kategorie: notiert ×

zeit spoi­li­ne

felix schwenzel in notiert

die @zeit­on­line spoi­ler­te am mon­tag früh s05e09 von game of thro­nes in der über­schrift. die bei­fah­re­rin war dar­über so em­pört, dass sie den „scheiss­la­den“ ent­folgt hat. wer die fol­ge schon ge­se­hen hat, kann sich den ar­ti­kel ja mal an­se­hen (spoi­ler nach dem klick), die URL spoi­lert noch nicht: zeit.de/kul­tur/film/2015-06/game-of-thro­nes-staf­fel-5-fol­ge-9.

auf das spoi­lern scheint dirk peitz auch noch stolz zu sein:

Un­ser Au­tor muss nun also je­den Mon­tag ver­dammt früh auf­ste­hen — um zu ver­ra­ten, was in der Fan­ta­sy-Se­rie pas­siert.

well, kann man so ma­chen, aber be­liebt macht man sich da­mit ge­nau­so we­nig, wie mit dem häu­ten oder dem emas­ku­lie­ren von geg­nern.



[nach­trag 09.06.2015]

sieht so aus, als müs­se ich doch nicht no­ten ler­nen und als kön­ne man face­book in­stant ar­tic­les jetzt oder dem­nächst auch bei ap­ple ma­chen, als blog­ger, als ver­lag, als ver­öf­fent­li­cher. ap­ple nennt das news pu­blisher:

News Pu­blisher makes it easy to dis­tri­bu­te in­ter­ac­ti­ve and en­ga­ging sto­ries in News, the all-new app built right into iOS 9. News de­li­vers news and ma­ga­zi­ne sto­ries to mil­li­ons of users. With the Ap­ple News For­mat, you’ll be able to crea­te beau­tiful­ly craf­ted lay­outs with cus­tom ty­po­gra­phy, rich pho­to gal­le­ries, vi­de­os, and ani­ma­ti­ons — all op­ti­mi­zed for iPho­ne, iPad, and iPod touch.

sich selbst als „pu­blisher“ und sei­ne RSS-feeds kann man bei ap­ple be­reits an­mel­den, das ap­ple news for­mat ist an­ge­kün­digt als eine art POS­SE-dienst:

The new Ap­ple News For­mat lets you crea­te stun­ning con­tent for News. You can aut­hor once and News will op­ti­mi­ze your con­tent for all iOS de­vices, so your rea­ders will have a gre­at ex­pe­ri­ence no mat­ter which de­vice they use. It's easy to con­nect to exis­ting con­tent ma­nage­ment sys­tems, and you get ac­cess to a rich suite of tools to me­a­su­re user en­ga­ge­ment with your con­tent.

hört sich an, als gäbe es neue op­tio­nen fürs in­die­web.

sie­he auch:

  das­fil­ter.com: Ap­ple Mu­sic ist da - Strea­ming kann so old­school sein

thad­de­us herr­mann:

Aber das so­zia­le Netz­werk ist in­ter­es­sant. Nicht nur, weil Ap­ple vor Jah­ren mit Ping schon so hef­tig auf die Schnau­ze ge­fal­len ist. „Con­nect“ bie­tet Künst­le­rin­nen und Künst­lern die Mög­lich­keit, jeg­li­che Ar­ten von In­hal­ten bei Ap­ple Mu­sic ein­zu­stel­len. Vi­de­os, Tex­te, Bil­der. Das be­trifft nicht nur die Mu­si­ker, die be­reits ei­nen Plat­ten­ver­trag ha­ben, son­dern auch sol­che, die ge­ra­de erst an­fan­gen. Ap­ple ver­folgt hier also ein ähn­li­ches Prin­zip wie Ti­dal mit dem „Dis­co­very“-Ser­vice.

I can’t wait to see Dar­ing Fire­ball’s beau­tiful imagery and rich pull­quo­tes ani­mat­ing into the News app.

Mar­co Ar­ment (@mar­co­ar­ment08.06.2015 18:54


die bei­fah­re­rin nennt #sen­se8 auf #net­flix „sen­seo“. und fand es schon nach 3 mi­nu­ten und 20 se­kun­den un­er­träg­lich.


of­fen­sicht­lich ne vor­ga­be für #net­flix-se­ri­en: min­des­tens ein dar­stel­ler muss aufs grab sei­nes va­ters pin­keln. #sen­se8 #house­of­cards #gähn


das perlt

felix schwenzel in notiert





„aus­ver­se­hen“ auf @tan­te's bild­schirm ge­guckt. wir ha­ben min­des­tens eine fo­lie ge­mein­sam.


(vor­trag ist auch schon fer­tig.)


html5-vi­deo

felix schwenzel in notiert

mal was ganz an­de­res. ich hab jetzt ein paar mal vi­de­os auf wir­res.net mit nem na­ti­ven html5-vi­deo-at­tri­but ein­ge­bun­den. für vi­de­os die nicht loo­pen und au­to­play­en sol­len, nehm ich das me­dia­ele­ment­js, dass re­la­tiv zu­rück­hal­tend be­dien­ele­men­te und ei­nen flash-fall­back lie­fert. aber die loo­pen­den und au­to­ma­tisch ab­spie­len­den vi­de­os bin­de ich jetzt im­mer na­tiv ein (auch weil das me­dia­ele­ment nach je­dem loop ein buf­fe­ring-sym­bol an­zeigt). das scheint bis­her nie­man­den ge­stört zu ha­ben und scheint pri­ma zu funk­tio­nie­ren (bei­spiel).

je­den­falls fra­ge ich mich: war­um wird das na­ti­ve html5-vi­deo-ding so we­nig ge­nutzt, ob­wohl es doch von fast al­len brow­sern un­ter­stützt wird. ist das co­dec-ge­döns im­mer noch so kom­pli­ziert oder kann mitt­ler­wei­le fast je­der das .mp4-co­dec ab­spie­len?


zwei schlech­te net­ze sind in der tat bes­ser als eins. dank e+ ha­ben sich mei­ne @o2de-funk­lö­cher mas­siv auf­ge­hellt.


bin heu­te abend auf ein #net­flix-event zur vor­stel­lung von #sen­se8 und neu­en staf­fel #oitnb ein­ge­la­den. wer von euch kommt sonst noch so?


1,4 kg kar­tof­feln, 1 kilo quark, 1 gur­ke, 6 knob­lauch­ze­hen, 1 tee­löf­fel salz und pfef­fer — al­les zu 4 weg­ge­at­met. kein foto.


je we­ni­ger man mit­be­kommt, des­to we­ni­ger regt man sich auf. #igno­ranz­kom­pe­tenz



ist die qua­li­tät von #lidl mitt­ler­wei­le so gut, dass man #ra­men und #gyo­za draus ma­chen kann? #hma #ma­ru­bi #ber­lin


links vom 01.06.2015

felix schwenzel

  aeon.co: Do we re­al­ly want to fuse our minds tog­e­ther?   #

pe­ter watts über den stand von ge­hirn-APIs. fas­zi­nie­rend. bei ti_leo ge­fun­den:

It would be a lot ea­sier to ans­wer that ques­ti­on if an­yo­ne knew what con­scious­ness is. The­re’s no shorta­ge of theo­ries. The neu­ro­sci­en­tist Giu­lio To­no­ni at the Uni­ver­si­ty of Wis­con­sin-Madi­son claims that con­scious­ness re­flects the in­te­gra­ti­on of dis­tri­bu­ted brain func­tions. A mo­del de­ve­lo­ped by Eze­quiel Mor­sel­la, of San Fran­cis­co Sta­te Uni­ver­si­ty, de­scri­bes it as a me­dia­tor bet­ween con­flic­ting mo­tor com­mands. The pan­psy­chics re­gard it as a ba­sic pro­per­ty of mat­ter - like char­ge, or mass - and be­lie­ve that our brains don’t ge­ne­ra­te the stuff so much as fil­ter it from the ether like some kind of or­ga­nic spi­rit-cat­chers. Neu­ro­sci­ence su­per­star V S Ra­ma­ch­andran (Uni­ver­si­ty of Ca­li­for­nia in San Die­go) bla­mes ever­y­thing on mir­ror neu­rons; Prince­ton’s Mi­cha­el Gra­zia­no de­scri­bes it as an ex­pe­ri­en­ti­al map.

I think they’re all run­ning a game on us. Their mo­dels - right or wrong - de­scri­be com­pu­ta­ti­on, not awa­re­ness. The­re’s no gre­at mys­tery to in­tel­li­gence; it’s easy to see how na­tu­ral sel­ec­tion would pro­mo­te fle­xi­ble pro­blem-sol­ving, the tria­ge of sen­so­ry in­put, the high-gra­ding of re­le­vant data (aka at­ten­ti­on).

  ti­leo.word­press.com: ti_leos Links der Wo­che (KW 22)   #

die vor­he­ri­ge ge­schich­te über das „hive con­scious­ness“ habe ich von ti_leo. und in die­sen wö­chent­li­chen links sind so vie­le le­sens­wer­te ge­schich­ten, dass ich mich fra­ge, war­um noch nicht je­der ti­leo.word­press.com in sei­nen feed­rea­der mit auf­ge­nom­men hat. al­ter­na­tiv reichts dann viel­leicht auch per twit­ter. (ich habe nicht „abo-be­fehl“ ge­sagt!)

  rhe­ker.word­press.com: Die freie Pres­se fühlt sich be­droht. Vom EDE­KA in Chem­nitz!   #

sa­scha rhe­ker dif­fe­re­ren­ziert schnapp­at­men­de jour­na­lis­ten-funk­tio­nä­re zu bo­den. sehr schön.

  turi2.de: „Prenz­lau­er Berg Nach­rich­ten“ ma­chen wei­ter.   #

gut.

  ka­tia­kelm.de: ta­ge­buch­blog­gen - fol­ge 2   #

ers­tens: die bei­fah­re­rin ta­ge­buch­bloggt jetzt. hier die fol­ge 1. zwei­tens: in fol­ge 2 geht’s um ei­nen film den die bei­fah­re­rin ge­se­hen hat. un­be­dingt beim le­sen auf die links rund um die wor­te „ver­blüf­fen­de er­geb­nis­se“ kli­cken. ich per­sön­lich fand das sehr, sehr wit­zig.



#in­die­web-re­cher­chie­ren (hier­für) hat in den letz­ten wo­chen dazu ge­führt, dass ix jetzt #web­men­ti­on-e, #mi­cro­pub-e, #mf2-e und #POS­SE.
(die­ses pos­ting habe ich in #quill ge­schrie­ben, es wur­de per #bridgy an twit­ter und face­book syn­di­ziert. die­sen ar­ti­kel hab ich aber — na­tür­lich — ma­nu­ell nachedi­tiert)


sieht ko­misch aus, riecht ko­misch, schmeckt aber be­stimmt toll: chi­li con ja­mie.


links vom 28.05.2015

felix schwenzel

  vowe.net: Lü­gen auf ho­hem Ni­veau   #

vol­ker we­ber:

Wenn die Re­gie­rung von „höchs­tens zehn Wo­chen“ spricht, die Ver­bin­dungs­da­ten zur Über­wa­chung der Bür­ger ge­spei­chert wer­den sol­len, dann mei­nen sie „ge­nau zehn Wo­chen“. Weil, we­ni­ger ist nicht er­laubt.

  an­mut­und­de­mut.de: Peo­p­le were crea­ted to be loved   #

john green, loo­king for alas­ka, via:

Peo­p­le were crea­ted to be loved. Things were crea­ted to be used. The re­ason why the world is in cha­os, is be­cau­se things are be­ing loved and peo­p­le are be­ing used.

  mo­ni­ca-at-mo­zil­la.blog­spot.de: Track­ing Pro­tec­tion for Fire­fox at Web 2.0 Se­cu­ri­ty and Pri­va­cy 2015   #

mo­ni­ca chew sagt dass tests die sie mit ge­or­gi­os kon­ta­xis durch­ge­führt hat eine 44% schnel­le­re sei­ten­la­de­zeit bei ak­ti­vier­ter „track­ing pro­tec­tion“ zeig­ten. und: „cur­rent ad­ver­ti­sing prac­ti­ces […] are in di­rect con­flict with se­cu­ri­ty, pri­va­cy, sta­bi­li­ty, and per­for­mance con­cerns“.

dar­aus schluss­fol­gert ethan mar­cot­te ganz rich­tig:

The web’s “per­for­mance pro­blem” is clo­se­ly lin­ked to a pro­fi­ta­bi­li­ty pro­blem.

  blog­land-bre­men.de: Was kos­tet ein Blog­ger?   #

der ar­ti­kel ist bes­ser und dif­fe­ren­zier­ter als die über­schrift sug­ge­riert. was ich kos­te kommt üb­ri­gens sehr dar­auf an.


  lau­ter­baut­z­ner.blog.de: Da steht es doch, das Schwein!   #

„ve­se­lin poe­bel“ mit ei­ner pa­ra­bel (kei­ner fa­bel) zur be­zah­lung von in­hal­ten im in­ter­net. fin­de ich lei­der to­tal be­scheu­ert un­in­spi­rie­rend und we­nig er­hel­le­nend. weil ei­gen­lob stinkt, fin­de ich die pa­ra­bel zur be­zah­lung von in­hal­ten und schutz­rech­ten die ich vor vier jah­ren ge­schrie­ben habe, auch to­tal be­scheu­ert ganz OK.


schö­ne va­ria­ti­on von han­lon’s ra­zor:

Ul­ti­m­ate­ly the root of any con­spi­ra­cy theo­ry is a strong de­si­re to be­lie­ve that so­meone, so­me­whe­re, is com­pe­tent at what they'­re do­ing.

Amy Den­ta­ta (@Amy­Den­ta­ta25.05.2015 8:02