links vom 11.06.2012
scilogs.de/sprachlog: Die Wissenschaft und der Geist von ACTA #
rede von anatol stefanowitsch auf der anti-ACTA-demo am samstag in berlin.
tagesspiegel.de: Da ist ein Muster erkennbar: Niebel, der Teppich und die FDP #
harald martenstein:
Wenn ein Minister Teppichhändler in die deutsche Botschaft einlädt, sich ein 1400 Dollar teures Stück aussucht, den BND-Chef zu seinem Kurier für Schmuggelware macht, dann kann es sich nach aller Erfahrung nur um einen Minister aus der FDP handeln.
ich vermute dieses stück verschwindet bald auf betreiben der FDP aus dem tagesspiegel-archiv.
npr.org: Return To Alcatraz: Will A Legend End After 50 Years? #
laura sullivan über den einzigen geglückten (oder auch nicht) ausbruchsversuch aus alcatraz:
The legend has always held that if the men are alive, they will return to Alcatraz on the 50th anniversary of their breakout. There's little chance that's going to happen. But the anniversary is Monday, and I'm headed to the island to see if they show up. The U.S. Marshals say they will be there, too.
dailymail.co.uk: Never-before-seen photos from 100 years ago tell vivid story of gritty New York City #
new-york-fotos von vor 100 jahren aus dem städtische archiv.
vowe.net: The end is near. Yeah, right. #
volker weber begründet, warum blackberry, bzw. RIM noch lange nicht am ende ist.
heise.de/tp: "Unsere große Stärke liegt in unserer Machtlosigkeit" #
tomasz konicz:
Ein Gespräch mit dem US-Publizisten Chris Hegdes über die schleichende Erosion der amerikanischen Demokratie und die Zukunft der Occupy-Bewegung.
soup.fh.vc: „schiess dem tor bitteschön“ #
die idee hatten wir auch schonmal.
links vom 10.06.2012
malte-welding.com: Künstler, Verwerter und Piraten #
malte welding hat einen text des komponisten walter thomas heyn bei sich im blog und schreibt dadrüber:
Der Komponist Walter Thomas Heyn hat diesen unbedingt lesenswerten Text über das Urheberrecht und die Piraten geschrieben. Zahlen und Hintergründe, die ich zum Teil nicht kannte.
in der tat unbedingt lesenswert. walter thomas heyn:
Sogar die etablierten Parteien, die für Künstler und deren Nöte sonst nur ein mildes Lächeln oder Verachtung übrig haben, warnen die Künstler fürsorglich vor den bösen Piraten: Achtung Fressfeinde! Künstler wehrt Euch!
joeran.de: Das langsame Sterben des Schulbuchs #
felix schaumburg und jöran muuß-merholz über am kopierer kopierende lehrer (erlaubt) und am computer kopierende lehrer (verboten) und die untiefen des urheberrechts:
Aber paradoxerweise ist genau das verboten, was pädagogisch sinnvoll wäre. Das Urheberrecht gilt nämlich, so wie es oben beschrieben wurde, nicht mehr, sobald ein Computer ins Spiel kommt: Das digitale Speichern und Verteilen ist grundsätzlich verboten - auch wenn es sich nur um ein kleines Bild oder einen kurzen Text handelt. Es dürfen keinerlei digitale Kopien von Unterrichtsmaterial angefertigt werden - auch nicht für die häusliche Vorbereitung, weil sie nicht privat, sondern beruflich begründet ist.
Vielen LehrerInnen war dieses Verbot bis vor kurzem gar nicht bewußt. Sie erfreuten sich der neuen digitalen Möglichkeiten - bis im Herbst 2011 die Planungen für den so genannten Schultrojaner aufgedeckt wurden.
das positive an der sache scheint aber zu sein, dass die schulbuchverlage sich langsam aber sicher zu tode schützen. offene und freie unterrichtsmaterialien haben das potenzial das geschäftsmodell der schulbuchverlage wegzuwikipediasieren.
wortvogel.de: SPIEGEL vs. ALDI: Eine billige Polemik (1) #
torsten dewi:
Es wird schmerzhaft offensichtlich: All das, was der SPIEGEL als Beweise für die Skrupellosigkeit und Paranoia von ALDI ausbuddelt, könnte praktisch unverändert unter der Headline “Ein vorbildlicher Betrieb” stehen. Was bei anderen lobenswert ist (klare Regeln, Energie sparen, freundlicher Umgang), ist bei ALDI eeeeevil. Wäre ALDI ein besserer, menschenfreundlicherer, sympathischerer Konzern, wenn man Energie verschwenden würde, Papier auf dem Klo nicht ersetzt und Perlatoren verkalken lässt?
Die Tatsache, dass “Kosten für ALDI das Schlimmste sind“, so banal und allgemeingültig diese Aussage auch sein muss, merken wir uns mal kurz für später.
möglicherweise wäre es hilfreich für den spiegel nur noch zwei oder vier-wöchentlich zu erscheinen. dann müsste man nicht mehr die teuren recherche-ergebnisse veröffentlichen die zu nichts geführt haben, um das verfickte heft jede woche voll zu bekommen.
schteif.blogspot.de: nackt mit Bier in der Ubahn - eine Entschuldigung #
mrschtief hat ein bild mit einem nacktem mann mit einer flasche bier in der berliner ubahn geretweetet, dass sich rasend schnell im netz ausbreitete:
Wie sich im Kontakt mit seinem Betreuer herausstellte, ist derjenige auf dem Foto geistig behindert. Wir haben uns also heute alle schön über ihn lustig gemacht. Bämm! und plötzlich ist das alles nicht mehr so lustig.
ich schwanke hin und her zwischen dem feuersteinschen „auch behinderte haben ein recht darauf, dass man sich lustig über sie macht“ und der frage: wie blöd muss man eigentlich sein um nicht zu erkennen, dass der abgebildete nackte mann in seiner selbstbeherrschung und autonomie eingeschränkt ist? die offensichtliche geistige behinderung des nackten mannes, egal ob alkohol-induziert, akut oder chronisch war doch von anfang an der witz an dem bild.
und jetzt? sollen wir uns nur über stärkere lustig machen? /rivva.de
schmalhans.net: Mrs. Doubtfire #
hannes wesselkämper:
Nett gestaltete, filmische Fingerübung von Peter Javidpour, die den Robin Williams-Klassiker Mrs. Doubtfire als Horrorfilm neu interpretiert.
sprengsatz.de: Wowi-Dämmerung #
michael spreng:
Für ihn ist Berlin „arm, aber sexy“. Jetzt ist Klaus Wowereit selbst arm dran und sexy ist er schon lange nicht mehr.
zeit.de: Flugzeughändler: Kunde und Verkäufer müssen sich irgendwie treffen #
claas tatje über airbus-vertriebschef john leahy:
An solchen Tagen impft Leahy seinen Mitarbeitern die dritte Zutat seines Erfolgsrezeptes ein: Denke nie, du bist unschlagbar! Sei nie arrogant gegenüber Kunden, werde nie selbstgefällig.
theeuropean.de: Zukunft des Konservatismus #
den artikel habe ich nicht gelesen, aber das foto von der kuh auf der alm von rafael jové find ix super.
links vom 09.06.2012
simplesachen.de: Schlochschland #
das haekelschwein in seinem ersten zweitblog über einen cartoon und seinen remix.
wired.com: Prometheus Crew Spills Its Guts About Movie's Most Shocking Scene #
noomi rapace, die auch die lisbeth salander in dieser stieg larsson trilogie spielte, spielt auch eine der hauptrollen in prometheus. und einer der drehbuchautoren von lost, damon lindelof schrob mit am drehbuch. und dann noch ridley scott als regisseur. da kann doch eigentlich nichts schiefgehen?
gawker.com: Viral Video of Shell Oil Party Disaster Is Fake, Unfortunately #
Fakes upon fakes!
sehr grandiose animierte gifs aus retrogames. / nerdcore.de
gachmuretsnotiz.blog.de: Wer kuscht hier? #
interessante perspektive eines buchhändlers auf die wwf-vs.-wilfried-huismann-sache. /bildblog.de
presseschauer.de: COMPUTERBILD-Cloud das rumänische Megaupload? #
gute frage: was unterscheidet eigentlich die COMPUTERBILD-Cloud vom ach so bösen megaupload. ich freue mich auf jeden fall auf den defensiv-dauerlauf von christoph keese.
pixartouchbook.com: Pixar story rules (one version) #
die storyboard-autorin emma coats hat über andertalb monate ein paar der dinge die sie über das geschichten-schreiben gelernt hat getwittert. meine lieblingsstellen:
#10: Pull apart the stories you like. What you like in them is a part of you; you've got to recognize it before you can use it.
#17: No work is ever wasted. If it's not working, let go and move on - it'll come back around to be useful later.
heise.de: Microsoft lässt heise Artikel aus google entfernen #
ich bin sicher, dass wir in nächster zeit noch eine menge solcher meldungen lesen werden. der missbrauch dieses DMCA-gedöns ist einfach zu einfach und wird offenbar kaum sanktioniert. ich bin auch schon gespannt auf die erklärung von microsoft: „ein bedauerlicher fehler eines 20 jährigen praktikanten der sich um unsere strategische geschäftsentwicklung und DMCA-angelegenheiten kümmert.“ /netzpolitik.org
links vom 08.06.2012
wired.com/threatlevel: FBI Illegally Pirated Kim Dotcom's Data Out of New Zealand, File-Sharing King Charges #
auch interessant: zum schutz von imaterialgütern grosser unterhaltungsfirmen scheisst das FBI offenbar auf das imaterialgüterrecht von kim dotcom.
hermsfarm.de: Mach kaputt was dich kaputt macht #
herm:
Im Herbst wird ein neuer Animationsfilm von Disney erscheinen, der den ersten Anzeichen zufolge, wohl sogar die hauseigenen Pixar Studios aufstehen und Beifall klatschen lassen wird. Die Geschichte ist folgende:
Wreck-It-Ralph möchte nach 30 Jahren nicht länger der Bösewicht in seinem pixeligen 8-Bit Arcade Game [...] sein. Also flieht er aus seinem Spiel und springt von nun an durch diverse Videospielzeitalter um zu zeigen, das auch er ein großer Videospielheld sein kann.
nzz.ch: Der 007 des Kunsthandels #
die nzz-webiste sei neu gestaltet las ich auf turi2. sieht alles ganz nett aus, allerdings ist die seite voll mit webbugs zum besuchertracking. egal dafür gibts ja ghostery. erstaunlich aber, wie lieblos der aufmacher der nzz-startseite, ein interview mit dem kunstauktionator tobias meyer gestaltet, bzw. layoutmässig aufbereitet ist. in der autorenzeile steht „Von Cordula Reyer, Cordula Reyer“. die fragen und antworten unterscheiden sich typografisch nicht voneinander. da ist noch einiges zu tun.
vowe.net: This is where I am. Right now. #
mit glympse kann man beliebigen leuten für eine bestimmte zeit zugriff auf seinen aufenthaltsort geben. funktioniert alles ohne anmeldung und ohne social-media-gedöns. gleich installiert.
nzz.ch: Leben auf dem Biohof - Ein Jahr nach Ehec #
marie-astrid langer:
Ein Jahr nach dem Ehec-Ausbruch ist der Gärtnerhof in Niedersachsen ruiniert, alle Mitarbeiter wurden entlassen, und die Besitzer sind in psychologischer Behandlung. Was sie wollen, ist eine Antwort auf die Frage: Sind wir schuld?
blog.koehntopp.de: Das Opium der herrschenden Klasse #
kristian köhntopp über die schufa und deren angebliches projekt, daten über die zahlungsfähigkeit von menschen über soziale netze zu ermiteln. sehr lesenswert.
und ein schönes zitat von brent simmons steht gleich am anfang:
Faith that the data will be valuable is the opium of the executive class.
blog.prinz.de: Baku im Rückblick: Die unerträgliche Leichtigkeit des Scheins | Eurovision Song Contest 2012 #
lars peters:
Insofern war mir bei meiner Anreise nach Aserbaidschan klar, was ich wollte: Den Eurovision Song Contest journalistisch begleiten und gleichzeitig meine Position nutzen, um die Situation im Land im Rahmen meiner Möglichkeiten zu hinterfragen. Und vor allem: Mich nicht verbiegen oder mir schon gar keinen Maulkorb verpassen lassen.
spoiler: lars peters ist das nur so lala gelungen.
links vom 07.06.2012
uberlin.co.uk: What I Know About Germans #
schon ein paar tage alt, aber trotzdem witzig. die australierin liv hambrett über deutsche:
58. Germans are distrustful of any beverage that doesn't sparkle.
59. They are similarly distrustful of any bread in a sliced-form. This is relegated to the toaster ('toast brot') and sandwiches made with sliced bread enjoy a disproportionately small section of the bakery display.
60. They can stomach raw meat for breakfast ... topped with onion. This alone results in an even deeper respect for the German constitution, on my behalf.
theverge.com: Pre to postmortem: the inside story of the death of Palm and webOS #
wie man trotz eines überragenden teams, eines guten produkts und einer übernahme grandios scheitern kann. es ist übrigens interessant wie sehr geschichten vom scheitern auf die stimmung des lesers drücken können. so wie erfolgsgeschichten einen als leser euphorisieren, so sehr deprimieren geschichten vom scheitern einen.
flickr.com: 1981 ... ultimate technology! #
kommentar auf flickr von „The Fenriswolf“ zu diesem foto:
After spending all that cash on the dish, they didn't have any left for decent size TV. Or any walls.
/nerdcore.de und x-ray_delta_ones flickrstrom.
kosmar.de: Variationen vs. Synergien #
kosmar über informationsdesign schilder.
burks.de: Tatort-Autoren klauen Alarmanlagen-Schaltplan aus dem Internet #
naja, ich weiss nicht ob die autoren eines tatorts auch für das bühnenbild, die ausstattung oder die requisite zuständig sind. trotzdem lustig.
crackajack.de: All Hail the Heisenberg, Baby! #
am 15. juli geht breaking bad weiter.
kottke.org: More views of the Tiananmen Tank Man #
das grosse bild kannte ich noch gar nicht. oder habe es vergessen.
fachverlag für bigotterie
keese würde das natürlich mit redaktioneller freiheit erklären. aber fairness ist bei springer ja auch keine journalistische kategorie. im gegenteil.
/von @hzulla /via rivva.de und kraftfuttermischwerk.de
[nachtrag 13.06.2012]
christoph keese hat die reaktionen auf die montage die er auf verschiedenen kanälen geäussert hat, nochmal bei sich im blog zusammengefasst.
und sonst so?
irre wie schnell sich diese links sammeln, viele hab ich noch nicht mal (zuende) gelesen. und jetzt vier tage lang auch nicht hier veröffentlicht. eigenartig was das mit mir macht: schlechtes gewissen.
bei instapaper sammeln sich auch immer mehr ungelesene artikel, trotzdem habe ich am wochenende lieber geo epoche gelesen. wenn ich im bett liege und in papier lese schlafe ich ein sehr leicht ein, was ich herrlich finde. wenn ich im telefon lese, schlafe ich fast nie ein. das trägermedium spielt manchmal eben doch eine rolle.
per email von rené einen hinweis auf diese tollen lampen bekommen, die kackende hunde darstellen und eine gewisse ähnlichkeit mit dem logo dieser seite haben. witzig, aber meiner bescheidenen meinung nach sehen die hunde zu entspannt aus. echt kackende hunde haben viel mehr körperspannung und wirken verschämter. trotzdem gut .
wie immer, bin ich nachhaltig irrititiert, wenn ich die-antwoord-videos sehe. sehr.
10 euro für monis buch auf kickstarter investiert. ich zitiere mich mal selbst :
die entstehung von etwas zu unterstützen ist schon ein bisschen toller als etwas einfach nur zu kaufen. auch wenns eigentlich das gleiche ist.
zuletzt habe ich das mit gerrit van aakens buch getan. ich finde diese projekte und diese art büchern beim entstehen zu helfen sehr befriedigend, auch um mir selbst zu beweisen, kein reines opfer der grassierenden „sofortkultur“ zu sein, deren opfer ich eigentlich gerne bin. aber eben nicht nur.
[nachtrag 06.06.2012]
siehe auch was anke über monis buch-projekt schrob. /via
apropos sofort-kultur. die aktuellen staffeln von game of thrones, mad men, continuum sind toll. was ich momentan ein bisschen schleifen lasse ist die aktuelle staffel der tagesschau.
was ich gerade kräftig nachhole ist bones (staffel eins mithilfe der DVDhek durchgearbeitet). extrem befriedigendes fernsehen, weil jede folge mit einem gelösten fall zuende geht und manchmal noch ein paar lebensweisheiten drauf gesetzt werden, die meist nicht allzu pathetisch rüberkommen und mich manchmal sogar ein bisschen zu tränen rühren. besonders toll: alle beteiligten hauptpersonen sind irre intelligent, sympathisch, ehrlich, aufrichtig und trotzdem ein bisschen gebrochen. so rundum positiv stimmendes fernsehen habe ich zuletzt in den ersten paar staffeln entourage erlebt. nach jeder folge fühle ich mich ein bisschen beschwingt. fernsehen wie opium.
das kind fährt mitte august für 10 oder 11 monate nach amerika. seit dem wochenende wissen wir wohin es kommt. in einen ort mit 2500 einwohnern in oregon. die highschool hat ungefähr 250 schüler. vor 25 jahren war ich als austauschschüler in washington state, nicht mehr als 200 kilometer entfernt von dort wo das kind das nächste jahr verbringen wird. kleine welt.
erstaunlich auch, welche erinnerungen bei mir an die zeit damals wieder wach werden. die erinnerungen schwappen immer höher, obwohl das wirklich alles sehr lange her ist. meine zeit in washington state empfand ich als sehr aufregend und prägend. so wie es aussieht hat das kind auch eine sehr prägende zeit vor sich und eine sehr, sehr herzliche familie und gemeinschaft die ihn dort erwartet. besonders spannend zu beobachten ist, wie klein die welt durch das netz, facebook, facetime und diese ganze gedöns geworden ist. über facebook hat er sich bereits mit seiner gastfamilie, etlichen austauschschülern dort und der halben stadt befreundet. telefoniert hat er auch schon ausführlich mit der familie.
aber auch erstaunlich: wie gross und differenziert diese welt nach wie vor ist, trotz all dieser irre tollen kommunikationsmöglichkeiten.
eine gottesanberterin attakiert eine katze . auch irgendwie unfassbar.
links vom 06.06.2012
spiegel.de: Eklat um Jonathan Meese: Die Documenta? Dünnpfiff! #
eklat? welche drama-queen oder welcher überdramatisierer denkt sich solche überschriften beim spon aus? wenn die demnächst dazu übergehen, jeden zwischenruf im bundestag als eklat zu bezeichnen, wirds an der zeit für einen neuen namen: eklat-online (eklaton).
[auf der anderen seite, interessant wie die phrasen sich beim verlassen von meeses mund überschlagen (video). immerhin hat sich meese fast alle phrasen mit denen er um sich wirft selbst ausgedacht. trotzdem isses ne schwer erträgliche, ich-versaute, selbstinszenierung und -positionierung.]
maxim.com: Maxim Interrogates the Makers and Stars of The Wire #
über the wire.
zeit.de: Paketzusteller: Armee der Unsichtbaren #
günter walraff über GLS und paketdienste.
truthdig.com: Steve Wasserman: The Amazon Effect #
über amazon.
sprechblase.wordpress.com: Escheresque Reflection. #
schön.
tech.fortune.cnn.com: RIM: What the hell happened? #
über rim.
faz.net: Urheberrechtsdebatte: Was die Autoren umtreibt #
sehr schöner text von Von juli zeh und ilja trojanow zum urheber-dings.
minkajonka.blogspot.com: Das Gefühl von Heimat 2 #
schön.
neukölln
@diplix der Kleiderladen ist übrigens in Kreuzberg. Neukölln ist auf der gegenüberliegenden Ecke des Südsterns. #Judäischevolksfront
5 minutes ago via TweetDeck Reply Retweet Favorite
@_scallo Nicolai
links vom 02.06.2012
pop64.de: GEZ für Bus-Radio Hamburg vs. Berlin #
irre.
kopfzeiler.org: Obama, der machtvolle Präsident? #
johannes kuhn:
Ich bezweifle kaum, dass die Geschichten wahr sind. Allerdings sollten wir bei der Rezeption Timing und vor allem Narrativ im Auge behalten. Das Bild, das gezeichnet wird, zeigt Obama als “Commander in Chief", der alles im Griff hat, selbst jeden Schritt genau überwacht und nichts dem Zufall überlässt. Das mag im Bezug auf die Kill-List für die liberale Wählerschaft (die im November eh keine Alternative hat) problematisch sein, in der breiten Bevölkerung vermittelt es eine Eigenschaft des Präsidenten, die für seine Wiederwahl im Herbst entscheidend sein könnte: Entschlossenheit und Führungskraft.
zwei dinge fielen mir in den letzten tagen auf. kaum einer der berichte über stuxnet, bzw. david e. sangers buch darüber oder obamas individuelle freigabe von drohnen-angriffen wies darauf hin, dass die veröffentlichungen wahlkampfmanöver sein könnten. von wegen qualitätsjournalismus.
und dann, warum reden seit einem monat plötzlich alle möglichen leute von narrativen? oder andersrum, hat sascha lobo wirklich so eine macht über unsere wortwahl?
telepolis.de: Lagarde zahlt keine Einkommensteuer #
peter mühlbauer:
Die IWF-Direktorin sieht sich mit dem Vorwurf konfrontiert, dass sie ihre Ratschläge an die Griechen selbst nicht beherzigt.
in diesem zusammenhang sollte man natürlich auch unbedingt michalis pantelouris lesen: „Man weiß, dass man recht hat, wenn der IWF sauer ist“
soup.fh.vc: jumping slow motion cat #
kann ich mir stundenlang ansehen.
crackajack.de: Pic of a Man who drove 28 Years with the Sun on the same Side #
die sonne gefährdet ihre gesundheit!
faz.net/blogs/supermarkt: Schlecker bleibt sich bis zum Ende treu #
peer schader:
Und was soll man von einem Unternehmen, dessen größte Schwäche stets die Kommunikation war, auch [...] erwarten? Selbst dringend notwendige Anpassungen an die Realität im deutschen Drogeriemarkt wollte Schlecker seinen letzten Kunden noch als Leistungsversprechen verkaufen. Was für ein Hohn!
kottke.org: The collapse of the Tacoma Narrows bridge #
schwingungen und den wind sollte man niemals unterschätzen.
thisisnotporn.net: Muhammad Ali, Hulk Hogan, Cyndi Lauper, Liberace and Wendi Richter #
mülleimerloch
links vom 01.06.2012
wortvogel.de: Lupinchen F. - Wir Kinder vom Server Zwo oder: Fix & Foxi in der Drogenhölle #
/via dem schwager der das mit einem wort empfahl: „irre“. in der tat.
[toread] anmutunddemut.de: Da anfangen! #
viele zitate.