dang! doch noch eine lef­to­vers-staf­fel. ich fand das ende der s02 de­fi­ni­tiv ge­nug. se­ri­en­jun­kies.de/news/lef­to­vers-hbo-be­stellt-letz­te-72565.html

die zwei­te staf­fel lef­to­vers war un­fass­bar gut. ich glau­be ich hab nie was bes­se­res ge­se­hen. aber bit­te kei­ne drit­te staf­fel! #kurz­kri­tik

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 07.12.2015 21:09)


  glumm.word­press.com: 11 Jah­re Blog­gen – Fritz Wal­ter Wet­ter   #

an­dre­as glumm:

Schnell lern­te ich die drei gol­de­nen Re­geln, die ein Blog­ger be­herr­schen soll­te:

Du sollst nicht lang­wei­len Ein Web­log muss ein Ge­heim­nis ha­ben Scheiss drauf

Auch was den In­halt an­ging, war ich bald auf dem Lau­fen­den. Ei­ner mei­ner meist ge­le­se­nen Ein­trä­ge ging so:

Blog­gen
ist wie am Tre­sen ste­hen
mit dem bes­ten Kum­pel
und die gan­ze Knei­pe
hört zu was es
Neu­es gibt.

Das konn­te ich. Dar­in war ich gut. Am Tre­sen ste­hen und blö­des Zeug quat­schen. Das hat­te ich ge­lernt.

  me­di­um.com : 52 things I lear­ned in 2015   #

tom whit­well:

$8 piz­za tas­tes 11% bet­ter than $4 piz­za, even when the piz­za is the same. [Bour­ree Lam] In 1990, more than 12 mil­li­on child­ren died be­fo­re the age of 5. In 2015, that num­ber will fall to 5.9 mil­li­on. [Ni­cho­las Kris­tof] 18th Cen­tu­ry books loo­ked al­most exact­ly like smart­phone screens. [Cli­ve Thomp­son]

via

  ti­leo.word­press.com: Hun­ter S. Thomp­sons Dro­gen-Rou­ti­ne: So ex­zes­siv, wie es sich für Mr. Gon­zo ge­hört   #

Look at [Hun­ter S. Thomp­sons] dai­ly rou­ti­ne:

3:00 p.m. rise

3:05 Chi­vas Re­gal with the mor­ning pa­pers, Dunhills

3:45 co­ca­i­ne

3:50 an­o­ther glass of Chi­vas, Dunhill

4:05 first cup of cof­fee, Dunhill

4:15 co­ca­i­ne

4:16 oran­ge juice, Dunhill

4:30 co­ca­i­ne

4:54 co­ca­i­ne

5:05 co­ca­i­ne

5:11 cof­fee, Dunhills

5:30 more ice in the Chi­vas

5:45 co­ca­i­ne, etc., etc.

6:00 grass to take the edge off the day

7:05 Woo­dy Creek Ta­vern for lunch-Hei­ne­ken, two mar­ga­ri­tas, co­les­law, a taco sa­lad, a dou­ble or­der of fried oni­on rings, car­rot cake, ice cream, a bean frit­ter, Dunhills, an­o­ther Hei­ne­ken, co­ca­i­ne, and for the ride home, a snow cone (a glass of shred­ded ice over which is pou­red th­ree or four jig­gers of Chi­vas.)

9:00 starts sn­ort­ing co­ca­i­ne se­rious­ly

10:00 drops acid

11:00 Chartreu­se, co­ca­i­ne, grass

11:30 co­ca­i­ne, etc, etc.

12:00 mid­night, Hun­ter S. Thomp­son is re­a­dy to wri­te

12:05-6:00 a.m. Chartreu­se, co­ca­i­ne, grass, Chi­vas, cof­fee, Hei­ne­ken, clove ci­ga­ret­tes, grape­fruit, Dunhills, oran­ge juice, gin, con­ti­nuous por­no­gra­phic mo­vies.

6:00 the hot tub-cham­pa­gne, Dove Bars, fet­tuc­ci­ne Al­fre­do

8:00 Hal­cyon

8:20 sleep

  spie­gel.de: Do­nald Trump for­dert Ein­rei­se­ver­bot für Mus­li­me: Die Cha­os­theo­rie   #

gute ana­ly­se von veit me­dick.

  digg.com: Let The­se Inu­it Men Show You How To Build An Ig­loo Like A Boss   #

auch wenn der film so alt ist, dass sein vor­spann so lang ist wie heut­zu­ta­ge gan­ze you­tube-clips und die inu­its im film noch „es­ki­mos“ ge­nannt wer­den, sieht man in der tat, wie man ig­lus bau­en kann.

youtube-video laden, info, direktlink

  wired.com: What Re­al­ly Hap­pens When You Get Shot   #

das muss auch do­nald trump noch ler­nen: nicht al­les was wir im fern­se­hen und kino se­hen ist rea­lis­tisch. im ge­gen­teil.

With bul­lets, it all co­mes down to shot pla­ce­ment and pas­sa­ge—which, wi­t­hout the gift of sur­gi­cal pre­cis­i­on that no gun­man will ever have, is an­o­ther way of say­ing it co­mes down to luck. Ai­ming for lim­bs to crea­te “fle­sh wounds” is a mo­vie myth, and ge­ne­ral­ly not so­me­thing that po­li­ce or sol­diers ever train to do.

  sa­scha­lobo.com: Zu­cker­berg und An­ti­se­mi­tis­mus   #

off­topic: ich habe im­mer die ge­sell­schaft von men­schen ge­sucht, die or­ga­ni­sier­ter, ge­schei­ter, klü­ger, coo­ler oder krea­ti­ver als ich sind. un­ter an­de­rem habe ich ge­nau des­halb an­ge­fan­gen zu stu­die­ren.

jetzt bin ich froh, dass ich nicht nur klu­ge oder coo­le oder krea­ti­ve freun­de habe, son­dern auch freun­de die aufs schärfs­te dif­fe­ren­zie­ren kön­nen und wol­len und vor al­lem freun­de (und ne fa­mi­lie) habe, die lus­tig sind. auch wenn die­ser text von sa­scha lobo al­les an­de­re als lus­tig ist, er platzt bei­na­he vor dif­fe­ren­zie­rung. und ich fin­de das be­ein­dru­ckend.

  ta­ges­spie­gel.de: „Deutsch­land 83“ — Die­se Se­rie passt nicht ins deut­sche Fern­se­hen   #

jetzt muss ich die se­rie doch gu­cken, um mir eine qua­li­fi­zier­te mei­nung zum the­ma zu bil­den. die bei­fah­re­rin hat vor ein paar wo­chen eine fol­ge ge­se­hen und ist gleich wie­der aus­ge­stie­gen, we­gen lan­ge­wei­le. ich fürch­te die se­rie könn­te es schwer ha­ben, vor al­lem weil fern­seh­se­ri­en­süch­ti­ge (wie ix) in den letz­ten mo­na­ten wirk­lich sehr ver­wöhnt wur­den. eine über­ra­gen­de zwei­te staf­fel von the lef­to­vers, ein gleich­blei­bend auf ho­hem ni­veau er­zähl­tes the good wife, gran­dio­ses fern­seh­ki­no in der zwei­ten staf­fel far­go, the knick, die zwei­te staf­fel les re­venants und mr. ro­bot — um nur ein paar zu nen­nen.

  wired.com: Goog­le Plans to Roll Out AMP, Its Tool for Fas­ter Web Pa­ges, Ear­ly Next Year   #

ich war ja vor ein paar mo­na­ten ziem­lich eu­pho­risch, in Be­zug auf goog­le AMP-pro­jekt. jetzt freue ich mich, dass goog­le an­geb­lich ab fe­bru­ar such­ergeb­nis­se auf amp-sei­ten ver­linkt, bzw. aus­lie­fert. alle mei­ne sei­ten ste­hen seit ok­to­ber als AMP-sei­ten be­reit und ich habe die per­for­mance ein paar mal ges­tes­tet, un­ter an­de­rem mit den chro­me ent­wick­ler tools, bei de­nen man die netz­werk­per­for­mance run­ter­re­geln kann, zum bei­spiel auf GPRS-ge­schwin­dig­keit. er­staun­li­cher­wei­se la­den die sei­ten als AMP-sei­ten sehr gut über GPRS-ge­schwin­dig­keit, je­den­falls um ei­ni­ges bes­ser als in der nor­ma­len ver­si­on. bei all der be­rech­tig­ten kri­tik am AMP-pro­jekt, un­ter an­de­rem aus dem in­die­web oder von maciej ce­g­low­ski, glau­be ich, dass AMP ei­ni­ges an un­se­ren le­se­ge­wohn­hei­ten än­dern wird und dem of­fe­nen web ins­ge­samt gut tun wird. vor al­lem, weil man da­mit sei­ten ra­di­kal op­ti­mie­ren kann, ohne all­zu viel ah­nung von op­ti­mie­rung zu ha­ben. sie­he auch tech­crunch.com: Goog­le’s Plan To Ac­ce­le­ra­te The Mo­bi­le Web Will Go Live In Fe­bru­ary

  bo­ing­bo­ing.net: Drum­mer, 3, leads or­ches­tra in the most ba­d­ass way pos­si­ble   #

es ist ver­mut­lich blöd­sinn, zu be­haup­ten, schlag­zeug­spie­len sei kin­der­leicht, aber ich woll­te es nach die­sem vi­deo dann doch mal ge­sagt ha­ben.

youtube-video laden, info, direktlink

  ul­men.tv: Wenn Bo­rat Jim­my Kim­mel be­sucht..   #

lei­der wit­zig.

  nerd­core.de: In­sert Card as shown   #

auch wit­zig.


  spie­gel.de: So­zia­le-Me­di­en-De­mo­kra­tie: Knall­ef­fekt er­setzt Er­kennt­nis

sa­scha lobo:

Das Netz ist nach ge­sell­schaft­li­chen Maß­stä­ben ge­mes­sen noch sehr jung, und es gibt be­rech­tig­te Hoff­nung, dass sich ir­gend­wann ein di­gi­ta­ler Dis­kurs durch­setzt, der dif­fe­ren­ziert. Aber der Neu­auf­bau ei­ner funk­tio­nie­ren­den Netz­zi­vi­li­sa­ti­on braucht sehr viel mehr Zeit als er­hofft und er­war­tet.

ich glau­be die­ser auf­bau ei­ner „funk­tio­nie­ren­den Netz­zi­vi­li­sa­ti­on“ oder die wie­der­her­stel­lung von zi­vi­li­sa­to­ri­schen stan­dards die auch un­ter den be­din­gun­gen des net­zes funk­tio­nie­ren, ist eine der wich­tigs­ten auf­ga­ben in den nächs­ten jah­ren. wie kön­nen wir un­ser rechts­sys­tem so ge­stal­ten, dass mei­nungs­frei­heit, rechts­si­cher­heit, or­dent­li­che ver­fah­ren, si­cher­heit, pri­vat­sphä­re auch in ei­ner ver­netz­ten ge­sell­schaft funk­tio­nie­ren?

wie sa­scha lobo in sei­nem ar­ti­kel bei­na­he ein biss­chen kul­tur­pes­si­mis­tisch sagt, die di­gi­ta­li­sie­rung un­se­res le­bens, die di­gi­ta­li­sie­rung un­se­rer kom­mu­ni­ka­ti­on hat vie­le neue chan­cen, aber auch neue ge­fah­ren (oder alte ge­fah­ren, in neu­em ge­wand) her­vor­ge­bracht. die­se ge­fah­ren, wü­ten­de, emo­tio­na­li­sier­te mobs, miss­ach­tung, ab­bau oder ne­gie­rung von grund­rech­ten, po­pu­lis­mus, ras­sis­mus oder an­ti­se­mi­tis­mus sind nicht neu, aber sie kom­men in neu­em ge­wand. aber auch die lö­sungs­an­sät­ze kom­men in neu­em ge­wand, oder sind schon da, aber wir er­ken­nen sie noch nicht als lö­sungs­an­sät­ze.

ei­ner die­ser an­sät­ze für mehr si­cher­heit, pri­vat­s­hä­re und frei­heit, die kry­to­gra­phie ist un­ter schwe­ren (po­li­ti­schen) at­ta­cken. phil­lip ro­ga­way hat dar­über ei­nen auf­satz ge­schrie­ben, The Mo­ral Cha­rac­ter of Cryp­to­gra­phic Work (PDF-link) und cory doc­to­row hat es zu­sam­men­ge­fasst und dar­aus zi­tiert:

Cryp­to­gra­phy re­ar­ran­ges power: it con­fi­gu­res who can do what, from what. This makes cryp­to­gra­phy an in­her­ent­ly po­li­ti­cal tool, and it con­fers on the field an in­trin­si­cal­ly mo­ral di­men­si­on. The Snow­den re­ve­la­ti­ons mo­ti­va­te a re­as­sess­ment of the po­li­ti­cal and mo­ral po­si­tio­ning of cryp­to­gra­phy. They lead one to ask if our ina­bi­li­ty to ef­fec­tively ad­dress mass sur­veil­lan­ce con­sti­tu­tes a fail­ure of our field. I be­lie­ve that it does. I call for a com­mu­ni­ty-wide ef­fort to de­ve­lop more ef­fec­ti­ve me­ans to re­sist mass sur­veil­lan­ce. I plea for a re­inven­ti­on of our di­sci­pli­na­ry cul­tu­re to at­tend not only to puz­zles and math, but, also, to the so­cie­tal im­pli­ca­ti­ons of our work.

kein recht­sys­tem ist per­fekt und je­des recht­sys­tem muss stän­dig ver­bes­sert und ge­gen an­grif­fe ver­tei­digt wer­den. ein ziem­lich al­tes und ei­nes der bes­ten recht­sys­te­me der welt ist das ame­ri­ka­ni­sche recht­sys­tem, zu­min­dest in sei­nen grund­sät­zen. die grund­sät­ze von fai­ren ver­hand­lun­gen, un­schulds­ver­mu­tung, due pro­cess gel­ten dort seit ein paar hun­dert jah­ren. die USA sind eine star­ke de­mo­kra­tie, mit ei­nem sta­bi­len rechts­sys­tem — aber für vie­le jah­re galt das vor al­lem für kau­ka­si­sche män­ner; für frau­en, schwar­ze, arme oder zu­wan­de­rer funk­tio­nier­te das vie­le jahr­hun­der­te we­ni­ger gut.

was ich sa­gen will: ge­rech­tug­keit, fair­ness, an­stand und frei­heit schenkt ei­nem nie­mand. man muss für sie kämp­fen, sie sich er­strei­ten und sie ver­tei­di­gen. ich glau­be wir ha­ben die­sen aspekt bei der „Netz­zi­vi­li­sa­ti­on“ viel zu lan­ge aus­ser acht ge­las­sen, bzw. ihn viel zu we­nig po­pu­la­ri­siert.


„Blog­gen: Was ist das“ — un­terichts DVD

felix schwenzel in andere über wirres

vor ein paar mo­na­ten be­kam ich eine in­ter­view-an­fra­ge für ei­nen schul­film über das blog­gen. ein paar blog­ger wur­den da­für in­ter­viewt, ich wur­de un­ter an­de­rem ge­fragt „Was bringt ei­nen zum Ent­schluss öf­fent­lich zu wer­den?“ und „Was ist das tol­le am Blog­gen?“

heu­te war die die fer­ti­ge DVD im brief­kas­ten, da­drauf die in­ter­views, ein paar in­tros und un­terichts­ma­te­ria­len, un­ter an­de­rem auch „Ar­beits­blät­ter und Lö­sun­gen“. auf ei­nem blatt auch un­terichts­fra­gen zu wir­res.net:

2. Lies Schwen­zels Be­die­nungs­an­lei­tung zu wir­res.net und ana­ly­sie­re In­halt, Form und Aus­sa­ge!

der lö­sungs­vor­schlag zur form lis­tet tro­cken „Klein­schrei­bung, Recht­schreib­feh­ler, Kom­ma­feh­ler“ auf, zur aus­sa­ge lau­tet der lö­sungs­vor­schlag, wie ich fin­de, ziem­lich auf den punkt:

Der Au­tor legt kei­nen Wert auf Ord­nung, Sorg­falt, Re­geln, Re­le­vanz. Er sam­melt und schreibt, was ihm auf­fällt, ihn nervt oder freut, wie es ihm ge­ra­de in den Sinn kommt. wir­res.net: Der Name ist Pro­gramm.


auch ein schö­ner vor­na­me: ca­ro­li­nie


  hei­se.de: Ur­he­ber­kon­fe­renz: „Hei­li­ge Kuh der An­ony­mi­tät ge­hört ge­schlach­tet“   #

Es gebe kei­nen An­spruch auf An­ony­mi­tät im In­ter­net, se­kun­dier­te Mat­thi­as Lau­sen vom In­sti­tut für Ur­he­ber- und Me­di­en­recht Spind­ler. Im öf­fent­li­chen Raum herr­sche ein Ver­mum­mungs­ver­bot, die Mas­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on hier­zu­lan­de lebe von ei­nem per­sön­lich Ver­ant­wort­li­chen.

vom ver­mum­mungs­ver­bot auf de­mons­tra­tio­nen ab­zu­lei­ten, dass kom­mu­ni­ka­ti­on im in­ter­net un­ter kei­nen um­stän­den an­onym sein dür­fe, ist ähn­lich ab­surd, wie aus dem ver­mum­mungs­ver­bot zu schlies­sen, dass de­bat­ten im bun­des­tag künf­tig ohne ver­mum­mung, also na­ckig zu füh­ren sei­en.

ab­ge­se­hen da­von habe ich noch nicht ge­hört, dass man auf de­mons­tra­tio­nen oder im öf­fent­li­chen raum mit na­mens­schil­dern rum­lau­fen müss­te. um­ge­kehrt weh­ren sich po­li­zei-ge­werk­schaf­ten und -ver­bän­de seit jah­ren da­ge­gen, dass ver­mum­mungs­ver­bot von po­li­zis­ten auf­zu­he­ben. die sol­len näm­lich nicht per­sön­lich iden­ti­fi­zier­bar und ver­ant­wort­lich sein.

lo­bens­wer­ter wei­se hat hei­se.de ei­nen kom­men­tar von ulf buer­mey­er nach­ge­legt, der mat­thi­as lau­sen und der ur­he­ber­rech­te­lob­by wi­der­spricht:

Das Durch­set­zen von Ur­he­ber­rech­ten – eben­so wie an­de­rer Rech­te – „um je­den Preis“ ist un­se­rer Rechts­ord­nung fremd. Ur­he­ber­rech­te sind zwar von der Ei­gen­tums-Ga­ran­tie aus Art. 14 des Grund­ge­set­zes ge­schützt. Sie gilt aber nun ein­mal nicht un­be­schränkt, son­dern nur, so­weit sie in der Ab­wä­gung mit an­de­ren Grund­rech­ten den Vor­rang ge­nießt.

Zu­dem stellt sich tech­nisch die Fra­ge, wie eine dau­er­haf­te Iden­ti­fi­zier­bar­keit von Nut­zern im In­ter­net aus­se­hen soll und kann. Um zum Bei­spiel die Nut­zer von Streams zu er­fas­sen, müss­te ge­ge­be­nen­falls das ge­sam­te Nut­zungs­ver­hal­ten des Users auf­ge­zeich­net und aus­ge­wer­tet wer­den. Al­lein eine Auf­zeich­nung der IP-Adres­se reicht hier nicht aus.

  ny­ti­mes.com: Co­mic’s Task: Get Young Ger­mans to Log Off, Tune In and Laugh Out Loud   #

mit­tel­mäs­si­ges por­trait von jan böh­mer­mann in der new york times. aus­ser jan böh­mer­mann kommt nie­mand zu wort und weil ali­son sma­le sich nur ober­fläch­lich für böh­mer­mann in­ter­es­siert, ist das ein­zig in­ter­es­san­te am por­trait, die zei­tung in der es er­schien.

  re­al­vir­tua­li­ty.info: War­um ha­ben die Me­di­en so ein Pro­blem mit Jan Böh­mer­mann?   #

das ist zwar kein jan böh­mer­mann por­trait, aber hun­dert­mal er­kennt­nis­rei­cher, als das böh­mer­mannn-por­trait in der new york times.

  theawl.com: Ac­cess De­nied   #

sehr lan­ges le­se­stück von john herr­man, über den be­deu­tungs­ver­lust der me­di­en.

Vox’s Da­vid Ro­berts, in a sto­ry that ci­tes a per­cep­ti­ve post by Jay Ro­sen, sug­gests “the real re­ason the me­dia is ri­sing up against Do­nald Trump” is that he chal­lenges their role as gate­kee­pers.

Their tr­epi­da­ti­on has less to do with the fact of Trump ly­ing than with the way he lies. They don’t mind be­ing pro­per­ly lied to; it’s all part of the game. What they can­not coun­ten­an­ce is be­ing ren­de­red ir­rele­vant. Trump is not kis­sing the ring. He ba­re­ly bo­thers to spin the me­dia. He does not need them, or give two shits what cen­trist pun­dits think. Their di­s­ap­pr­oval only streng­thens him. Me­dia gate­kee­pers are in dan­ger of be­ing ex­po­sed as im­po­tent by­stan­ders.

[…]
“The con­cep­tu­al space for neu­tra­li­ty has all but di­s­ap­peared,” he con­cludes. “Me­dia out­lets are be­ing forced to take si­des, and fa­cing the grim pos­si­bi­li­ty that even if they do, they have no power to af­fect the out­co­me.”

But this stops just short of the truth, I think. This “con­cep­tu­al space for neu­tra­li­ty” fol­lows from the idea that pu­bli­ca­ti­ons and re­por­ters have a re­spon­si­bi­li­ty not just to dis­co­ver and con­tex­tua­li­ze new in­for­ma­ti­on but to dis­tri­bu­te it in a trans­pa­rent or so­mehow ba­lan­ced way. Peo­p­le de­man­ded fair­ness from their lo­cal pa­per be­cau­se it may have been their only lo­cal pa­per; peo­p­le were sen­si­ti­ve to bias in net­work news be­cau­se it was one of a few op­ti­ons pro­vi­ding a re­la­tively sc­ar­ce type of in­for­ma­ti­on. Their au­di­en­ces af­for­ded them powers: to talk to the powerful, to de­di­ca­te re­sour­ces to in­ves­ti­ga­ti­ons, to coll­ect and sum­ma­ri­ze the news. The­se powers crea­ted a sen­se of ob­li­ga­ti­on which, of cour­se, they were free to fail to meet.

On an in­ter­net of plat­forms, this “con­cep­tu­al space” hasn’t di­s­ap­peared, it’s just mo­ved. It now be­longs to Face­book and Twit­ter and In­sta­gram. They, not the pu­bli­ca­ti­ons that post to them, are the pri­ma­ry fil­ters th­rough which peo­p­le on the in­ter­net find and con­su­me news and en­ter­tain­ment. It was from this con­cep­tu­al space that pu­bli­ca­ti­ons and chan­nels de­ci­ded what was news­wor­t­hy, in­te­res­t­ing or fair; it is in this shifted con­cep­tu­al space that the me­cha­nisms of plat­forms—fol­lo­wing, sha­ring, li­king, com­men­ting—are de­ploy­ed toward the same end. A rea­der ope­ned the pa­per, whe­re edi­tors had sel­ec­ted sto­ries; a view­er swit­ched to a chan­nel, whe­re pro­du­cers had as­sem­bled shows in a par­ti­cu­lar or­der; a user opens an app, whe­re the user’s ha­bits and pre­fe­ren­ces have been gra­du­al­ly fed into a sys­tem that ranks plat­form-wide ha­bits and pre­fe­ren­ces of others, some of whom she has in­di­ca­ted are espe­ci­al­ly im­portant to her.

wer bis zum ende durch­hält, kann eine „hap­py con­clu­si­on“ le­sen, bzw. ei­nen op­ti­mis­ti­schen aus­blick auf den jour­na­lis­mus ohne di­rek­ten zu­gang.

  on­line­jour­na­lis­mus.de: Miss­ach­tung des Ur­he­ber­rechts oder „pu­blic ser­vice“?   #

lo­bens­wer­ter ver­such von an­drej rei­sin und fie­te ste­gers den ur­he­ber­rechts­sa­lat an dem wir sit­zen mal dif­fe­ren­ziert aus­ein­an­der zu kla­mü­se­rn, zwi­schen fair use, scheiss­egal-hal­tung und grenz­wer­ti­gen fäl­len.

  mon­day­note.com: The Ad Blo­cking In­dus­try: Glo­bal, Lar­ge, Th­rea­tening   #

ein in­ter­na­tio­na­ler blick auf die ad-blo­cker-in­dus­trie. fré­dé­ric fill­oux fügt der dis­kus­si­on ein paar aspek­te hin­zu, die mir noch nicht be­kannt wa­ren, aber wenn man das so liest, sind das in der tat ein paar be­sorg­nis­er­re­gen­de ent­wick­lun­gen. aus neu­gier be­nut­ze ich seit mitt­ler­wei­le mehr als ei­nem mo­nat kei­ne ad-blo­cker mehr auf mei­nem haupt-brow­ser sa­fa­ri. und ich bin bei­na­he po­si­tiv über­rascht. nur spie­gel on­line hat die tech­ni­schen pro­ble­me bei der aus­lie­fe­rung nach wie vor nicht im griff und manch­mal ist ad-blo­cker­frei­es sur­fen auch sehr wit­zig.

  bo­ing­bo­ing.net: How to skin a cat   #

ein­fach: um eine kat­ze zu häu­ten, ein­fach den cat-con­tent ent­fer­nen.

  thi­sis­not­porn.net: Lou­is C.K.   #

lou­is c.k. als jun­ger mann.


tol­les re­fe­rats­the­ma von anke grö­ner zur fra­ge, ob (sport-) „Sta­di­en neu­er­dings Iko­nen sein möch­ten“.

ein paar zu­sam­men­hangs­lo­se und unfun­dier­te ge­dan­ken habe ich auch dazu: es gibt ein sta­di­on, dass zu ei­ner iko­ne ge­wor­den ist, das kollos­se­um. das kollos­se­um zeigt ei­nen su­per sport­stät­ten-trick um zur iko­ne zu wer­den: sie soll­ten in in­nen­stadt­nä­he sein. wenn ich mich nicht irre ist das olym­pia­s­taion in mün­chen re­la­tiv stadt­nah, das „vo­gel­nest“ von her­zog und de meu­ron ist so­weit ich das sehe, eher in au­to­bahn, als in stadt­nä­he ge­baut. wahr­schein­lich frisst sich mün­chen in den nächs­ten de­ka­den noch bis dort­hin vor, aber um zur iko­ne zu wer­den, scheint mir die are­na erst­mal zu weit weg.

dazu kommt, dass ich die al­li­anz­are­na so­wie­so als we­nig iko­nen-ge­eig­net emp­fin­de. ich mag den bau, aber die fas­sa­de ist al­les an­de­re als eine gros­se ges­te. sie ist mul­ti­funk­tio­nal und aus plas­tik. noch schlim­mer: sie ist ge­fäl­lig. der eif­fel­turm war nie ge­fäl­lig, son­dern zu sei­ner zeit meist­ge­hasst. das kollos­se­um war grös­sen­wahn­sin­nig, die al­li­anz­are­na ist zweck­mäs­sig.

bau­ten wie der fern­seh­turm in ber­lin ha­ben ge­gen­über al­len an­de­ren bau­ten der welt ei­nen gros­sen vor­teil: sie sind von über­all aus in der stadt sicht­bar. der fern­seh­turm in stutt­gart üb­ri­gens auch, auch wenn er et­was aus­ser­halb der stadt liegt. ein bau der ei­nem tag­täg­lich in die au­gen sticht, egal ob er als ge­fäl­lig oder häss­lich emp­fun­den wird, hat bes­te chan­cen zur iko­ne zu wer­den. ein zweck­bau den man alle paar wo­chen oder mo­na­te mal be­sucht um sich da­drin mal was an­zu­se­hen hats un­gleich schwe­rer.

bau­ten in dik­ta­to­risch ge­führ­ten län­dern ha­ben üb­ri­gens auch ei­nen vor­teil. die kos­ten für den bau sind in au­to­ri­tä­ren staa­ten eher ne­ben­säch­lich. ein paar mil­lio­nen mehr, aus­ge­beu­te­te oder ster­ben­de bau­ar­bei­ter, kaum ein jour­na­list kräht da­nach, zu sorg­fäl­tig ist die ver­tu­schung in sol­chen staa­ten. ich bin üb­ri­gens hin und her­ge­ris­sen, ob ich ar­chi­tek­ten, die in to­ta­li­tä­ren staa­ten pracht­bau­ten er­rich­ten, ver­ach­ten soll oder da­für be­wun­dern soll, dass sie ihre chan­cen, ihre ideen zu rea­li­sie­ren, so kon­se­quent durch­set­zen.

aber auch in de­mo­kra­ti­schen staa­ten ha­ben gi­gan­to­ma­ni­sche zweck­bau­ten in vor­or­ten chan­cen zu iko­nen zu wer­den, zum bei­spiel, wenn ihr bild stän­dig in den nach­rich­ten ist, wie das haupt­quar­tier des bri­ti­schen ge­heim­dienst GCHQ. oder wenn ihre iko­no­gra­fie durch film und fern­se­hen ver­stärkt wird:

was die meis­ten sta­di­en oder sport­stät­ten aber wohl da­von ab­hält je­mals zu iko­nen zu wer­den sind ihre na­men: al­li­anz are­na — wie lan­ge heisst das sta­di­on wohl noch so? das sta­di­on des HSV, das volks­park­sta­di­on, wur­de zwi­schen­zeit­lich drei­mal um­be­annt: AOL are­na, HSH nord­bank are­na und im­tech are­na. das wem­bley-sta­di­on war klug ge­nug, sich sei­nen na­men, den es durch iko­ni­sche gross­ver­an­stal­tun­gen auf­ge­baut hat­te, nicht durch ir­gend­wel­che mar­ke­ting-fuz­zis ver­sau­en zu las­sen.


kalt ist das neue warm

felix schwenzel

heu­te früh teil­te mir un­se­re hei­zungs­ther­me mit: „A2“.
im in­ter­net stand, dass jun­kers cera­mi­ni heiz­ther­men da­mit zum aus­druck brin­gen wol­len, dass ab­ga­se aus der brenn­kam­mer ent­wei­chen. um un­ser le­ben zu ret­ten habe ich dann die hei­zung aus­ge­schal­tet und die haus­ver­wal­tung an­ge­ru­fen.

ja, sag­te der (wirk­lich) freund­li­che mit­ar­bei­ter der ado im­mo­bi­li­en-ver­wal­tung, wir schi­cken je­man­den. er wür­de das auch als not­fall ein­stu­fen, wenn die hei­zung nicht mehr funk­tio­nie­re, sei ja schlies­sich win­ter. es kom­me heu­te auf je­den fall je­mand.

also blieb ich im home-of­fice und war­te­te auf ei­nen in­stal­la­teur der un­se­re hei­zung re­pa­riert. um sechs gab ich das war­ten auf. weil die bei­fah­re­rin sich wei­ger­te, ohne funk­tio­nie­ren­de hei­zung nach hau­se zu kom­men („lie­ber schlaf ich im ate­lier!“) ent­schloss ich mich der sa­che selbst auf den grund zu ge­hen. die druck­an­zei­ge der hei­zung war sehr nied­rig, er­kann­te ich am „ma­no­me­ter“. weit un­ter ei­nem bar. ich hat­te für den in­stal­la­teur schon ei­nen was­ser­an­schluss frei­ge­räumt, weil ich da­von aus­ging, dass das das ers­te sein wür­de was er an­ge­hen wür­de: was­ser nach­fül­len. dann habe ich es eben selbst ge­macht.

mit dem neu­en druck­ver­hält­nis­sen star­te­te die hei­zung wie­der und zeig­te auch kei­ne feh­ler­mel­dung mehr an. erst als der druck an die 3 bar kam wie­der: „A2“

also was­ser ab­ge­las­sen. dies­mal steig die kes­sel­te­mer­pa­tur bis 50 grad, be­vor 3 bar er­reicht wur­den. drei­mal habe ich noch was­ser ab­ge­las­sen, bis der druck pass­te und die feh­ler­mel­dun­gen aus­blie­ben.

jetzt weiss ich wie man was­ser in ei­nen hei­zung­kreis­lauf füllt und dass es im kal­ten zu­stand et­was un­ter 2 bar blei­ben soll­te. wenn der mon­teur mor­gen kom­men soll­te, kann er die hei­zung mal war­ten, dass habe ich im in­ter­net ge­le­sen, soll man eh je­des jahr ma­chen.


die bei­fah­re­rin meint ich bräuch­te kei­ne hei­zung, weil ich am wo­chen­en­de in stet­tin bei 8° C im t-shirt und ei­nem cord-ja­cket rum­lief. das stimmt na­tür­lich nicht, ich hal­te käl­te nur aus, wenn ich mich ein biss­chen be­we­ge. zu­hau­se möch­te ich mich nicht die gan­ze zeit be­we­gen. weil un­se­re woh­nung aber ganz gut iso­liert ist, blie­ben die tem­pe­ra­tu­ren in der woh­nung aber auch ohne sie bei ge­müt­li­chen 21° C. viel­leicht brauch ich tat­säch­lich kei­ne hei­zung. die bei­fah­re­rin, mit der ich über­mor­gen seit 10 jah­ren zu­sam­men bin, al­ler­dings schon.


stet­tin ist su­per. nicht schön, nicht viel los, aber der ein­ge­leg­te fisch ist sen­sa­tio­nell. al­lein we­gen dem lohn­te sich die rei­se. und we­gen der wurst, die wir dort ne­ben dem ein­ge­leg­ten fisch aus dem su­per­markt schlepp­ten.

ein­ge­leg­ten ku­chen gibt’s in po­len auch, aber den ha­ben wir uns nicht ge­traut zu kau­fen.
in ei­nem der stet­ti­ner mu­se­en hing auch ein in­sta­gram von wla­di­wos­tok (alex­and­re chris­tiaens, 2011).
tief­kühl­kost gibt’s in po­len auch zur selbst­be­die­nung.

mehr bil­der aus stet­tin …


Photo by felix schwenzel in Szczecin, Poland. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

this is not a sel­fie


Photo by felix schwenzel in Szczecin, Poland. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

un­ter den stras­sen von stet­tin


Photo by felix schwenzel in Port of Szczecin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

stras­se von un­ten


pol­ni­sche weih­nachts­män­ner


si­de­ways cof­fee to go (on and on)


ein glas ard­beg in stet­tin im 11 stock des raddi­sons. bald hab ich die is­lay-di­stil­le­rien durch. riecht ty­pisch nach is­lay Whis­ky, ist aber nicht so mild wie der laphro­aig und nicht ganz so kom­plex wie der bun­na­hab­hain. trotz­dem toll, mit ein paar trop­fen was­ser.


Photo by felix schwenzel in Radisson Blu Hotel, Szczecin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ein glas ard­beg in stet­tin im 11 stock des raddi­sons in stet­tin. bald hab ich die is­lay-di­stil­le­rien durch. riecht ty­pisch nach is­lay whis­ky, ist aber nicht so mild wie der laphro­aig und nicht ganz so kom­plex wie der bun­na­hab­hain. trotz­dem toll.


stet­tin


Photo by felix schwenzel in Café 22. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

stet­tin


war­um ix @riv­va so ger­ne mag: http://riv­va.de/267359772


  zeit.de: Zen­trum für po­li­ti­sche Schön­heit: Das Erd­be­ben der Schön­heit   #

wolf­gang ull­rich de­kon­stru­iert phil­ipp ruch zum ego­ma­nen ewig­gest­ri­gen. nicht ganz zu un­recht, glau­be ich.

Eine Vor­lie­be hat Ruch fer­ner für mar­tia­li­sche Me­ta­phern. Im­mer­zu de­to­nie­ren Bom­ben, wird aus­ra­diert und zum Ein­sturz ge­bracht. Das ist er­mü­dend und er­schre­ckend zu­gleich, und moch­te man die schnei­di­ge Spra­che, die auch die Ak­tio­nen des ZPS do­mi­niert, bis­her für künst­le­ri­sche Über­trei­bung hal­ten, so ist spä­tes­tens jetzt klar, wie wört­lich al­les ge­meint ist. Phil­ipp Ruchs Text ist kein da­da­is­ti­sches Pam­phlet und kei­ne li­te­ra­ri­sche Fan­ta­sie. Er ist das Ma­ni­fest von ei­nem, der mit al­ler Ge­walt in die Ge­schich­te ein­ge­hen will.

  ne­wyor­ker.com: Pri­va­cy in an Age of Pu­bli­ci­ty   #

gu­ter his­to­ri­scher ab­riss der ge­schich­te der pri­vat­s­hä­re (nach­trag: der text ist über zwei jah­re alt) — und ih­rer ver­let­zun­gen — von jill le­po­re:

As a mat­ter of his­to­ri­cal ana­ly­sis, the re­la­ti­onship bet­ween se­c­re­cy and pri­va­cy can be sta­ted in an axi­om: the de­fen­se of pri­va­cy fol­lows, and never pre­ce­des, the emer­gence of new tech­no­lo­gies for the ex­po­sure of se­crets. In other words, the case for pri­va­cy al­ways co­mes too late. The hor­se is out of the barn. The post of­fice has ope­ned your mail. Your pho­to­graph is on Face­book. Goog­le al­re­a­dy knows that, not­wi­th­stan­ding your de­mo­gra­phic, you hate kale.

E-mail isn’t that dif­fe­rent from mail. The real di­vi­de, his­to­ri­cal­ly, isn’t di­gi­tal; it’s li­te­ra­ry. The ni­ne­te­enth cen­tu­ry, in many parts of the West, in­clu­ding the United Sta­tes, mark­ed the be­gin­ning of near-uni­ver­sal li­ter­acy. All wri­ting used to be, in a very real sen­se, se­cret, ex­cept to the few who knew how to read. What, though, if ever­yo­ne could read? Then every mys­tery could be reve­a­led. A let­ter is a pro­xy for your self. To wri­te a let­ter is to reve­al your cha­rac­ter, to spill out your soul onto a pie­ce of pa­per. Uni­ver­sal li­ter­acy meant uni­ver­sal de­ci­pher­ment, and uni­ver­sal ex­po­sure. If ever­yo­ne could wri­te, ever­yo­ne could be read. It was ter­ri­fy­ing.

via

  wired.com: How Hu­mans En­ded Up With Frea­ki­sh­ly Huge Brains   #

wir ha­ben nicht die gröss­ten ge­hir­ne al­ler tier­ar­ten auf der erde, aber die am dich­tes­ten ver­netz­ten. wie wir uns die­se en­er­gie­ver­schwen­dung ent­wick­lungs­bio­lo­gisch leis­ten konn­ten, er­klärt die­ser ar­ti­kel.

  ker­nel­mag.dai­ly­dot.com: What I lear­ned let­ting a home­l­ess man from Whisper stay in my apart­ment for a month   #

jes­se hicks ist au­tor (of­fen­sicht­lich) und hat ei­nen ob­dach­lo­sen mann, der auf whisper um hil­fe bat, bei sich zu­hau­se auf­ge­nom­men. was er er­leb­te, schrieb er wun­der­bar selbst­re­flek­tie­rend und selbst­kri­tisch auf.

To wri­te is to ex­ploit. To take an­o­ther per­son into your sto­ry is of­ten to se­pa­ra­te them from the most im­portant thing they have: their self-con­cep­ti­on.

  digg.com: More Pro­of That Mas­ter Locks Are A Was­te Of Mo­ney   #

mit ein biss­chen druck und vi­bra­ti­on öff­net „bos­ni­an­bill“ ein vor­hän­ge­schloss. das soll­te auch bei ei­ni­gen an­de­ren schlös­sern funk­tio­nie­ren. über­haupt, die wun­der­vol­le kraft der vi­bra­ti­on, hier durch ei­nen ham­mer ap­pli­ziert, wirkt oft wun­der. so hat zum bei­spiel der home-but­ton des al­ten ipho­nes mei­ner mut­ter in man­chen sitia­tio­nen nicht oder ver­zö­gert re­agiert. eine aus­gie­bi­ge (äus­se­re) be­hand­lung mit ei­ner (sau­be­ren) elek­tri­schen zahn­bürs­te wirk­te hier wun­der. wahr­schein­lich wur­den durch die vi­bra­tio­nen even­tu­ell vor­han­de­ne frem­kör­per im in­ne­ren der but­ton-me­cha­nik ent­fernt oder ver­teilt, so dass der home but­ton nun wie­der wie neu funk­tio­niert.

  tech­nik­ta­ge­buch.tumb­lr.com: 30.11.2015   #

anne schüß­ler er­klärt, was li­ken so al­les be­deu­ten kann.

  go­lem.de: Hetz­ner und Netz­neu­tra­li­tät: Ex­tra­kos­ten für bes­se­re An­bin­dung an Te­le­kom-Kun­den   #

das ist schon ganz schön frech, was die te­le­kom und po­ten­zi­ell an­de­re gros­se netz­be­trei­ber hier ma­chen. aber be­son­ders iro­nisch ist die tat­sa­che, dass ein ar­ti­kel, in dem be­schrie­ben wird wie man als sei­ten­be­trei­ber der te­le­kom schutz­geld be­zah­len muss, um si­cher­zu­stel­len, dass die ei­ge­ne sei­te or­dent­lich aus­ge­lie­fert wird, mit ei­ner wer­bung für te­le­kom-ei­ge­nes hos­ting il­lus­triert wird.

  vi­ne­pair.com: How To Read A Whis­key La­bel   #

was man über die be­zeich­nun­gen auf whis­ky-fla­schen wis­sen soll­te.

  me­t­abe­ne.de: #341   #

Eine gute Lis­te braucht ers­tens …

  frau­ruth.tumb­lr.com: Bei­rut, Le­ba­non 1982, The Green Line de­mar­ca­ti­on …   #


grif­fel­kunst

felix schwenzel in artikel

heu­te muss­ten konn­ten wir wie­der zur grif­fel­kunst-ab­ho­lung und aus­su­chung. ich ent­scheid mich wie­der dort­hin zu lau­fen, die bei­fah­rein woll­te per bahn nach­kom­men. ich bin dann vom na­tur­kun­de­mu­se­um durch mit­te zur s-bahn frank­fur­ter al­lee ge­lau­fen. das wet­ter war eher trü­be, aber fast früh­lings­haft warm. aus­ser am alex, da zogs ein biss­chen.

ge­gen­über des es­ca­dos am alex­an­der­platz wur­de ein platte­bau so gräss­lich re­no­viert, dass die plat­te jetzt aus­sieht wie ein mehr­fa­mi­li­en­haus in ei­nem vor­ort von ober­ur­sel. ich konn­te das nicht fo­to­gra­fie­ren. mich rei­zen da eher die re­al­so­zia­lis­ti­schen bau­sün­den von da­mals™.

alex­an­der­platz

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 29.11.2015 13:09)

eins der ge­bäu­de dort steht kurz vor dem ab­riss. die fens­ter sind schon fast alle raus, bald kommt da si­cher­lich der bag­ger mit den kräf­ti­gen zan­gen.

alex­an­der­platz

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 29.11.2015 13:01)

ein biss­chen wei­ter wird man qua­si auf­ge­for­dert dö­ner zu es­sen. wenn man die öff­nungs­zei­ten ken­nen wür­de.

iss dö­ner!

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 29.11.2015 13:11)

das kino in­ter­na­tio­nal be­schäf­tigt tat­säch­lich noch ei­nen pla­kat­ma­ler. auf der front­fas­sa­de durf­te der ein film­pla­kat gross auf­zie­hen. ich mag den bau ja sehr ger­ne, auch weil man ihm von aus­sen an­sieht, wel­chem zweck er dient. als ich vor vie­len jah­ren ein­mal dort ei­nen film sah, war ich sehr be­zau­bert vom al­ten DDR-kleb­stoff-ge­ruch, den ich aufs in­nigs­te mit mei­ner kind­heit ver­bin­de, in der wir öf­ter un­se­re ost-ver­wandt­schaft be­sucht ha­ben. in de­ren haus roch es auch im­mer nach die­sem wahr­schein­lich nicht be­son­ders ge­sun­den che­mie-cock­tail. ich gehe aber da­von aus, dass der ge­ruch mitt­ler­wei­le weg­sa­niert wur­de.

kino in­ter­na­tio­nal

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 29.11.2015 13:30)

was mir auch auf­fällt: die spu­ren die po­li­tik über­all in der stadt hin­ter­lässt.

spu­ren der macht: ka­bel­bin­der

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 29.11.2015 13:50)

fürs ab­knip­sen der ka­bel­bin­der reicht nach dem wahl­kampf wahr­schein­lich das geld nicht mehr.

ir­gend­wann bin ich an ei­nem la­den vor­bei­ge­kom­men, in des­sen schau­fens­ter ein fern­se­her hoch­kant stand, auf dem ein bild der gol­den gate bridge zu se­hen war.

gol­den gate bridge

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 29.11.2015 13:54)

ich war dann ziem­lich pünkt­lich, wie ver­ab­re­det ge­gen 14 uhr an der frank­fur­ter al­lee. da ich bei ap­ple mit der bei­fah­re­rin be­freun­det bin, kann ich mit mei­nem ipho­ne und der freun­de-app ih­ren auf­ent­halts­ort nach­ver­fol­gen. ich war ziem­lich ver­wirrt, als sie mit der sbahn an mir vor­bei­fuhr. also rief ich sie an und bat sie wie­der zu­rück­zu­fah­ren. um vier­tel nach zwei war sie dann auch da.


bei der grif­fel­kunst stan­den heu­te, un­ter an­de­rem, ein paar ar­bei­ten von pe­ter pil­ler zur aus­wahl. wir ha­ben uns ein bild aus der se­rie be­reit­schaft­grad aus­ge­sucht. in der bil­der­ga­le­rie hier bei ca­pi­tan pet­zel kann man es se­hen, das das letz­te bild mit fall­schirm­jä­gern und ei­ner pus­te­blu­men­pio­nie­rin. eine gute wahl, wie wir bei­de fin­den.

zu­rück sind wir dann mit der sbahn ge­fah­ren und im­mer recht­zei­tig um- und aus­ge­stie­gen.


man in the high cast­le

felix schwenzel in notiert

was mich am „man in the high cast­le“ be­son­ders ir­ri­tiert hat: auch die deut­schen na­zis tra­gen ihre ehe­rin­ge links, wie ame­ri­ka­ner. an­sons­ten fand ich die se­rie stel­len­wei­se kreuz­öde und hoch­gra­dig un­lo­gisch. ins­ge­samt aber gute un­ter­hal­tung und be­ein­dru­ckend auf­wän­di­ge pro­duk­ti­on. auch wenn die se­rie mit­un­ter län­gen hat und in ih­rer un­vor­her­seh­bar­keit vor­her­seh­bar ist, ist sie nicht wirk­lich lang­wei­lig, wohl aber ver­wir­rend und recht in­ter­pre­ta­ti­ons­of­fen. ich weiss am ende nicht, ob mich das nervt oder freut, am bes­ten be­schreibt es wohl ein ge­dan­ke am ende der zehn­ten epi­so­de, ich dach­te: och, dass wäre doch ein schö­nes staf­fel­en­de ge­we­sen. al­ler­dings war es dann das staf­fel­en­de und mei­ne er­war­tung, dass es 12 fol­gen gibt, war falsch.

screen­shot aus ama­zons „man in the high cast­le“ s01e10

ei­gent­lich fasst die­ses ber­lin-bild die se­rie ganz gut zu­sam­men. ei­ner­seits sieht man, dass durch­aus auf­wand in die pro­duk­ti­on ge­flos­sen ist und zum bei­spiel die gros­se hal­le von al­bert speer an bei­na­he der rich­ti­gen stel­le ein­mon­tiert wur­de und der fern­seh­turm am alex ent­fernt wur­de. an­de­rer­seits er­kennt man zum bei­spiel gut das kanz­ler­amt von axel schul­tes (links), die neue ame­ri­ka­ni­sche bot­schaft am pa­ri­ser platz (bild­mit­te) und das sony-cen­ter (rechts).

ganz gräss­lich mal wie­der die deut­schen schau­spie­ler, die fast alle wie ro­bo­ter spra­chen und die re­gie­an­wei­sun­gen wahr­schein­lich zu ernst nah­men. sau­be­res deutsch sprach hin­ge­gen der dä­ni­sche schau­spie­ler cars­ten nor­gaard, das scheint er öf­ter zu ma­chen. die mu­sik schien stel­len­wei­se eins zu eins aus he­roes über­nom­men wor­den zu sein, je­den­falls im­mer wenn es mys­tisch wur­de.

rot­ten to­ma­toes fin­det die se­rie sehr, sehr gut 96% po­si­ti­ve kri­ti­ken und 93% „au­di­ence score“. ich wür­de eher 3 von 5 ster­nen ge­ben.