mehr weissraum
diese seiten haben jetzt mehr weissraum, kein tabellen-layout mehr und den hund hab ich ein bisschen versteckt kleiner gemacht.

diese seiten haben jetzt mehr weissraum, kein tabellen-layout mehr und den hund hab ich ein bisschen versteckt kleiner gemacht.
christian stöckers vortrag über das internet und seine 7 thesen, bei carta. sehr lesenswert sehenswert.
der surfguard dekonstruiert jaron lanier ganz wunderbar und ausführlich.
Was Lanier so vor sich hin redet, wirkt einfach nicht durchdacht. Es entspringt keinem in sich schlüssigen Konstrukt der Welt, sondern es sind Sound Bites, die von seinen Mitapologeten verwendet werden sollen, um einfache Punkte zu machen. Aber gerade wegen dieser mangelnden Schlüssigkeit in Kombination mit Laniers großem, missionarischem Mitteilungsbedürfnis erwacht in mir der Verdacht, dass es gerade Lanier ist, der eine Agenda hat, während die von ihm angefeindeten Internetnutzer einfach fröhlich Musik verbreiten. (weiterlesen)
mittlerweile glaube ich ja, wenn man eine frisur hat und ein buch geschrieben hat, wird man — sobald das buch rauskommt, kreuz und quer durch den blätterwald interviewt — egal wie verwirrt man ist.
vor ein paar tagen schrob nico, dass man nix verpasst wenn man blogs nicht liest. dem muss ich heftig widersprechen. wenn man diese geschichte von merlix, ja überhaupt merlix nicht liest, verpasst man so einiges. ix kann mich nicht erinnern, je etwas witzigeres gelesen zu haben.
nachtrag und lesenswerte links zur gaschke rezension:
erstmal ein text über „Perspektiven auf den Umgang mit digitalen Texten und das Medium Buch“, in dem auch über gaschkes weltbild gesprochen wird. dann ein lesenswerter text über „Die Angst vorm richtigen Lesen im falschen (Medium)“ von peter schumacher, der sich mit der frage auseinander setzt ob lesen auf papier wirklich der weisheit letzter schluss sein muss. ausserdem noch eine „klick“-rezension im vorwärts, bei der ich vor allem den titel mag und mal eben geliehen habe.
und weil ich ja, wie ben_ das ausdrückt, ein guter internetkritiker werden möchte, ein wunderbarer text von stefan schulz, ohne schaum vorm mund, der zu mehr kulturpessimismus anregt.
Anstatt den x-ten toll aufgemachten Elektrischen Reporter zu gucken sollte man sich lieber den Textwerken desCCC, desFoeBudund derFeuilletonsannehmen. Und man sollte nicht zu schnell verzagen, weil die Debatten dort ohne Eigennamen auskommen, also kein Google-Facebook-Apple-Bashing stattfindet, sondern die Strukturen selbst thematisiert werden.
und zum schluss noch steve jobs im jahr 1994, mit einem wichtigen punkt:
Technology is nothing. What's important is that you have a faith in people, that they're basically good and smart, and if you give them tools, they'll do wonderful things with them. It's not the tools that you have faith in — tools are just tools. They work, or they don't work. It's people you have faith in or not. Yeah, sure, I'm still optimistic I mean, I get pessimistic sometimes but not for long.
technologie mag neutral sein, aber was damit gemacht wird ist es nicht. jede technologie birgt gefahren in sich, entscheidend, ist wie wir damit umgehen, bzw. dass wir erkennen dass wir bei allem guten was die technologie oder gesellschaftliche entwicklung uns bringt, auch kritisch und wach bleiben müssen, ständig abwägen müssen. oder wie stefan schulz es sagt:
Alles hat Gefahren. Nichts auf der Welt entsteht, weil es einfach gut ist, sondern weil die guten Seiten überwiegen. Und es sollte bedenklich stimmen, dass die schlechte Seite des Internets so unerforscht ist. Unbekannt ist sie längst nicht mehr.
susanne gaschke mag das internet nicht. das ist nichts neues, wenn man schonmal über einen text von gaschke oder ihr autorenregister auf zeit.de gestolpert ist:
wenn man ihr buch liest, erfährt man, dass sie auch computerspiele, fernsehen, „konsumismus“, zeitverschwendung und „überflüssige kommunikation“ nicht mag. was sie mag sind bücher, literatur, kunst, musik und „erfahrungen mit sozialem engagement“.
„Ich glaube nicht, dass das Netz mehr Demokratie, klügere Wissenschaft, verantwortlicheren Journalismus und mehr soziale Gerechtigkeit hervorbringen wird. Und ich meine, einige Anhaltspunkte dafür zu haben, dass die digitale Kultur diesen Zielen an bestimmten Stellen sogar entgegensteht.“
noch weniger als das internet, mag gaschke allerdings die leute, die das internet gut finden. alle die das internet nicht entschieden ablehnen, nennt sie „Digitalisten“ oder „Internet-Apologeten“. sie wirft alle in einen topf: techniker, unternehmer, industrielle, blogger, twitterer, suchmaschinenoptimierer, netzpolitik-aktivisten, marketing-fuzzis, netzpolitik-aktivisten — selbst differenzierenden kritikern des internet oder seiner auswüchse unterstellt sie oppurtunismus oder konfliktscheu, wenn sie nicht, wie sie, das internet undifferenziert, klar und deutlich verurteilen. sie wirft alle zusammen in einen eimer mit der aufschrift „Digitalisten“. man muss sich nur mal vorstellen wer sich alles in diesem eimer wiederfindet, brin und page neben lawrence lessig, stefan niggemeier neben kai dieckmann, bill gates neben linus thorvald, barack obama neben angela merkel, jeff jarvis und hubert burda. alles „Digitalisten“.
gaschke ist nicht nur extrem undifferenziert, was das internet angeht, ihr ist auch nichts recht zu machen:
auf der anderen seite hat mir auch einiges von dem was sie schreibt auch ein kopfnicken abgerungen. wer würde einem satz wie diesem widersprechen?
Ich bin fest davon überzeugt, dass es keine zweite Fähigkeit gibt, die für das Zurechtkommen in modernen Gesellschaften so wichtig ist wie das flüssige, souveräne Lesen, Verstehen und Beurteilen von Texten.
heute bei der gröner das wort „gebuchmerkt“ zum ersten mal gelesen. das wort ist, laut google, zwar nicht ganz neu, aber super. hab ich mir gleich mal gekopfmerkt.
als austauschschüler in amerika, habe ich 1986 an der highschool als englisch-kurs „speech and debate“ gewählt. eine motivation dafür war sicherlich, dass ich als 17jähriger meinem schriftenglisch nicht allzuviel zugetraut habe. offenbar war dieser gedankengang auch den anderen drei austauschschülern an der schule nicht fremd, so dass in „speech and debate“ bei mrs. davis neben ein paar amerikanern zwei deutsche, eine schwedin und eine französin sassen. an den genauen unterrichtsablauf damals kann ich mich leider nicht mehr erinnern, ausser dass wir regelmässig stark formalisierte (schein-) debatten führten und reden halten mussten. die formalisierten debatten kennen wir aus dem amerikanischen präsidentschaftswahlkampf; es gibt einen moderator und jeder debattant hat genau festgelegte zeiträume in denen er thesen formulieren kann. darauf folgt dann eine erwiderung des gegners, auf die man bei manchen debattenarten auch nochmal kurz antworten kann — oder eben auch nicht. die formalien hab ich alle vergessen. wichtig war allerdings, dass wir die positionen die wir in der debatte vertraten vorher gut recherchieren und vorbereiten mussten. unter anderem gab es dafür eine für die grösse der schule hervorragend ausgestattete schulbibliothek, komplett mit bibliothekarin und abonnierten zeitschriften. noch wichtiger: mrs. davis legte wert darauf, dass wir in den debatten auch positionen vertreten sollten, von denen wir gerade nicht überzeugt waren.
dieses konzept war mir als deutschem schüler damals völlig neu. bis zur 10ten klasse wurde von uns eigentlich in jedem fach verlangt, einfach das richtige zu schreiben oder, alternativ, ein bisschen rumzumeinen, also zum beispiel texte zu interpretieren. aber auch beim interpretieren ging es weniger um das begründen, als darum, die richtige interpretation zu liefern. auch wenn ich damals nicht wirklich viel gelernt habe, ich bin immer noch ein miserabler, öffentlicher redner, fasziniert mich das konzept bis heute. statt einfach nur rumzumeinen, rumzubehaupten oder argumente abzuschmettern, zu versuchen die argumente des gegner wirklich zu verstehen und nachzuvollziehen, am besten so gut, dass man sie selbst vertreten könnte.
diese haltung hat mich dazu veranlasst, das buch von susanne gaschke zu lesen. ich wollte ihre argumente verstehen und nachvollziehen, warum sie das internet so scheisse findet. ich muss sagen, ich bin ein bisschen enttäuscht. viele ihrer argumente sind schwach und inkonsistent und beinahe durchgehend widersprüchlich. ausserdem hat sie sich offenbar extrem wenig mit dem internet selbst beschäftigt, sondern vornehmlich mit ihren vorurteilen und ihren vermeintlichen gegnern, den „internet-apologeten“ oder „digitalisten“ wie sie sie nennt. das ist in etwa so sinnvoll wie der versuch den vegetarismus, seine sinnhaftigkeit, nützlichkeit oder seine vor- und nachteile danach zu beurteilen, was vegetarier über vegetarismus erzählen. hätte susanne gaschke ein buch mit dem titel „friss, strategien gegen fleischlose ernährung“ geschrieben, wäre eine ihrer hauptthesen, dass der vegetarismus eine quasi-religiöse bewegung sei, weil einige vegetarier behaupten, vegetarismus sei ein weg die welt zu retten.
und ich habe einen weiteren verdacht. ich glaube es wäre sinnvoller gewesen, ich hätte ein oder zwei bücher von nicholas carr gelesen. gaschkes buch ist voll mit carr-zitaten, ich habe in den knapp 200 seiten allein 15 erwähungen und zitate von nicholas carr gezählt. gaschke nennt carr übrigens bewundernd und mit kreativen schreibvariationen mal den „bedeutensten Internet-Kritiker Amerikas“, „Internetskeptiker“ oder „Internetkritiker“. immerhin sind gaschke und ich in einem punkt seelenverwandt. auch ich verwende wenig sorgfalt darauf worte und namen richtig zu schreiben, auch ich setze kommata und bindestriche frei schnauze und schreibe „apple“ ebenfalls stets klein.
zur vertiefung meiner kleinen forschungsreihe, warum finden leute das internet scheisse, was ist an ihrer kritik nachvollziehbar und welche argumente bringen sie vor, werde ich mich demnächst definitiv nicholas carr zuwenden (hat jemand empfehlungen mit was ich da anfangen könnte?). ausserdem habe ich mich selbst unter druck gesetzt und den republica-organisatoren einen vortrag mit dem titel „warum ich das internet scheisse finde“ vorgeschlagen. bleibt also zu hoffen, dass ich bis zum april noch ein paar stichhaltige argumente finde, um das internet endlich mal ein bisschen kritischer zu sehen.
[die gaschke-rezension folgt in den nächsten tagen.]
herrlicher, kluger focus-rant bei print würgt:
Wenn ein aufgeklärter Leser das Ziel des Focus wäre, dann hätte man im Tagebuch sagen müssen: “Die Redaktion hat in großer Panik monatelang nach Wegen gesucht, Ihnen irgendeinen Grund zu geben, dieses Heft noch zu kaufen.”
unbedingt lesen. also den rant. nicht den focus.
ich habe mir ja kürzlich sämtliche lost-staffeln, also die staffeln eins bis fünf, bei amazon.co.uk gekauft. inklusive versandkosten hat mich das € 86,24 gekostet. heute habe ich das DVD-set bei amazon.de verkauft, für € 99,00. das war ein kampfpreis, da der amazon.de-preis bei € 185,99 liegt und das billigste fremdanbieter-angebot bei € 107,00 liegt (wer lust hat, kann auch € 297,08 ausgeben).
ausgezahlt bekomme ich von amazon dafür € 82,62. macht inklusive versandkosten ungefähr acht euro kosten für alle fünf staffeln. das ist billiger und praktischer und legaler als bei piratebay. oder? und das fast ganz analog. hab ich das schonmal gesagt? ich finde das internet ziemlich super.
[nachtrag 09:42]
siehe auch taz „Stromanbieter tarnt Werbeaktion als Demo: Kunstschnee gegen den Klimawandel“ (via) oder hauptstadtblog.
nachdem ich in den letzten 1,5 jahren sechs kilo abgenommen habe, habe ich heute beschlossen diese apfel-tarte zu backen. zwei kilo sind jetzt wieder drauf. wahrscheinlich.
normalerweise behandle ich bücher noch immer so als seien sie etwas ganz besonderes, reinkritzeln, auch mit bleistift geht meiner meinung nach gar nicht. schockierenderweise, wie ich in den letzten monaten mehrfach sah, machen das manche leute sogar mit büchern aus der öffentlichen bibliothek. bücher schmeisse ich fast nie weg, selbst das unfassbar schlechte buch „keine grosse sache“ von vanessa „balzac“ kullmann weigere ich mich wegzuschmeissen. das schlimmste was ich büchern anzutun wage, ist ein eselsohr reinzuknicken oder den rücken zu überdehnen.
beim rezensionsexemplar von susanne gaschkes „klick: strategien gegen die digitale verdummung“ das ich mir vom verlag habe schicken lassen (geht ganz einfach) fällt es mir leicht alle hemmnungen fallen zu lassen.
es gibt aber auch wirklich viel zu markieren — und hier muss ich susanne gaschke schon jetzt voll zustimmen: papier hat enorme vorteile. man kann interessante oder widersprüchliche zitate einfach markieren oder wenn die autorin die namen ihrer kronzeugen mit denen sie die digitale verdummung belegen möchte, bereits auf seite neun falsch schreibt (jakob nielsen, nicht jacob nielsen) einfach den fehler korrigieren — sogar in der badewanne! in rezensionsexemplaren rumzuschmieren und notizen reinzuschreiben, macht wirklich spass.
leo schreibt, dass die sechste und letzte staffel von lost, die am 2. februar in den USA anläuft einen tag später auch im deutschen itunes-store zu haben sein wird. das ist eine mittlere sensation, finde ich. es ist zwar ein bisschen absurd, dass die einzelnen folgen nur 4 wochen lang zu haben sind und dann aus dem itunes-store wieder verschwinden, aber ein anfang. ein anfang der natürlich auch die frage aufwirft, warum das nicht für mehr oder alle amerikanischen fernsehserien gehen sollte. egal wie klein die zielgruppe der interessenten auch sein mag, warum bietet apple nicht alle amerikanischen fernsehserien unsynchronisiert an? an den lizenzkosten kann es nicht liegen. selbst wenn jede folge nur einige tausendnd male verkauft wird, kann man doch verträge verhandeln von denen alle profitieren. die fernsehjunkies bekommen ihren stoff und zahlen dafür, die produzenten verkaufen — ohne zusätzlichen aufwand — ein paar mehr mehr folgen ohne sich das geschäft mit den normalen deutschen fernsehsendern zu zerstören. bei lost der beweis: die sechste staffel lost läuft ab mitte märz auch bei fox deutschland.
meine erwartungen an die verantwortlichen des deutschen itunes-store sind nun zumindest imens gestiegen. ich will jetzt alle serien dort sehen. sofort. die kommentare unter der ankündigung im itunes-store deuten darauf hin, dass ich nicht alleine bin mit dieser forderung. und es zeigt, dass es nicht um kostenlos-kultur geht, sondern eben um eine sofort-kultur, bei der die benutzer auch bereit sind zu zahlen.
→ weiterlesenich habe mich ja ein bisschen über den brandeins-artikel von slaven m. aufgeregt und vor allem über die brandeins gewundert, dass sie einerseits google-analytics datenschutzrechtlich als gefährlich bezeichnet, es andererseits, neben einigen anderen google-diensten, selbst nutzt. also schrob ich gabriele fischer, der chefredakteurin von brandeins, eine email.
[slaven m. hab ich bevor ich den artikel schrob auch eine mail geschrieben, die wurde allerdings nie beantwortet, was aber auch am gmx-spamfilter oder daran liegen könnte, dass ich die falsche adresse von ihm gegoogelt (sic!) habe.]
wie immer, wenn ich gabriele fischer anmaile, entspann sich ein interessanter dialog. egal welchen blödsinn ich ihr schreibe, sie antwortet immer, immer sachlich und offen. in einer der emails schrieb ich, dass ich, modisches google-bashing hin oder her, fundierte google-kritik als nötiger denn je ansehen würde und mich umso mehr darüber ärgern würde, wenn selbst ein blatt wie die brandeins nur schwammige halbwahrheiten und genöle zustande brächte. und gabriele fischer antwortete mit exakt der richtigen frage: „Aber verraten Sie mir noch, was für Sie eine fundierte Kritik an Google wäre?“
gute frage. meine antwort habe ich heute früh hastig bei meinem morgen-kaffee zusammengeschrieben:
ich mach mir mal gedanken darüber was ich damit gemeint habe. ehrlichgesagt dachte ich ja, eines tages sowas irgendwo zu lesen und ihnen dann bescheid zu sagen. aber vielleicht lohnt es sich ja, mir mal gedanken zu machen, wie fundierte kritik an google aussehen könnte.wahrscheinlich ist die sache mit kritik an google eh nicht getan. die fragen sind ja viel grösser. was ist privatshäre in einer digitalen welt, wie ändern sich begriffe wie „geistiges eigentum“, informationelle selbstbestimmung, bürgerrechte im laufe der zeit, bzw. wie ändert sich unsere gesellschaft durch digitalisierung und vernetzung? und ist das gut oder weniger gut? und müssen wir uns jetzt vor mehrheiten fürchten? sind die massen dumm und ideologisch, wie
jason lavierjaron lanier in der faz rumbehauptet? statt demokratie eine herrschaft der weisen? so viele fragen.
[den namen laniers schrieb ich in der mail falsch und ohne link. ix war gehetzt. das bringt gerald reischl hoffentlich nicht wieder auf die palme.]
witzigerweise wurde mir dann heute abend ein link auf diesen artikel von christoph kappes angespült, der genau das tat was ich mir von der brandeins erhofft hatte. nüchtern analysieren, einen schritt zurücktreten, die richtigen fragen stellen und die kritikpunkte und möglichen „gefahrenfelder“ bennenen. kappes hat einige wichtige punkte in seinem text erkannt. der wichtigste: das thema ist grösser als google.
Man sollte hier keine Stellvertreterdiskussion am Beispiel von Google führen. Es geht um ein Thema, das die halbe Branche, wichtige Technologien und somit die Nutzung des Internet schlechthin betrifft.
und im gegenteil, etwa zu susanne gaschke, der internet-doof-finderin von dienst bei der zeit, schreibt er einerseits ohne schaum vor dem mund und andererseits so, dass man ihn verstehen und ihm folgen kann — oder genauer: so dass man ihn und seine kritikpunkte auch ernst nehmen kann.
die vier wichtigen kritikpunkte oder gefahrenfelder die kappes benennt sind:
1. Unsicherheit bei der Einschätzung künftiger „tektonischer“ Verschiebungen von Märkten,
2. Unabhängigkeit der Suchmaschine im Meinungsbildungsprozesss,
3. Unsicherheit im Umgang mit Daten und
4. Die Meta-Ebene der Politik.
es lohnt sich unbedingt die bei kappes selbst nachzulesen — und so sehr ich es hasse das so zu sagen: dem was kappes sagt, ist kaum etwas hinzuzufügen. ausser vielen weiteren diskussionen.
ach doch, es bleibt zweierlei zu hoffen. einerseits, dass die brandeins vielleicht noch einen follow-up bringt, einen fundierten, die diskussion bereichernden beitrag. und da ich weiss, dass gabriele fischer schnell wie der blitz denkt und sich kritik wirklich zu herzen nimmt, bin ich da ganz optimistisch. und andererseits, dass kappes nicht genau hingesehen hat und er sich entweder in seiner pessimistische beobachtung irrt oder sich die situation, die er beobachtet hat, schnell bessert:
Ich habe nach einigen Hintergrundgesprächen nicht den Eindruck, dass die Politik der Entwicklung noch folgen kann. Bisher jedenfalls habe in der Politik niemanden getroffen, der die heutigen Möglichkeiten gut kennt, sich eine Prognose der technischen Möglichkeiten mittelfristig vorstellen kann und diese auch politisch rational bewerten kann.
faszinierend, zeljko ivanek hat einen mund wie eine tilde. sieht gephotoshopped aus, isses aber nicht, sondern direkt von lost, staffel 3 abfotografiert.