iron man
ich fand den film ziemlich klasse. albern aber klasse.
ich fand den film ziemlich klasse. albern aber klasse.
vor ein paar monaten habe ich mir bei amazon DVD-UK-importe von der fünften staffel von „the wire“ und der vierten staffel von „battlestar galactica“ bestellt. die staffeln kosten jeweils so um die 45 euro und hatten lieferzeiten bis ende september und mitte oktober.
gestern habe ich mir mithilfe von zwei amerikanischen itunes-gutscheinen ein amerikanisches itunes-account zugelegt (oliver gassner hat mal prima erklärt wie das geht). mit einem deutschen account kann man sich zwar den amerikanischen itunes-store ansehen, aber nichts anfassen kaufen. das haben wohl die rechteinhaber so gewollt. zwar bekommt man im deutschen itunes-store mittlerweile auch ein paar amerikanische serien im original zum download (und kauf) angeboten, aber aktuelle ware ist da nicht dabei. warum die rechteinhaber das so wollen kann ich mir nicht erklären. der markt ist da, ich bin ganz sicher nicht der einzige, der sich amerikanische serien gerne zur gleichen zeit unsynchronisiert in originalfassung kaufen würde sobald sie verfügbar sind. US- und UK-importe von DVDs verkaufen sich (sicher nicht nur an mich) wie warme semmeln. warum man diesen markt ein paar importeuren überlässt und nicht selbst bedient, ich weiss es nicht.
ist mir jetzt auch egal. denn jetzt kann ich amerikanische serien auch direkt im amerikanischen itunes-store kaufen. jetzt. und nicht erst in vier wochen wenn die DVDs im deutschen amazon-lager angekommen sind. und irre viel günstiger. die zehn folgen „galactica“ und „the wire“ der aktuellen staffel haben mich jetzt zusammen 39,80 dollar gekostet, wobei die erste staffel „galactica“ auch noch kostenlos war, also nur 37,81 dollar. das sind ungefähr 27 euro, statt knapp 90 euro.
der nachteil ist natürlich, dass ich die staffeln jetzt nicht mehr tauschen kann. frau gröner, herr niggemeier, das nuf und ix haben nämlich einen veritablen DVD-tausch-ring aufgebaut der mir bereits mehrere staffel „the west wing“, „frasier“, „six feet under“ leihweise ins haus gebracht hat. ich habe auch ein paar pappkartons mit DVDs verliehen, aber längst den überblick verloren an wen genau. denn brennen kann man die gekauften fernsehserien nicht. man kann sie nur mit itunes und apples quicktime-player abspielen und auch nur auf computern die von itunes mit meinem amerikanischen itunes-account freigeschaltet wurden. auf einem fernseher oder normalen DVD-player soll ich die sachen nciht abspielen dürfen. ich will mich angesichts der enormen ersparnis nicht allzu doll beschweren, aber das ist doch völlig inkonsistent, dieses DRM-gehabe.
es hiess immer, apples „fair play“ DRM-system erlaube gekaufte musik 5 mal DRM-frei auf CD zu brennen. bei filmen gilt das nicht. warum? schlimmer noch, obwohl ich die filme gekauft habe, kann apple mir nach gutdünken verbieten diese filme weiter anzuschauen. sperrt man mir mein account, kann ich die filme nicht mehr sehen.
mir sind noch weitere inkonsistenzen, bzw. blödheiten bei all diesen kopierschutz- und DRM-massnahmen aufgefallen:
manchmal bin ich wirklich dafür die globalisierung konsequent umzusetzen.
→ weiterlesendie CSU hat sich vor ungefähr drei jahren zur bundestagswahl mal gedacht, dass man kurz vor dem ende des wahlkampfes einfach mal ein paar email-adressen und telefonnummern aus „öffentlich zugänglichen Verzeichnissen“ zusammenkaufen könnte und diese adressen und telefonnummern dan mit wahlwerbung beglücken könne. damals wurde das auf einem CSU-wahlblog grossspurig und stolz angekündigt und führte zu ziemlich heftigen reaktionen. udo vetter fand es damals „Widerlich. Und möglicherweise rechtswidrig“, thomas knüwer „ahnungslos“. CSU-fans fanden „diese amerikanische art des wahlkampfes gut!!!“. kurz nachdem das vorhaben „bis zu 300.000 E-Mails und mehrere tausend Voice-Mails“ zu verschicken um „Jungwähler ansprechen und zum Wählen [zu] motivieren“ angekündigt wurde und entsprechend kontrovers diskutiert wurde, ging das CSU-blog offline und ward seit dem nicht mehr gesehen. ob die aktion dann tatsächlich durchgeführt wurde, kann ich nicht mehr sagen. aber man könnte sagen, die CSU hat sich mit dieser aktion ordentlich auf die fresse gelegt.
jetzt meldet spiegel-online, dass die CSU wieder in die gleiche staubige, dunkle mottenkiste gegriffen hat und ein ähnliches vorhaben für die landtagswahl plane:
Parteichef Huber hatte bereits eine „Mobilisierungskampagne, wie wir sie noch nie erlebt haben“ angekündigt. Nach SPIEGEL-Informationen läuft der Geheimplan unter dem Codewort „Schweden“, weil besagte Offensive in Skandinavien schon getestet wurde: Zwei Tage vor der Wahl werden die Wähler mit SMS, E-Mails und persönlichen Briefen bombardiert. So sollen die Unentschlossenen für die CSU zur Wahlurne getrieben werden.
prima, mit solchen, möglicherweise rechtswidrigen methoden wahlkampf zu machen, scheint für die CSU so eine art gewohnheit zu werden.
solche aktionen schärfen sicherlich den wählersinn für verschärften datenschutz, illegalen adresshandel und missbrauch von angeblich „öffentlich zugänglichen“ adressverzeichnissen. andererseits, das mit dem recht, scheint für die CSU ja eh so ne sache zu sein, die man auf eigene faust, je nach façon auslegen kann.
[via hinweis per mail]
… ist, dass kai diekmann nicht mit der bildzeitung, sondern mit einem ganz normalen, roten handy telefoniert, wie man in diesem video gut erkennt.
→ weiterlesen… aufgestanden, gepinkelt, gewogen, gewicht in ein google-spreadsheet eintragen, zwei müslis gebaut (in milch eingeweichte 5-korn-flocken, drei esslöffel kokos-flocken, je ein apfel, eine halbe banane, eine handvoll heidelbeeren, je ein löffel weizenkeime, leinsamenschrot und ein becher mango lassi, viel süsstoff) und eins gegessen, kaffee gemacht, emails und feeds gelesen, 12 runden mario-cart gefahren (und sogar ein paar gewonnen), dem kind gezeigt wie es youtube-videos auf den ipod bekommt, spülmaschine angemacht, c’t gelesen und dem kind beim singen von AC/DC-liedern zugehört, rinderrouladen vorbereitet (plattes rindfleisch, senf, tomatenmark, pfeffer, zwiebeln, angebratener schinkenspeck, sauregurken-scheiben, alles zusammengerollt und angebraten und in zwiebeln, wein und wasser zwei stünden gedünstet), tiefkühl-rotkohl und trocken-klösse gekauft und aufgewärmt, c’t gelesen, den kindern beim mario-cart spielen zugehört und ein paar neue schimpfwörter gelernt, rinderrouladen, rotkohl und klösse gegessen, beim essen erste weihnachtgefühle gespürt, lob über das essen genossen und zur sicherheit nochmal nachgefragt ob es geschmeckt hat, kaffee gekocht und getrunken, emails und feeds gelesen, mittagsschlaf probiert und gescheitert, zum jungfernstieg gefahren, vollkornbrot, 5-korn-flocken, allnatura nusscreme, mango-lassies, weizenkeime, tomatensosse und zahnbürstenköpfe gekauft, kaffeemaschine entkalkt, virtualbox runtergeladen und windows xp von ner ollen recovery-CD auf meinem mett-book installiert, firefox im virtuellen windows installiert, den wirsing-eintopf von gestern mit tomaten und wirsing verlängert und gegessen, einen langen brief an einen alten freund geschrieben, beim schreiben bemerkt, lange nichts ins internet geschrieben zu haben, eigene statistiken angeguckt, statistiken vom scheuermann angeguckt, mit besserer laune versucht aufzuschreiben wie ich meinen tag verbracht habe und bemerkt, dass tagebuch-schreiben echt nichts für mich ist.
ich guck dann mal weiter „west wing“ (s04e09).
man soll ja immer auf sein äusseres achten. seh ich ein. auch auf seine gesundheit soll man achten. logisch also, dass es gesundheitsminister gibt. aber minister für äusseres? halte ich für übertrieben.
abends vorm DVD-player sitzen, pausenlos „west wing“ gucken, der kühlschrank ist leer ist nicht vorhanden, puschen ausziehen (obwohl ix keine puschen hab), hose an, tür zuziehen, in den ruhigen innenhof mit müllduft, raus auf die strasse, an zwei, drei kneipen vorbei, den duft von verbrannter pizza, spätsommerluft und dunkelheit einatmen, im kiosk den vollen, hell erleuchteten kühlschrank mit glastüren beneiden, eine flasche bier kaufen und ein stück „hirtenkäse“, zurück an den kneipen mit aussenbewirtung, kerzenlichtern, pizzaduft, menschen, zurück in die stube. das ist grossstadt. grossstadt ist toll. hier kann man einsiedler sein, ohne sich allein zu fühlen.
der joffe, der alte fuchs, weiss genau, dass es scheissegal ist was er schreibt. hauptsache es hört sich so an als ob er voll die ahnung hätte. das geschwätz von gestern interessiert weder seine leser, noch ihn.
vor genau einer woche nannte josef joffe john mccains nominierung von sarah palin für das amt des vizepräsidenten einen „genialen Zug des John McFox“. heute ist aus „John McFox“ wieder „John McCain“ geworden der mit sarah palin, laut joffe, eine riskante wette eingegangen ist:
Vielleicht war McCains Vabanque-Wette auf Sarah Palin ein Glückstreffer. (quelle)
ich bin sicher, nächste woche schreibt joffe, palin war ein „vorhersehbarer fehler“. oder so.
immerhin ist joffe im heutigen kommentar selbstkritisch:
Das deutsche Kommentariat sieht die Dinge gern aus der eigenen Sicht und guckt deshalb nicht so genau hin.
wie angekündigt. kann man hier kaufen.
ich hab mir den „stern view“ noch nie gekauft. einmal beim friseur im urlaub auf dem campingplatz hab ich mal drin geblättert, aber nie gekauft. ich wäre auch nie auf die idee gekommen es mir zu kaufen. warum auch?
heute hatte ich ein unergründliches bedürfnis das heft zu kaufen, kaufte es mir, blätterete drin und sah ein foto das mir bekannt vorkam. es war diese kuckucksuhr von michael sans über die ich vor zwei jahren mal was in internet schrob.
in der bildunterschrift stand, dass die uhr derzeit im badischen landesmuseum ausgestellt wird und dass „das unverkäfliche Kunstwerk […] manche besucher“ inspiriere:
„Falls jemand einen toten Kuckuck findet, bitte bei mir melden“, schreibt ein Felix Schwenzel im Internet. „Dann bau ich mir das Ding nach.“
sowas. der spiegelfechter würde jetzt wahrscheinlich „zensur“ rufen oder „desinformation“, denn natürlich war ix kein besucher der ausstellung, sonden lediglich der website von michael sans.
trotzdem interessant zu sehen wie die texte neben den fotos in „view“ entstehen. ich habe das gefühl sie entstehen weniger durch vor-ort-recherche als durch intensives googlen.
→ weiterlesenbloggern wird immer wieder gerne vorgeworfen, dass sie nicht richtig recherchieren würden. manchmal sagen das journalisten und meinen eigentlich, blogger recherchieren und schreiben nicht so wie sie. oft sagen das unternehmen oder vereine und meinen eigentlich, dass man zu richtiger recherche doch bitte mindestens mal anrufen sollte und sich das was das unternehmen, der verein oder deren anwalt geschrieben hat erst mal am telefon erklären lassen sollte, bevor man einfach mit vorhandenen informationen arbeitet. oft ist die klage über mangelnde recherche sogar völlig berechtigt, aber manchmal kann man auch beobachten, dass die klage über mangelnde recherche die einzige reaktion von kritisierten oder beschriebenen bleibt und die aufgeworfenen fragen einfach unbeantwortet bleiben.
wie gesagt, mag sein, dass es bloggern manchmal am klassischen (journalistischen) recherche-willen fehlt. ich beobachte das auch an mir selbst und prangere mich dafür in stillen stunden auch selbst an. aber wenn jemand öffentlich blödsinn schreibt oder sagt, dann nehme ich mir hin und wieder die freiheit den blödsinn blödsinn zu nennen, ohne denjenigen vorher anzurufen und mir den blödsinn den er von sich gab erklären zu lassen, festzustellen, dass er im persönlichen gespräch gar nicht so blöd wirkt wie geschrieben oder dass er es ja gar nicht so meinte.
was meiner meinung nach bloggern, aber ebenso gut journalisten und meinetwegen auch mir fehlt, sind eine grosse portion skepsis, nachdenklichkeit und reflektion. der herdentrieb entwickelt oft einen enormen sog. das was andere über andere schreiben was sie irgendwo aufgeschnappt haben wird oft für allzu bare münze genommen. wut und aufregung mögen einem die zunge lockern, sind aber oft wenig nachdenklich und differenziert. meinungen lassen sich leicht aufschnappen, aber bilden sich nur in ruhe und mit reflektion.
was ich sagen will: manchmal ist es wahnsinnig langweilig vorurteile, schnellschussfolgerungen oder chorstimmen in der xten variation zu lesen ohne einen einzigen originellen oder nachgedachten gedanken zu lesen. immer wieder erwischt man sich und leute die ins internet oder auf papier schreiben, wie sie auf dem schlauch stehen, mit einer grossen, ausladenden geste vom schlauch springen und gar nicht merken wie sie nach dem sprung wieder auf dem schlauch landen. vom schlauch kann man nur mit umsicht und ruhe treten, nicht mit hb-männchenartigem auf und ab hüpfen oder indem man den schlauch vollkotzt.
dass es anders geht zeigten mir heute johnny und max in einem allumfassenden rant gegen basic’sche schlampigkeit und trotteliges herden-chor-singen. das was johnny und max da heute mal wieder geschrieben haben ist einer der gründe warum blogs so grossartig sind und warum aus blogs wahrscheinlich nie was ganz grosses wird. oder eben doch.
[nachtrag 22:08]
ganz anderes thema, aber ein schönes beispiel dafür, dass nachfragen hin und wieder schon etwas bringt.
[nachtrag 05.09.2008]
johnny und max sind die autoren. nicht johnny. hab ix im text geändert. fiel mir auf als ich hier rumlas.
ix hab mir gerade ein schwein bestellt. das kleb ich mir hinten drauf und zwar aus genau dem selben grund aus dem ich vor ein paar monaten schwarzes gaffa-tape hinten drauf geklebt habe: einfach so.
vorne hatte ja nen anderen grund.
[gefunden bei herrn paulsen, frau creezy hats schon aufgeklebt.]
[nachtrag 04.09.2008]
ix habs auf gaffa-tape geklebt.
faszinierend, was heutzutage alles so als neuigkeit durchgeht und unbesehen von den agenturen übernommen wird. focus.de:
Der Flughafen und die Polizei in Koblenz bestätigten am Dienstag eine Meldung des Südwestrundfunks (SWR), wonach ein Fluggast einen Beutel mit gefrorenen Pilzen ins Gepäckfach gelegt hatte. Während des Fluges von Budapest nach Dublin tauten die Pilze auf und Marinade tropfte auf einen anderen Fluggast. Dieser klagte dann über Schleimhautreizungen, weshalb die Maschine den Flughafen in Rheinland-Pfalz ansteuerte. Der Mann wurde nach den Angaben ins Krankenhaus nach Simmern transportiert.
apropos joffe.
josef joffe freute sich heute früh über einen „genialen zug“ von john mccain, weil der die gouverneurin von alaska, sarah palin, als seine kandidatin für das vizepräsidentenamt ausgewählt hat:
Aber Palin ist ein genialer Zug des John McFox. Sie projiziert ein akzeptableres Frauenbild, als Obamas heimliche Vize, seine toughe, auftrumpfende Gemahlin Michelle. Palin ist zugleich Mutter (fünf Kinder) und Macher, Küche und Karriere, Gattin und Gouverneurin und könnte so die 18 Millionen enttäuschten Hillary-Vorwählerinnen „abholen“, die Obama Clintons Marginalisierung übel nehmen.
dass die weibliche psyche vielleicht nicht so eindimensional arbeitet wie sich joffe das vorstellt, konnte man bereits vor zwei tagen im internet lesen. gail collins meint, dass palins nominierung keinesfalls vom schwung den hillary clinton aufgebaut hat profitieren kann, im gegenteil. hillary clinton versuchte sich für das amt des amerikanischen präsidenten zu bewerben, palin ist völlig unbekannt, steht vorerst für gar nix, ausser dass sie eine frau ist. nach der joffschen logik müsste kurt beck andrea ypsilani als vizekanzlerin nominieren um angela merkel und ihrer CDU stimmen abzujagen. joffe vermischt küchenpsychologie mit politischer analyse und wundert sich, dass sich die leute lieber im netz informieren als in seinen käsigen kolumnen.
wer bei sowas zensur schreit, nennt wahrscheinlich auch kommentar-spam-löschen „zensur“ und die schlümpfe neoliberal.
mal im ernst, was nutzen privatdefinitionen von zensur?
Wo fängt Zensur an? Wenn Informationen nach dem Willen eines Zensors manipuliert oder unterdrückt werden, so ist dies zweifelsohne ein Fall von Zensur.
ersten kann man ein wort nicht mit der wortdefinition definieren. das ist mindestens so blödsinnig, wie der versuch depression als das zu definieren, unter dem depressive leiden oder qualitäts-journalismus als das was journalisten machen zu definieren. es hilft nicht eine erkenntnis zu gewinnen und stumpft bei der wahrnehmung echter zensur ab. zweitens, wie stark muss man unter verfolgungswahn leiden, einen chaotenhaufen wie die tagesschau-redaktion einer durchorchestrierten informationsverschleierung zu verdächtigen? mit josef joffe verbindet mich nicht sonderlich viel, aber sein spruch findet auch hier anwendung:
Versuche nie durch Konspiration zu erklären, was auf Chaos oder Inkompetenz zurückgeführt werden muss.
ohne konservierungsstoffe und ohne künstliche aromen? seit 1886? das ist beeindruckend. ich weiss ja nicht ob die werbefuzzis es gemerkt haben, aber die flasche ist leer. also ist natürlich auch nichts drin, keine flüssigkeit, kein zucker und keine phosphorsäure. also wirklich nix. ausser natürlich luft und damit auch das schädliche klimagas CO2. quasi.
vielleicht waren es ja die cola-juristen die auf nummer sicher gehen wollten und denen die behauptung cola enthalte keine „zugesetzten konservierungsstoffe“ und keine „künstlichen aromen“ doch zu steil war. denn soweit ich weiss, sind sowohl zucker, als auch phosphorsäure konservierungs- und aromastoffe. beide werden, soweit ich weiss, cola zugesetzt. nur mal so in die runde gefragt, wie natürlich ist diese phosphorsäure eigentlich?
die korrekte bildunterschrift für das bild oben lautet übrigens: „enthält quarzsand, natriumcarbonat, pottasche, feldspat, kalk, kohlendioxid, calciumoxid, dolomit und blei.“
der erste artikel auf wirres erschien am am 20.04.2002, das macht bis heute 2326 tage und — auch wenn dies der artikel mit der ID 5000 und nicht der artikel mit der nummer 5000 ist — ungefähr 2 artikel pro tag.
in den 1304 tagen seit denen ich haloscan.com benutze, wurden 14274 kommentare abgegeben, was knapp 11 kommentare pro tag ergibt.
heute früh wog ix 108,5 kilogramm.
umwerfend witziger twitter-stream von trottelbot. hier der beweis:
[hat die beifahrerin entdeckt und sich beim lesen nebenan bepisst vor lachen.]
peter glaser beendet „die kleine Kontroverse“ mit marco dettweiler in einer ausführlichen nachbemerkung und verspricht „in ein paar Tagen, wenn in den Kommentaren zu diesem Posting die wichtigsten Positionen zu Wort gekommen sein werden“ den artikel mit dettweilers mail und seine nachbemerkung zu löschen und mit einem „Text über die Kunst des Vergessens“ zu ersetzen.
das die diskussion damals recht weite kreise zog, wird das mit dem vergessen gar nicht mal so einfach.