das ist so ungefähr das erschütterste, was ich seit langem gelesen habe. der text beschreibt die leidensgeschichte von shin in geun, der in einem nord-koreanischen gefangenlager zur welt kam und dem mit zwanzig die flucht gelang.
The eighth rule of Camp 14 said, "Should sexual physical contact occur without prior approval, the perpetrators will be shot immediately." A reward marriage was the only safe way around the no-sex rule. Guards announced marriages four times a year.
das sollte man nur lesen, wenn man einigermassen starke nerven hat.
udo vetter beschreibt schön die aprilscherz-haftigkeit der deutschen politik: der hessische justizminister möchte datenhehlerei strafbar machen, wenn aber die schweizer behörden deutsche datenhehler mit beamtenstatus verfolgen will, rastet die politische elite in deutschland aus. erinnert mich an die alten zeiten: alle menschen sind gleich, nur manche sind gleicher.
der surfguard nimmt das FAS-feuilleton schön auseinander:
Eine Doppelseite hat die FAS so für eine argumentative Seifenblase hergegeben: Schön schillernd, kunstvoll geblasen - aber doch durchsichtig, zerbrechlich und nach dem Platzen nur noch schmierig.
#bbpBox_185303920057393152 a { text-decoration:none; color:#0000FF; }#bbpBox_185303920057393152 a:hover { text-decoration:underline; }
Medizinischer Standardspruch: 'Nehmen sie ab, treiben sie mehr Sport und essen sie gesund.' Was genau lernen die in den 10 Jahren Studium?
#bbpBox_183961943361593345 a { text-decoration:none; color:#D81B64; }#bbpBox_183961943361593345 a:hover { text-decoration:underline; }
Politiker, Verleger, Musikbosse: alle brechen sich die Lanze ab, wenn sie gegen das Internet anrennen statt seine Dynamik kreativ zu nutzen.
#bbpBox_177461751850336256 a { text-decoration:none; color:#0084B4; }#bbpBox_177461751850336256 a:hover { text-decoration:underline; }
OK I understand that there are some people that use the iPad camera as a camera, but I also understand those people look really ridiculous.
lorenz matzat über björn böhnings versuch einen kleinen shitstorm aufmerksamkeitswirbel zu entfachen:
Es ist jedenfalls nicht den Piraten anzulasten, dass die SPD nicht in der Lage war, adäquat auf den gesellschaftlichen Impact des Internets zu reagieren. Das, wir erinnern uns, vor über 20 Jahren mit dem World Wide Web begann, massenkompatibel zu werden. Die 2006 gegründete Piratenpartei, an der sich einiges kritisieren lässt, ist letztendlich Ausdruck eines Versagens der etablierten Parteien. Daraus einen Vorwurf zu drechseln, die Piraten würden der repräsentativen Demokratie schaden, ist Demagogie pur. Der Vorwurf der Unprofessionalität geht einem Funktionär einer über hundert Jahre alten Partei leicht von den Lippen, der in einen Apparat mit Traditionen und Organisationswissen hineinwächst. Doch die Anfangszeit der Sozialdemokratie in der Kaiserzeit ging sicherlich auch mit einigem Trial & Error einher. Oder man betrachte die Geschichte der Grünen mit all ihren Wehen und Spaltungen. Jedenfalls würde ich dafür plädieren, den Piraten mehr Zeit als 100 Tage einzuräumen, bevor man über deren Politikfähigkeit urteilt und die Wahlentscheidung von zahlreichen Menschen in den Dreck zieht.
guter text von florian güßgen im stern.de zu diesem tatort urheberrechtsdings.
[was hab ich da gerade in einem satz geschrieben? guter text und stern? sowas hab ich schon seit 20 jahren nicht mehr behauptet.]
diese scheiss kostenlos- und sofortkultur von journalisten. leute wie jace lacob (nicht zu verwechseln mit lace jacob) haben bereits vier folgen der neuen staffel game of thrones sehen können. ich glaub er findet die staffel zwei ziemlich knorke. bei youtube gibts nen trailer für die neue staffel.
Wo Knoten reden, hören andere zu. Massenhaft. Was sie verbreiten, wird von mehr Menschen gehört, als die Aufmacherstory einer mitteldeutschen Regionalzeitung. Dank Social Media unmittelbar. Sie sind zwar nicht die alleinigen Herrscher über Informationen, aber bestimmen zu einem guten Stück, ob eine Information sich rasend verbreitet oder ob sie versandet.
Verteilung der eigenen Daten auf mehrere Anbieter und gezielter Wechsel der Kommunikationskanäle machen die Analyse von Verkehrsdaten schwierig bis unmöglich. Kriminelle wissen das längst, Normalbürger in der Regel nicht.
Auf Twitter habe ich auf meinen Einwand hin, dass der Text der Krimiautoren hochideologisch ist und vor sachlichen Fehlern strotzt, die Antwort erhalten, dass es ja häufig um gefühlte Argumente gehe und der Expertendiskurs für juristische Laien unverständlich sei. Vielleicht ist aber gerade diese Haltung eine Lebenslüge unserer politischen Diskussion. Jeder beharrt auf seinem Standpunkt und lässt sich durch Fakten und die abweichende Einschätzung von Wissenschaftlern kaum ablenken. Es kann nicht um gefühlte Argumente gehen, wenn man den Anspruch hat, eine Diskussion sachlich zu führen.
sabine rückert lässt kein gutes haar an der authentizität und sinnhaftigkeit von ein paar tatort-folgen. aber eine polizeiruf-sendung fand sie super („er sollte tot“, in sieben teilen auf youtube).
Einerseits bin ich Journalist und berichte hin und wieder über dies und das. Andererseits bin ich als Autor von Belletristik und Kolumnenfuzzi selber Gegenstand von Berichterstattung. In Österreich habe ich kürzlich Kolumnen vorgelesen, es gab auch einen Schreib-Workshop. In einer Kolumne kommt der Satz vor: »Ich schreibe nicht Barock, ich schreibe Bauhaus.« Das Gleiche empfehle ich Kollegen, wenn man mich fragt. Im Bericht der Lokalzeitung stand: »Baumarkt ist besser als Barock! So lautet eine der goldenen Glossen-Regeln von Martenstein.«
Dafür ist nicht entscheidend, ob sie nun schnell eine Koalition eingehen oder sich ein Vollprogramm geben. Es hängt vielmehr davon ab, wie es ihnen gelingt, den Geist der Erneuerung durch ihre Präsenz im politischen Betrieb dauerhaft zu „veralltäglichen“, wie der Soziologe Max Weber es nennt. Zugegeben, das ist für eine Partei, die Personenkult ablehnt, kein ganz leichtes Unterfangen. Trotzdem sollten die Piraten nicht der Versuchung erliegen, den von den Grünen vorgezeichneten Pfad ins politische Establishment einzuschlagen oder als eine bessere FDP aufzutreten.
hier schon zitiert, aber auch nochmal einen separaten link wert, der „liebens-“ aber auch lesenswerte text des CCC an die 51 tatort-drehbuchautoren.
Sir Arthur Conan Doyle schrieb dazu: »Wenn jeder Autor, der ein Honorar für eine Geschichte erhält, die ihre Entstehung Poe verdankt, den Zehnten für ein Monument des Meisters abgeben müßte, dann ergäbe das eine Pyramide so hoch wie die von Cheops.«
Die Unzufriedenheit der Piratenwähler hat danach keine tagespolitischen, sondern strukturelle Gründe. Die Piraten besetzen, wie übrigens auch die Grünen, ein Feld, das erst in den letzten Jahren entstanden ist, weil erst mit dem Internet eine Kombination aus libertär und kollektivistisch überhaupt gesellschaftlich relevant wurde.
51 tatort-autoren haben offenbar die schnauze voll davon, im schatten von schauspielern und intendaten rum zu stehen und melden sich mit einer offenbar hastig formulierten wortmeldung für ihre 15 minuten ruhm aufmerksamkeit an.
nicht nur ole reißmann fragt sich, wovor die autoren eigentlich so viel angst haben. ole reißmann:
Warum muss man das Urheberrecht so vehement gegen “Lebenslügen” verteidigen, wo es doch ohnehin “ultimativ verbrieft” ist?
nach dem lesen des offenen briefs der 51 tatort-autoren fiel mir auf, dass sie nicht nur den grünen, den piraten, den linken und der netzgemeinde „lebenslügen“ vorhalten, sondern auch selbst unter ein paar lebenslügen oder wunschvorstellungen zu leiden scheinen:
lebenslügen von tatort-autoren:
zu glauben, weil man als drehbuchautor für den tatort arbeitet, schaffe man „qualitativ hochwertige Kunst und Kultur“.
die hoffnung, dass einem leute, die man als demagogisch, überdramatisierend, politisch verkürzt und rechtsverstösse kaschierend bezeichnet, bei den honorar-verhandlungen mit seinem arbeitgeber zur seite stehen.
der glaube, dass „Kunst/Kultur“ und „materielle Absicherung“ in einem direkten und garantierten zusammenhang stehen.
die hoffnung, dass man konstruktive gespräche mit der behauptung anfacht, die andere seite sei ahnungslos und feindlich gesinnt.
besonders gefällt mir wieder mal der pauschalvorwurf an die „user“, also alle benutzer des internets (also wohl auch mein vater und meine mutter), dass diese in einer „Umsonstkultur“ lebten:
Diese politische Verkürzung von Grünen, Piraten, Linken und Netzgemeinde dient lediglich der Aufwertung der User-Interessen, deren Umsonstkultur so in den Rang eines Grundrechtes gehievt werden soll.
erstmal bin ich natürlich froh, dass ich für den etwas lieblos gesetzen text der drehbuchautoren nichts zahlen musste, frage mich aber, ob die drehbuchautoren was dagegen haben, dass ich mir einfach so die daily show mit jon stewart ansehen kann oder dass ix auf spiegel-, zeit- oder dings-online teilweise harsche kritiken ihrer drehbücher kostenlos durchlesen kann.
möglicherweise meinen sie mit „umsonstkultur“ aber auch, dass es leute gibt, die sich tatorte aus der ARD-mediathek kinofilme oder musikstücke kostenlos aus dem internet saugen. das trifft sicherlich zu, genauso wie es zutrifft, dass es leute gibt die in den puff gehen, leute die durchfall haben oder leute die ladendiebstahl begehen. aber deshalb herrscht doch hier „in der Bundesrepublik“ keine bezahlsex-, dünnschiss- oder kleptomanie-kultur.
immerhin, das freut mich wirklich sehr, haben die tatort-autoren zum ersten mal seit langer zeit etwas geschrieben, das mich nicht unfassbar langweilt, sondern vor allem (und das finde ich immer gut) irritiert und inspiriert.
Das Interessante an den #Tatort-Autoren ist, dass sie sich bereits per Kultur-Flatrate (via GEZ) finanzieren. Eigentlich zukunftsweisend.
ich habe gehört, es gibt „in der Bundesrepublik“ sonntags so eine art tatort-ritual. bei uns läuft das übrigens so ab: ich setze mich mit meinem laptop in die küche um zu lesen, meine ruhe zu haben oder zu schreiben, die frau und manchmal das kind liegen vor dem fernseher und schauen tatort. in letzter zeit haben beide öfter ihre laptops auf den knien. wenn ich frage was sie mit den laptops machen, antworten beide: „tatort ist langweilig.“ das haben sie früher immer erst nach dem tatort gesagt.
mit Freude nehmen wir – ganz kess als Vertreter der von Euch angeprangerten “Netzgemeinde” – Euer Interesse an unseren Gedanken zu einer Versachlichung der Diskussion über Urheber- und Urheberverwertungsrechte im digitalen Zeitalter wahr. Bevor wir aber unnötig gleich zu Beginn Schubladen öffnen: Auch wir sind Urheber, sogar Berufsurheber, um genau zu sein. Wir sind Programmierer, Hacker, Musiker, Autoren von Büchern und Artikeln, bringen gar eigene Zeitungen, Blogs und Podcasts heraus. Wir sprechen also nicht nur mit Urhebern, wir sind selber welche. Es wird daher keinen “historischen Kompromiß” geben, denn es stehen sich nicht zwei Seiten gegenüber, jedenfalls nicht Urheber und Rezipienten, sondern allenfalls prädigitale Ignoranten mit Rechteverwertungsfetisch auf der einen Seite und Ihr und wir auf der anderen, die wir deren Verträge aufgezwungen bekommen.
und, nochmal markus beckedahl:
Wer sich übrigens fragt, woher plötzlich dieser PR-Spin des Verbandes der Drehbuchautoren kommt: Das war angekündigt. Die Politik hat sich das gewünscht und bekommt jetzt geliefert.
Gleichzeitig unterstrich er (Anmerkung: Staatssekretär Hans-Joachim Otto), wie auch seine Kollegen aus Reihen von CDU, SPD und FDP, dass vor allem die Kreativbranche selbst gefordert sei, der öffentlichen Diskussion eine neue Richtung zu geben, die Anliegen der Urheber begreifbar zu machen. Gerade Künstler seien “sprachgewaltige” Botschafter.”
interessante argumentation der gema, man will nicht prozentual an den einnahmen von youtube beteiligt werden, sondern an den einahmen vom gesamtkonzern google, weil google mit den gesammelten benutzerdaten weit mehr verdient, als mit youtube allein. mir kommt das so vor, als wolle die gema bei musikveranstaltungen auch am getränkeumsatz und den toilettenbenutzungsgebühren beteiligt werden. wieder mal ein deutscher sonderweg. auch wenn man das differenziert betrachten sollte; ich finde das irgendwie irre.
Die Piraten bringen einen neuen Politikbegriff in die politische Kultur: Den Hannah Arendts.
leute die seit 1975 verstorben sind, sorgen heute für neue politikbegriffe? na gut. es gibt ja auch leute, die das radio noch heute als neues medium bezeichnen.
(ich bin mir bei den texten von felix neumann nie ganz sicher was ich von ihnen halten soll. auf den ersten rutsch gefallen sie mir fast immer (mindestens ein bisschen). wenn ich sie dann zum verlinken nochmal überfliege, fällt mir auf, wieviel überflüssige intellektuelle butter neumann auf seine texte aufträgt und dass er immer wieder ins pathetische abgleitet. was mich dann aber wieder bis zum nächsten text versöhnt ist sein impressum, in dem er unter anderem als hobby angibt: fritieren.)
in der sendung mit der maus war am sonntag zu sehen, warum es sinnvoll ist, alte handys in das recycling zu geben: damit die recycling-unternehmer gold, silber, seltene erden und alles mögliche aus ihnen extrahieren können und sich eine goldene nase verdienen können. oder so.
in der ARD-mediathek findet sich die komplette sendung vom sonntag. die aktuelle sendung lohnt sich auch deshalb, weil in der sendung einem maulwurf (spoiler: von einem hund) auf den kopf gegkackt wird und er sich angemessen dafür revanchiert. in kindersendungen kann man soviel lernen!
Mit dem Netz verwandelt sich die Demokratie von einem reinen Wahlakt in eine prozessuale Demokratie mit digital vernetzten Mitteln: Nichts anderes ist digitale Demokratie. Und dafür stehen die Piraten, jedenfalls irgendwie, mit ihrer nerdigen Ingenieursdenkweise, mit ihrer offensiven Naivität, mit ihrer Netzweltoffenheit, die den 54-jährigen Spitzenkandidaten der Piraten in NRW jünger wirken lässt als den 38-jährigen Döring.
julius endert über die verzweiflung der etablierten parteien gegenüber dem piraten- und netzphänomen. mir fällt dazu noch ein oder eher auf: jeder angriff, sei es von poschhardt oder döring stärk den zulauf zu und die sympathien für die piraten. weiter so!
dieser artikel von christoph keese ist auf vielen ebenen entlarvend. keese reiht fakten und zahlen aneinander denen man kaum widersprechen kann, da sie faktisch sind scheinen. die schlüsse die er daraus zieht, sind allerdings grösstenteils hanebüchen. netterweise finden sich die meisten gegenargumete zu keeses pseudoargumenten in den kommentaren unter keeses artikel (unbedingt alle kommentare lesen). bis auf eine von keeses behauptungen, die unwidersprochen bleibt:
3. Allein im Jahr 2011 hat Google in den USA 32 unterschiedliche Lobby-Beraterungsunternehmen angeheuert, um gegen 62 geplante Gesetze in Repräsentatenhaus und Senat vorzugehen. Nicht alle davon hatten mit immateriellen Gütern, also geistigem Eigentum, zu tun, doch unter dem Strich lag der Schwerpunkt klar auf Gesetzen zu Urheber- und Patentrecht sowie zu Werberegulierungen. Der Aufstand gegen SOPA, PIPA und ACTA ist in wichtigen Teilen ein Ergebnis des Google-Lobbyismus.
echt? hält keese die tausenden von menschen die in ganz europa gegen acta auf die strasse gegangen sind, die hunderten von menschen die gegen sopa, pipa, acta anschroben für google-gesteuert? und überhaupt: was wäre das für ein grandioser lobbyismus, der die leute zu protesten auf die strasse treibt?
oder andersrum: wo waren die leute auf den strassen die durch den ebenfalls millionenschwer gestützten pro-ACTA/SOPA/PIPA-lobbyismus auf die strasse getrieben wurden um dafür zu protestieren? wo waren die menschenmassen auf den strassen, die für die senkung der mehrwertsteuersätze für hoteliers demonstriert haben?
mal im ernst, keeses verachtung für menschen die sich um die freiheit sorgen — berechtigt oder nicht — finde ich beachtenswert. aber so ticken lobbyisten wie christoph keese offensichtlich: demokratie ist in ordnung, solange das volk die schnauze hält. und hält es nicht die schnauze, steckt ganz sicher die andere seite dahinter. keese hält die menschen für durch und durch steuerbar.
wie gesagt. ich finde das beachtenswert. und auch verachtenswert.
kottke hat sich das video viermal angesehen. ich auch. obwohl ich ballet eher doof finde. aber das ist toll. sehen kann man es allerdings nur, wenn man der gema vorgaukelt man sei amerikaner, franzose oder brite. niederländer geht auch. glaub ich.
[ich liebe kottke für solche blogeinträge. echt jetzt.]
wolfgang michal zählt mal die absoluten zahlen nach.
[nachtrag 27.03.2012]
mein einziger regelmässiger kommentator sebastian peitsch findet wolfgang michals berechnungen wahrheitsverdrehend und den link einen „hammer“. möglicherweise hat er recht. ich hatte allerdings keinen mathe-LK, so dass ich weder machals noch peitschs berechnungen kommentiere — aber weiterhin gerne auf beide hinweise.
olaf kolbrück stellt sich mutig gegen den zeitgeist und den gesunden menschenverstand und macht sich sorgen um die staatsautorität. und das ist auch gut so.
das hat mich am wochenende beinahe in den wahnsinn getrieben, die datumsfalschanzeige der fritzbox und des DECT telefons. ich bin sehr minderbegeistert von AVM. sehr.
christian stöcker über anonymität und die paradoxe haltung mancher poltiker dazu:
Dass diese beiden Positionen - einerseits: pseudonyme Meinungsäußerung im Internet hat unschöne Folgen, andererseits: das Sammeln und Veröffentlichen von persönlichen Daten im Internet ist ein Problem - so einträchtig und unverbunden nebeneinander stehen können, ist symptomatisch für die analytische Tiefe, mit der in Deutschland bis heute über das Netz und seine Folgen gesprochen wird.
veit medick und annett meiritz zitieren im spiegel-online forsa-chef manfred güllner zu den wählern der piraten im saarland:
Das ist ein Phänomen. […] Während die Grünen in ihrer Anfangszeit nur ein sehr schmales Segment des deutschen Bildungsbürgertums aktivieren konnten, sind die Piraten in allen Schichten zu finden. Es ist falsch, ihre Wählerschaft nur auf die Internet-Nerds zu reduzieren. Sie ist sehr heterogen.
meineworte, allerdings in bezug auf sogennante „blogger“: die sind auch sehr heterogen. wie das netz. heterogen ist gut.
heterogen treibt die etablierten (wasauchimmer) in den wahnsinn. heterogen bietet keine angriffsfläche. (oder anders gesagt: warum die piraten zur dritten volkspartei zu werden drohen.)
ich kannte mal einen grafiker, der hat die pläne für seine küche in quark-xpress gezeichnet. geht alles. und mit apples keynote noch viel mehr. offenbar.
oder „Anatol Stefanowitschens Gespür für Schnee“. da ist jemand genervt von anatol stefanowitschs arroganz. sehr unterhaltsam und auch ein bisschen arrogant.
Weiter Streit um das Motiv "Tofu ist schwules Fleisch": Die ach so tolerante Steakhauskette droht nicht etwa den Erfindern von Scholz und Friends mit Unterlassungsansprüchen, sondern Medien, die darüber berichten.
ohne meinen anwalt geh ich nicht mehr zu maredo.
wenn wir uns irgendwann tatsächlich darauf einigen können, dass es a) dem urheberrecht im internet gut geht, dass es b) keine kostenloskultur im internet gibt und c) rechteinhaber nicht immer nur respekt verlangen, sondern ihren kunden auch respekt entgegenbringen wären wir vielleicht schon einen schritt weiter.
Es gibt eine Schlüsselerwartung, dass die neuen Technologien die Gemeinschaft dem Staat überlegen machen. Ok, was brauchen wir für den Umsturz?
ganz grandioser text von peter glaser. ganz. grandios. auch schön:
Als Bernhard von Chartres Ende des 10. Jahrhunderts das erste Mal den Begriff „modern“ verwendete, schrieb er dazu in einem Gleichnis: „Wir sind Zwerge, die auf den Schultern von Riesen sitzen. Wir können weiter sehen als unsere Ahnen und in dem Maß ist unser Wissen größer als das ihrige - und doch wären wir nichts, würde uns die Summe ihres Wissens nicht den Weg weisen.“
heute bin ich mal wieder durch die hafencity gelaufen. architektonisch ist das was man dort sieht ja eher pop und kein rock’n’roll (wie sven auf#regener sagen würde). ich würde vielleicht noch hinzufügen, dass alles wirkt wie swarovski-pop. viel glitzer und das starke bemühen den neuen stadtteil leuten die auf swarovski und anderen wertvoll aussehenden glitzerkram stehen, attraktiv zu erscheinen.
bei sonne und am wochenende funktioniert es aber. die leute bevölkern das retorten-viertel wie die fliegen die scheisse. auch sonst scheint es zu funktionieren. vor den schaufenstern der immobilien-händler herrscht andrang. der leerstand ist nicht auf den ersten blick zu erkennen.
ein paar der häuser halte ich durchaus für gelungen, aber ob die mischung des neuen viertels ausgewogen genug ist um das viertel über das promenieren und das besuchen der philharmonie hinaus attraktiv zu machen wird sich zeigen. ich hab leise zweifel. aber zum promenieren und fotografieren eignet es sich hervorragend.