut durch, ging ins büro und versuchte dann meine heraufziehende grippe dort weiter zu ignorieren, bzw. dort abzuwarten, dass sie sich als heftige heuschnupfenattacke oder quersitzender furz oder so herausstellen würde. das funktionierte leider nicht. am nachmittag waren sich die kolleginnen einig, dass ich so scheisse aussähe, dass ich schleunigst nachhause müsste.
zuhause schlief ich dann mehr oder weniger 16 stunden durch und versuchte am nächsten morgen wieder gesund zu spielen und ein bisschen zu mikromanagen, mails an kunden und das team zu schreiben und die viele arbeit aus dem bett heraus aufzuteilen. leider stellte sich heraus, dass mir nur eine einzige intellektuelle fähigkeit blieb: ich konnte hervorragend löcher in die wand starren und mit etwas mehr anstrengung, mit hilfe eines bildschirms, in die ferne sehen.
im laufe des tages wollte ich mir dann noch eine weitere meinung zu meinem gesundheitszustand einholen und lief zu meiner hausärztin. die bestätigte den eindruck meines umfelds (dass ich krank sei und auch so aussähe), schrieb mich bis zum ende der woche krank und warnte mich ausdrücklich in den nächsten tagen ein flugzeug zu betreten. das war insofern bedauerlich, weil wir bereits vor monaten ein verlängertes wochenende in moskau geplant hatten, was dank eigenartiger visa-regeln und hotelbuchungsregeln ein organisatorischer höllenritt war.
ich war geneigt der hausärztin zuzustimmen, denn auf dem rückflug aus schottland habe ich eine neue flugangst entwickelt: die angst vor mangelhaftem druckausgleich. in den letzten tagen in schottland hatte ich mich nämlich erkältet und mich dann nichtsahnend ins flugzeug gesetzt. dank der erkältung funktionierte der druckausgleich in den ohren nicht mehr, was bei der landung zu höllischen schmerzen wegen überdruck in den ohren führte. später, zu spät für den schottlandheimflug, las ich, dass man die folgen mit abschwellenden nasentropfen etwas abmildern könne, mich begleitete der ohren-überdruck dann zuhause noch ein paar tage.
weil ich das alles nicht noch einmal erleben wollte, war ich kurz davor auf die ärztin zu hören und die reise abzusagen und das wochenende über lieber zuhause löcher in wand zu starren, als mich nochmal mit geschwollenen schleimhäuten in ein flugzeug zu setzen.
weil ich mich am ende dann doch anders entschied, und mich mit nasentropfen und schmerzmitteln vollgepumpt doch ins flugzeug nach moskau setzte, kann ich in den nächsten tagen an dieser stelle und dem hashtag #moskau noch drei bis vier weitere artikel über unseren kurzbesuch in moskau veröffentlichen. zur einstimmung dazu ein symbolbild, dass die widersprüchlichkeit von moskau (oder russland) ganz gut zusammenfasst:
der himmel ist seit tagen wolkenlos, richtig warm wird es trotzdem nicht — kalt aber auch nicht. moskau ist — wie new york — eine stadt der extreme, nur das sommerwetter ist offenbar alles andere als extrem. wetterextreme überlässt moskau offenbar dem winter. trotzdem ist moskau atemberaubend, ich weiss nur nicht genau warum: lags an meinem schnupfen, oder daran, dass moskau eine der staubigsten städte ist, die ich je gesehen habe? alles, wirklich alles, ist mit staub bedeckt. die hauptstrassen werden täglich entstaubt und mit hilfe von grossen, wasserwerfenden lastwagen gewässert. wichtige denkmäler werden regelmässig, per hand staubgewischt. kann aber auch sein, dass die stadt eine grosse auswahl pollen bereithält, und der moskauer staub zu einem grossen teil aus pollen besteht. von oben betrachtet besteht moskau aus enormen grün- und waldflächen, in die gewaltige betonflächen gelegt wurden.
der moskauer himmel ist durchzogen von kabeln, selbst die zahlreichen hochhäuser, beziehen ihren strom aus kabeln, mit denen sie untereinander und mit dem boden verspannt zu sein scheinen.
in #riga raus aus dem flugzeug, zum dritten mal heute filzen lassen, wasser abgeben, passkontrolle, neues wasser kaufen und dann wieder ins exakt gleiche flugzeug steigen. fühle mich jetzt sehr sicher.
letztes picknick in #moskau.